DE102006020052A1 - Vorrichtung zum Erzeugen eines künstlichen Regenbogens mit unterschiedlichen optischen Effekten - Google Patents

Vorrichtung zum Erzeugen eines künstlichen Regenbogens mit unterschiedlichen optischen Effekten Download PDF

Info

Publication number
DE102006020052A1
DE102006020052A1 DE200610020052 DE102006020052A DE102006020052A1 DE 102006020052 A1 DE102006020052 A1 DE 102006020052A1 DE 200610020052 DE200610020052 DE 200610020052 DE 102006020052 A DE102006020052 A DE 102006020052A DE 102006020052 A1 DE102006020052 A1 DE 102006020052A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
light
liquid drop
designed
rainbow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610020052
Other languages
English (en)
Inventor
Franciscus Gall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FACHHOCHSCHULE WIESBADEN
Original Assignee
FACHHOCHSCHULE WIESBADEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FACHHOCHSCHULE WIESBADEN filed Critical FACHHOCHSCHULE WIESBADEN
Priority to DE200610020052 priority Critical patent/DE102006020052A1/de
Priority to PCT/DE2007/000749 priority patent/WO2007121742A1/de
Publication of DE102006020052A1 publication Critical patent/DE102006020052A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F1/00Designs or pictures characterised by special or unusual light effects
    • B44F1/08Designs or pictures characterised by special or unusual light effects characterised by colour effects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S10/00Lighting devices or systems producing a varying lighting effect
    • F21S10/007Lighting devices or systems producing a varying lighting effect using rotating transparent or colored disks, e.g. gobo wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S10/00Lighting devices or systems producing a varying lighting effect
    • F21S10/002Lighting devices or systems producing a varying lighting effect using liquids, e.g. water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2121/00Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2121/02Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for fountains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/406Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for theatres, stages or film studios

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System zum Erzeugen eines künstlichen Regenbogens. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht das Erzeugen eines Regenbogens mit verschiedenen Effekten mittels einer Lichtquelle und einer Flüssigkeitsfront unter Einsatz von drehbaren Scheiben mit Ausnehmungen für den Lichtdurchtritt (sog. Gobo-Scheiben) oder/und Filtern für bestimmte Wellenlängen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zum Erzeugen eines künstlichen Regenbogens.
  • [Stand der Technik]
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht das Erzeugen eines Regenbogens mit verschiedenen Effekten mittels einer Lichtquelle und einer Flüssigkeitsfront unter bestimmten Voraussetzungen.
  • Im Stand der Technik sind bereits mehrere Systeme und Verfahren zum Erzeugen eines Regenbogens bekannt.
  • Die Patentanmeldung GB 2405490 A beschreibt ein Verfahren und ein System für die künstliche Erzeugung und die Anzeige eines Regenbogens. Das System weist eine Tungsten Lampe als Lichtquelle sowie ein Brunnenelement zum Erzeugen einer Fontäne von Wassertropfen auf. Eine Reihe von Spiegeln erzeugt einen parallelen Lichtgang und lenkt das Licht von der Lampe auf die Fontäne.
  • Die Offenlegungsschrift JP 06262110 A beschriebt einen Generator eines künstlichen Regenbogens. Dieser Generator ermöglicht die Beobachtung eines stabilen Regenbogens über eine längere Zeit. Hierbei wird ein Regenbogen an einem flachen Nebelschirm, welcher mittels eines Druckmittels erzeugt wird, wobei eine Druckmittelpumpe das Wasser aus einem Wassertank für eine Düse über einen Drei-Weg-Ventil bereit stellt.
  • Eine weitere Patentschrift US 4975811 betrifft ein Verfahren und ein System für die Illumination einer Fontäne aus Flüssigkeitstropfen zum Erzeugen eines Regenbogens. Das System beinhaltet eine Düse, eine Lichtquelle sowie ein Lichtlenkmittel und eine Flüssigkeitsquelle, welche eine Flüssigkeitsfront von Tropfen erzeugt.
  • Die oben genannten Systeme weisen mindestens einen wesentlichen Nachteil gegenüber der hier vorgestellten Erfindung auf, nämlich, dass sie ziemlich aufwendig sind. Das ist darauf zurückzuführen, dass man in im Stand der Technik versucht, einen parallelen Lichtstrahl zu erzeugen. Dazu wird entweder eine unendlich große Lichtquelle eingesetzt, die annähernd ein paralleles Licht emittieren kann, oder ein Reflektionsmittel (z.B. ein Spiegel mit mehreren Segmenten, das aus einem nicht parallelen Strahlengang einen parallelen erzeugt.
  • Darüber hinaus ist in keiner der Schriften zu entnehmen, dass Regenbogen mit unterschiedlichen Effekten dargestellt werden können.
  • [Aufgabe der Erfindung]
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein System bereitzustellen, dass das Erzeugen und die Darstellung eines künstlichen Regenbogens mit unterschiedlichen optischen Effekten gewährleistet.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein System nach Anspruch 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße System ermöglicht eine Darstellung eines Regenbogens mit unterschiedlichen optischen Effekten sowie eine Erscheinung von mehreren Regenbogen gleichzeitig.
  • Ein Regenbogen entsteht in der Natur durch eine Wechselwirkung annähernd kugelförmiger Wassertropfen mit dem Sonnenlicht. Dieses wird bei Ein- und Austritt aus den Tropfen wellenlängenabhängig gebrochen und an der rückwärtigen inneren Oberfläche richtungsabhängig reflektiert.
  • Fällt das Sonnenlicht auf eine Front von Regentropfen entweder während oder kurz nach einem Regen, wird das Licht in ihnen gebrochen und reflektiert. Da jeder Lichtstrahl auf eine andere Stelle des annähernd runden Regentropfens fällt, wird das parallele Sonnenlicht in einem Kegel zurückgeworfen, und zwar vorzugsweise in einem Winkel von ca. 41°. Diese 41° sind also der bevorzugte Winkel zwischen dem Licht, das auf den Wassertropfen trifft, und dem Licht, das den Tropfen verlässt. Das Sonnenlicht setzt sich aus allen Spektralfarben zusammen. Diese werden im Regentropfen unterschiedlich gebrochen. Somit ergibt sich für diese jeweils ein ganz bestimmter Winkel, der etwas von den 41° abweicht. Das rote Licht z.B. weist einen bevorzugten Winkel von etwa 42° auf, das blaue Licht eher von 40°. Blickt der Beobachter nun zur Regenwand, so erscheinen ihm alle Tropfen farbig, die das von der Sonne kommende Licht genau auf sein Auge umlenken. Der Regenbogen wird also nur sichtbar, wenn der Betrachter mit dem Rücken zur Sonne auf die Regenwand blickt, denn nur dann kann man in Richtung dieses Winkels schauen. Die Breite des Regenbogens entsteht dabei durch die Auffächerung der Farben in die unterschiedlichen Winkel, die eigentliche Form des Regenbogens aber durch das optische Verhalten der Lichtstrahlen im Regentropfen.
  • Um einen künstlichen Regenbogen erzeugen zu können, sollte die Natur quasi nachgemacht werden.
  • Die Größe eines Wassertropfens spielt bei der Darstellung von Farben eine große Rolle. Bevorzugt sind die Durchmesser vom 1,0 mm bis 2,0 mm.
