DE3611436A1 - Liege fuer patienten - Google Patents

Liege fuer patienten

Info

Publication number
DE3611436A1
DE3611436A1 DE19863611436 DE3611436A DE3611436A1 DE 3611436 A1 DE3611436 A1 DE 3611436A1 DE 19863611436 DE19863611436 DE 19863611436 DE 3611436 A DE3611436 A DE 3611436A DE 3611436 A1 DE3611436 A1 DE 3611436A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lounger according
struts
lounger
lying part
drive element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863611436
Other languages
English (en)
Other versions
DE3611436C2 (de
Inventor
Juergen Dipl Ing Eglinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MRD-MEDICAL RESEARCH & DEVELOPMENT AG, VADUZ, LI
Original Assignee
Medical Res & Dev AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medical Res & Dev AG filed Critical Medical Res & Dev AG
Priority to DE19863611436 priority Critical patent/DE3611436A1/de
Publication of DE3611436A1 publication Critical patent/DE3611436A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3611436C2 publication Critical patent/DE3611436C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/08Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement hydraulically or pneumatically operated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/012Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame raising or lowering of the whole mattress frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/015Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame divided into different adjustable sections, e.g. for Gatch position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/02Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons with toilet conveniences, or specially adapted for use with toilets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/0528Steering or braking devices for castor wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/0625Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement with wheels for moving around the floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/065Scissor linkages, i.e. X-configuration

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Liege für Patienten nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Für die medizinische Betreuung von vorübergehend oder dauernd bettlä­ geringer Patienten werden besondere Liegen benötigt, die es ermöglichen, die Patienten in verschiedene Positionen zu bringen. Insbesondere bewe­ gungsunfähige Personen sollen von einer Sitz- in eine Liegeposition und umgekehrt gebracht werden. Außerdem soll es möglich sein, die Patien­ ten auf verschiedene Niveaus zu bringen, um beispielsweise das Umbet­ ten zu erleichtern. Ferner ist es erwünscht, daß die Patienten auf der Liege ihre Notdurft verrichten und auf der Liege gewaschen werden können.
Es ist bereits eine Vorrichtung zum Umlagern von Patienten bekannt, die eine höhenverstellbare Platte aufweist (DE-OS 21 29 361). Diese Vor­ richtung ist jedoch weder am Kopfende noch am Fußende umklappbar.
Bei einer weiteren bekannten Hebeliege für Kranke ist indessen eine Vorrichtung vorgesehen, welche nicht nur eine höhenverstellbare Platte aufweist, sondern auch das Umklappen des Kopf- und Fußendes ermög­ licht (DE-OS 28 16 254, DE-OS 28 16 255). Diese bekannte Hebeliege ist jedoch bei einseitiger Belastung instabil, weil die Platte, auf welcher der Patient liegt, nur von einer Seite aus gehalten wird. Außerdem ist die bekannte Hebeliege nur durch einen Hand-Kurbeltrieb heb- und schwenkbar.
Es ist weiterhin eine Behandlungsliege vorgeschlagen worden, welche hö­ henverstellbar und an den Ecken umklappbar ist (deutsche Patentanmel­ dung P 34 35 555.3). Diese Behandlungsliege weist jedoch ein Gestell nach Art eines Bürostuhls auf, das extrem instabil ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Liege für Patienten nach dem Oberbegriff des Patentanspruch 1 zu schaffen, die stabil und ein­ fach ist und einen Raum für die Unterbringung einer Notdurft- und/oder Wascheinrichtung freiläßt.
Diese Aufgabe wird gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Patent­ anspruchs 1 gelöst.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, daß durch die scherenmäßige Anordnung der Streben eine stabile und platz­ sparende Liege geschaffen wird, die über einen sehr weiten Bereich heb- und senkbar ist. Von besonderem Vorteil ist auch, daß sich die erfindungsgemäße Liege leicht mit einer Wasch- oder Duschwanne kom­ binieren läßt, wie sie etwa in der schweizerischen Patentanmeldung 5 499/85-5 beschrieben ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Liege in einer nach oben gefahrenen Position;
Fig. 2 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Liege in einer nach unten gefahrenen Position;
Fig. 3 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Liege in einer nach oben gefahrenen Position, wobei das vordere und das hintere Endteil der Liege umgeklappt sind;
Fig. 4 eine isolierte Darstellung der miteinander gekoppelten vorderen und hinteren Endteile der Liege;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht der Liege von schräg oben, und zwar von einer anderen als der in den Fig. 1-3 gezeigten Seite;
Fig. 6 eine Ansicht auf die Linearantriebe für die Streben am unteren Rahmen der Liege;
Fig. 7 einen pneumatisch-hydraulischen Wandler;
Fig. 8 eine spannbare Seilvorrichtung zur gleichmäßigen Verteilung der Kräfte auf jeweils zwei eine Schere bildende Streben;
Fig. 9 eine Draufsicht auf die Seilvorrichtung gemäß Fig. 8, wobei eine Spannvorrichtung erkennbar ist;
Fig. 10 einen pneumatisch-hydraulischen Schaltplan für die Bewegung von Teilen der Liege zueinander.
In der Fig. 1 ist eine Patientenliege 1 dargestellt, die einen unteren Rahmen 2 mit Rädern 3, 4 aufweist, wobei dieser untere Rahmen 2 über sich kreuzende Streben 5, 6 mit einem oberen Liegenteil 7 verbunden ist. Mit diesem oberen Liegenteil 7 sind zwei weitere Liegenteile 8 und 9 um Drehachsen 10, 11 schwenkbar verbunden. Die Strebe 6 ist an einer Welle 12, die mit dem Liegenteil 7 fest verbunden ist, drehbar angeord­ net. Mit dem Liegenteil 7 ist auch ein Druckzylinder 13 verbunden, dessen Kolbenstange 14 mit einem Ende des Liegenteils 9 gelenkig ver­ bunden ist. Unterhalb der Liegenteile 7, 8 ist eine Führungsschiene 15 angeordnet, unter der sich eine Strebe 16 befindet. Ferner sind an dem unteren Rahmen 2 ein Abstandhalter 17 sowie ein Elektromotor 18 an­ geordnet, der mit einem Kompressor integriert ist.
Die oberen Liegenteile 7, 8, 9 der in der Fig. 1 gezeigten Patientenliege 1 sind relativ zu dem unteren Rahmen 2 senkrecht nach oben und nach unten bewegbar. In der Fig. 2 sind die Liegenteile 7, 8, 9 in ihrer unteren Position gezeigt. Diese untere Position wird dadurch erreicht, daß durch Zylinder, die an einem Ende 19 der Strebe 6 angreifen, dieses Ende 19 relativ zu dem fest angeordneten Ende 20 der Strebe 5 horizontal ver­ schoben wird. Hierdurch wirken die beiden Streben 5, 6 wie eine Schere und bewegen die Liegenteile 7, 8, 9 nach unten. Dieser Bewegungsvorgang ist umkehrbar, so daß die Liegenteile 7, 8, 9 wieder nach oben bewegt werden können. Die Antriebskraft wird hierbei durch die Motor-Kom­ pressor-Einheit 18/50 aufgebracht, die auf einen pneumatischen oder hydraulischen Kreis einwirkt. In der Führungsschiene 15 wird das obere Ende der Strebe 5 geführt. Die Abwärtsbewegung wird durch das Eigen­ gewicht bewirkt, und zwar durch Öffnen von Hydraulikventilen.
In der Fig. 3 ist die Patientenliege 1 im hochgefahrenen Zustand darge­ stellt. Hierbei sind die Liegenteile 8, 9 relativ zum Liegenteil 7 um ge­ klappt, und zwar das Liegenteil 9 nach unten und das Liegenteil 8 nach oben. Dieses Umklappen wird mit Hilfe des Zylinders 13 und der zuge­ hörigen Kolbenstange 14 bewirkt. Wie die Fig. 1 zeigt, ist der Zugzylin­ der 13 einerseits mit dem Liegenteil 7 und andererseits mit dem Ende des Teils 9 gelenkig verbunden. Wird die Kolbenstange 14 in den Zylin­ der 13 hineingezogen, so klappt das Liegenteil 9 nach unten. Da das Liegenteil 8 mit dem Liegenteil 9 über die Strebe 16 verbunden ist, wird dieses Liegenteil 8 hochgeklappt.
In der Fig. 4 ist die Kopplung der beiden Liegenteile 8, 9 über die Stre­ be 16 näher dargestellt. An den Liegenteilen 8, 9 ist zu diesem Zweck jeweils ein Hebel 21, 22 im Winkel zu diesen Liegenteilen 8, 9 angeord net. Die Enden der Hebel 21, 22 sind gelenkig mit den Enden der Strebe 16 verbunden, so daß eine Bewegung des einen Liegenteils 8 bzw. 9 gleich­ zeitig die Bewegung des jeweils anderen Liegenteils 9 bzw. 8 bewirkt. Die Enden der Liegenteile 8, 9 sind drehbar an ortsfesten Achsen 10, 11 befestigt, an denen auch das Liegeteil 7 befestigt ist.
Die Fig. 5 zeigt die Patientenliege 1 in der hochgefahrenen Position und mit umgeklappten Liegenteilen 8, 9 in einer perspektivischen Darstellung. Im Vergleich zur Darstellung der Fig. 3 ist hier die Patientenliege 1 von der anderen Seite aus gezeigt. Man erkennt aus der Fig. 5, daß das Lie­ genteil 7 einen Einsatz 22 mit einer Öffnung 23 aufweist. Unterhalb der Öffnung 23 kann ein nicht dargestelltes Toilettenteil untergebracht wer­ den, in welches der Patient seine Notdurft verrichten kann. Außerdem kann in der Nähe der Öffnung eine ebenfalls nicht dargestellte Reini­ gungs- und Spülvorrichtung vorgesehen sein.
Man erkennt in der Fig. 5 ferner einen Zugzylinder 24, dessen Kolben­ stange 25 mit einer Achse 26 verbunden ist. Diese Achse, an welcher die Strebe 27 und die Strebe 6 befestigt sind, kann von der Kolbenstan­ ge 25 in horizontaler Richtung bewegt werden. Durch die Bewegung wird, wie bereits oben erwähnt, die Scherenbewegung der Streben 5, 6 bzw. 27, 28 bewirkt, die ihrerseits die Auf- und Abbewegung des oberen Teils der Patientenliege 1 bedingt.
Ein zweiter Zugzylinder 31 ist ebenfalls mit der Achse 26 verbunden. Die Strebe 28 ist mit ihrem oberen Ende mit einer horizontal beweg­ baren Achse 30 verbunden, die in den Führungsschienen 15, 31 geführt wird.
Die Kopplung des Zugzylinders 24 mit der Achse 26 ist in der Fig. 6 noch einmal deutlicher dargestellt. Es handelt sich hierbei um eine An­ sicht von rechts nach links auf die in der Fig. 5 gezeigte Liege. Neben dem Zugzylinder 24 ist noch ein zweiter Zugzylinder 31 mit seiner Kol­ benstange 32 gezeigt, der ebenfalls an der Achse 26 befestigt ist. Man erkennt, daß die beiden Zugzylinder 24, 31 mit ihren den Kolbenstangen 25, 32 abgewandten Enden mit einer Achse 33 verbunden sind. Diese Achse 33 ist im Gegensatz zur Achse 26 unverschiebbar angeordnet. Es sind ferner Druckschläuche 34, 35 vorgesehen, die zu den Zylindern 24, 31 führen.
