DE361715C - Stahlhalter fuer gekruemmte Staehle - Google Patents

Stahlhalter fuer gekruemmte Staehle

Info

Publication number
DE361715C
DE361715C DEM74760D DEM0074760D DE361715C DE 361715 C DE361715 C DE 361715C DE M74760 D DEM74760 D DE M74760D DE M0074760 D DEM0074760 D DE M0074760D DE 361715 C DE361715 C DE 361715C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
holder
curved
steel holder
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM74760D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fellbach Maschf GmbH
Original Assignee
Fellbach Maschf GmbH
Publication date
Priority to DEM74760D priority Critical patent/DE361715C/de
Priority to FR551271D priority patent/FR551271A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE361715C publication Critical patent/DE361715C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/16Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Halter für Schruppstähle aus hochwertigem Stahl von dreikantigem Querschnitt, die im Stahlhalter so festgehalten werden sollen, daß keinerlei besondere Formgebung am Stahl selbst nötig ist, um ihm die richtige Gestalt und Lage der Flächen und Schneidkanten zu geben, so daß also der Stahl selbst in seiner ganzen Länge arbeitsgut gehärtet sein kann und die schneidenden Flächen und Kanten in einfachster Weise geschliffen werden können.
Der neue Stahlhalter nimmt den Dreikantstahl in einer entsprechenden Längsnut seines Unterteils derart auf und hält ihn- mittels seines aufgeschraubten Deckels in solcher Lage fest, daß die Flächen und Kanten die richtige Lage erhalten. Dabei sind die Nuten zur Aufnahme des Stahles im Halter und der Stahl selbst in der Längsrichtung derart gekrümmt, daß an der Schnittstelle der erforderliche Schneidwinkel zustande kommt. Eigenartig ist, daß der Deckel federnd ausgebildet ist und eine etwas flachere Krümmung besitzt als der Stahl, derart, daß er zunächst nur an seinen beiden Enden auf dem Stahl oder dem Unterteil aufliegt, beim Einspannen des Stahlhalters auf dem Support aber so durchgedrückt wird, daß er ganz auf dem Stahl aufliegt, ihn aber nahe der Schneidstelle ganz besonders festhält, gleichviel, ob es ein längeres oder nur ein ganz kurzes Stück Stahl ist.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt.
Abb. ι zeigt die beiden Hauptteile des Stahlhalters, Unterteil und Deckel je für sich in Seitenansicht.
Abb. 2 zeigt diese Teile in Vorderansicht. Abb. 3 zeigt Stahlhalterunterteil, Stahl und Deckel lose zusammengelegt, vor dem Aufpressen des Deckels, und läßt die Verschiedenheit der Krümmungen erkennen.
Abb. 4 zeigt den zusammengespannten und den Stahl festhaltenden Halter in Seitenansieht.
Abb. 5 ist ein Grundriß zu Abb. 4. Der Unterteil α des Stahlhalters ist mit einer Längsnut b von winkelförmigem Querschnitt zur Aufnahme des Dreikantstahles c versehen, der Deckel d ebenso mit einer Nut e von winkelförmigem Querschnitt. Diese · Nuten sind, ebenso wie der Stahl c selbst, der Länge nach so viel gekrümmt, wie dem gewünschten Schneidwinkel entspricht und liegen derart schräg im Unterteil bzw. Deckel, daß richtige Anstellungs- und Keilwinkel zustande kommen.
Die Krümmung der Nut b im Unterteil a besitzt die genau richtige Form, während der Deckel d und seine Nut e etwas flacher gekrümmt sind. Dies hat zur Folge, daß, wenn gemäß Abb. 3 der Deckel auf den im Unterteil befindlichen Stahl gelegt wird, er zunächst ganz außen am Rande, also nahe der Schnittstelle des Stahles, auf dem Stahl aufliegt, so daß der Stahl mit Sicherheit dort, wo es am notwendigsten ist, festgehalten wird, wenn mittels der Befestigungsschrauben f der Deckel d angedrückt wird.
Da der Deckel d und zweckmäßig auch der Unterteil α aus Federstahl bestehen, bewirkt das Einspannen des Stahlhalters, daß der ursprünglich in der Mitte übrige Zwischenraum g mehr und mehr verschwindet und der Deckel d sich auch in der Mitte an den Stahl anlegt, so daß der Stahl auch weiter rückwärts von der eigentlichen Einspannstelle nicht mehr schwingen oder zittern kann.
Auf diese Weise wird bei eingespanntem Stahl eine Wirkung erzielt, wie wenn Stahl und Stahlhalter aus einem einzigen Stück bestehen würden. Gleichwohl ist ein Nachschub des Stahles im Stahlhalter um beliebig kleine Beträge möglich.
Wird, was anzuraten ist, der Stahl an den beiden entgegengesetzten Enden in verschiedener Richtung geschliffen, wie bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel angedeutet, so kann derselbe Stahl und derselbe Stahlhalter wahlweise entweder für rechts oder für links verwendet werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Stahlhalter für gekrümmte Stähle, bestehend aus einem entsprechend gekrümmten Ober- und Unterteil, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmung des oberen, federnd ausgebildeten Teiles geringer ist als . die des von ihm festzuklemmenden . Stahles und sich dieser Teil nur mit seinen Enden auf den Stahl und den Unterteil auflegt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEM74760D Stahlhalter fuer gekruemmte Staehle Expired DE361715C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM74760D DE361715C (de) Stahlhalter fuer gekruemmte Staehle
FR551271D FR551271A (fr) 1922-05-11 Outil pour tourner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM74760D DE361715C (de) Stahlhalter fuer gekruemmte Staehle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE361715C true DE361715C (de) 1923-01-23

Family

ID=7315875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM74760D Expired DE361715C (de) Stahlhalter fuer gekruemmte Staehle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE361715C (de)
FR (1) FR551271A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE934673C (de) * 1952-09-15 1955-11-03 Hans Heinlein Schneidwerkzeug mit auswechselbar eingesetztem Schneidkoerper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE934673C (de) * 1952-09-15 1955-11-03 Hans Heinlein Schneidwerkzeug mit auswechselbar eingesetztem Schneidkoerper

Also Published As

Publication number Publication date
FR551271A (fr) 1923-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE361715C (de) Stahlhalter fuer gekruemmte Staehle
DE673483C (de) Schneidvorrichtung fuer Schneidmaschinen u. dgl.
DE533186C (de) Schaerfwinkelschablone zum Schaerfen von Saegen
DE403112C (de) Rasierhobel
DE7632476U1 (de) Vorrichtung zum schaerfen von saegeblaettern o.dgl.
DE586122C (de) Schaerfvorrichtung fuer Saegen
DE533729C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Breite von Hufbeschlaegen aus elastischem Material
DE218691C (de)
DE585718C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Rasierhobelklingen auf der Innenseite eines Glases o. dgl.
DE665085C (de) Rasierhobel
DE640142C (de) Sich selbst schaerfender Rasierhobel
DE634088C (de) Einschneidige Klinge mit starkem Ruecken fuer Sicherheitsrasierhobel
AT42812B (de) Hühneraugenhobel.
DE440559C (de) Rasierhobel
DE497197C (de) Aufschiebekamm fuer elektrisch angetriebene Haarschneidemaschinen
DE374823C (de) Vorrichtung zum Selbstschneiden der Haare
DE845301C (de) Schaerfkluppe fuer Saegeblaetter
AT132358B (de) Rasierklinge mit Gummiauflagen.
DE565205C (de) Bezugsfeile mit einem auf einem stabfoermigen Halter auswechselbar befestigten Feilenbezug
DE400333C (de) Laubsaegebogenspanner
DE814851C (de) Abziehvorrichtung fuer Rasierklingen
DE560161C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Schlepphebeln am Werkzeugtraeger
AT128763B (de) Sicherheitsrasiervorrichtung.
DE466612C (de) Rasierhobel mit biegsamer Klinge
DE704054C (de) Enthaeutungsmesser