DE3613190C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3613190C2
DE3613190C2 DE3613190A DE3613190A DE3613190C2 DE 3613190 C2 DE3613190 C2 DE 3613190C2 DE 3613190 A DE3613190 A DE 3613190A DE 3613190 A DE3613190 A DE 3613190A DE 3613190 C2 DE3613190 C2 DE 3613190C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
transistor
square wave
switching device
voltage value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3613190A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3613190A1 (de
Inventor
Shigeru Iwai Ibaraki Jp Kashiwagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Victor Company of Japan Ltd
Original Assignee
Victor Company of Japan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Victor Company of Japan Ltd filed Critical Victor Company of Japan Ltd
Publication of DE3613190A1 publication Critical patent/DE3613190A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3613190C2 publication Critical patent/DE3613190C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/24Blanking circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/27Circuits special to multi-standard receivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Horizontal-Ablenkschal­ tung für eine Kathodenstrahlröhre.
Bei Kathodenstrahlröhren besteht oft die Notwendigkeit, diese mit einer veränderbaren Zeilenfrequenz zu betreiben, um sie an die verschiedenen Zeilen-Abtastsysteme anzupassen. Zudem ist es wünschenswert, die Rücklaufperiode der Zeilen-Abta­ stung veränderbar zu gestalten, um die Horizontal-Ablenkam­ plitude eines Rasters einzustellen.
Aus der DE 30 19 815 A1 ist eine Horizontal-Ablenkschaltung für eine Kathodenstrahlröhre bekannt, die einen mittels eines Horizontal-Synchronisationspulses synchronisierten Oszillator aufweist, der eine Rechteckwelle erzeugt, die zwischen einem ersten und einem zweiten Spannungswert wechselt.
Weiter ist dort ein aus einer Ablenkspule und einem Konden­ sator bestehender Resonanzkreis vorhanden, wobei eine mit dem Resonanzkreis verbundene Schalteinrichtung einen Rampenstroms in der Ablenkspule erzeugt. Die Schalteinrichtung nimmt dabei während eines Zeitintervalls, in dem die Rechteckwelle den ersten Spannungswert aufweist, einen im wesentlichen leiten­ den Zustand ein. Außerdem sind auch noch weitere Kondensato­ ren gezeigt.
Aus der FR 22 72 553 ist eine Horizontal-Ablenkschaltung mit zuschaltbarem Rücklaufkondensator bekannt, bei der allerdings die Zuschaltung des Rücklaufkondensators unabhängig von der vom Oszillator erzeugten Rechteckspannung erfolgt.
Aufgrund des Leistungsbedarfs bei den bekannten Horizontal- Ablenkschaltungen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Horizontal-Ablenkschaltung gemäß dem Oberbegriff des Pa­ tentanspruchs 1 derart weiterzubilden, daß die zum Schalten der Rücklaufperiode zwischen verschiedenen Werten erforderli­ che Leistung erniedrigt ist.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Pa­ tentanspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Dadurch daß ein Handschalter sowie eine zweite Schalteinrich­ tung vorgesehen ist, mittels der in Übereinstimmung mit der Wirkstellung des Handschalters der zweite mit dem ersten Kon­ densator verbunden werden kann, wodurch die Rücklaufperiode der Ablenkschaltung verändert wird, wobei die zweite Schalt­ einrichtung während des Zeitintervalls, in dem die Rechteck­ welle den zweiten Spannungswert aufweist, zum zeitweisen Ver­ binden des zweiten Kondensators mit dem ersten Kondensator in den leitenden Zustand übergeht, kann auf einfache Weise die Rücklaufperiode geändert werden. Trotzdem ist aufgrund der Tatsache, daß der Basisstrom des Schalttransistors nur wäh­ rend der Rücklaufperiode fließt, der benötigte Leistungsbe­ darf wesentlich verringert.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprü­ che.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schaltplan einer erfindungsgemäßen Horizon­ tal-Ablenkschaltung,