In der Fig. 7 ist noch einmal die Achse 33 mit den Zylindern 24, 31 dargestellt. Da die in der Fig. 5 gezeigte Abdeckung in der Fig. 7 vom Rahmen 2, 36, 37, 40 abgenommen ist, erkennt man einen pneumatisch­ hydraulischen Wandler 38, der über Druckleitungen 39 mit den hydrau­ lischen Zylindern 24, 31 verbunden ist. Dieser Wandler bewirkt, daß die Patientenliege 1 nach jeder Bewegung, ob nach oben oder nach unten, in ihrer Vertikalbewegung starr und fest ist. Bei einem rein pneumatischen Antrieb könnte diese Starrheit wegen der Kompressibilität der Luft nicht erreicht werden. Durch den Übergang auf einen hydraulischen Be­ trieb mit praktisch inkompressibler Flüssigkeit wird ein unerwünschtes Federn vermieden.
In der Fig. 8 ist eine Anordnung dargestellt, die es ermöglicht, daß die Patientenliege 1 auch dann noch stabil bleibt, wenn der Patient mit seinem ganzen Gewicht zunächst auf einer Seite der Patientenliege 1 aufliegt. Dies ist regelmäßig dann der Fall, wenn der Patient auf die Liege gehoben wird, denn ohne komplizierte Hilfsmittel ist es nicht möglich, den Patienten sofort in den zentralen Teil der Liege zu legen. Da die Patientenliege 1 wegen eines vorgesehenen Notdurftteils, auf den oben bereits hingewiesen wurde, unterhalb der Öffnung 23 keine Quer­ verstrebungen aufweisen soll, kommt der Stabilitätsfrage eine große Be­ deutung zu. Diese Stabilität wird im vorliegenden Fall durch eine Seil­ scheibenanordnung 44, 45 gewährleistet, die in der Fig. 8 gezeigt ist. Man erkennt dort einen Teil 40 des unteren Rahmens, an den der Kom­ pressor 18 angeflanscht ist. An diesem Teil 40 befinden sich zwei Rollen­ träger 41, 42, die als Führungselemente für ein Seil 43 dienen. Dieses Seil 43 wird in den Rollenträger 41, 42 um 90 Grad umgelenkt und in eine Spannvorrichtung 46 gegeben.
Die Fig. 9 zeigt die in der Fig. 8 dargestellte Vorrichtung noch einmal in der Draufsicht. Man erkennt hierbei, daß das Seil 43 mit seinen En­ den an den Zylindern 24, 31 befestigt ist, die ihrerseits mit der Achse 33 verbunden sind. Wird die Patientenliege 1 einseitig belastet, so wird beispielsweise das Seil 43 an demjenigen Ende gezogen, das mit dem Zylinder 31 verbunden ist. Diese Zugkraft pflanzt sich über eine Seil­ scheibeanordnung 44 auf den Zylinder 31 fort. Beide Zylinder 24, 31 wer­ den somit gleichmäßig beeinflußt. Die Vorrichtung 44, 46, 45 dient dazu, das Seil 43 zu spannen.
Die Fig. 10 zeigt einen pneumatisch-hydraulischen Schaltplan, der bei der Patientenliege 1 zur Anwendung kommen kann. Ein beispielsweise von dem Elektromotor 18 angetriebener Kompressor 50 beaufschlagt über eine Luft-Wartungseinheit 51 den unteren Rahmen 2 sowie den oberen Rahmen 7 als Druckspeicher. Beide Rahmen 2, 7 sind über eine Druck­ leitung 52 miteinander verbunden. Von den Rahmen 2, 7 führt je eine Ab­ zweigung 53, 54 zu jeweils einem Druckluftfilter 55, 56. Diese Druckluft­ filter 55, 56 sind mit jeweils einem Mehrwegeventil 57, 58 verbunden. Das Mehrwegeventil 57 kann mittels einer Fußwippe 59 betätigt werden, so daß die Patientenliege durch entsprechende Fußbewegungen nach oben oder nach unten bewegt werden kann. Vom Mehrwegeventil 58 führt eine Verbindung zu dem Schwenkzylinder 13. Dagegen ist das Mehrwege­ ventil 57 über eine Druckluftleitung 61 mit einem entsprechenden Rück­ schlagventil 62 verbunden, das seinerseits mit den beiden Zugzylindern 24, 31 in Verbindung steht. Der bereits in der ₇ gezeigte Wandler 38 ist zwischen dem Mehrwegeventil 57 und dem Rückschlagventil 62 angeordnet. Außerdem ist zwischen dem Schwenkzylinder 13 und dem Ventil 58 einerseits und den Zugzylindern 24, 31 bzw. dem Rückschlag­ ventil 62 andererseits jeweils eine Drossel zur Beeinflussung der Hub- bzw. Schubbewegungen 63 bzw. 64 vorgesehen. Mit 69 ist eine Umschalt­ einrichtung bezeichnet, mit der es möglich ist, die Teile 8, 9 zu schwen­ ken.
Die Abwärtsbewegung wird durch Entsperren des Rückschlagventils 62 bewirkt.

Claims (16)

1. Liege für Patienten mit einem unteren Rahmen und einem oberen Lie­ geteil, wobei das obere Liegeteil relativ zu dem unteren Rahmen in ver­ tikaler Richtung bewegbar ist und wobei das obere Liegeteil an seinen beiden Enden umklappbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbin­ dung zwischen dem unteren Rahmen (2) und dem oberen Liegeteil (7, 8, 9) über jeweils zwei sich überkreuzende Streben (5, 6 bzw. 27, 28) auf zwei Seiten des Rahmens (2, 36, 37, 40) hergestellt ist, wobei die Enden der Streben (5, 6 bzw. 27, 28) drehbar gelagert sind und an wenigstens einem Ende einer Strebe mittelbar oder unmittelbar ein Antriebselement (z. B. 24, 25) angreift.
2. Liege nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden zwei­ er gegenüberliegender Streben (6, 27) mit einer gemeinsamen Achse (26) verbunden sind, an welcher wenigstens ein Antriebselement (24, 25) an­ greift.
3. Liege nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebsele­ ment ein pneumatischer Zylinder (24) mit einem Zugkolben (25) vorge­ sehen ist.
4. Liege nach einem oder nach mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebselemente zwei hydraulische Zylinder (24, 31) mit zwei Zugkolbenstangen (25, 32) vorgesehen sind, wo­ bei die Enden der Zugkolbenstangen (25, 32) an einer gemeinsamen Achse (26) angreifen, an welcher die Enden zweier gegenüberliegender Streben ( 6, 27) drehbar befestigt sind.
5. Liege nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Achse (26) in Führungsschienen (70, 71) des Rahmens (2, 36, 37, 40) ge­ lagert sind.
6. Liege nach einem oder nach mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Elektromotor (18) vorgesehen ist, wel­ cher einen Kompressor (50) antreibt, der mit den hydraulischen Zylin­ dern (24, 31) über Druckleitungen (34, 35) in Verbindung steht.
7. Liege nach einem oder nach mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement einen pneumatisch- hydraulischen Wandler (38) enthält.
8. Liege nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebs­ element mindestens ein pneumatischer Zylinder mit einem Kolben vor­ gesehen ist.
9. Liege nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen En­ den der beiden Streben (5, 6 bzw. 27, 28) durch eine Führungsschiene (15) horizontal geführt sind.
10. Liege nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Lie­ geteil aus einem mittleren und stets parallel zum unteren Rahmen (2, 37, 36, 40) angeordneten Teil (7) sowie aus zwei hieran anschließenden und drehbar gelagerten Teilen (8, 9) besteht, die über ein Gestänge ( 16) mitein­ ander verbunden sind, wobei an wenigstens einem der drehbar gelagerten Teile (z. B. 9) eine Kraft angreifen kann.
11. Liege nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft eine Zugkraft ist und von einem in Richtung auf ein festes Teil (7) beweg­ baren Körper (14) ausgeübt wird.
12. Liege nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegbare Körper der Kolben (14) eines Zylinders ( 13) ist, der mit einem orts­ festen Teil (7) schwenkbar verbunden ist.
13. Liege nach einem oder nach mehreren der vorangegangenen An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Betätigungseinrichtung (59, 69) vorgesehen ist, mit der wahlweise das Umklappen der drehbar gelagerten Teile (8, 9) oder die vertikale Bewegung des Liegeteils (7, 8, 9) bewirkt werden kann.
14. Liege nach einem oder nach mehreren der vorangegangenen An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlag (17) vorgesehen ist, der die vertikale Bewegung des Liegeteils (7, 8, 9) nach unten begrenzt.
15. Liege nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Teil (22) des Liegeteils (7, 8, 9) eine Öffnung (23) aufweist.
16. Liege nach einem oder nach mehreren der vorangegangenen An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen ( 2) hohl ist und das pneumatische oder hydraulische Medium aufnimmt.
DE19863611436 1986-04-05 1986-04-05 Liege fuer patienten Granted DE3611436A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863611436 DE3611436A1 (de) 1986-04-05 1986-04-05 Liege fuer patienten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863611436 DE3611436A1 (de) 1986-04-05 1986-04-05 Liege fuer patienten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3611436A1 true DE3611436A1 (de) 1987-10-08
DE3611436C2 DE3611436C2 (de) 1990-10-11

Family

ID=6298008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863611436 Granted DE3611436A1 (de) 1986-04-05 1986-04-05 Liege fuer patienten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3611436A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721858A1 (de) * 1987-07-02 1989-01-12 Medical Res & Dev Ag Liege fuer patienten
WO1989002260A1 (en) * 1987-09-08 1989-03-23 Siegener Feinmechanik Gmbh Couch for care of the sick and elderly
WO1990000042A1 (de) * 1988-06-30 1990-01-11 Generál Ipari Szolgáltató Szövetkezet Rollstuhl zum heben und transport bewegungsunfähiger patienten
DE9200868U1 (de) * 1992-01-25 1993-05-27 Hydraulik Techniek, Emmen, Nl
DE102010010729A1 (de) 2010-03-09 2011-09-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hubvorrichtung einer Liegevorrichtung, beispielsweise einer Patientenliege
DE102010010730A1 (de) 2010-03-09 2011-09-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hubvorichtung einer Liegevorrichtung, bespielsweise einer Patientenliege
CN106901926A (zh) * 2017-03-29 2017-06-30 祁静 陪护床
CN108113310A (zh) * 2017-12-22 2018-06-05 金岳(天津)金属制品有限公司 一种双人电动床
CN112107437A (zh) * 2020-08-10 2020-12-22 河北万瑞医疗器械有限公司 一种止鼾医疗床
CN113274214A (zh) * 2021-05-10 2021-08-20 东莞理工学院 一种智能多功能辅助护理床
EP4197511A1 (de) * 2021-12-14 2023-06-21 Wissner-Bosserhoff GmbH Bett, insbesondere medizinisches bett, mit einer höhenverstellbaren liegefläche

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103523479A (zh) * 2013-10-15 2014-01-22 新兴河北工程技术有限公司 多工位步进车

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE84879C (de) *
US2837751A (en) * 1954-05-19 1958-06-10 Rosalie G Silbaugh Foot panel adjustment for hospital bed
DE1846775U (de) * 1961-12-16 1962-02-15 Masch Trepel K G Hydraulischer hebetisch.
CH496619A (fr) * 1968-09-17 1970-09-30 Buchs Maurice Elévateur
DE2028194A1 (de) * 1970-06-09 1971-12-16 Stahl Vogel, 6309 Ebersgons Bett, vorzugsweise Krankenhausbett
AT312160B (de) * 1972-01-19 1973-12-27 August Dietmayer Krankenbett
DE2816254A1 (de) * 1978-04-14 1979-10-25 Ortopedia Gmbh Hebeliege
DE2816255A1 (de) * 1978-04-14 1979-10-25 Ortopedia Gmbh Hebeliege fuer kranke
DE2906960A1 (de) * 1978-03-15 1979-12-06 Kempf & Co Ag Scheren-hebebuehne
US4395786A (en) * 1981-06-01 1983-08-02 Casey John D Adjustable support frame for an adjustable bed or the like
DE3228834A1 (de) * 1982-08-02 1984-02-02 Siemens Ag Hubvorrichtung fuer insbesondere einen zahnaerztlichen patientenstuhl
US4437309A (en) * 1980-04-22 1984-03-20 Toyooko Kogyo Kabushiki Kaisha Pneumatic-hydraulic system for hydraulic actuator

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE84879C (de) *
US2837751A (en) * 1954-05-19 1958-06-10 Rosalie G Silbaugh Foot panel adjustment for hospital bed
DE1846775U (de) * 1961-12-16 1962-02-15 Masch Trepel K G Hydraulischer hebetisch.
CH496619A (fr) * 1968-09-17 1970-09-30 Buchs Maurice Elévateur
DE2028194A1 (de) * 1970-06-09 1971-12-16 Stahl Vogel, 6309 Ebersgons Bett, vorzugsweise Krankenhausbett
AT312160B (de) * 1972-01-19 1973-12-27 August Dietmayer Krankenbett
DE2906960A1 (de) * 1978-03-15 1979-12-06 Kempf & Co Ag Scheren-hebebuehne
DE2816254A1 (de) * 1978-04-14 1979-10-25 Ortopedia Gmbh Hebeliege
DE2816255A1 (de) * 1978-04-14 1979-10-25 Ortopedia Gmbh Hebeliege fuer kranke
US4437309A (en) * 1980-04-22 1984-03-20 Toyooko Kogyo Kabushiki Kaisha Pneumatic-hydraulic system for hydraulic actuator
US4395786A (en) * 1981-06-01 1983-08-02 Casey John D Adjustable support frame for an adjustable bed or the like
DE3228834A1 (de) * 1982-08-02 1984-02-02 Siemens Ag Hubvorrichtung fuer insbesondere einen zahnaerztlichen patientenstuhl

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721858A1 (de) * 1987-07-02 1989-01-12 Medical Res & Dev Ag Liege fuer patienten
WO1989002260A1 (en) * 1987-09-08 1989-03-23 Siegener Feinmechanik Gmbh Couch for care of the sick and elderly
WO1990000042A1 (de) * 1988-06-30 1990-01-11 Generál Ipari Szolgáltató Szövetkezet Rollstuhl zum heben und transport bewegungsunfähiger patienten
DE9200868U1 (de) * 1992-01-25 1993-05-27 Hydraulik Techniek, Emmen, Nl
DE102010010729A1 (de) 2010-03-09 2011-09-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hubvorrichtung einer Liegevorrichtung, beispielsweise einer Patientenliege
DE102010010730A1 (de) 2010-03-09 2011-09-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hubvorichtung einer Liegevorrichtung, bespielsweise einer Patientenliege
CN106901926A (zh) * 2017-03-29 2017-06-30 祁静 陪护床
CN108113310A (zh) * 2017-12-22 2018-06-05 金岳(天津)金属制品有限公司 一种双人电动床
CN112107437A (zh) * 2020-08-10 2020-12-22 河北万瑞医疗器械有限公司 一种止鼾医疗床
CN113274214A (zh) * 2021-05-10 2021-08-20 东莞理工学院 一种智能多功能辅助护理床
EP4197511A1 (de) * 2021-12-14 2023-06-21 Wissner-Bosserhoff GmbH Bett, insbesondere medizinisches bett, mit einer höhenverstellbaren liegefläche

Also Published As

Publication number Publication date
DE3611436C2 (de) 1990-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60024620T2 (de) Ventilblock für Krankenhausbett
DE102005018686B4 (de) Pflegebett mit Doppelmotorantrieb
DE3611436C2 (de)
DE10330759A1 (de) Dreh- und Aufstehbett mit Oberschenkelanhebung
DE19506508A1 (de) Transportwagen
DE3313843C2 (de) Krankenbett
DE3324294C2 (de)
DE3134513A1 (de) "badewanneneinsatz"
DE60202268T2 (de) Hebe- und senkvorrichtung
DE4317208C1 (de) Krankenbett
DE3611437C2 (de)
DE19604074B4 (de) Hubvorrichtung für Pflegebetten
DE3020654A1 (de) Krankenbett
DE2640985C3 (de) Vorrichtung zum Überführen eines Patienten aus einer liegenden in eine sitzende Stellung und umgekehrt
DE19903112A1 (de) Liegebett mit verschwenkbaren Kopf- und Fußauflageteilen
DE69833176T2 (de) Mechanismus für Sofabetten und dergleichen
CH682124A5 (en) Item of furniture on which to lie - has base frame and at least one part of slat grid movable by drive
EP0520267B1 (de) Verfahren zum Steuern einer Hubeinrichtung und Hubeinrichtung für bewegungsbehinderte Menschen
DE3611438A1 (de) Pneumatisch-hydraulischer wandler
EP1161907A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines schwenkbaren Abschnitts an einem Sitz-oder Liegemöbel
DD283928A5 (de) Rollstuhl zum heben und transport bewegungsunfaehiger patienten
DE4032105A1 (de) Hoehenverstellbares krankenbett
DE3119524A1 (de) Tragbares geraet zum anheben und absenken von lasten, insbesondere betten oder bettrosten
DE60029677T2 (de) Seitenlehne für Bett oder dergleichen
DE2816254A1 (de) Hebeliege

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MRD-MEDICAL RESEARCH & DEVELOPMENT AG, VADUZ, LI

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SAMARIT MEDIZINTECHNIK AG, ZUG, CH

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee