DE3615859A1 - Verfahren zum mischen von partien eines fliessfaehigen mediums und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens - Google Patents

Verfahren zum mischen von partien eines fliessfaehigen mediums und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Info

Publication number
DE3615859A1
DE3615859A1 DE19863615859 DE3615859A DE3615859A1 DE 3615859 A1 DE3615859 A1 DE 3615859A1 DE 19863615859 DE19863615859 DE 19863615859 DE 3615859 A DE3615859 A DE 3615859A DE 3615859 A1 DE3615859 A1 DE 3615859A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weighing device
weighing
fine
main
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863615859
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Puetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Edeleanu GmbH
Original Assignee
Edeleanu GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edeleanu GmbH filed Critical Edeleanu GmbH
Priority to DE19863615859 priority Critical patent/DE3615859A1/de
Priority to AT87105518T priority patent/ATE54262T1/de
Priority to EP87105518A priority patent/EP0245667B1/de
Priority to DE8787105518T priority patent/DE3763538D1/de
Priority to ES87105518T priority patent/ES2015913B3/es
Priority to US07/044,188 priority patent/US4834546A/en
Priority to CA000536389A priority patent/CA1294272C/en
Priority to TR87/0312A priority patent/TR24761A/xx
Priority to IN336/MAS/87A priority patent/IN169666B/en
Publication of DE3615859A1 publication Critical patent/DE3615859A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/80Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
    • B01F35/88Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise
    • B01F35/881Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise by weighing, e.g. with automatic discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/49Mixing systems, i.e. flow charts or diagrams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/84Mixing plants with mixing receptacles receiving material dispensed from several component receptacles, e.g. paint tins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Mischen von Partien eines fließfähigen Mediums, insbesondere von als Grundstoffe für die Medien dienenden fließfähigen Koh­ lenwasserstoffen und Additiven, die diesen beizumischen sind, und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Ver­ fahrens.
Es sind vollautomatische Mischanlagen für Öle und diesen Ölen beizumischende Additive bekannt. Diese Mischanlagen haben eine Wägevorrichtung, deren Behälter jeweils eine vollständige Partie aufnehmen kann. In diesen Wägebehälter werden nacheinander oder auch teilweise gleichzeitig die Öle und Additive eingewogen. Das Beimischen von kleinen Additivmengen, die in der Größenordnung von Bruchteilen der vollständigen Partie liegen, erfolgt dabei recht un­ genau. Wägevorrichtungen dieser Art wiegen beispielsweise bis zu 50 t des betreffenden Mediums aus. Das Beiwiegen von Bruchteilen, beispielsweise 200 g eines Additivs, läßt sich in dieser Wägevorrichtung nur außerordentlich grob vornehmen.
Es ist auch bekannt, Wägevorrichtungen mit einem Behälter­ fassungsvermögen von 800 bis 1000 kg einzusetzen. Diese Wägevorrichtungen können zwar Bruchteile der Partie ein­ wiegen; Partiebruchteile in der Größenordnung von 200 g der beizumischenden Komponenten können aber auch dabei nur schwierig ausgewogen werden. Diese bekannten Wägevorrich­ tungen mit Wägebehältern für 800 bis 1000 kg lassen sich mobil anordnen, und die Wägebehälter werden dann zu einem Tankwagen oder Großtank verfahren bzw. ihr Inhalt wird in größere Aufbewahrungs- oder Transportbehälter übergelei­ tet. Diese Vorgänge wiederholen sich, bis genügend fertige Mischung erzeugt wurde.
Der Trend beim Mischen von Grundstoffen und deren Kompo­ nenten bzw. Additiven geht dahin, mehr Additive in feiner ausgewogenen Dosen einem Grundstoff beizumischen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vor­ richtung zum Auswiegen von flüssigen Medien zu schaffen, bei dem auch die kleinen, nur in Bruchteilen einer voll­ ständigen Partie beizumischenden Additive in großer An­ zahl und genau abwiegbaren Mengenanteilen bereitgestellt werden können.
