DE361464C - Spargelschneider - Google Patents

Spargelschneider

Info

Publication number
DE361464C
DE361464C DEM74045D DEM0074045D DE361464C DE 361464 C DE361464 C DE 361464C DE M74045 D DEM74045 D DE M74045D DE M0074045 D DEM0074045 D DE M0074045D DE 361464 C DE361464 C DE 361464C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
asparagus
ring
stop
cutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM74045D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ MACKENSEN DR
Original Assignee
FRITZ MACKENSEN DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITZ MACKENSEN DR filed Critical FRITZ MACKENSEN DR
Priority to DEM74045D priority Critical patent/DE361464C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE361464C publication Critical patent/DE361464C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G22/00Cultivation of specific crops or plants not otherwise provided for
    • A01G22/10Asparagus

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN
AM 14. OKTOBER 1922
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- JVr 361464 -KLASSE 45 f GRUPPE 1
(M 74O4S III 14Sf)
Dr. Fritz Mackensen in Worpswede.
Spargelschneider.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. Juni 1921 ab.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein Spargelschneider, der mit einer Ringführung versehen ist. Die Führung beim- Stechen des Spargels bei derartiden Spargelschneidern durch eine ringförmige Hülse vorzunehmen, ist bekannt.
Die neue Erfindung bezweckt, auf möglichst einfache Art und Weise das tiefe Abschneiden des Spargels in der Erde ohne Wegräumen derselben zu ermöglichen und beim Einführen des Spargelschneiders oder beim Abschneiden, gleichgültig, wie der
B61464
Spargel gewachsen ist, ob also krumm oder schräg stehend, eine Beschädigung des Spargels zu verhüten.
Die neue Erfindung besteht darin, daß das Messer oberhalb des unten kegelig verlaufenden Führungsringes geschützt liegt.
Eine weitere Erfindung besteht darin, daß über die Einführungsstange des Ringes ein Rohr geschoben ist, das oben einen Handgriff ίο und unten das Messer trägt und so unter Federwirkung steht, daß das Messer ständig nach unten und gegen einen Anschlag gedrückt wird.
Neu ist auch, daß der Anschlag, der die Rückwärtsbewegung des Messers begrenzt, derart Schneidenform besitzt, daß sich zwischen Messerrücken und Anschlag kein Sand festsetzen kann.
Die Erfindung läßt sich in verschiedener Weise ausführen. Sie ist in der Zeichnung· in einer Ausführungsform veranschaulicht, und zwar zeigt
Abb. ι eine Seitenansicht des Spargelschneiders.
Abb. 2 zeigt in größerem Maßstabe im Grundriß einen Schnitt nach Linie. I-I der Abb. i.
Der Spargelschneider besteht aus einem Stab a, der an seinem Oberende mit dem Griff bj an seinem unteren Ende mit dem Führungsring c versehen ist, welcher den Spargel beim Einführen d'es Spargelschnei- , ders in die Erde umfaßt. Über der Stange σ J ist ein Rohr d übergeschoben, welches den Handgriff e trägt, der unter der Wirkung einer Schraubenfeder f steht, die beispielsweise an den beiden Griffen b, e befestigt ist. Die Hülse trägt an ihrer Unterseite das vorteilhaft sichelförmige, schwenkbare Messer g. Dieses Messer wird durch die Federwirkung so eingestellt, daß es in seiner Ruhelage oberhalb des Ringes c liegt. Dabei findet es gegen den Anschlag h Anlage, welcher im Querschnitt dreieckig ausgeführt ist, um das Zw ischenklemmen von feuchter Erde oder anderen Gegenständen zu verhüten. Das Messer kann sich also stets genau oberhalb des Ringes einstellen. Der Ring ist, im Querschnitt gesehen, unten an seiner Unterfläche i abgerundet und oben zur Abdeckung des Messers abgeflacht. Der Ring überragt das Messer an seiner inneren Peripherie etwas, damit die Schneide in der Ruhelage, auch beim Einführen des Schneidmessers in die Erde, vollkommen geschützt ist.
Die Seite C1 des Ringes C1 nach welcher das Messer gedreht wird, ist möglichst schwach gehalten, damit der Widerstand beim Hinabführen in den Boden auf das geringste Maß gemindert ist. Das sichelförmige Messer g ist so geführt, daß es beim Drehen auf dem oberen Rand des Ringes mit seiner Spitze aufliegt, und daß es erst nach völligem Abschneiden des Spargels den Ring möglichst wenig überragt. Form des Ringes und Sichelform des Messers können mehr oder weniger oval gewählt sein. ■
Die Handhabung des Gerätes ist derart, daß man den Ring oberhalb des abzuschneidenden Spargels am Erdboden ansetzt, darauf mit Druck auf den Griff b den Spargelschneider in die Erde so tief einführt,.wie man den Spargel abzuschneiden wünscht. Ein Freilegen des Spargels und ein Aufgraben der Erde ist nicht notwendig.
Ist der Ring mit dem Messer genügend tief eingeführt, so dreht man den Griff e, was eine Schwenkung des Messers und Abschneiden des Spargels zur Folge hat. Nach Loslassen des Griffes kann man dann das abgeschnittene Spargelende aus der Erde herausheben.
Um ein gleichmäßiges- Abstechen des Spargels zu erreichen, ist am Rohr d ein verschiebbarer und durch die Flügelschraube k feststellbarer Anschlagring 1 angebracht, welcher je nach der gewünschten Länge des Spargels eingestellt werden kann.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Spargelschneider mit drehbarem Messer und ringförmiger Führung am Spargel, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer oberhalb des unten kegelig verlaufenden Führungsringes geschützt liegt.
2. Spargelschneider mit drehbarem Messer und ringförmiger Führung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über die Einführungsstange (α) des Ringes (c) ein Rohr (d) geschoben ist, das oben einen Handgriff und unten das Messer trägt und so unter Federwirkung steht, daß das Messer ständig nach unten und gegen einen Anschlag gedrückt wird.
3. Spargelschneider nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag, der die Rückwärtsbewegung des Messers begrenzt, derart Schneidenform besitzt, daß sich zwischen Messerrücken und Anschlag kein Sand festsetzen kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEM74045D 1921-06-09 1921-06-09 Spargelschneider Expired DE361464C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM74045D DE361464C (de) 1921-06-09 1921-06-09 Spargelschneider

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM74045D DE361464C (de) 1921-06-09 1921-06-09 Spargelschneider

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE361464C true DE361464C (de) 1922-10-14

Family

ID=7315412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM74045D Expired DE361464C (de) 1921-06-09 1921-06-09 Spargelschneider

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE361464C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5887809A (en) * 1995-02-21 1999-03-30 Wildcat Services Inc. Clear-trajectory rotary-driven impact comminuter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5887809A (en) * 1995-02-21 1999-03-30 Wildcat Services Inc. Clear-trajectory rotary-driven impact comminuter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815995A1 (de) Zusammenklappbares messer
DE361464C (de) Spargelschneider
DE1779935C2 (de) Hilfsgerät zum Einsetzen und Herausnehmen des mit einer Hülse fest verbundenen Flügelmessers in-Mischzerkleinerern
DE102007003457B4 (de) Gerät zum Ausbrechen von Trieben an Weinreben
DE363961C (de) Spargelschneider
DE2303375A1 (de) Schneideinrichtung
DE325511C (de) Spaten, bestehend aus zwei aeusseren Zinken und einem mittleren Teil, welch letzterer unter der Wirkung eines Fusstritthebels steht
DE362860C (de) Schraubenzieher
DE1184537B (de) Eggenzinke
DE610779C (de) Anker fuer Wasserflugzeuge
DE504749C (de) Rechen mit zweischenkligen, von buegelfoermigen, an einem Rahmen befestigten Zinken
DE856967C (de) Maehmaschinenmesserfuehrung mit einem Andruecker
DE407158C (de) Polfadenrute mit auswechselbarer Klinge
DE662125C (de) Zur Wurzelspeisung dienendes Geraet
DE660951C (de) Einstellbare Reibahle, insbesondere Grundreibahle
EP1767083A1 (de) Schnitthöhen-Einstellvorrichtung für Rasenmäher
DE650117C (de) Handgeraet zum Ausheben von Unkraut
DE548956C (de) Florschneidrute mit auswechselbarem Messer
EP0998846B1 (de) Schneidvorrichtung zum Schneiden von Schnittblumen
DE1203039B (de) Geraet zum Ausheben und Wiedereinpflanzen von Baeumen od. dgl.
DE553140C (de) Vorrichtung zum Wenden von Baumstaemmen
DE594662C (de) Rasierhobel mit an der Stellstange angelenkter Klemmplatte
DE819016C (de) Keilspaten fuer Forst- und Landwirtschaft sowie Gartenbau
AT134969B (de) Einrichtung zum Aufschneiden, insbesondere von Konservenbüchsen.
DE90367C (de)