  • Das erfindungsgemäße System umfasst mind. eine Flüssigkeitsquelle – bevorzugt eine Wasserquelle – mit einer Wassertropfenerzeugungsanlage, mind. eine Lichtquelle (z.B. ein Scheinwerfer). Um verschiedene optische Effekte erzielen zu können, wird eine drehbare Glasscheibe, sogenannte Gobo-Scheibe, sowie ein Filter in den Strahlengang des Scheinwerfers eingesetzt. Beim Einsatz mehrerer Lichtquellen kann eine gleichzeitige Darstellung von z.B. zwei, drei und mehr Regenbogen erzielt werden.
  • Überraschenderweise wurde festgestellt, dass der parallele Strahlengang nicht unbedingt notwendig ist. Es reicht auch aus, wenn der Strahlengang geordnet ist. Dies wird mittels einer möglichst punktförmigen Lichtquelle in einem paraboloid gekrümmten Reflektor (z.B. ein Scheinwerfer) erreicht. Außerdem ist in einem Scheinwerfer die innere Streuung vernachlässigbar klein.
  • Die erfindungsgemäße Flüssigkeitstropfenerzeugungsanlage, kurz Düse genannt, wurde entwickelt, um den Austritt von Wassertropfen mit Durchmesser zwischen 1,0 mm und 2,0 mm zu gewährleisten.
  • [Beispiele]
  • Ausführungsbeispiele sind in den Zeichnungen 1 bis 7 dargestellt:
    Auf den folgenden Beispielen ist das erfindungsgemäße System zum Erzeugen eines künstlichen Regenbogens mit verschiedenen optischen Effekten dargestellt.
  • 1 stellt das einfachste System aus dem Stand der Technik dar.
  • 2 zeigt die erfindungsgemäße Wassertropfenerzeugungsanlage.
  • 3 zeigt schematisch eine Gobo-Scheibe.
  • 4 zeigt das System mit einer Gobo-Scheibe.
  • 5 stellt das System mit 2 Lichtquellen dar, wobei eine Lichtquelle nur weißes Licht emittiert.
  • 6 stellt ein System zum Erzeugen von mind. zwei Regenbogen gleichzeitig dar.
  • 7 zeigt ein System mit mind. einer schwenkbaren und/oder drehbaren Lichtquelle.
  • Die Abbildungen werden im Folgenden näher beschrieben.
  • In 1 ist der Stand der Technik abgebildet. Hierbei wird ein künstlicher Regenbogen mittels einer sehr großen (annähernd unendlich) Lichtquelle (1) und einer Quelle für Flüssigkeitstropfen (2) erzeugt. Die sehr große Lichtquelle soll das Sonnelicht imitieren.
  • 2 zeigt die erfindungsgemäße Flüssigkeitstropfenerzeugungsanlage (2), eine Düse. Wie oben bereits beschrieben, sollten Wassertropfen annähernd rund sein, was bei Durchmessern von 1,0 mm bis 2,0 mm am besten zu erreichen ist.
  • Für die Herstellung solch einer Düse wurde ein massiver Block (6) aus Aluminium verwendet. Aus diesem Block wurde eine Nut (7) ca. 0,3 mm–1,7 mm über die Hälfte ausgeschnitten. Von der Bodenseite aus bis zu dieser Nut wurde eine Bohrung (8) gemacht, um die Wasserzufuhr von der Flüssigkeitsquelle mit einem Druckmittel (13) zu ermöglichen. Mit dieser Düse wird gewährleistet, dass die austretenden Wassertropfen ein Durchmesser zwischen 1,0 mm und 2,0 mm haben.
  • 3 zeigt schematisch eine Gobo-Scheibe.
  • 4 zeigt das erfindungsgemäße System mit einer eingebauten Glasscheibe, sogenannten Gobo-Scheibe (10). Mit dieser Scheibe lassen sich unterschiedliche optische Effekte erzielen, indem einzelne Abschnitte aus dem Lichtkegel herausgenommen werden, was zum Entstehen von Lücken im Regenbogen führt. Ein weiterer Effekt wird dadurch erreicht, wenn die Gobo-Scheibe sich dreht. Zu weiteren optischen Effekten führt das Zwischenschalten eines Farbfilters (14).
  • 5 zeigt das System mit zwei Lichtquellen, wobei die zweite Lichtquelle (12) nur weißes Licht emittiert. Nach dem Einsatz einer Gobo-Scheibe (10) entstehen dunkle Abschnitte im Regenbogen (11). Dies führt manchmal zu unangenehmen Effekten für den Beobachter. Um dies zu vermeiden, wird eine zweite Lichtquelle (12) benötigt, die nur weißes Licht emittiert, um diese dunkle Stellen aufzuhellen. Somit werden zwei Lichtstrahlen von zwei Lichtquellen aus verschiedenen Richtungen auf die Wasserfront (3) emittiert.
  • Mit mehreren zu einander versetzten Lichtquellen lassen sich gleichzeitig mehrere Regenbogen erzeugen (6). Um weitere optische Effekte zu erzielen, kann man die Lichtquellen, bevorzugt Scheinwerfer, z.B. drehen und/oder schwenken, usw. (7).
  • Mit einem digitalen Gerät als Lichtquelle, z.B. einem Projektor, lassen sich Farbeffekte, Veränderungen und Abbildungen im Regenbogen selbst erzeugen.
  • In einer – nicht dargestellten – Ausführungsform sind mehrere, etwa in einer Reihe angeordnete Tropfenerzeugungsanlagen vorgesehen.
  • In einer bevorzugten – nicht dargestellten – Ausführungsform weisen diese mehreren Tropfenerzeugungsanlagen sich ergänzende Sprühmuster zur Erzeugung einer größeren, aber dennoch homogeneren Tropfenfront auf.
  • In einer ganz besonders bevorzugten – nicht dargestellten – Ausführungsform sind gegenüber der einen oder der mehreren Tropfenerzeugungsanlagen Elemente zum Ansaugen von Luft oder allgemein zur Erzeugung eines Unterdruck vorgesehen, so dass die von der Tropfenerzeugungsanlage ausgehenden Tropfen etwa in einer Ebene angesaugt werden, um so die Diffusion der Tropfen und damit die Unschärfe des Regenbogens zu reduzieren.
  • 1
    Lichtquelle
    2
    Flüssigkeitstropfenerzeugungsanlage
    3
    Flüssigkeitstropfenfront
    4
    Oberfläche (z.B. Erde)
    5
    Lichtstrahl
    6
    Massiver Block
    7
    Nut
    8
    Bohrung
    9
    Austrittsrichtung von Wassertropfen
    10
    Gobo-Scheibe
    11
    Regenbogen
    12
    Weiß-Licht-Quelle
    13
    Flüssigkeitsquelle mit einem Druckmittel
    14
    Farbfilter

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Erzeugen eines künstlichen Regenbogens, umfassend mindestens eine Lichtquelle (1), sowie eine Flüssigkeitsquelle mit Druckmitteln (13), sowie eine Flüssigkeitstropfenerzeugungsanlage (2) zum Erzeugen einer Flüssigkeitstropfenfront (3), welche zusammen mit den Druckmitteln und der Tropfenerzeugungsanlage (2) zur Erzeugung eines Regenbogens ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ferner eine bewegliches Element zum mindestens teilweisen Durchlass von Licht, z.B. in Form einer Gobo-Scheibe (10), aufweist, welches im Strahlengang zwischen der Lichtquelle und der Flüssigkeitstropfenfront angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Lichtquelle (1) beweglich und/oder rotierbar ausgeführt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (1) in einer Ebene parallel zur Flüssigkeitstropfenfront beweglich ausgeführt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Element zum mindestens teilweisen Durchlass von Licht rotierbar ausgeführt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite, zur ersten beabstandete Lichtquelle (1) vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Lichtquelle (1) zur Aussendung von näherungsweise parallelem Licht ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass gegenüber der Tropfenerzeugungsanlage (2) ein Element zum Ansaugen von Luft angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Tropfenerzeugungsanlagen (2) vorgesehen sind, welche etwa in einer Reihe angeordnet sind und/oder sich ergänzende Sprühmuster aufweisen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der mindestens einen Lichtquelle (1) und der Flüssigkeitstropfenfront (3) mindestens ein Farbfilter (14) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Lichtquelle (1) zu Aussendung von weissem Licht ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitstropfenerzeugungsanlage (2) als Düse mit Bohrung (8) zum Eintritt der Flüssigkeit und einer Nut (7) zum Austritt der sich bildenden Tropfen ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass Flüssigkeitstropfenerzeugungsanlage (2) als massiver Block (6) ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite, zur ersten beabstandete Lichtquelle vorgesehen ist, welche in Form eines Projektors, z.B. eines Beamers zur Abgabe von Farbmustern auf die Flüssigkeitstropfenfront ausgebildet und angeordnet ist.
  14. Verfahren zur Erzeugung von sich bewegenden künstlichen Regenbogen mittels einer Lichtquelle und einer Flüssigkeitstropfenfront, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine bewegliche Lichtquelle oder/und mindestens ein bewegliches, zwischen der Lichtquelle und der Flüssigkeitstropfenfront angeordnetes, zum mindestens teilweisen Durchlass von Licht ausgeführtes, Element verwendet wird.
DE200610020052 2006-04-26 2006-04-26 Vorrichtung zum Erzeugen eines künstlichen Regenbogens mit unterschiedlichen optischen Effekten Withdrawn DE102006020052A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610020052 DE102006020052A1 (de) 2006-04-26 2006-04-26 Vorrichtung zum Erzeugen eines künstlichen Regenbogens mit unterschiedlichen optischen Effekten
PCT/DE2007/000749 WO2007121742A1 (de) 2006-04-26 2007-04-26 Vorrichtung zum erzeugen eines künstlichen regenbogens mit unterschiedlichen optischen effekten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610020052 DE102006020052A1 (de) 2006-04-26 2006-04-26 Vorrichtung zum Erzeugen eines künstlichen Regenbogens mit unterschiedlichen optischen Effekten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006020052A1 true DE102006020052A1 (de) 2007-10-31

Family

ID=38344896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610020052 Withdrawn DE102006020052A1 (de) 2006-04-26 2006-04-26 Vorrichtung zum Erzeugen eines künstlichen Regenbogens mit unterschiedlichen optischen Effekten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006020052A1 (de)
WO (1) WO2007121742A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2973523A4 (de) * 2013-03-15 2016-10-12 Mark Fuller Farbiges wasserspiel
DE102020006276A1 (de) 2020-10-13 2022-04-14 Helge Moritz Regenbogen-Fresnel-Prisma Dispersives, flaches Element zur Erzeugung eines künstlichen und gebogenen Regenbogens

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE84986C (de) *
DE1847791U (de) * 1961-12-12 1962-03-01 Emil Turkowski Vorrichtung fuer farbenspiel bei heim- und terrassenspringbrunnen od. dgl.
US3334816A (en) * 1963-12-05 1967-08-08 Kurita Industrial Co Ltd Apparatus for projecting an image on a jet of water
JPH06262110A (ja) * 1993-03-12 1994-09-20 Toyo Eng Works Ltd 人工虹発生装置
US5445322A (en) * 1990-07-30 1995-08-29 Aquatique U.S.A. Apparatus for projecting water to form an insubstantial screen for receiving images
WO2003102668A1 (en) * 2002-05-31 2003-12-11 Marc Henri Eugene Quinn A method and system for artificially creating and displaying a rainbow
AT6897U1 (de) * 2003-03-14 2004-05-25 Oladeji Nejo Davis Verfahren und vorrichtung zur darstellung von bildern
EP1447141A1 (de) * 2003-02-11 2004-08-18 LAGUS, Pentti Viho Fredrik Regenbogenbrunnen
DE10346098A1 (de) * 2003-10-04 2005-05-04 Ursula Heyne Vorrichtung zur Erzeugung und Abgabe von Lichteffekten

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61198209A (ja) * 1985-02-28 1986-09-02 Mitsubishi Electric Corp 虹発生装置
JPH0792588B2 (ja) * 1988-04-14 1995-10-09 石川島播磨重工業株式会社 水幕映写スクリーン構造および映写装置
US4975811A (en) 1989-09-26 1990-12-04 Fraser Alistair B Method and apparatus for illumination of a liquid droplet fountain to produce rainbows
FR2665287B1 (fr) * 1990-07-30 1992-11-20 Formhals Dominique Dispositif de projection d'eau pour former un ecran immateriel recepteur d'images.
US5282121A (en) * 1991-04-30 1994-01-25 Vari-Lite, Inc. High intensity lighting projectors
GB2317003A (en) * 1996-09-06 1998-03-11 Starlite Systems Technology Li Lamp unit
DE29814827U1 (de) * 1998-08-19 1998-11-12 Thieme Sport Gmbh Lichtspot
JP2005300713A (ja) * 2004-04-08 2005-10-27 Victor Co Of Japan Ltd 流体スクリーン映像表示システム

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE84986C (de) *
DE1847791U (de) * 1961-12-12 1962-03-01 Emil Turkowski Vorrichtung fuer farbenspiel bei heim- und terrassenspringbrunnen od. dgl.
US3334816A (en) * 1963-12-05 1967-08-08 Kurita Industrial Co Ltd Apparatus for projecting an image on a jet of water
US5445322A (en) * 1990-07-30 1995-08-29 Aquatique U.S.A. Apparatus for projecting water to form an insubstantial screen for receiving images
JPH06262110A (ja) * 1993-03-12 1994-09-20 Toyo Eng Works Ltd 人工虹発生装置
WO2003102668A1 (en) * 2002-05-31 2003-12-11 Marc Henri Eugene Quinn A method and system for artificially creating and displaying a rainbow
EP1447141A1 (de) * 2003-02-11 2004-08-18 LAGUS, Pentti Viho Fredrik Regenbogenbrunnen
AT6897U1 (de) * 2003-03-14 2004-05-25 Oladeji Nejo Davis Verfahren und vorrichtung zur darstellung von bildern
DE10346098A1 (de) * 2003-10-04 2005-05-04 Ursula Heyne Vorrichtung zur Erzeugung und Abgabe von Lichteffekten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2973523A4 (de) * 2013-03-15 2016-10-12 Mark Fuller Farbiges wasserspiel
US10125952B2 (en) 2013-03-15 2018-11-13 Wet Colored water display
DE102020006276A1 (de) 2020-10-13 2022-04-14 Helge Moritz Regenbogen-Fresnel-Prisma Dispersives, flaches Element zur Erzeugung eines künstlichen und gebogenen Regenbogens

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007121742A1 (de) 2007-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007055480B3 (de) Beleuchtungsvorrichtung eines Fahrzeugs
EP3092438B1 (de) Leuchtvorrichtung mit mikrospiegeln für ein kraftfahrzeug und verfahren zur steuerung der leuchtvorrichtung
AT510437B1 (de) Led-lichtmodul und fahrzeugscheinwerfer
AT517887A1 (de) Mikroprojektions-Lichtmodul für Fahrzeugscheinwerfer
DE102013226622A1 (de) Leuchtvorrichtung mit Leuchtstofffläche
DE102013226652A1 (de) Betreiben einer Leuchtvorrichtung mit mehreren Lichterzeugungseinrichtungen
DE102011001865B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP2503222A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte und Verfahren zu deren Betrieb
EP2290290B1 (de) Kaminfeuersimulationsvorrichtung
DE6607931U (de) Lampe fuer die aussendung von licht mit unterschiedlichen eigenschaften.
DE102016210147A1 (de) Steuern eines eine steuerbare Lichtquelle und eine Optikeinheit aufweisenden Scheinwerfers
EP3594059A1 (de) Modular aufgebautes kraftfahrzeugscheinwerferlichtmodul
WO2021004802A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug, insbesondere hochauflösender scheinwerfer
DE102009008418A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer IR-LED-Lichtquelle
DE10143415A1 (de) Leuchtenanordnung
DE102006020052A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines künstlichen Regenbogens mit unterschiedlichen optischen Effekten
DE102019118981B4 (de) Optische Vorrichtung, Scheinwerfer, Fahrzeug und Verfahren
DE102013215976B4 (de) Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug mit zwei Lichtquellen mit unterschiedlichen Spektren, deren Licht zur Erzeugung von Mischlicht von einer schwenkbaren Ablenkvorrichtung zu einer Leuchtstoffschicht gelenkt wird
EP0860805A1 (de) Optischer Signalgeber mit Vielfach-Lichtquelle
DE102016217323A1 (de) Lichtmodul zum Bereitstellen von Effektlicht
DE102008047728A1 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE102019131052A1 (de) Lidar-integrierte beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102013016424B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugaußenbeleuchtung
DE4129955C2 (de) Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung mit Lichtleiterlementen
DE102019125266A1 (de) Optische Anordnung, Fahrzeug, Fahrzeugleuchte und Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130427