Die gestellte Aufgabe ist dadurch gelöst, daß in einen Haupt-Wägevorrichtungsteil mit einem Fassungsvermögen ei­ ner vollständigen Partie Grundstoffe und gegebenenfalls Additive als Basismedium eingewogen, daß unabhängig davon in wenigstens einem Fein-Wägevorrichtungsteil Additive in der Größenordnung von Bruchteilen der Partie ausgewogen werden und daß die ausgewogenen Additivbruchteile dem aus­ gewogenen Basismedium beigemischt werden.
In dem Haupt-Wägebehältnis der Haupt-Wägevorrichtung wer­ den die größeren Partieanteile, vor allen Dingen die Grund­ stoffe ausgewogen. Der Haupt-Wägevorrichtungsteil ist nur in der Lage, Grobwägungen vorzunehmen. Für die großen An­ teile des Basismediums ist dies auch ausreichend genau. In dem Fein-Wägevorrichtungsteil wird dann ein Feinaus­ wiegen der Additive vorgenommen, die der Partie nur in der Größenordnung von Bruchteilen beigefügt werden. Nach dem Auswiegen der Bruchteile der Additive werden diese in das Basismedium eingeführt, dort jedoch wird nur die Summe ausgewogen. Das Signal der Auswage dient dem Rechner als Erfüllungsmeldung für die vollständige Entleerung des mobilen Wägebehälters.
Eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens ist gekennzeichnet durch ein Haupt-Wägevorrichtungsteil mit einem Haupt-Wägebehältnis für eine vollständige Partie und wenigstens einem Fein-Wägevorrichtungsteil mit einem Fein- Wägebehältnis der Additivteile der Partie, wobei das Fein- Wägebehältnis der Additivteile zum Haupt-Wägebehältnis überführbar und eine Flüssigkeits-Überleitvorrichtung vor­ gesehen ist, mit der eine Überleitverbindung von Fein-Wä­ gebehältnis der Additivteile zum Haupt-Wägebehältnis der vollständigen Partie herstellbar ist.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorge­ sehen, daß die Fein-Wägevorrichtung Ziffernschritte von 10 bis 20 g aufweist bei einer Höchstlast von 5 bis 200 kg. Derartig feine Beimessungsschritte reichen auch für kleine Mengen der Additive aus.
Zum Überführen des Fein-Wägebehältnisses zum Haupt-Wägebehält­ nis ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß das Fein-Wägebehältnis der Additivteile auf einer Überführstraße mittels eines Wagens verfahrbar ist.
Die Fein-Wägebehältnisse haben eine kleinere Öffnungsweite als die Haupt-Wägebehältnisse. Dadurch ist die Zahl der Einleitventile für Additive bei den Fein-Wägebehältnissen beschränkt. Da jedoch eine große Anzahl von Additiven aus­ gewogen und verarbeitet werden muß, werden mehrere Fein- Wägevorrichtungsteile mit Fein-Wägebehältnissen eingesetzt.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist dann vorgesehen, daß bei mehreren Fein-Wägevorrichtungsteilen für Additivteile die Überführstraße parallel zu der Reihe dieser Fein-Wägevorrichtungsteile verläuft.
Um mehrere Partien gleichzeitig anfertigen zu können, ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß parallel zur Überführstraße mehrere Haupt-Wägevorrich­ tungen angeordnet sind. Das Überführen der Fein-Wägebehält­ nisse zu den Haupt-Wägebehältnissen kann dann mit Hilfe des Wagens ohne Schwierigkeiten vorgenommen werden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorge­ sehen, daß zwischen jedem Haupt-Wägevorrichtungsteil und der Überführstraße Hebevorrichtungen für Wägebehältnisse der Additivteile vorgesehen sind. Dabei ist es möglich, daß die Hebevorrichtungen mit zusätzlichen Mischvorrichtungen versehen sind. In diesem Zusammenhang ist es auch möglich, daß seitlich der Überführstraße Parkstationen vorgesehen sind.
Schließlich ist vorgesehen, daß die Haupt-Wägevorrichtungs­ teile eine Höchstbelastung von 15 t aufweisen. Eine derar­ tige Auslegung der Höchstbelastung hat den Vorteil, daß die einzelnen Partien in der Größenordnung des Fassungsvermö­ gens von Tankwagen liegen. Ein Tankwagen kann dann entweder mit einer Partie oder mit zwei Partien beladen werden.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung zur Durch­ führung von Hauptwägungen und Feinwägungen zum Zusammenstellen eines ausgewogenen Gemisches aus einem Basismedium und zugefügten Additiven in feinen Dosierungen;
Fig. 2 die Vorrichtung nach Fig. 1 in Seitenansicht.
In Fig. 1 sind nebeneinander in Reihe drei Haupt-Wägevor­ richtungsteile 1 dargestellt. Wie Fig. 2 zeigt, bestehen die Haupt-Wägevorrichtungsteile 1 jeweils aus einem Haupt­ Wägebehältnis 3 und aus einer Hauptwaage 5. Die Haupt-Wä­ gebehältnisse 3 haben beispielsweise ein Fassungsvermögen von 15 t. In diese Haupt-Wägebehältnisse sind aus einer Anzahl von nicht dargestellten Vorratsbehältern über Ver­ bindungsleitungen und nur schematisch dargestellte Aus­ laßventile 7 Anteile eines zu mischenden Mediums, bei­ spielsweise eines als Grundstoff dienenden Kohlenwasser­ stoffes, einleitbar. Die Hauptwaage 5 läßt nur Grobwägun­ gen bis zu Minimalschritten von etwa 100 g zu. Für größe­ re Dosiermengen ist die Zumessung in derart groben Schritt­ mengen möglich. Für kleinere Additivbeigaben, die nur in Bruchteilen einer vollständigen Partie zugegeben werden, genügen derart grobe Meßschritte nicht.
Für das Feinauswiegen von kleinen Additivmengen sind vier weitere Fein-Wägevorrichtungsteile 9 vorgesehen. Auch diese Fein-Wägevorrichtungsteile sind in einer Reihe an­ geordnet. Die Reihen aus den beiden Vorrichtungsteilen 1 und 3 liegen parallel zueinander. Die Fein-Wägevorrich­ tungsteile 9 bestehen ihrerseits wieder aus Fein-Wägebe­ hältnissen 11 und Feinwaagen 13. Die Fein-Wägevorrichtungs­ teile 9 sind zum Auswiegen von Additivanteilen zwischen 5 und 200 kg ausgelegt. Die Feinwaage 13 ist in der Lage, in Ziffernschritten von 10 bis 20 g auszuwiegen.
Zwischen den in Reihen angeordneten Wäge-Vorrichtungstei­ len 1 und 9 befindet sich eine Überführstraße 15. Auf die­ ser Überführstraße 15 ist ein Wagen 17 verfahrbar. Zwi­ schen der Überführstraße 15 und den Haupt-Wägevorrich­ tungsteilen 1 sind Hebevorrichtungen 19 vorgesehen. Die Hebevorrichtungen können gleichzeitig auch mit Mischvor­ richtungen kombiniert sein. Weiterhin sind auch sogenannte Parkpositionen 21 beiderseits der Überführstraße 15 vorge­ sehen.
Die einzelnen Fein-Wägebehältnisse sind mit einer Flüssig­ keits-Überleitvorrichtung 23 versehen, in der sich ein Ventil 25 befindet.
Alle Wiegeergebnisse der Hauptwaagen 5 und der Feinwaagen 13 werden elektrisch erfaßt und einer Rechenanlage zugeführt. Ebenso werden Ein­ laßventile 27, die sich sowohl bei den Einlässen 7 als auch bei ent­ sprechenden Einlässen 29 oberhalb der Fein-Wägebehältnisse 11 befinden, elektrisch von dem Rechner bedient. Gleichzeitig mit dem Öffnen der Ab­ laßhähne wird die Behälterwand elektrisch beheizt, um so die Viskosität herabzusetzen und ein schnelles Entleeren zu ermöglichen. Die Herstellung einer vollständigen Partie eines vorbe­ stimmten Mediums, das aus Grundstoffen und einer Anzahl von Additiven in kleinen Mengen besteht, geht wie folgt vor sich, wobei nur ein Haupt-Wägevorrichtungsteil betrachtet wird. In diesen einen Haupt-Wägevorrichtungsteil werden beim Öffnen einzelner Ventile 27 nach Maßgabe des Rech­ ners nacheinander einzelne Bestandteile der Partie einge­ wogen. Es handelt sich dabei um Bestandteile, die in grö­ ßeren Mengen zum Einsatz kommen. Gleichzeitig werden in einem oder mehreren Fein-Wägeteilen 9 auf entsprechende Weise nacheinander kleine Anteile von Additiven eingewo­ gen. Ist das Einwiegeverfahren bei einem Fein-Wägebehält­ nis abgeschlossen, dann wird dies mittels des Wagens 17 zu der Hebevorrichtung 19 des Haupt-Wägevorrichtungsteiles gefahren und dort in eine Höhe gehoben, wo der Inhalt die­ ses Fein-Wägebehältnisses 11 durch Öffnen des Ventiles 25 in das Haupt-Wägebehältnis 5 eingeleitet werden kann. Vor dem Einleiten kann mit einer nicht dargestellten Mischvor­ richtung der Inhalt des Fein-Wägebehältnisses 11 auch noch einmal durchmischt worden sein. Wurden für die entsprechen­ de Partie auch noch in einem anderen Fein-Wägebehältnis 11 Additivanteile ausgewogen, werden nach dem Entleeren des ersten Fein-Wägebehältnisses 11 in das Haupt-Wägebehältnis 5 die Fein-Wägebehältnisse gegeneinander ausgetauscht.
Nach dem Einleiten aller Additive in das Haupt-Wägebehält­ nis 3 und einem Durchmischen seines Inhaltes ist dann die Partie vollständig und zum Abpumpen in einen Tankwagen oder in einen Vorratsbehälter bereit.
Das Verfahren der einzelnen Fein-Wägebehältnisse 11 er­ folgt ebenso wie die Ventilbedienung und das Auswiegen vollautomatisch durch Steuerung mittels des Rechners.

Claims (10)

1. Verfahren zum Mischen von Partien eines fließfähigen Mediums, insbesondere von als Grundstoffe für die Medien dienenden fließfähigen Kohlenwasserstoffen und Additiven, die diesen beizumischen sind, dadurch gekennzeichnet, daß in einen Haupt-Wägevorrichtungsteil mit einem Fassungsvermögen einer vollständigen Partie Grund­ stoffe und gegebenenfalls Additive als Basismedium ein­ gewogen, daß unabhängig davon in wenigstens einem Fein- Wägevorrichtungsteil Additive in der Größenordnung von Bruchteilen der Partie ausgewogen werden und daß die ausgewogenen Additivbruchteile dem ausgewogenen Basis­ medium beigemischt werden.
2. Wägevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach An­ spruch 1, gekennzeichnet durch ein Haupt-Wägevorrich­ tungsteil mit einem Haupt-Wägebehältnis für eine voll­ ständige Partie und wenigstens einem Fein-Wägevorrich­ tungsteil mit einem Fein-Wägebehältnis für Additivtei­ le der Partie, wobei das Fein-Wägebehältnis der Additiv­ teile zum Haupt-Wägebehältnis überführbar und eine Flüs­ sigkeits-Überleitvorrichtung vorgesehen ist, mit der ei­ ne Überleitverbindung vom Fein-Wägebehältnis der Addi­ tivteile zum Haupt-Wägebehältnis der vollständigen Par­ tie herstellbar ist.
3. Wägevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fein-Wägevorrichtung Ziffernschritte von 10- 20 g aufweist bei einer Höchstlast von 5-200 kg.
4. Wägevorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Fein-Wägebehältnis der Additivteile auf einer Überführstraße mittels eines Wagens verfahrbar ist.
5. Wägevorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren Fein-Wägevorrichtungsteilen für Additivteile die Überführstraße parallel zu der Reihe dieser Fein-Wägevorrichtungsteile verläuft.
6. Wägevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Überführstraße mehrere Haupt-Wäge­ vorrichtungen angeordnet sind.
7. Wägevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jedem Haupt-Wägevorrichtungsteil und der Überführstraße Hebevorrichtungen für Wäge­ behältnisse der Additivteile vorgesehen sind.
8. Wägevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebevorrichtungen mit zusätzlichen Mischvor­ richtungen versehen sind.
9. Wägevorrichtung nach einem oder mehreren der An­ sprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich der Überführstraße Parkstationen vorge­ sehen sind.
10. Wägevorrichtung nach einem oder mehreren der An­ sprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Haupt-Wägevorrichtungsteile eine Höchstbelastung von 15 t aufweisen.
DE19863615859 1986-05-10 1986-05-10 Verfahren zum mischen von partien eines fliessfaehigen mediums und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens Withdrawn DE3615859A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863615859 DE3615859A1 (de) 1986-05-10 1986-05-10 Verfahren zum mischen von partien eines fliessfaehigen mediums und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
AT87105518T ATE54262T1 (de) 1986-05-10 1987-04-14 Waegevorrichtung zum abwaegen zu mischender partien.
EP87105518A EP0245667B1 (de) 1986-05-10 1987-04-14 Wägevorrichtung zum Abwägen zu mischender Partien
DE8787105518T DE3763538D1 (de) 1986-05-10 1987-04-14 Waegevorrichtung zum abwaegen zu mischender partien.
ES87105518T ES2015913B3 (es) 1986-05-10 1987-04-14 Procedimiento para mezclar por partes un medio fluible y dispositivo para llevar a cabo el procedimiento
US07/044,188 US4834546A (en) 1986-05-10 1987-04-30 Process for mixing batches of a fluid medium and apparatus therefor
CA000536389A CA1294272C (en) 1986-05-10 1987-05-05 Process for mixing batches of a fluid medium and apparatus therefor
TR87/0312A TR24761A (tr) 1986-05-10 1987-05-06 Bir akitilabilir ortam purtilerinin karistirilmasi
IN336/MAS/87A IN169666B (de) 1986-05-10 1987-05-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863615859 DE3615859A1 (de) 1986-05-10 1986-05-10 Verfahren zum mischen von partien eines fliessfaehigen mediums und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3615859A1 true DE3615859A1 (de) 1987-11-12

Family

ID=6300602

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863615859 Withdrawn DE3615859A1 (de) 1986-05-10 1986-05-10 Verfahren zum mischen von partien eines fliessfaehigen mediums und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE8787105518T Expired - Fee Related DE3763538D1 (de) 1986-05-10 1987-04-14 Waegevorrichtung zum abwaegen zu mischender partien.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787105518T Expired - Fee Related DE3763538D1 (de) 1986-05-10 1987-04-14 Waegevorrichtung zum abwaegen zu mischender partien.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4834546A (de)
EP (1) EP0245667B1 (de)
AT (1) ATE54262T1 (de)
CA (1) CA1294272C (de)
DE (2) DE3615859A1 (de)
ES (1) ES2015913B3 (de)
IN (1) IN169666B (de)
TR (1) TR24761A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3818637A1 (de) * 1988-06-01 1989-12-21 Azo Gmbh & Co Vorrichtung zum zusammenfuehren rieselfaehiger materialkomponenten zu einer mischung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2661741A1 (fr) * 1990-05-16 1991-11-08 Cellier Procede pour la formulation de melanges, installation et dispositif pour sa mise en óoeuvre.
KR930008856B1 (ko) * 1991-05-15 1993-09-16 금성일렉트론 주식회사 혼합용액의 일정비율 혼합장치
DE19634633A1 (de) * 1996-08-27 1998-03-12 Rainer Eck Dosieranlage, Verfahren zum Betreiben einer Dosieranlage und Behälter zur Verwendung in einer Dosieranlage
US7456113B2 (en) 2000-06-26 2008-11-25 Applied Materials, Inc. Cleaning method and solution for cleaning a wafer in a single wafer process
US7205023B2 (en) * 2000-06-26 2007-04-17 Applied Materials, Inc. Method and apparatus for chemical mixing in a single wafer process
US6927176B2 (en) 2000-06-26 2005-08-09 Applied Materials, Inc. Cleaning method and solution for cleaning a wafer in a single wafer process
DE10142949C2 (de) * 2001-09-01 2003-11-06 Reimelt Gmbh Vorrichtung zum Herstellen eines Gemischs aus Ausgangsstoffen und Transportfahrzeug für die Vorrichtung
US7201290B2 (en) 2003-05-12 2007-04-10 Ecolab Inc. Method and apparatus for mass based dispensing
ES2526909T5 (es) * 2004-06-23 2020-06-19 Ecolab Inc Método para la dosificación múltiple de productos líquidos, aparato de dosificación y sistema de dosificación
US8277745B2 (en) * 2007-05-02 2012-10-02 Ecolab Inc. Interchangeable load cell assemblies
US7694589B2 (en) * 2007-12-12 2010-04-13 Ecolab Inc. Low and empty product detection using load cell and load cell bracket
USRE48951E1 (en) 2015-08-05 2022-03-01 Ecolab Usa Inc. Hand hygiene compliance monitoring
US9102509B2 (en) * 2009-09-25 2015-08-11 Ecolab Inc. Make-up dispense in a mass based dispensing system
US9051163B2 (en) * 2009-10-06 2015-06-09 Ecolab Inc. Automatic calibration of chemical product dispense systems
US8511512B2 (en) * 2010-01-07 2013-08-20 Ecolab Usa Inc. Impact load protection for mass-based product dispensers
US8944286B2 (en) 2012-11-27 2015-02-03 Ecolab Usa Inc. Mass-based dispensing using optical displacement measurement
US11272815B2 (en) 2017-03-07 2022-03-15 Ecolab Usa Inc. Monitoring modules for hand hygiene dispensers
US10529219B2 (en) 2017-11-10 2020-01-07 Ecolab Usa Inc. Hand hygiene compliance monitoring
EP3900307A1 (de) 2018-12-20 2021-10-27 Ecolab USA, Inc. Bidirektionale netzwerkkommunikation mit adaptiver route

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2527147A (en) * 1949-02-28 1950-10-24 Noble Bert Master batcher
US2750144A (en) * 1953-06-22 1956-06-12 Richard C Beckwith Methods and apparatus for controllably dispensing moisture bearing ingredients
US3822056A (en) * 1972-03-31 1974-07-02 R Hawes Method and means for adding small measured quantities of selected materials to a large capacity material-mixing plant
US4191885A (en) * 1978-12-12 1980-03-04 Hylsa, S.A. Method for determining weight of molten metal in situ
FR2448130A1 (fr) * 1979-02-05 1980-08-29 Octel Sa Procede et dispositif de controle d'un debit de liquide
US4362033A (en) * 1980-05-08 1982-12-07 Dominion Textile, Inc. Automatic mixing and cloth bleaching control
GB2121695B (en) * 1982-06-16 1985-07-10 Jiskoot Auto Control Limited Flow mixing
US4523854A (en) * 1983-11-07 1985-06-18 World Color Press, Inc. Apparatus for mixing fountain solution
US4525071A (en) * 1984-05-31 1985-06-25 Crawford & Russell, Inc. Additive inventory control, batching and delivery system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3818637A1 (de) * 1988-06-01 1989-12-21 Azo Gmbh & Co Vorrichtung zum zusammenfuehren rieselfaehiger materialkomponenten zu einer mischung

Also Published As

Publication number Publication date
IN169666B (de) 1991-11-30
EP0245667B1 (de) 1990-07-04
ES2015913B3 (es) 1990-09-16
ATE54262T1 (de) 1990-07-15
US4834546A (en) 1989-05-30
EP0245667A1 (de) 1987-11-19
TR24761A (tr) 1992-03-09
CA1294272C (en) 1992-01-14
DE3763538D1 (de) 1990-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3615859A1 (de) Verfahren zum mischen von partien eines fliessfaehigen mediums und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0351681B1 (de) Anlage zur Dosierung und Mischung unterschiedlicher Stoffe, insbesondere zur Erzeugung von Parfüms
DE2832682A1 (de) Vorrichtung zum genauen wiegen von gegenstaenden, insbesondere obst und gemuese, in posten mit stuecken gemischter groesse
DE1580094B1 (de) Hebekippfahrzeug zum Befoerdern von Schuettgut
EP2254689A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mischungen
DE3624750A1 (de) Verfahren zum ueberpruefen und/oder einstellen und/oder montieren von ventilen und anordnung sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3638293C2 (de)
DE2704726A1 (de) Ladevorrichtung
EP3812714A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur betankung eines druckspeichers, insbesondere des druckspeichers eines fahrzeuges, mit unter druck stehendem und aus mindestens einem vorratsbehälter entnehmbarem wasserstoff
EP0615935A2 (de) Einrichtung zum Beladen unterschiedlich grosser Waggons mit Schüttgut
EP0945716B1 (de) Kombinationswaage
DE4236375C1 (de) Verfahren und Anordnung zur automatischen Flüssigfütterung
DE60205024T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines masseproduktes auf einer mehrzahl von objekten
DE102005042383A1 (de) Mischvorrichtung mit Rückspülung
DE3540165A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feindosierung von schuettguetern
DE2621477A1 (de) Automatische waage
DE743184C (de) Verfahren zur Gewichtsnachpruefung bei der Entnahme von zu mischenden Schuettguetern oder Fluessigkeiten aus mehreren Behaeltern, Bunkern o. dgl. und Vorrichtung zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE19806650B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Dosieranlage und Dosieranlage
EP0296261B1 (de) Einrichtung zum Zubereiten von gewichtsdosierten Mischungen, insbesondere Viehfuttermischungen
DE477509C (de) Vorrichtung zum Entleeren von zylindrischen Readktionsgefaessen, insbesondere fuer die Superphosphatherstellung
DE3722978A1 (de) Verfahren und anordnung zur gewichtsgenauen abgabe von vorbestimmten gewichtsmengen von schuettguetern
DE3411155A1 (de) Abfuellanlage zum abfuellen von fluessigkeiten in gebinde, insbesondere zum abfuellen von mineraloel
AT166206B (de) Waage mit zwei oder mehreren Wiegebereichen
DE3424751A1 (de) Anlage zum mischen und abfuellen von fliessfaehigen stoffen
DE1120351B (de) Abfuellvorrichtung fuer schuettbare Fuellgueter aller Art

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee