DE36139C - Bewegungs-Vorrichtung an Formmaschinen - Google Patents

Bewegungs-Vorrichtung an Formmaschinen

Info

Publication number
DE36139C
DE36139C DENDAT36139D DE36139DA DE36139C DE 36139 C DE36139 C DE 36139C DE NDAT36139 D DENDAT36139 D DE NDAT36139D DE 36139D A DE36139D A DE 36139DA DE 36139 C DE36139 C DE 36139C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding pieces
molding machines
movement device
racks
molding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT36139D
Other languages
English (en)
Original Assignee
F. kaeferle in Hannover
Publication of DE36139C publication Critical patent/DE36139C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C17/00Moulding machines characterised by the mechanism for separating the pattern from the mould or for turning over the flask or the pattern plate
    • B22C17/06Moulding machines using stripping plates; Stripping plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

kaiserliches:
PATENTAMT.
In der beiliegenden Zeichnung, Fig. 1 und 2, ist eine Rippenrohr-Formmaschine dargestellt.
Um die Modellplatte M, auf welcher die Rippen R montirt sind, abwärts zu bewegen und so die Rippen durch den Aufstampfboden B hindurch - bezw. aus den Formkasten K herauszuziehen, um ferner den Formkasten K vom Aufstampfboden B ab in die Höhe zu heben, ist die Maschine mit folgenden Vorrichtungen versehen.
Die Antriebswelle W ist in den beiden Stirnseiten S des Maschinengestelles in zwei Gleitlagen G G gelagert, welche sich in den Führungen ff auf- und abbewegen. Auf dieser Welle sitzen die beiden Stirntriebe T T, welche in die Zahnstangen der Gleitstücke NN und P P eingreifen. Die beiden inneren Gleitstücke NN, welche die Modellplatte M tragen und durch sie starr verbunden sind, sind auf den beiden äufseren Gleitstücken PP in senkrechter prismatischer Bahn verschiebbar; ebenso die beiden ä'ufseren Gleitstücke PP im Gestell selbst. Die Zahnstangen der Gleitstücke NN liegen denjenigen der Gleitstücke PP derart gegenüber, dafs sich die Triebe T T bei ihrer Drehung entweder auf NN stützen und PP senkrecht bewegen oder auf PP stützen und N N senkrecht bewegen. Die Welle W macht diese Bewegung mit; die bewegten Gleitstücke machen den doppelten Weg von dem der Welle, entsprechend der Abwickelung des Triebes in beiden, den feststehenden und den bewegten Zahnstangen.
Wird sonach der Hebel H, Fig. 2, von rechts nach links bewegt, bis er die in der Zeichnung angegebene Stellung einnimmt, so stützen sich die Triebe T T in die Zahnstangen der Gleitstücke PP, welch letztere an den Lagen O O der Stellwelle w einen Widerstand finden, und schieben die Gleitstücke N N, mit ihr die Modellplatten M in die Höhe. Durch Bewegung des Hebels h werden nun die Stelldaumen d d unter die Gleitstücke N N gestellt und diese bleiben fest stehen. Nachdem der Kasten K aufgestampft ist, wird erst der Hebel h wieder zurückbewegt und dadurch werden die Stelldaumen d d ausgerückt; alsdann wird Hebel H ebenfalls zurückbewegt, die Triebe TT stützen sich in den durch den Formkasten beschwerten Gleitstücken PP, nun aber in entgegengesetzter Richtung; die Gleitstücke JVN gehen herunter, bis sie auf den Naben der Stelldaumen d d aufsitzen. Bei weiterer Bewegung des Hebels H in derselben Richtung (von links nach rechts) stützen sich nun die Triebe T T in den Zahnstangen der Gleitstücke N N und bewegen PP in die Höhe; auf PP sitzen oben je zwei Stahlstifte s s, welche durch den Aufstampf boden B hindurchgehen und den Formkasten von unten treffen. Diese Stifte sind oben spitz gedreht und gehärtet. Diese vier Stifte gehen mit den Gleitstücken PP in die Höhe und heben so den fertigen Formkasten von der Maschine ab.
Diese Bewegung kann bei allen Formmaschinen , angewendet werden, insbesondere
bei solchen, wo erst das Modell durch den Aufstampfboden hindurchgezogen und dann der Kasten abgehoben werden mufs.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    An Formmaschinen zur abwechselnden Hin- und Herbewegung der Modellplatte M und des Formkastens K die Anordnung eines Zahnrades T, dessen Welle W in der Richtung der beabsichtigten Bewegung gleitbar gelagert ist, und welches in zwei gegenüberliegende Zahnstangen N und P, von denen N mit M und P mit K fest verbunden ist, derartig eingreift, dafs beim Feststellen von N der Theil K, beim Feststellen von P der Theil M durch die Drehung des Zahnrades verschoben wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT36139D Bewegungs-Vorrichtung an Formmaschinen Expired - Lifetime DE36139C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE36139C true DE36139C (de)

Family

ID=311967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT36139D Expired - Lifetime DE36139C (de) Bewegungs-Vorrichtung an Formmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE36139C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5098889A (en) * 1990-09-17 1992-03-24 E. R. Squibb & Sons, Inc. Method for preventing or inhibiting loss of cognitive function employing a combination of an ace inhibitor and a drug that acts at serotonin receptors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5098889A (en) * 1990-09-17 1992-03-24 E. R. Squibb & Sons, Inc. Method for preventing or inhibiting loss of cognitive function employing a combination of an ace inhibitor and a drug that acts at serotonin receptors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE36139C (de) Bewegungs-Vorrichtung an Formmaschinen
DE1151370B (de) Vorrichtung zum Entfernen von vulkanisierten Reifen aus einer Presse zum Formen und Vulkanisieren von Reifen
DE34685C (de) Lochmaschine zum Kopiren der in einer Modellplatte vorhandenen Löcher
DE580027C (de) Rechenmaschine mit selbsttaetiger Multipliziervorrichtung
AT66345B (de) Typengieß- und Zeilensetzmaschine.
DE18958C (de) Sirickmaschine zur Herstellung doppelflächiger minderungsfähiger Schlauchwaare
DE57911C (de) Matrizenstanzmaschine
DE357319C (de) Sprechmaschine mit Schallplattenmagazin
AT39143B (de) Stampfmaschine für Körper aus Beton und dergl.
DE227200C (de)
DE47961C (de) Maschine zu unmittelbarer Herstellung von Stereotypplattenformen
AT106556B (de) Rechenmaschine.
DE4465C (de) Gesperrkuppelung an Schnellpressen
DE643291C (de) Maschine zum Ausstanzen von Leder
DE226333C (de)
DE133882C (de)
DE22352C (de) Schlitten an einer Stellvorrichtung für Formkasten
DE98978C (de)
DE205793C (de)
DE65183C (de) Rundstrickmaschine mit Vorrichtung zum selbstfhätigen Aus- und Einrücken einzelner Nadeln
DE600601C (de) Selbstverkaeufer fuer Horoskope
DE255652C (de)
DE199204C (de)
DE79672C (de)
DE35697C (de) Spitzenklöppelmaschine