Fig. 2 ein der in Fig. 1 gezeigten Schaltung zugeordnetes Zeitablaufdiagramm und
Fig. 3 einen Schaltplan eines abgeänderten Ausführungs­ beispiels, das eine Vielzahl geschalteter Resonanz­ kondensatoren zum Ändern der Rücklaufperiode in vielen Schritten aufweist.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsge­ mäßen Horizontal-Ablenkschaltung mit veränderbarer Fre­ quenz. Die Ablenkschaltung weist einen Oszillator 1 mit veränderbarer Zeilenfrequenz auf, der einen Zeilenfre­ quenz-Stromimpuls in der Primärwicklung 2a eines Transfor­ mators 2 auf einen Horizontal-Sychronisationsimpuls hin erzeugt, der seinem Eingangsanschluß 1a von einer externen Video-Signalquelle zugeführt wird. Die Frequenz des Oszil­ lators 1 ist auf das Schalten eines Frequenzum- bzw. -änderungsschalters hin wählbar, so daß sie mit der Wieder­ holfrequenz des verwendeten Synchronisationsimpulses über­ einstimmt. Der Transformator 2 hat zwei Sekundärwicklungen 2b und 2c. Die Sekundärwicklung 2b erzeugt einen Span­ nungsimpuls V1 auf den Synchronisationsimpuls hin und führt ihn über einen Strombegrenzungswiderstand 18 an die Basis und den Emitter eines Schalttransistors 3, der eine erste Schalteinrichtung mit einer Dämpfungsdiode 4 bildet, die antiparallel mit diesem verbunden ist. Der Kollektor von Transistor 3 ist mit einer Leitung 20 verbunden, die von einer Gleichspannung aus einem Spannungsregler 11 über die Primärseite eines Rücklauftransformators 10 versorgt wird. An die Leitung 20 ist eine Parallelschaltung ange­ schlossen, die eine Serienschaltung aus einer Ablenkspule bzw. Horizontal- Ablenkspule 5 und einem Kondensator 6 zur Korrektur der Nichtlinearität aufweist, einen ersten Kondensator bzw. Resonanzkondensator 7 und einen zweiten Kondensator bzw. Resonanzkondensator 8, der von der Leitung 20 über eine zweite Schalteinrichtung nach Masse verbunden ist, der aus einem Schalttransistor 14 und einer Diode 15 gebildet ist, die antiparallel zur Kollektor- Emitter-Strecke des Transistors 14 geschaltet ist.
Die Kondensatoren 7 und 8, die Ablenkspule 5 und die Primärseite des Rücklauf-Transformators 10 bilden einen Resonanzkreis mit veränderbarer Frequenz, der die Rück­ laufperiode der Ablenkschaltung bestimmt, die davon ab­ hängt, ob Transistor 14 entweder ein- oder ausgeschaltet ist, um eine Anpassung an die veränderbare Zeilenfrequenz zu erzielen.
Die Sekundärwicklung 2c des Transformators 2 liefert einen Spannungsimpuls V2, dessen Polarität zu derjenigen des Spannungsimpulses V1 entgegengesetzt ist von einem ihrer Anschlüsse über einen Strombegrenzungswiderstand 13 an die Basis des Schalttransistors 14. Der andere Anschluß der Wicklung 2c ist über einen Speicherkondensator 16 mit dem Emitter des an Masse liegenden Transistors 14 verbunden. Der Kollektor des Transistors 14 ist an eine Verbindung zwischen dem Kondensator 8 und der Diode 5 angeschlossen. Eine Verbindung zwischen dem Speicherkondensator 16 und der Sekundärwicklung 2c ist über einen Frequenzumschalter 17, der mit einem Frequenzumschalter 21 gekoppelt ist, auf Masse gelegt.
Beim Anlegen eines Synchronisationsimpulses an den Os­ zillator 1 schalten der Transistor 3 und die Däm­ pfungsdiode 4 durch und lassen einen Rampenstrom durch die Ablenkspule 5 fließen. Der Rampenstrom verzweigt sich in eine Komponente Ic1, der durch den Transistor 3 fließt, und in eine Komponente Id1, die durch die Dämpfungsdiode 4 fließt. Wie durch eine Kurvenform Ic1 in Fig. 2 angegeben, beginnt der Rampenstrom zum Kollektor des Transistors 3 zu einer Zeit t1 auf eine ansteigende Flanke des Spannungsim­ pulses V1 hin in negativer Richtung zu fließen, fließt dann in positiver Richtung und fällt zu einer Zeit t2 nach einer Verzögerungszeit "t", die einer abfallenden Flanke des Spannungsimpulses V1 folgt, scharf auf Null ab. Diese Verzögerung wird von Minoritätsträgern im Transistor 3 verursacht, die durch das Abschalten des Transistors 3 infolge der abfallenden Flanke des Impulses V1 entladen werden. Im Zeitraum zwischen dem Zeitpunkt t1 und einem Zeitpunkt t5 fließt im Transistor 3 kein Kollektorstrom. Die Kurvenform des Summenstroms Ic1+ Id1, der durch den Transistor 3 und die Diode 4 fließt, ist mit Ic1+Id1 bezeichnet. Während der Hinlaufperiode zwischen einem Zeitpunkt t0 und dem Zeitpunkt t2 fließt der Summenstrom (Ic1+Id1) durch die Ablenkspule 5 und während der Rück­ laufperiode wird ein Strom in Form einer Cosinus-Welle in der Ablenkspule 5 erzeugt. Während der Rücklaufperiode wird im Resonanzkreis eine Hochspannung aus einer Halb­ zyklus-Schwingung erzeugt, um zu erreichen, daß ein Rück­ laufstrom durch die Primärwicklung des Rücklauftransforma­ tors 10 fließt, so daß er eine Hochspannung an der Se­ kundärwicklung erzeugt.
Wenn sich ein Schalter bzw. Handschalter 17 im ausgeschalteten Zustand befindet, wird der Speicherkondensator 16 von einem Strom aufgela­ den, der durch die Basis-Emitter-Strecke des Transistors 14 fließt. Die so im Kondensator 16 aufgebaute Spannung versetzt den Transistor 14 in einen nichtleitenden Zustand. Daher ist die Diode 15 nicht leitend und der Kondensator 8 ist von der Ablenkschaltung getrennt. Die Rücklaufperiode wird von einem Halbzyklus der Resonanzfre­ quenz einer Schwingung bestimmt, die von der Schaltung aus der Ablenkspule 5, dem Kondensator 7 und der Primär­ wicklung 10 auf das Ende einer Hinlaufperiode zum Zeitpunkt t2 hin erzeugt wird. Der Diodenstrom Id1 setzt zum Zeitpunkt t3 ein, so daß der Zeitraum zwischen den Zeitpunkten t2 und t3 die Rücklaufperiode bestimmt, wenn sich der Schalter 17 im ausgeschalteten Zustand befindet.
Wenn der Schalter 17 eingeschaltet ist, wird der Kondensa­ tor 16 entladen. Das bewirkt, daß der Transistor 14 und daher die Diode 15 auf die ansteigende Flanke des Span­ nungsimpulses V2 von der Sekundärwicklung 2c hin durchge­ schaltet werden. Der Kondensator 8 wird in den Resonanz­ kreis durch die nun leitende Diode 15 eingebracht. Die unter zusätzlicher Verwendung des Kondensators 8 vom Reso­ nanzkreis erzeugte Schwingung bewirkt, daß ein Kollektor­ strom Ic2 über den Transistor 14 während eines Viertel­ zyklus der Schwingung fließt und daß ein Diodenstrom Id2 durch die Diode 15 während des nachfolgenden Viertelzyklus der Schwingung fließt, so daß die Rücklaufperiode durch den Zeitraum zwischen den Zeitpunkten t2 und t4 bestimmt wird.
Es wird daher deutlich, daß dann, wenn sich der Schalter 17 im Ein-Zustand befindet, der Basisstrom zum Ansteuern des Schalttransistors 14 nur innerhalb der Rücklaufperiode fließt. Auf diese Weise wird der Leistungsbedarf zum An­ steuern des Transistors 14 im Vergleich zum erwähnten Stand der Technik wesentlich verringert. Wenn die Notwen­ digkeit besteht, die Rücklaufperiode ohne Änderung der Zeilenfrequenz zu ändern, ist der Oszillator 1 ein solcher mit konstanter Frequenz und Schalter 21 kann weggelassen werden.
Die Rücklaufperiode kann gemäß Fig. 3 in so vielen Schrit­ ten geändert werden wie erwünscht, und zwar unter Ver­ wendung so vieler Resonanzkondensatoren 8a-8n und zuge­ höriger Kondensator-Schaltungs-Schaltkreise wie erforder­ lich. Die Schaltungs-Schaltkreise weisen die Transistoren 14a-14n, die Dioden 15a-15n und die Schalter 17a-17n auf. Falls es nötig ist, die Zeilenfrequenz mit der Än­ derung der Rücklaufperiode zu ändern, können Schalter 21a- 21n mit den Schaltern 17a-17n entsprechend gekoppelt werden, um die Resonanzfrequenz des Oszillators 1 zu än­ dern.

Claims (3)

1. Horizontal-Ablenkschaltung für eine Kathodenstrahlröhre mit
einem mittels eines Horizontal-Synchronisationspulses (SYNC) synchronisierten Oszillator (1) zur Erzeugung einer Rechteck­ welle, wobei die Rechteckwelle zwischen einem ersten und ei­ nem zweiten Spannungswert wechselt,
einem Resonanzkreis (5, 7), der aus einer Ablenkspule (5) und einem ersten Kondensator (7) besteht,
einer mit dem Resonanzkreis (5, 7) verbundenen ersten Schalt­ einrichtung (3, 4) zur Erzeugung eines Rampenstroms in der Ablenkspule (5) derart, daß die Schalteinrichtung (3, 4) wäh­ rend eines Zeitintervalls, in dem die Rechteckwelle den er­ sten Spannungswert aufweist, einen im wesentlichen leitenden Zustand einnimmt, und
einem zweiten Kondensator (8),
gekennzeichnet durch
einen Handschalter (17) und
eine zweite Schalteinrichtung (14, 15, 16), mittels der in Übereinstimmung mit der Wirkstellung des Handschalters (17) der zweite (8) mit dem ersten Kondensator (7) verbunden wer­ den kann, wodurch die Rücklaufperiode der Ablenkschaltung verändert wird, wobei die zweite Schalteinrichtung (14, 15, 16) während des Zeitintervalls, in dem die Rechteckwelle den zweiten Spannungswert aufweist, zum zeitweisen Verbinden des zweiten Kondensators (8) mit dem ersten Kondensator (7) in den leitenden Zustand übergeht.
2. Horizontal-Ablenkschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Oszillator (1) ein Oszillator mit veränderbarer Fre­ quenz ist, wobei die Frequenz in Abhängigkeit von der Wirk­ stellung des Handschalters (17) veränderbar ist.
3. Horizontal-Ablenkschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schalteinrichtung (14, 15, 16) einen dritten Kondensator in Form eines Speicherkondensators (16) sowie einen Transistor (14) aufweist, der zur Änderung der wirksa­ men Kapazität des Speicherkondensators (16) für das Zeitin­ tervall dient, in dem die Rechteckwelle aufgrund der Wirk­ stellung des Handschalters den zweiten Spannungswert auf­ weist, wobei die Änderung in der Art erfolgt, daß der Transi­ stor (14) von einer über den Basis-Emitter-Pfad des Transi­ stors (14) an dem Speicherkondensator (16) erzeugten Spannung in seinen Sperrbereich gesteuert wird und daß der Speicher­ kondensator (16) dann bei einer Änderung der Wirkstellung des Handschalters (17) kurzgeschlossen wird, so daß während des Zeitintervalls, in dem die Rechteckwelle den zweiten Span­ nungswert annimmt, der Transistor (14) den zweiten Kondensa­ tor (8) mit dem ersten Kondensator (7) verbinden kann.
DE19863613190 1985-04-19 1986-04-18 Horinzontal-ablenkschaltung mit veraenderbarer ruecklaufperiode Granted DE3613190A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60084331A JPH0813094B2 (ja) 1985-04-19 1985-04-19 水平偏向回路

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3613190A1 DE3613190A1 (de) 1986-10-23
DE3613190C2 true DE3613190C2 (de) 1993-03-04

Family

ID=13827527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863613190 Granted DE3613190A1 (de) 1985-04-19 1986-04-18 Horinzontal-ablenkschaltung mit veraenderbarer ruecklaufperiode

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4705993A (de)
JP (1) JPH0813094B2 (de)
KR (1) KR900008233B1 (de)
DE (1) DE3613190A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4761586A (en) * 1986-12-23 1988-08-02 Rca Licensing Corporation Linearity correction for multiple frequency video apparatus
GB2214016A (en) * 1987-12-18 1989-08-23 Philips Electronic Associated Variable flyback period
PL273869A1 (en) * 1988-07-25 1990-02-05 Zaklady Kineskopowe Unitra Pol Line recovery time duration changing circuitry
PL274907A1 (en) * 1988-09-26 1990-04-02 Zaklady Kineskopowe Unitra Pol Horizontal deflection pulse phase controlling circuit for double-standart crt displays
JPH02302789A (ja) * 1989-05-18 1990-12-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd 共振容量切替回路
JPH0748805B2 (ja) * 1990-05-28 1995-05-24 三菱電機株式会社 オート・トラッキング・モニタのs字補正コンデンサ切替装置
GB9118425D0 (en) * 1991-08-28 1991-10-16 Rca Thomson Licensing Corp Adapting horizontal scan to picture format
KR0164547B1 (ko) * 1996-01-22 1999-03-20 김광호 디스플레이 장치의 수평 귀선 시간 조정 및 펄스 피크 제한회로
KR100218011B1 (ko) * 1996-10-17 1999-09-01 윤종용 디스플레이 장치의 수평 귀선 시간 조정 펄스 발생 회로
JP2000115565A (ja) * 1998-10-09 2000-04-21 Mitsubishi Electric Corp 水平発振回路

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5731713B2 (de) * 1974-05-24 1982-07-06
US4019093A (en) * 1975-10-09 1977-04-19 Gte Sylvania Incorporated Horizontal dynamic damper circuitry
JPS5846112B2 (ja) * 1978-05-24 1983-10-14 株式会社日立製作所 偏向出力回路
US4223251A (en) * 1979-05-24 1980-09-16 Rca Corporation Deflection circuit with retrace control
NL8101721A (nl) * 1981-04-08 1982-11-01 Philips Nv Schakeling voor het opwekken van een zaagtandvormige stroom.
AU559397B2 (en) * 1982-07-29 1987-03-12 Surbiton Pty. Ltd. Trouser holder/hanger
JPS5992675A (ja) * 1982-11-18 1984-05-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 高圧安定化装置
JPH0416530Y2 (de) * 1984-09-28 1992-04-14

Also Published As

Publication number Publication date
DE3613190A1 (de) 1986-10-23
US4705993A (en) 1987-11-10
KR900008233B1 (ko) 1990-11-06
KR860008675A (ko) 1986-11-17
JPS61242471A (ja) 1986-10-28
JPH0813094B2 (ja) 1996-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603162C2 (de) Ablenkanordnung für eine Kathodenstrahlröhre
DE3613190C2 (de)
DE2514102C3 (de) Schaltungsanordnung bestehend aus einer Speisespannungsschaltung und einer Ablenkschaltung für eine Fernsehwiedergabeanordnung
DE3413207C2 (de)
DE3212072C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines sägezahnförmigen Stromes
DE4332714A1 (de) Resonanzkreis
DE3217682C2 (de) Ablenkschaltung mit asymmetrischer Linearitätskorrektur
DE2751627C3 (de) Ablenkschaltung, insbesondere Horizontalablenkschaltung, für Fernsehempfänger
DE3200478C2 (de)
DE2756839B2 (de) Treiberschaltung für den Ausgangstransistor einer Zeilenablenkschaltung
DE2753915C3 (de) Schaltungsanordnung mit einem Hochspannungsleistungs transistor
DE2644200B2 (de) Nord-Süd-Kissenkorrektur-Schaltung
DE2623599A1 (de) Zeilenablenk-schaltungsanordnung fuer fernsehempfaenger
DE2603949C3 (de) Schaltungsanordnung in einem Fernsehempfänger zum Erzeugen eines horizontalfrequenten Ablenkstromes
DE1925873A1 (de) Abtastgenerator
DE2852942C3 (de) Bildwiedergabe-Schaltungsanordnung
DE2559863C2 (de) Ost-West-Kissenkorrekturschaltung
DE2704707A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung der stromueberlappung geschalteter ausgangsstufen
DE3528766A1 (de) Anordnung zur synchronisation der oszillatoren mehrerer getakteter gleichspannungswandler
DE1537150A1 (de) Schaltung zur Erzeugung eines periodischen Stromes in einer Spule
DE3041928A1 (de) Ruecklaufgetriebene horizontalablenkschaltung
DE1183538B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines saegezahnfoermigen Stromes
DE2318946C3 (de) Sägezahngenerator für eine Ablenkschaltung
DE2258132A1 (de) Ruecklaufhochspannungs- und saegezahnstromgenerator
DE1908276C (de) Zeilenablenkschaltung für Kathodenstrahlröhren, insbesondere für Fernsehempfänger

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee