DE3615673C2 - Behälter mit Schraubverschluß - Google Patents

Behälter mit Schraubverschluß

Info

Publication number
DE3615673C2
DE3615673C2 DE3615673A DE3615673A DE3615673C2 DE 3615673 C2 DE3615673 C2 DE 3615673C2 DE 3615673 A DE3615673 A DE 3615673A DE 3615673 A DE3615673 A DE 3615673A DE 3615673 C2 DE3615673 C2 DE 3615673C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
cap
screw cap
closure
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3615673A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3615673A1 (de
Inventor
Laurence E Wiles
Frank C Page
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BPrex Healthcare Brookville Inc
Original Assignee
Specialty Packaging Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Specialty Packaging Products Inc filed Critical Specialty Packaging Products Inc
Publication of DE3615673A1 publication Critical patent/DE3615673A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3615673C2 publication Critical patent/DE3615673C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0471Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with means for positioning the cap on the container, or for limiting the movement of the cap, or for preventing accidental loosening of the cap

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Behälter mit Schraubver­ schluß, mit einem mindestens ein Außengewinde und eine nicht schraubenförmig verlaufende untere Anschlagfläche aufweisenden Behälterhals und mit einer ein dazu passendes geteiltes Innengewinde und eine nicht schraubenförmig ver­ laufende untere Anschlagfläche aufweisenden Verschluß­ kappe, wobei die unteren Anschlagflächen des Außen- und des Innengewindes in einer vorgegebenen vollen Schließ­ stellung der Verschlußkappe aufeinandertreffen und ein Weiterdrehen der Verschlußkappe verhindern.
Ein Behälter mit den vorstehenden Merkmalen ist Gegenstand der älteren Patentanmeldung DE 35 10 747 A1 der Anmelderin. In den letzten Jahren sind bereits viele Behälterver­ schlüsse vorgeschlagen worden, die sicherstellen sollen, daß gefährliche und giftige Materialien, die in solchen Behältern untergebracht sind, ungeeigneten Personen, die solche Behälter öffnen könnten, beispielsweise kleinen Kindern, nicht gefährlich werden können.
Es sind auch Verschlüsse für Behälter für harmlose Stoffe vorgeschlagen worden, bei denen der Verschlußteil auf dem Behälter in einer vorgegebenen Stellung angeordnet ist, insbesondere in einer Stellung, in welcher eine Orientie­ rungsmarke auf dem Verschluß auf eine Orientierungsmarke auf dem Behälter ausgerichtet ist. Dieses Merkmal bildet bei Plastikbehältern einen großen Fortschritt schon in ästhetischer Hinsicht, weil auf den Behälter ausgerichtete Verschlüsse ein ansprechendes Äußeres der geschlossenen Behälter ergeben. Ein solcher Verschluß ist beispielsweise durch das Patent US 43 87 817 bekannt. Ein solcher Ver­ schluß ist jedoch vorwiegend als kindersicherer Verschluß entworfen und bietet nur als sekundäres Merkmal die Mög­ lichkeit, den Verschluß auf den Behälter auszurichten. Ein Ausrichten des Verschlusses wird bei dem bekannten Behäl­ ter dadurch erreicht, daß bei einer Vielzahl von Gewinde­ abschnitten, die auf dem Verschlußhals des Behälters aus­ gebildet sind, jeder mit einem pfeilförmigen Kopfabschnitt versehen ist. Diese pfeilartigen Kopfabschnitte greifen verriegelnd in Spalten ein, die in einem passenden Innen­ gewinde des Verschlußteiles ausgebildet sind. Wenn ein Eingriff der pfeilartigen Kopfteile in die Spalten ein­ tritt, befindet sich der Verschlußteil in seiner vorge­ gebenen Stellung auf dem Behälterhals. Zum Lösen des Ver­ schlußteiles muß das Verschlußteil niedergedrückt werden, bevor es abgeschraubt werden kann.
Es hat sich aber herausgestellt, daß diese Art der Siche­ rung eines Verschlußteiles auf einem Behälterhals keine zuverlässige Verriegelung des Verschlusses auf dem Behäl­ terhals ergibt, weil die Konstruktion mechanisch schwach ist und beim Aufschrauben der Verschlußteil meist über die durch die pfeilartigen Kopfabschnitte gebildeten Anschläge hinausgedreht wird, wodurch die Gewinde des Verschlusses abgeschert werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälter-Schraubverschluß der eingangs genannten Art so auszubilden, daß eine unerwünschte Rückstellung der voll aufgeschraubten und ausgerichteten Verschlußkappe mit Sicherheit verhindert wird.
Die gestellte Aufgabe wird mit einem Behälter der bereits vorgeschlagenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Rückdreh-Friktionsanschlag zwischen dem Behälterhals und der Verschlußkappe vorgesehen ist, der eine schrauben­ förmig angeordnete Rampe in Schließrichtung hinter der unteren Anschlagfläche am Behälterhals aufweist, die eine in Schließdrehrichtung der Verschlußkappe zunehmende Radialhöhe hat und mit welcher das Vorderende des Steges eines Teiles des geteilten Gewindes der Schraubkappe zu­ sammenwirkt, wenn die Schraubkappe in ihre volle Schließ­ stellung als Endstellung geschraubt wird.
Zusätzlich zu den Vorteilen, welche bereits in der älteren Patentanmeldung DE 35 10 747 A1 aufgeführt sind, erbringt die Ausgestaltung des Behälter-Schraubverschlusses gemäß der Erfindung den weiteren Vorteil, daß der Schraubver­ schluß nicht nur gegen Überdrehen über die volle Schließ­ stellung der Schraubkappe hinaus gesichert ist, sondern auch gegen eine unerwünschte Rückstellung der in seine volle Schließstellung gebrachten Verschlußkappe. Trotzdem kann der Benutzer die Verschlußkappe abschrauben nachdem er durch einen erhöhten Kraftaufwand die Ver­ schlußkappe aus ihrer vollen Schließstellung gelöst hat. Der Rückdreh-Friktionsanschlag zwischen dem Behälterhals und der Verschlußkappe sichert aber die Verschlußkappe in ihrer Schließstellung, so daß sie auch bei Rüttelbewegun­ gen, denen die Behälter während des Transports ausgesetzt sein können, sicher verschlossen bleibt, auch wenn der Behälter einen öligen Inhalt aufweist, der schmierend und einen Gewindeverschluß lösend wirken kann. Beim Verpacken von Lotionen und Kosmetika, von Füllstoffen mit Schmier­ mitteln und anderen Materialien, wie Isopropyl-Myristaten, können diese Stoffe die Dichtflächen und die Gewinde der Schraubverschlußteile benetzen und dadurch mindestens einen Teil der Rückstellwiderstandskraft des Verschlusses beseitigen. Bei einem erfindungsgemäß ausgebildeten Behäl­ ter-Schraubverschluß bildet dies trotzdem keine Gefahr eines unerwünschten selbsttätigen Lösens der Verschluß­ kappe, weil der Rückdreh-Friktionsanschlag dies mit Sicherheit verhindert.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel des Erfindungs­ gegenstandes anhand der beiliegenden Zeichnung näher er­ läutert.
Im einzelnen zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Verschluß­ teiles eines Behälters mit einer auf­ geschraubten Verschlußkappe;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Halsteiles des Behälters von der gleichen Seite wie in Fig. 1;
Fig. 3 eine Seitenansicht des Halsteiles des Behälters in einer gegenüber Fig. 2 um 90° von rechts nach links verdrehten Stellung;
Fig. 4 einen Querschnitt durch den Behälter­ hals und die aufgeschraubte Verschluß kappe entlang der Linie 4-4 in Fig. 1;
Fig. 5 eine der Fig. 4 entsprechende Schnitt­ darstellung, wenn die Verschlußkappe im Gegenuhrzeigersinn um 45° gegenüber ihrer in Fig. 4 dargestellten Stellung auf dem Behälterhals verdreht ist.
Fig. 1 zeigt den Halsteil 11 eines Behälters 10 und eine darauf angeordnete Verschlußkappe 14. Der Behälterhals 11 weist ein durchgehendes, also ununterbrochenes Außenge­ winde 12 auf, an das sich ein unterer Anschlagteil 15 an­ schließt, der sich parallel zur Längsachse des Behälters 10 erstreckt. Dieser Anschlagteil hat eine Anschlagfläche 15a, die mit einer Anschlagfläche 15b eines passenden und geteilten Innengewindes 13 der Verschlußkappe 14 zusammen­ wirkt. Das Außengewinde 12 weist außerdem eine obere An­ schlagfläche 16 auf, die mit einem Anschlag 16a zusammen­ wirkt, der am Innengewinde 13 der Verschlußkappe 14 ausge­ bildet ist. Die Anschlagflächen 15a und 16 des Außengewin­ des 12 und die Anschlagflächen 15b und 16a des Innengewin­ des 13 sind axial aufeinander ausgerichtet dargestellt, können aber auch nicht aufeinander ausgerichtet sein. Eine axiale Ausrichtung, insbesondere bei einer Drehwinkelent­ fernung von 360°, begünstigt jedoch einen besseren und dichteren Verschluß, weil dann der günstigste Torsions­ widerstand gegen eine eventuell übermäßig stark ange­ wandte Drehkraft gegeben ist. Der Halsteil 11 weist auch einen querlaufenden Ringwulst 11a auf. Der Axialabstand "a" zwischen dem oberen Rand des Ringwulstes 11a und dem Fuß der Flanke des Gewindesteges an der tiefsten Stelle des Gewindes ist etwas kleiner als die Breite des Ge­ windeganges des Innengewindes 13 der Verschlußkappe 14, so daß bei einem Drehen des Innengewindes gegen die Anschlag­ fläche 15a vom Ringwulst 11a und dem Außengewinde 12 eine Klemmwirkung ausgeübt wird, die den Torsionswiderstand zusätzlich verstärkt.
Die beiden Gewinde 12 und 13 sind als Trapezgewinde ausge­ bildet. Diese Gewindeform hat sich bei den hier vorliegen­ den Schraubverschlüssen als die günstigste erwiesen.
Der Steigungswinkel der Gewinde ist kleiner als 8°. Durch eine solche Begrenzung des Steigungswinkels wird ein opti­ maler Reibungswert beim Aufschrauben der Verschlußkappe erreicht, der zu einer guten Abdichtung führt und trotzdem ein leichtes Aufschrauben und Abschrauben der Verschluß­ kappe erlaubt.
Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel ist vor­ zugsweise im Spritzgußverfahren hergestellt. Für eine Massenfertigung im Spritzgußverfahren eignen sich viele Kunststoffmaterialien für die Schraubkappe. Am vorteilhaf­ testen hat sich ein stark federndes Kunststoffmaterial, insbesondere Polypropylen, erwiesen. Bei der Verwendung der vorstehend genannten Gewindeform, des genannten Stei­ gungswinkels und Materials wird eine Selbsthemmung er­ reicht.
Fig. 1 zeigt das Zusammenwirken zwischen den Anschlagflä­ chen 15a und 15b. Die bisher aufgeführten Konstruktions­ merkmale sind auch in der Patentanmeldung DE 35 10 747 A1 offenbart und werden hier nicht weiter beschrieben. Die Fig. 2 bis einschließlich 5 zeigen eine zusätzliche Rück­ drehsicherung. Diese Rückdrehsicherung in Form eines Friktionsanschlages weist eine Rampe 17 auf, die zwischen der letzten Windung des Außengewindes 12 und dem Ringwulst 11a auf dem Behälterhals 11 ausgebildet ist, wie die Zeichnung zeigt. Die Rampe beginnt an der Stelle 18, die im Gegenuhrzeigersinn um 180° von der Anschlagfläche 15a (Fig. 4, 5) entfernt ist, auf der Radialhöhe des Bodens der Gewindenut und wächst in ihrer Radialhöhe gegenüber dem Behälterhals 11 in Fig. 4 und 5 im Uhrzeigersinne. Die Endfläche der Rampe 17 mit der größten radialen Höhe ist mit 17a bezeichnet. Die vertikalen geometrischen Elemente, welche die radiale Außenfläche der Rampe 17 bilden, sind vorzugsweise geradlinig und parallel zur Achse des Behäl­ terhalses. Die Bandfläche 17a der Rampe 17 liegt im Gegen­ uhrzeigersinne um 90° hinter der Anschlagfläche 15a auf dem Behälterhals, wie die Fig. 4 und 5 zeigen und wie auch aus den Fig. 1 bis 3 ersichtlich ist.
Das Außengewinde 12 auf dem Behälterhals 11 ist durch­ gehend, während das Innengewinde 13 auf der Seitenwandung der Verschlußkappe 14 geteilt ist. Dies ist am besten aus Fig. 4 ersichtlich, wo das Gewinde 13 als aus zwei dia­ metral entgegengesetzt symmetrisch angeordneten Abschnit­ ten von jeweils 90° Umfangslänge und durch Lücken 20, die ebenfalls eine Umfangslänge von 90° haben, voneinander getrennt bestehend dargestellt ist.
Die Fig. 1 und 4 zeigen die Verschlußkappe 14 voll auf den Behälterhals 11 aufgeschraubt, so daß die Anschlagflächen 15a und 15b gegeneinanderliegen. Die Verschlußkappe 14 ist aus federndem Kunststoffmaterial, wie Polypropylen, herge­ stellt. Daher kann die Verschlußkappe 14, wenn sie sich ihrer vollen Schließstellung (Fig. 4, wenn die Anschlag­ flächen 15a und 15b aufeinandertreffen) nähert, die An­ schlagflächen 15a und 15b sich aber noch nicht berühren, und das vordere Ende 15b eines Gewindesteges 13 auf die Rampe 17 aufgleitet, sich an dieser Stelle ausweiten, wie in Fig. 5 an der Stelle 14a in etwas übertriebener Weise dargestellt ist. Hierzu bedarf es einer Drehung der Ver­ schlußkappe 14 auf dem Gehäusehals 11 im Uhrzeigersinne mit einer sich vergrößernden Drehkraft, bis die Anschlag­ flächen 15a, 15b aufeinandertreffen. Wegen der Verriege­ lung zwischen dem hinteren Ende 19 des Innengewindes 13 der Verschlußkappe und der Endfläche 17a der Rampe 17 wird die Verschlußkappe reibungsschlüssig in ihrer vollen Schließstellung gehalten. Diese Verriegelungswirkung zwi­ schen dem Behälterhals 11 und der Verschlußkappe 14 macht während der ersten 90° der Rückdrehung im Gegenuhrzeiger­ sinne beim Lösen der Verschlußkappe eine größere Drehkraft erforderlich; anschließend ist dann nur noch die normale Drehkraft zum Abschrauben der Verschlußkappe erforderlich. Nachdem der Steg des Innengewindes 13 wieder von der Rampe 17 herunterbewegt ist, nimmt die Seitenwandung der Ver­ schlußkappe 14 wieder ihre ursprüngliche, unverformte kreiszylindrische Form an.
Es versteht sich, daß die Erfindung auch bei anderen Aus­ führungsformen von Behälter-Schraubverschlüssen in glei­ chem Sinne wirkend und im Rahmen der Patentansprüche An­ wendung finden kann.

Claims (4)

1. Behälter mit Schraubverschluß, mit einem mindestens ein Außengewinde und eine nicht schraubenförmig verlaufende untere Anschlagfläche aufweisenden Behälterhals und mit einer ein dazu passendes geteiltes Innengewinde und eine nicht schraubenförmig verlaufende untere Anschlag­ fläche aufweisenden Verschlußkappe, wobei die unteren Anschlagflächen des Außen- und des Innengewindes in einer vorgegebenen vollen Schließstellung der Ver­ schlußkappe aufeinandertreffen und ein Weiterdrehen der Verschlußkappe verhindern, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rückdreh-Friktionssicherung zwischen dem Behälter­ hals (11) und der Verschlußkappe (14) vorgesehen ist, die eine schraubenförmig angeordnete Rampe (17) in Schließrichtung hinter der unteren Anschlagfläche (15a) am Behälterhals (11) aufweist, die eine in Schließdreh­ richtung der Verschlußkappe (14) zunehmende Radialhöhe hat und mit welcher das Vorderende des Steges eines Teiles des geteilten Innengewindes (13) der Schraub­ kappe (14) zusammenwirkt, wenn die Schraubkappe (14) in ihre volle Schließstellung als Endstellung geschraubt wird.
2. Behälter mit Schraubverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Außengewinde (12) des Behälter­ halses (11) durchgehend ist.
3. Behälter mit Schraubverschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß von der Seitenwandung des Behälterhalses (11) und der Schraubkappe (14) minde­ stens eine aus federnd nachgiebigem Material besteht, das beim Schrauben der Schraubkappe (14) in ihre volle Schließstellung unter der ansteigenden Belastung zwi­ schen der Rampe (17) und dem Ende des Steges des ge­ teilten Innengewindes (13) der Verschlußkappe (14) elastisch nachgibt.
4. Behälter mit Schraubverschluß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwandung der Verschluß­ kappe (14) aus federnd nachgiebigem Kunststoffmaterial besteht.
DE3615673A 1985-10-21 1986-05-09 Behälter mit Schraubverschluß Expired - Fee Related DE3615673C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/789,413 US4669624A (en) 1985-10-21 1985-10-21 Means for mounting and locking a screw threaded closure in a predetermined position

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3615673A1 DE3615673A1 (de) 1987-04-23
DE3615673C2 true DE3615673C2 (de) 1995-04-20

Family

ID=25147575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3615673A Expired - Fee Related DE3615673C2 (de) 1985-10-21 1986-05-09 Behälter mit Schraubverschluß

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4669624A (de)
DE (1) DE3615673C2 (de)
FR (1) FR2588834B1 (de)
GB (1) GB2181721B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3837453C2 (de) * 1988-11-04 1995-08-03 Geka Brush Georg Karl Gmbh Kosmetikeinheit, insbesondere Nagellackeinheit
ES1009616Y (es) * 1989-03-14 1990-02-16 Ultimos Desarrollos, S.A. (Uldesa) Dispositivo de tope para roscas de tapones.
US5411157A (en) * 1990-05-30 1995-05-02 Beeson And Sons Limited Container and the manufacture thereof
GB9012041D0 (en) * 1990-05-30 1990-07-18 Beeson & Sons Ltd Improvements in or relating to containers
DE9014858U1 (de) * 1990-10-26 1991-01-10 Detax Karl Huber Gmbh & Co Kg, 7500 Karlsruhe, De
GB9316834D0 (en) * 1993-08-13 1993-09-29 Beeson & Sons Ltd Container closure assembly
DE4342251C1 (de) * 1993-12-10 1995-05-11 Dental Kosmetik Gmbh Dresden Drehklemmverschluß für Behälter
WO1997021602A2 (en) * 1995-12-08 1997-06-19 Beeson And Sons Limited Container closure assembly with profiled screw threads
US5676270A (en) * 1996-06-12 1997-10-14 Aptargroup, Inc. Threaded container torque retention system for use with a threaded closure
GB2330133B (en) * 1997-10-10 2001-11-07 Beeson & Sons Ltd Closure assembly for pressurized containers
EP1144889B1 (de) * 1998-12-23 2011-03-30 Goyen Controls Co. Pty. Limited Steuerventil zum durchflussmengenregelung von luft
AU2003264592B2 (en) * 1998-12-23 2006-11-16 Goyen Controls Co Pty Ltd Air flow control valve
US6431381B1 (en) 2000-10-11 2002-08-13 Seaquist Closures Foreign, Inc. Positive orientation systems for closures and containers
US7819264B2 (en) * 2003-12-03 2010-10-26 Rexam Closure Systems Inc. Child-resistant closure, container and package
US7527159B2 (en) 2004-03-11 2009-05-05 Rexam Closure Systems Inc. Threaded child-resistant package having linerless closure
US7621413B2 (en) * 2006-06-09 2009-11-24 Seaquist Closures Foreign, Inc. Closure system with orientation and removal capability
DE102006036890B4 (de) * 2006-08-04 2008-07-31 Leica Camera Ag Zylinderringe
BRPI0721834A2 (pt) 2007-07-13 2015-04-07 Seaquist Closures Loeffler Gmbh Sistema de fecho com rebatimento destacável para um recipiente
US20110028913A1 (en) * 2007-10-17 2011-02-03 Taiyo Pharmaceutical Industry Co., Ltd. Gasket, and its utilization
EP2506747B1 (de) 2009-12-04 2015-03-11 David Stephen Delbridge Gewürzmühle
US9850723B2 (en) 2011-01-26 2017-12-26 Bly Ip Inc. Drill string components having multiple-thread joints
US20130220636A1 (en) * 2011-01-26 2013-08-29 Longyear Tm, Inc. Drill string components resistant to jamming
US10557316B2 (en) 2011-01-26 2020-02-11 Bly Ip Inc. Drill string components having multiple-thread joints
US9810029B2 (en) 2011-01-26 2017-11-07 Bly Ip Inc. Drill string components resistant to jamming
CN103315509B (zh) * 2013-06-08 2016-01-13 中山富士化工有限公司 一种防止儿童开启的香水瓶
ES2634737T3 (es) 2013-07-26 2017-09-28 Joma Kunststofftechnik Gmbh & Co. Kg Molinillo de especias
JP7446150B2 (ja) * 2020-04-24 2024-03-08 株式会社吉野工業所 二重容器
FR3133842A1 (fr) * 2022-03-25 2023-09-29 L'oreal Dispositif de conditionnement à cran

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1381270A (fr) * 1963-06-12 1964-12-14 Bouchage Mecanique Capsule inviolable pour le bouchage de flacons ou récipients analogues
GB1249285A (en) * 1970-01-29 1971-10-13 Braun Co W Improvements in closures for bottles and the like
US3620400A (en) * 1970-05-06 1971-11-16 Braun Co W Closures for bottles and the like
US4138028A (en) * 1977-06-29 1979-02-06 Owens-Illinois, Inc. Child-resistant safety closure
US4289248A (en) * 1979-10-15 1981-09-15 Becton, Dickinson And Company Container closure assembly having intermediate positioning means
US4387817A (en) * 1980-06-19 1983-06-14 Ethyl Products Company Child resistant container cover
US4519518A (en) * 1984-05-31 1985-05-28 Specialty Packaging Products, Inc. Means for mounting a closure in a predetermined position

Also Published As

Publication number Publication date
DE3615673A1 (de) 1987-04-23
GB2181721B (en) 1989-05-04
FR2588834A1 (fr) 1987-04-24
US4669624A (en) 1987-06-02
GB2181721A (en) 1987-04-29
FR2588834B1 (fr) 1989-12-22
GB8611012D0 (en) 1986-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3615673C2 (de) Behälter mit Schraubverschluß
DE3510747C2 (de)
EP0520207B1 (de) Flaschenverschlusskappe für Zwei-Komponenten-Packungen
EP0069168B1 (de) Bausatz für einen Kappenverschluss
DE2411245C2 (de) Verschluß für Behälter
DE2421292A1 (de) Sicherheitsverschluss
DE2828100A1 (de) Kindersicherer sicherheitsverschluss
DE2216343A1 (de) Sicherheitsschraubverschluss
DE2828063A1 (de) Kindersicherer sicherheitsverschluss
DE2512066A1 (de) Schraubverschluss aus kunststoff oder einem entsprechend weichen material
DE2828093A1 (de) Kindersicherer sicherheitsverschluss
EP0907573B1 (de) Verschluss für kunststofftube
DE1804099C3 (de) Behälter mit Schraubverschlußkappe
DE2646688A1 (de) Behaelterverschluss
EP0026284B1 (de) Sicherheitsschraubverschluss
DE60011812T2 (de) Behälter und spender für fliessfähige medien mit einer abschraubsicherung
DE2913883C2 (de) Flasche mit Verschlußkappe, insbesondere zur Aufnahme von Parfüms, Duftwässern und anderen flüssigen kosmetischen Produkten
DE8001216U1 (de) Flasche mit Schraubverschluss und Originalitaetssicherung
DE4318311C2 (de) Sicherheitsschraubverschluß für einen Behälter
DE2241939C3 (de) Kindersichere Verschlußanordnung für Behälter
DE2334750A1 (de) Flasche mit schraubverschlusskappe
EP0701949B1 (de) Behälterverschluss mit Kindersicherung
EP0060983B1 (de) Behälter mit Sicherheitsverschluss
DE7500740U (de) Behaelter mit Sicherheitsverschluss
DE7634267U1 (de) Kindersicherer Schraubverschluß

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee