EP4197511A1 - Bett, insbesondere medizinisches bett, mit einer höhenverstellbaren liegefläche - Google Patents

Bett, insbesondere medizinisches bett, mit einer höhenverstellbaren liegefläche Download PDF

Info

Publication number
EP4197511A1
EP4197511A1 EP21214319.2A EP21214319A EP4197511A1 EP 4197511 A1 EP4197511 A1 EP 4197511A1 EP 21214319 A EP21214319 A EP 21214319A EP 4197511 A1 EP4197511 A1 EP 4197511A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
upper frame
bed
scissor
frame
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21214319.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tobias Naujoks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wissner Bosserhoff GmbH
Original Assignee
Wissner Bosserhoff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wissner Bosserhoff GmbH filed Critical Wissner Bosserhoff GmbH
Priority to EP21214319.2A priority Critical patent/EP4197511A1/de
Publication of EP4197511A1 publication Critical patent/EP4197511A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/012Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame raising or lowering of the whole mattress frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/005Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame tiltable around transverse horizontal axis, e.g. for Trendelenburg position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/015Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame divided into different adjustable sections, e.g. for Gatch position

Definitions

  • the present invention relates to a bed, in particular a medical bed, with a height-adjustable upper frame which includes a lying surface, the bed having at least one mechanism for moving the upper frame to different heights.
  • the sentida 5 has a base with a lower frame and an upper frame.
  • the lower frame has rollers on which the bed can be moved.
  • the upper frame with the lying surface is attached to the upper frame.
  • a moving mechanism is provided between the lower frame and the upper frame at an end of the upper and lower frames facing the head end of the bed and at an end of the upper and lower frames facing the foot end of the bed.
  • the movement mechanisms With the movement mechanisms, the height of the end of the upper frame facing the head end and the height of the end of the upper frame facing the foot end and thus the head end and the foot end of the upper frame can be raised or lowered.
  • scissor mechanisms with a drive are provided as movement mechanisms.
  • the drive is a linear drive. In principle, other movement mechanisms can also be used, for example lifting columns.
  • the movement mechanism for lifting and Lowering the head end of the upper frame and the movement mechanism for raising and lowering the foot end of the upper frame are operated independently, so that the foot end can be moved without simultaneously moving the head end, that the head end can be moved without simultaneously moving the foot end and that both ends can be moved in different directions at the same time. It is therefore possible to bring the upper frame into an inclined position in which either the foot end is above the head end or vice versa.
  • the upper frame of the sentida 5 which is connected to the movement mechanisms on the one hand and to the upper frame on the other, is tilted.
  • connection points between the upper frame and the movement mechanisms move apart, at least when using lifting columns as movement mechanisms, as long as the movement mechanisms retain their orientation to the lower frame and one of the movement mechanisms is not placed at an angle to the lower one.
  • This requires a loose bearing at least at the connection point of one of the movement mechanisms to the upper frame.
  • a fixed bearing can be provided at the other connection point.
  • At least one movable bearing can be provided on the upper frame for each scissor frame, in which the upper end of one of two scissor elements of each scissor mechanism can be moved, namely the scissor element, the lower end of which is connected to the lower frame via a fixed bearing is.
  • This is the case with the applicant's sentida 5 and also with a bed that is described in the document DE 10 2018 126 087 B4 is revealed.
  • rails are provided on the upper frame of the sentida 5, in which the upper ends of the scissor elements can rotate and slide, the lower ends of which are connected to the lower frame via a fixed bearing. Attaching the rails to the top frame requires a few steps.
  • the lying surface of the upper frame is apparently attached directly to the upper frame of the lower frame.
  • the headboard and footboard of the top frame of the from the document DE 10 2018 126 087 B4 known beds are connected at ends of longitudinal side beams of the upper frame, which are connected via connectors to the upper frame of the lower frame.
  • the upper frame also has longitudinal side supports which are connected to the upper frame via connectors, namely overhanging ends of the cross members of the upper frame.
  • the head section, foot section and side sections as well as the lying surface are attached to these longitudinal side supports of the sentida 5.
  • the object of the invention was to design the beds in such a way that there is no need to fasten loose bearing parts, in particular rails, to the upper frame.
  • the rails of the floating bearing form the longitudinal beams of the upper frame. This not only makes it possible to save the fastening of the rail to the longitudinal beam of the upper frame, but also to use the rail as a longitudinal beam, which also saves two components can become. As a result, the upper frame can be manufactured more simply and cheaply.
  • the movement mechanisms can be scissor mechanisms. Since very long rails are required for scissor mechanisms, the invention has an advantage especially for beds with scissor mechanisms. However, the invention can also be used in beds with other movement mechanisms in which the upper frame or the upper frame can be placed at an angle to the lower frame, including beds with lifting columns.
  • the scissor mechanisms can each have a first scissor element and a second scissor element, which are connected to one another via a pivot bearing, with a lower end of the first scissor element being connected to the lower frame via a fixed bearing or a floating bearing, and an upper end of the first scissor element being connected to the second bearing part of the scissor mechanism guided in the rail that forms the longitudinal beam of the upper frame.
  • the second scissor element can be connected at a lower end via the pivot bearing to the first scissor element, which can be provided in a central area between the lower end and the upper end of the first scissor element. Then the second scissor element can be connected to an upper end via a pivot bearing to the upper frame. The first scissor element and the second scissor element then form a Y-shaped arrangement.
  • a lower end of the second scissor element can be connected to the lower frame via a movable bearing.
  • a central area of the second scissor element can be connected to the first scissor element via the pivot bearing an intermediate region between the lower end and the upper end of the first scissor element.
  • An upper end of the second scissor element can then be connected to the upper frame via a pivot bearing. The first scissor element and the second scissor element then form an x-shaped arrangement.
  • the rail can have a C-profile at least in the sections in which the second bearing parts are guided.
  • the cross member of the upper frame can be made from a flat material or from a profile, for example a rectangular profile, an I-profile, an H-profile, a U-profile, a C-profile, a profile, a T-profile or another profile.
  • the bed has connectors via which the upper frame is connected to the upper frame.
  • the connectors between the upper frame and the upper frame can overlap the longitudinal beams of the lower frame.
  • the top frame of a bed according to the invention can have two longitudinal side rails, to which a head part, a foot part and/or, if necessary, side parts can be attached.
  • the side parts can be extended. It is possible that the lying surface is attached to the longitudinal side rails.
  • the lying surface can be in several parts.
  • it can have an upper body support, a thigh support and a lower leg support.
  • the upper body support can be pivoted about an axis in the area of its end at the foot end, to allow a user to choose between a reclined position and a seated position.
  • the thigh support can be pivoted about an axis in the region of its head end, so that the user can choose between an extended position and a raised or a raised position of the legs.
  • the lower leg support can be attached pivotably to the end of the thigh support at the foot end.
  • the upper frame of the bed has longitudinal side rails, these can be connected to the upper frame of the lower frame via the connectors.
  • the bed may be constructed such that in a lowest position of the upper frame relative to the lower frame, a bottom of the longitudinal side rail is located in a plane below a lower surface of the longitudinal rail of the lower frame and/or a lower surface of the longitudinal rail of the upper frame of the lower frame. This makes it possible to move the upper frame and thus the lying surface to a very low, lowest position. This can be achieved, for example, if the connectors, starting from the upper frame in the direction of the longitudinal side rail, run downwards at least in sections, in particular are bent downwards.
  • the bed shown in the figures comprises a lower frame and an upper frame which are connected to one another by connectors 3 in a manner which will be explained later.
  • the subframe has a lower frame 131, 132 and an upper frame 151, 152, which are formed by longitudinal beams 131, 151 and cross beams 132, 152, respectively.
  • the side members 131, 151 and the cross members 132, 152 are arranged so as to frame a rectangular space.
  • the longitudinal members 131 and cross members 132 of the lower frame 131, 132 could also frame a space having a different cross-sectional area.
  • the crossbeams 132 protrude beyond the longitudinal beams 131 and at the ends of the crossbeams 132 of the lower frame 131, 132 that protrude beyond the longitudinal beams 131, rollers 10 are attached, on which the underframe, and thus the entire bed, is supported on a substructure and can be moved.
  • the rollers 10 are castors in the example. Brakes may be provided on some or all of the casters 10 to prevent the bed from accidentally rolling away.
  • the brakes have a brake lever 12 .
  • the rollers 10 and parts of the brakes are arranged under a cover 11.
  • the longitudinal members 131 and cross members 132 are made of rectangular hollow profiles. Retaining elements 133 are fastened in corner areas of the lower frame of the illustrated bed. In the bed shown, these are angle parts, of which a first leg is fastened to the inside of one of the two crossbeams 132 and a second leg is fastened to the underside of one of the two longitudinal beams 131 . A rail 134 made of a C-profile is fastened to an inner side of the first leg.
  • the longitudinal beams 151 of the upper frame are made of C-profiles and also have a C at least in sections shaped cross-sectional profile.
  • the cross members 152 are made of flat material. In the example shown, the cross members 152 of the upper frame 151, 152 also project laterally beyond the longitudinal members 151 of the upper frame 152.
  • a first one of the scissor mechanisms 141 to 146 is arranged in a region facing the head end 21 of the bed between the upper frame 151,152 and the lower frame 131,132.
  • a second one of the scissor mechanisms 141-146 is located in an area facing the foot end 22 of the bed between the upper frame 152,152 and the lower frame 131,132.
  • Each of the scissors mechanisms 141 to 146 has two first scissors members 141 and two second scissors members 142.
  • Each scissors mechanisms 141 to 146 has one of the first scissors members 141 and one of the second scissors members 142 arranged in a Y-shape on right and left sides of the base .
  • the first scissor elements 141 of the first and of the second scissor mechanism 141 to 146 are each rigidly connected to one another via a traverse 143 .
  • the first scissor elements 141 of the first scissor mechanism 141 to 146 can therefore only be moved synchronously with one another. The same applies to the first scissor elements 141 of the second scissor mechanism 141 to 146.
  • Each first scissor element 141 has a lower end which is connected to the lower frame via a floating bearing.
  • a first slider is attached to the lower end of each first scissor element 141 for rotation with the lower end of the first scissor element.
  • This first slider is slidably mounted in the rail 34 in the corner area of the lower frame. through the Rails 134 and the first sliders rotatably attached to the lower end of the first scissor elements 141 are made the floating bearings.
  • Each first scissor element 141 has an upper end which is connected to the upper frame via a floating bearing 151,162.
  • a second slider 162 is attached to the upper end of each first scissor element 141 so as to be rotatable with respect to the upper end of the first scissor element 141 .
  • This second slider 162 is housed in the longitudinal beam 151, which as already stated has a C-shaped profile, of the upper frame 151, 152, which forms a rail in which the second sliders 162 can slide.
  • the second sliders 162 and the rail 151 form loose bearings for the upper ends of the first scissor elements 141.
  • the second scissor elements 142 of the first and of the second scissor mechanism 141 to 146 are also rigidly connected to each other via a traverse 144 each.
  • the second scissor elements 142 of the first scissor mechanism 141 to 146 can therefore only be moved synchronously with one another. The same applies to the second scissor elements 142 of the second scissor mechanism 141 to 146.
  • Each second scissor member 142 has a lower end rotatably connected through a fixed bearing 146 to a central portion of the first scissor member 141 on the same side of the base of the same scissor mechanism 141-146.
  • Each second scissor member 142 has an upper end connected to the upper frame by a fixed bearing.
  • a bearing member 161 is attached to the upper end of each first scissor element for rotation with the upper end of the first scissor element.
  • This bearing element 161 is in the longitudinal beam 151, as already has been carried out, has a C-shaped profile, the upper frame 151, 152 fixed.
  • a first drive 41 is assigned to the first scissor mechanism and a second drive 42 is assigned to the second scissor mechanism.
  • These are linear drives which are supported indirectly on the upper frame 151, 152 on the one hand and on the second scissor element 142 on the other hand.
  • a support 145 is attached to the traverse 144 connecting the second scissor elements.
  • the position of the scissor elements 141, 142 of the first scissor mechanism 141 to 146 can be changed by retracting and extending the first linear drive 41, and the position of the scissor elements 141, 142 of the second scissor mechanism 141 to 146 relative to one another can be changed by retracting and extending the second linear drive 42 .
  • the upper ends of the first scissor members 141 of the actuated scissor mechanism 141-146 are then moved in the longitudinal beam 151 of the upper frame 151 either towards the upper ends of the second scissor members 142 of the actuated scissor mechanism 141-146 or in the opposite direction.
  • the actuated scissor mechanism 141-146 raises the corresponding end of the upper frame 151,152.
  • the actuated scissor mechanism 141-146 lowers the corresponding end of the upper frame 151, 152.
  • the first and second scissor mechanisms 141 to 146 can be operated independently of each other. This makes it possible to move only one end of the upper frame 151, 152 down or up, or to move both down or up. It is also possible to move both ends of the upper frame 151, 152 in different directions.
  • the connectors 3 are made from a rectangular hollow profile. Each connector 3 is screwed to one of the ends of the cross members 151 that protrude beyond the longitudinal members 151 and to a region of the cross members 152 between the longitudinal members 151 .
  • the connectors 3 initially run outwards from the upper frame 151, 152 as an extension of the cross members 152 and overlap the longitudinal members 131 of the lower frame. Then they run outwards and downwards at an angle of approx. 35 to 50°.
  • Longitudinal side supports 20 of the upper frame are then attached to the outer ends of the connectors 3 .
  • These longitudinal side supports 20 are rectangular profiles, on the inside of which brackets 201 are welded, which are connected to the connectors 3 by means of screws.
  • the ends of the connectors 3 and thus also an underside of the longitudinal beams 20 lies under the underside of all parts of the upper frame 151, 152. In the lowest position, the underside of the longitudinal side beams 20 also lies under the underside of the longitudinal beams 131 of the lower frame 131, 132.
  • All other parts of the upper frame are fastened to the longitudinal side supports 20 of the upper frame, including the head part 21 and the foot part 22 and the parts of the lying surface 23, namely an upper body support 231, a thigh support 233, a lower leg support 234 and a seat part 232.
  • the upper body support 231, the thigh support 233 and the lower leg support 234 of the lying surface 23 are movably attached to the longitudinal side supports 20 and can be pivoted into different positions. Additional linear drives 43, 44 provided, with which the upper body support 231 and the thigh support 233 can be brought into a deployed position. In this way, the user of the bed can assume a seated position and/or put up or raise his or her legs.
  • the upper body support 231 can be pivoted about an axis in the area of its end at the foot end, and the thigh support 233 about an axis in the area of its end at the head end.
  • the lower leg support 234 can be pivoted about an axis in the area of the foot end of the thigh support 233 .
  • the end of the lower leg support 233 at the foot end can also be raised via extendable supports which connect a foot end of the lower leg support 234 to the longitudinal side supports 20 .
  • connection between the movable lying surface parts 231, 233, 234 is made via rods 24 or supports that specify a movement path of these lying surface parts.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bett, insbesondere medizinisches Bett,- mit einem Untergestell,- dasRollen (10) und/oder Füßen, einen oberen Rahmen (151, 152) aus zwei Längsträgern (151) und zwei Querträgern (152) und wenigstens einem Bewegungsmechanismus (141 bis 146) zwischen dem unteren Rahmen (131, 132) und dem oberen Rahmen (151, 152) aufweist,- wobei mit dem Bewegungsmechanismus (141 bis 146) die Höhe des dem Kopfende zugewandten Endes des oberen Rahmens (151, 152) und die Höhe des dem Fußende zugewandten Endes des oberen Rahmen (151, 152) eingestellt werden kann,und- mit einem höhenverstellbaren Obergestell,- das eine Liegefläche (23) aufweist, auf welcher eine Matratze aufliegt oder auflegbar ist,- wobei das Obergestell an dem oberen Rahmen (151, 152) des Untergestells befestigt ist, so dass ein Kopfende (21) bzw. ein Fußende (22) des Obergestells zusammen mit dem oberen Rahmen (151, 152) angehoben oder abgesenkt werden kann,- wobei zumindest an einer Verbindungsstelle zwischen dem oberen Rahmen (151, 152) und dem Bewegungsmechanismus (141 bis 146) ein Loslager vorgesehen ist, das eine Schiene (151) als erstem Lagerteil und einem zweiten Lagerteil (162) des Bewegungsmechanismus (141 bis 146) aufweist, welches in der Schiene (151) verschoben werden kann,- wobei die Schiene (141 bis 146) ein Querschnittsprofil hat, welches zum Führen des zweiten Lagerteils (162) geeignet und eingerichtet ist, und- wobei die Schienen (151) des Loslagers die Längsträger (151) des oberen Rahmens (151, 152) bilden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bett, insbesondere medizinisches Bett, mit einem höhenverstellbaren Obergestell, welches eine Liegefläche umfasst, wobei das Bett wenigstens einen Mechanismus zum Bewegen des Obergestells in verschiedene Höhen aufweist.
  • Die Anmelderin, die wissner-bosserhoff GmbH, stellt ein Pflegebett her, das unter dem Namen sentida 5 vertrieben wird. Das sentida 5 hat ein Untergestell mit einem unteren Rahmen und einem oberen Rahmen. An dem unteren Rahmen sind Rollen vorgesehen, auf denen das Bett gefahren werden kann. An dem oberen Rahmen ist das Obergestell mit der Liegefläche befestigt.
  • Zwischen dem unteren Rahmen und dem oberen Rahmen ist an einem dem Kopfende des Bettes zugewandten Ende des oberen und des unteren Rahmens und an einem dem Fußende des Bettes zugewandten Ende des oberen und des unteren Rahmens je ein Bewegungsmechanismus vorgesehen. Mit den Bewegungsmechanismen kann die Höhe des dem Kopfende zugewandten Endes des oberen Rahmens und die Höhe des dem Fußende zugewandten Endes des oberen Rahmens und damit das Kopfende bzw. das Fußende des Obergestells angehoben oder abgesenkt werden kann. Bei dem sentida 5 sind Scherenmechanismen mit einem Antrieb als Bewegungsmechanismen vorgesehen. Bei dem Antrieb handelt es sich um je einen Linearantrieb. Grundsätzlich können auch andere Bewegungsmechanismen verwendet werden, zum Beispiel Hubsäulen.
  • Bei dem sentida 5 können wie auch bei den vielen anderen medizinischen Betten der Bewegungsmechanismus zum Anheben und Absenken des Kopfendes des Obergestells und der Bewegungsmechanismus zum Anheben und Absenken des Fußendes des Obergestells unabhängig voneinander betrieben werden, so dass das Fußende bewegt werden kann, ohne dass gleichzeitig das Kopfende bewegt wird, dass das Kopfende bewegt werden kann, ohne dass gleichzeitig das Fußende bewegt wird, und dass beide Enden gleichzeitig in unterschiedliche Richtungen bewegt werden können. Es ist also möglich, das Obergestell in eine Schrägstellung zu bringen, bei der entweder das Fußende über dem Kopfende liegt oder umgekehrt. Dazu wird beim sentida 5 der obere Rahmen, der einerseits mit den Bewegungsmechanismen und andererseits mit dem Obergestell verbunden ist, in Schrägstellung gebracht.
  • Bringt man den oberen Rahmen in eine Schrägstellung, bewegen sich zumindest bei der Verwendung von Hubsäulen als Bewegungsmechanismen die Verbindungsstellen zwischen dem oberen Rahmen und den Bewegungsmechanismen auseinander, sofern die Bewegungsmechanismen ihre Orientierung zum unteren Rahmen behalten und nicht einer der Bewegungsmechanismen schräg zum unteren gestellt wird. Das macht zumindest an der Verbindungstelle eines der Bewegungsmechanismen zum oberen Rahmen ein Loslager erforderlich. An der anderen Verbindungsstelle kann ein Festlager vorgesehen sein.
  • Sofern als Bewegungsmechanismen Scherenmechanismen vorgesehen sind, kann für jedes Scherengestell wenigstens ein Loslager am oberen Rahmen vorgesehen sein, in dem das obere Ende eines von zwei Scherenelementen jedes Scherenmechanismus bewegt werden kann, nämlich des Scherenelementes, dessen unteres Ende über ein Festlager mit dem unteren Rahmen verbunden ist. Das ist so beim sentida 5 der Anmelderin und auch bei einem Bett vorgesehen, das in dem Dokument DE 10 2018 126 087 B4 offenbart ist. Beim sentida 5 sind dazu Schienen an dem oberen Rahmen vorgesehen, in denen die oberen Enden der Scherenelemente sich drehen und gleiten können, deren untere Enden über ein Festlager mit dem unteren Rahmen verbunden sind. Die Befestigung der Schienen an dem oberen Rahmen macht einige Arbeitsschritte notwendig.
  • In der schematischen Darstellung des Dokumentes DE 10 2018 126 087 B4 ist nicht dargestellt, wie die Loslager bei dem offenbarten Bett realisiert sind.
  • Bei dem aus dem Dokument DE 10 2018 126 087 B4 bekannten Bett ist die Liegefläche des Obergestells offenbar unmittelbar an dem oberen Rahmen des Untergestells befestigt. Das Kopf- und das Fußteil des Obergestell des aus dem Dokument DE 10 2018 126 087 B4 bekannten Betts sind an Enden von Längsseitenträgern des Obergestells verbunden, die über Verbinder mit dem oberen Rahmen des Untergestells verbunden sind. Beim sentida 5 weist das Obergestell ebenfalls Längsseitenträger auf, die über Verbinder, nämlich auskragende Enden der Querträger des oberen Rahmens mit dem oberen Rahmen verbunden sind. An diesen Längsseitenträgern des sentida 5 sind das Kopfteil, das Fußteil und Seitenteile sowie die Liegefläche befestigt.
  • Der Erfindung lag nun die Aufgabe zu Grunde, die Betten so zu gestalten, dass eine Befestigung von Loslagerteilen, insbesondere Schienen an dem oberen Rahmen unnötig macht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Bett mit den Merkmalen des Anspruch 1 gelöst. Demnach bilden die Schienen des Loslagers die Längsträger des oberen Rahmens. Dadurch ist es nicht nur möglich, sich die Befestigung der Schiene an dem Längsträger des oberen Rahmens zu sparen, sondern auch möglich, die Schiene als Längsträger einzusetzen, womit auch zwei Bauteile eingespart werden können. Der obere Rahmen kann dadurch einfacher und günstiger hergestellt werden.
  • Die Bewegungsmechanismen können Scherenmechanismen sein. Da bei Scherenmechanismen sehr lange Schienen erforderlich sind, hat die Erfindung gerade für Betten mit Scherenmechanismen einen Vorteil. Die Erfindung kann aber auch bei Betten mit anderen Bewegungsmechanismen eingesetzt werden, bei denen das Obergestell bzw. der obere Rahmen schräg zum unteren Rahmen gestellt werden kann, so auch bei Betten mit Hubsäulen.
  • Die Scherenmechanismen können jeweils ein erstes Scherenelement und ein zweites Scherenelement aufweisen, die über ein Drehlager miteinander verbunden sind, wobei ein unteres Ende des ersten Scherenelements über ein Festlager oder ein Loslager mit dem unteren Rahmen verbunden ist und ein oberes Ende des ersten Scherenelementes das zweite Lagerteil des Scherenmechanismus bildet, das in der Schiene geführt ist, die den Längsträger des oberen Rahmens bildet.
  • Das zweite Scherenelement kann mit einem unteren Ende über das Drehlager mit dem ersten Scherenelement verbunden sein, das in einem mittleren Bereich zwischen dem unteren Ende und dem oberen Ende des ersten Scherenelements vorgesehen sein kann. Dann kann das zweite Scherenelement mit einem oberen Ende über ein Drehlager mit dem oberen Rahmen verbunden sein. Das erste Scherenelement und das zweite Scherenelement bilden dann eine y-förmige Anordnung.
  • Das zweite Scherenelement kann alternativ mit einem unteren Ende über ein Loslager mit dem unteren Rahmen verbunden sein. Ein mittlerer Bereich des zweite Scherenelementes kann über das Drehlager mit dem ersten Scherenelement verbunden sein, das in einem mittleren Bereich zwischen dem unteren Ende und dem oberen Ende des ersten Scherenelements vorgesehen sein kann. Das zweite Scherenelement kann dann mit einem oberen Ende über ein Drehlager mit dem oberen Rahmen verbunden sein. Das erste Scherenelement und das zweite Scherenelement bilden dann eine x-förmige Anordnung.
  • Gemäß der Erfindung kann die Schiene zumindest in den Abschnitten, in denen die zweiten Lagerteile geführt sind, ein C-Profil haben.
  • Der Querträger des oberen Rahmens kann aus einem Flachmaterial oder aus einem Profil hergestellt sein, zum Beispiel einem Rechteckprofil, einem I-Profil, einem H-Profil, einem U-Profil, einem C-Profil, einem
    Figure imgb0001
    -Profil, einem T-Profil oder einem anderen Profil.
  • Gemäß der Erfindung ist es ferner möglich, dass das Bett Verbinder aufweist, über die das Obergestell mit dem oberen Rahmen verbunden ist. Die Verbinder zwischen dem Obergestell und dem oberen Rahmen können die Längsträger des unteren Rahmens übergreifen.
  • Das Obergestell eines erfindungsgemäßen Bettes kann zwei Längsseitenholme aufweisen, an denen ein Kopfteil, ein Fußteil und/oder ggf. Seitenteile befestigt sein können. Die Seitenteile können ausziehbar sein. Es ist möglich, dass die Liegefläche an den Längsseitenholmen befestigt ist.
  • Die Liegefläche kann mehrteilig sein. Sie kann insbesondere eine Oberkörperstütze, eine Oberschenkelstütze und eine Unterschenkelstütze aufweisen. Die Oberkörperstütze kann um eine Achse im Bereich ihres fußendeseitigen Endes geschwenkt werden, damit ein Benutzer zwischen einer Liegeposition und einer Sitzposition wählen kann. Die Oberschenkelstütze kann um eine Achse im Bereich ihres kopfseitigen Endes geschwenkt werden, damit en Benutzer zwischen einer ausgestreckten Stellung und einer aufgestellten oder einer hochgelegten Stellung der Beine wählen kann. An dem fußendeseitigen Ende der Oberschenkelstütze kann die Unterschenkelstütze schwenkbar befestigt sein.
  • Sofern das Obergestell des Bettes Längsseitenholme hat, können diese über die Verbinder mit dem oberen Rahmen des Untergestells verbunden sein. Das Bett kann so konstruiert sein, dass in einer niedrigsten Position des Obergestells gegenüber dem Untergestell eine Unterseite des Längsseitenholms in einer Ebene unter einer Unterseite des Längsholms des unteren Rahmens und/oder einer Unterseite des Längsholms des oberen Rahmens des Untergestells angeordnet ist. Dadurch ist es möglich, das Obergestell und damit die Liegefläche in eine sehr niedrige Niedrigstposition zu fahren. Das kann zum Beispiel erreicht werden, wenn die Verbinder vom oberen Rahmen ausgehend in Richtung zum Längsseitenholm zumindest abschnittsweise nach unten verlaufen, insbesondere nach unten abgekröpft sind.
  • Weitere Merkmale und Vorteile eines Ausführungsbeispiels der Erfindung werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen nachfolgend beschrieben. Dabei werden für gleiche oder ähnliche Teile und für Teile mit gleichen oder ähnlichen Funktionen dieselben Bezugszeichen verwendet. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Bettes mit einem oberen Rahmen eines Untergestells und einem Obergestell in einer hohen Position,
    Fig. 1a
    eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Bettes mit dem oberen Rahmen und dem Obergestell in einer Niedrigstposition,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht des Bettes mit dem oberen Rahmen und dem Obergestell in der hohen Position,
    Fig. 2a
    eine Seitenansicht des Bettes mit dem oberen Rahmen und dem Obergestell in der Niedrigstposition,
    Fig. 3
    eine Draufsicht des Bettes mit dem Obergestell in der hohen Position,
    Fig. 3a
    eine Draufsicht des Bettes mit dem oberen Rahmen und dem Obergestell in der Niedrigstposition,
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung des Untergestells ohne Antriebe, von daran befestigten Verbindern und von an den Verbindern befestigten Längsseitenträgern des Obergestells in einer hohen Position,
    Fig. 4a
    eine perspektivische Darstellung des Untergestells ohne Antriebe, den daran befestigten Verbindern und den an den Verbindern befestigten Längsseitenträgern des Obergestells in einer Niedrigstposition,
    Fig. 5
    eine Seitenansicht des Untergestells ohne Antriebe, den daran befestigten Verbindern und den an den Verbindern befestigten Längsseitenträgern des Obergestells in einer hohen Position,
    Fig. 5a
    eine Seitenansicht des Untergestells ohne Antriebe, mit den daran befestigten Verbindern und den an den Verbindern befestigten Längsseitenträgern des Obergestells in einer Niedrigstposition,
    Fig. 6
    eine Draufsicht des Untergestells ohne Antriebe, mit den daran befestigten Verbindern und den an den Verbindern befestigten Längsseitenträgern des Obergestells in einer hohen Position,
    Fig. 6a
    eine Draufsicht des Untergestells ohne Antriebe, mit den daran befestigten Verbindern und den an den Verbindern befestigten Längsseitenträgern des Obergestells in einer Niedrigstposition,
    Fig. 7
    einen Schnitt durch das Untergestell ohne Antriebe, mit den daran befestigten Verbindern und den an den Verbindern befestigten Längsseitenträgern des Obergestells gemäß der Linie VII-VII in Fig. 6,
    Fig. 7a
    einen Schnitt durch das Untergestell ohne Antriebe, mit den daran befestigten Verbindern und den an den Verbindern befestigten Längsseitenträgern des Obergestells gemäß der Linie Vlla-Vlla in Fig. 6a,
    Fig. 8
    einen Schnitt durch das Untergestell ohne Antriebe, mit den daran befestigten Verbindern und den an den Verbindern befestigten Längsseitenträgern des Obergestells gemäß der Linie VIII-VIII in Fig. 6,
    Fig. 8a
    einen Schnitt durch das Untergestell ohne Antriebe, mit den daran befestigten Verbindern und den an den Verbindern befestigten Längsseitenträgern des Obergestells gemäß der Linie VIIIa-VIIIa in Fig. 6a,
    Fig. 9
    einen Schnitt durch das Untergestell ohne Antriebe, mit den daran befestigten Verbindern und den an den Verbindern befestigten Längsseitenträgern des Obergestells gemäß der Linie IX-IX in Fig. 6,
    Fig. 9a
    einen Schnitt durch das Untergestell ohne Antriebe, mit den daran befestigten Verbindern und den an den Verbindern befestigten Längsseitenträgern des Obergestells gemäß der Linie IXa-IXa in Fig. 6a und
    Fig. 10a
    einen Schnitt durch das Untergestell ohne Antriebe, mit den daran befestigten Verbindern und den an den Verbindern befestigten Längsseitenträgern und der Liegefläche des Obergestells gemäß der Linie IXa-IXa in Fig. 6a.
  • Es ist nicht notwendig, dass ein erfindungsgemäßes Bett alle nachfolgend beschriebenen Merkmale des dargestellten erfindungsgemäßen Bettes aufweist. Es ist auch möglich, dass ein erfindungsgemäßes Bett nur einzelne Merkmale des nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiels aufweist.
  • Das in den Figuren dargestellte Bett weist ein Untergestell und ein Obergestell auf, die über auf später erläuterte Weise durch Verbinder 3 miteinander verbunden sind.
  • Das Untergestell weist einen unteren Rahmen 131, 132 und einen oberen Rahmen 151, 152 auf, die jeweils durch Längsträger 131, 151 und Querträger 132, 152 gebildet sind. Bei dem dargestellten Beispiel sind die Längsträger 131, 151 und die Querträger 132, 152 so angeordnet, dass sie einen rechteckigen Raum einrahmen.
  • Die Längsträger 131 und Querträger 132 des unteren Rahmens 131, 132 könnten auch einen Raum einrahmen, der eine andere Querschnittfläche hat. Die Querträger 132 überragen die Längsträger 131 und an den die Längsträger 131 überragenden Enden der Querträger 132 des unteren Rahmens 131, 132 sind Rollen 10 angebracht, auf denen das Untergestell, und damit das gesamte Bett, auf einem Untergrund abgestützt ist und gefahren werden kann. Die Rollen 10 sind im Beispiel Lenkrollen. An einigen oder allen Rollen 10 können Bremsen vorgesehen sein, um ein unbeabsichtigtes Wegrollen des Bettes zu verhindern. Die Bremsen weisen einen Bremshebel 12 auf. Die Rollen 10 und Teile der Bremsen sind unter einer Abdeckhaube 11 angeordnet. Die Längsträger 131 und Querträger 132 sind aus Rechteckhohlprofilen hergestellt. In Eckbereichen des unteren Rahmens des dargestellten Bettes sind Halteelemente 133 befestigt. Diese sind bei dem dargestellten Bett Winkelteile, von denen ein erster Schenkel auf der Innenseite eines der beiden Querträger 132 und ein zweiter Schenkel auf der Unterseite eines der beiden Längsträger 131 befestigt ist. An einer Innenseite des ersten Schenkels ist eine Schiene 134 aus einem C-Profil befestigt.
  • Die Längsträger 151 des oberen Rahmens sind aus C-Profilen hergestellt und weisen zumindest in Abschnitten auch noch ein C förmiges Querschnittsprofil auf. Die Querträger 152 sind aus Flachmaterial hergestellt. Auch die Querträger 152 des oberen Rahmens 151, 152 überragen bei dem dargestellten Beispiel die Längsträger 151 des oberen Rahmens 152 seitlich.
  • Zwischen dem unteren Rahmen 131, 132 und dem oberen Rahmen 151, 152 sind zwei Scherenmechanismen 141 bis 146 vorgesehen. Ein erster der Scherenmechanismen 141 bis 146 ist in einem dem Kopfende 21 des Bettes zugewandten Bereich zwischen dem oberen Rahmen 151, 152 und dem unteren Rahmen 131, 132 angeordnet. Ein zweiter der Scherenmechanismen 141 bis 146 ist in einem dem Fußende 22 des Bettes zugewandten Bereich zwischen dem oberen Rahmen 152, 152 und dem unteren Rahmen 131, 132 angeordnet. Jeder der Scherenmechanismen 141 bis 146 hat zwei erste Scherenelemente 141 und zwei zweite Scherenelemente 142. Jeder Scherenmechanismus 141 bis 146 hat auf einer rechten und einer linken Seite des Untergestells eines der ersten Scherenelemente141 und eines der zweiten Scherenelemente 142, die in y-artig angeordnet sind.
  • Die ersten Scherenelemente 141 des ersten wie des zweiten Scherenmechanismus 141 bis 146 sind über je eine Traverse 143 starr miteinander verbunden. Die ersten Scherenelemente 141 des ersten Scherenmechanismus 141 bis 146 können daher nur synchron zueinander bewegt werden. Das gleiche gilt für die ersten Scherenelemente 141 des zweiten Scherenmechanismus 141 bis 146.
  • Jedes erste Scherenelement 141 hat ein unteres Ende, das über ein Loslager mit dem unteren Rahmen verbunden ist. An dem unteren Ende jedes ersten Scherenelementes 141 ist drehbar zum unteren Ende des ersten Scherenelementes ein erster Gleiter angebracht. Dieser erste Gleiter ist in der Schiene 34 in dem Eckbereich des unteren Rahmens verschiebbar angeordnet. Durch die Schienen 134 und die drehbar am unteren Ende der ersten Scherenelemente 141 angebrachten ersten Gleiter sind die Loslager hergestellt.
  • Jedes erste Scherenelement 141 hat ein oberes Ende, das über ein Loslager 151, 162 mit dem oberen Rahmen verbunden ist. An dem oberen Ende jedes ersten Scherenelementes 141 ist drehbar zum oberen Ende des ersten Scherenelementes 141 ein zweiter Gleiter 162 angebracht. Dieser zweite Gleiter 162 ist in dem Längsträger 151, der wie bereits ausgeführt wurde, ein C-förmiges Profil hat, des oberen Rahmens 151, 152 angeordnet, der eine Schiene bildet, in der die zweiten Gleiter 162 verschoben werden können. Die zweiten Gleiter 162 und die Schiene 151 bilden Loslager für die oberen Enden der ersten Scherenelemente 141.
  • Die zweiten Scherenelemente 142 des ersten wie des zweiten Scherenmechanismus 141 bis 146 sind ebenfalls über je eine Traverse 144 starr miteinander verbunden. Die zweiten Scherenelemente 142 des ersten Scherenmechanismus 141 bis 146 können daher nur synchron zueinander bewegt werden. Das gleiche gilt für die zweiten Scherenelemente 142 des zweiten Scherenmechanismus 141 bis 146.
  • Jedes zweite Scherenelement 142 hat ein unteres Ende, das über ein Festlager 146 drehbar mit einem mittleren Bereich des ersten Scherenelements 141 auf der gleichen Seite des Untergestells des gleichen Scherenmechanismus 141 bis 146 verbunden ist.
  • Jedes zweite Scherenelement 142 hat ein oberes Ende, das über ein Festlager mit dem oberen Rahmen verbunden ist. An dem oberen Ende jedes ersten Scherenelementes ist drehbar zum oberen Ende des ersten Scherenelementes ein Lagerelement 161 angebracht. Dieses Lagerelement 161 ist in dem Längsträger 151, der wie bereits ausgeführt wurde, ein C-förmiges Profil hat, des oberen Rahmens 151, 152 fest angeordnet.
  • Dem ersten Scherenmechanismus ist ein erster Antrieb 41 und dem zweiten Scherenmechanismus ist ein zweiter Antrieb 42 zugeordnet. Es handelt sich um Linearantriebe, die einerseits mittelbar an dem oberen Rahmen 151, 152 und andererseits an dem zweiten Scherenelement 142 abgestützt sind. Dazu ist an der die zweiten Scherenelemente verbindenden Traverse 144 eine Stütze 145 angebracht. Durch Einfahren und Ausfahren des ersten Linearantriebs 41 kann die Stellung der Scherenelemente 141, 142 des ersten Scherenmechanismus 141 bis 146 verändert werden und durch Einfahren und Ausfahren des zweiten Linearantriebs 42 kann die Stellung der Scherenelemente 141, 142 des zweiten Scherenmechanismus 141 bis 146 zueinander verändert werden. Die oberen Enden der ersten Scherenelemente 141 des betätigten Scherenmechanismus 141 bis 146 werden dann in dem Längsträger 151 des oberen Rahmens 151 entweder zu den oberen Enden der zweiten Scherenelemente 142 des betätigten Scherenmechanismus 141 bis 146 bewegt oder in entgegen gesetzter Richtung. Werden die oberen Enden angenähert, hebt der betätigte Scherenmechanismus 141 bis 146 das entsprechende Ende des oberen Rahmens 151, 152 an. Werden die oberen Enden voneinander entfernt, senkt der betätigte Scherenmechanismus 141 bis 146 das entsprechende Ende des oberen Rahmens ab 151, 152.
  • Der erste und der zweite Scherenmechanismus 141 bis 146 können unabhängig voneinander betrieben werden. Dadurch ist es möglich, nur das eine Ende des oberen Rahmens 151, 152 nach unten oder nach oben zu bewegen oder beiden nach unten oder oben zu bewegen. Ebenso ist es möglich, beide Enden des oberen Rahmens 151, 152 in unterschiedliche Richtungen zu bewegen.
  • An die Querträger 152 des oberen Rahmens 151, 152 sind die Verbinder 3 angeschlossen, über die das Obergestell des Bettes an dem Untergestell befestigt und abgestützt ist. Die Verbinder 3 sind aus einem Rechteckhohlprofil hergestellt. Mit Schrauben ist jeder Verbinder 3 an eines der über die Längsträger 151 überstehenden Enden der Querträger 151 und einen Bereich der Querträger 152 zwischen den Längsträgern 151 angeschraubt. Die Verbinder 3 verlaufen zunächst vom oberen Rahmen 151, 152 ausgehend in Verlängerung der Querträger 152 nach außen und übergreifen die Längsträger 131 des unteren Rahmens. Dann verlaufen sie in einem Winkel von ca. 35 bis 50° nach außen und unten.
  • An außenliegende Enden der Verbinder 3 sind dann Längsseitenträger 20 des Obergestells befestigt. Diese Längsseitenträger 20 sind Rechteckprofile, an deren Innenseite Laschen 201 angeschweißt sind, die mittels Schrauben mit den Verbindern 3 verbunden sind. Die Enden der Verbinder 3 und damit auch eine Unterseite der Längsträger 20 liegt unter der Unterseite aller Teile des oberen Rahmens 151, 152. In der Niedrigstposition liegt die Unterseite der Längsseitenträger 20 auch unter der Unterseite der Längsträger 131 des unteren Rahmens 131, 132.
  • An den Längsseitenträgern 20 des Obergestells sind alle übrigen Teile des Obergestells befestigt, unter anderen das Kopfteil 21 und das Fußteil 22 und die Teile der Liegefläche 23, nämlich eine Oberkörperstütze 231, eine Oberschenkelstütze 233, eine Unterschenkelstütze 234 und ein Gesäßteil 232.
  • Die Oberkörperstütze 231, die Oberschenkelstütze 233 und die Unterschenkelstütze 234 der Liegefläche 23 sind beweglich an den Längsseitenträgern 20 angebracht und können in verschiedene Positionen geschwenkt werden. Zum Schwenken der Oberkörperstütze 231 und der Oberschenkelstütze 234 sind weitere Linearantriebe 43, 44 vorgesehen, mit denen die Oberkörperstütze 231 und die Oberschenkelstütze 233 in eine aufgestellte Position gebracht werden können. So kann der Benutzer des Bettes eine Sitzposition einnehmen und/oder die Beine aufstellen oder hochlegen. Die Oberkörperstützen 231 ist dazu um eine Achse im Bereich ihres fußendeseitigen Endes schwenkbar, die Oberschenkelstütze 233 um eine Achse im Bereich ihres kopfendeseitigen Endes. Die Unterschenkelstütze 234 ist um eine Achse im Bereich des fußendeseitigen Endes des Oberschenkelstütze 233 schwenkbar. Über verlängerbare Stützen, die ein fußendeseitiges Ende der Unterschenkelstütze 234 mit den Längsseitenträgern 20 verbinden, kann das fußendeseitige Ende der Unterschenkelstütze 233 ebenfalls angehoben werden.
  • Die Verbindung zwischen den beweglichen Liegeflächenteilen 231, 233, 234 ist über Stangen 24 oder Stützen hergestellt, die eine Bewegungsbahn dieser Liegeflächenteile vorgeben.

Claims (15)

  1. Bett, insbesondere medizinisches Bett,
    - mit einem Untergestell,
    - das mit Rollen und/oder Füßen, einen oberen Rahmen (151, 152) aus zwei Längsträgern (151) und zwei Querträgern (152) und wenigstens einen Bewegungsmechanismus (141 bis 146 ) zwischen dem Rollen und/oder Füßen und dem oberen Rahmen (151, 152) aufweist,
    - wobei mit dem wenigstens einen Bewegungsmechanismus (141 bis 146) die Höhe des dem Kopfende zugewandten Endes des oberen Rahmens (151, 152) und die Höhe des dem Fußende zugewandten Endes des oberen Rahmens (151, 152) eingestellt werden kann,
    und
    - mit einem höhenverstellbaren Obergestell,
    - das eine Liegefläche (23) aufweist, auf welcher eine Matratze aufliegt oder auflegbar ist,
    - wobei das Obergestell an dem oberen Rahmen (151, 152) des Untergestells befestigt ist, so dass ein Kopfende (21) bzw. ein Fußende (22) des Obergestells zusammen mit dem oberen Rahmen (151, 152) angehoben oder abgesenkt werden kann,
    - wobei zumindest an einer Verbindungsstelle zwischen dem oberen Rahmen (151, 152) und dem wenigstens eine Bewegungsmechanismus (141 bis 146) ein Loslager vorgesehen ist, das eine Schiene (151) als erstem Lagerteil und einem zweiten Lagerteil (162) des Bewegungsmechanismus (141 bis 146) aufweist, welches in der Schiene (151) verschoben werden kann,
    - wobei die Schiene (141 bis 146) ein Querschnittsprofil hat, welches zum Führen des zweiten Lagerteils (162) geeignet und eingerichtet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schienen (151) des Loslagers die Längsträger (151) des oberen Rahmens (151, 152) bilden.
  2. Bett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bett wenigstens zwei Bewegungsmechanismen aufweist, wobei je ein Bewegungsmechanismus (141 bis 146) an einem dem Kopfende des Bettes zugewandten Ende des oberen und des unteren Rahmens (131, 132, 151, 152) und an einem dem Fußende des Bettes zugewandten Ende des oberen und des unteren Rahmens (131, 132, 151, 152) vorgesehen ist.
  3. Bett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungsmechanismus (141 bis 146) ein Scherenmechanismus ist oder die Bewegungsmechanismen (141 bis 146) Scherenmechanismen sind.
  4. Bett nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Scherenmechanismus oder jeder der Scherenmechanismen (141 bis 146) jeweils ein erstes Scherenelement (141) und ein zweites Scherenelement (142) aufweist, die über ein Drehlager (146) miteinander verbunden sind, wobei ein unteres Ende des ersten Scherenelements (141) über ein Festlager oder ein Loslager (134) zumindest mittelbar mit den Rollen und/oder Füßen verbunden ist und an einem oberen Ende des ersten Scherenelementes (141) das zweite Lagerteil (162) des Scherenmechanismus vorgesehen ist, das in der Schiene (151) geführt ist.
  5. Bett nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Scherenelement (142) mit einem unteren Ende über das Drehlager (146) mit dem ersten Scherenelement (141) verbunden ist, das in einem mittleren Bereich zwischen dem unteren Ende und dem oberen Ende des ersten Scherenelements (141) vorgesehen ist, und dass das zweite Scherenelement (142) mit einem oberen Ende über ein Drehlager (161) mit dem oberen Rahmen (151, 152) verbunden ist.
  6. Bett nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Scherenelement mit einem unteren Ende über ein Loslager oder ein Festlager mit den Rollen oder Füßen verbunden ist, dass das zweite Scherenelement mit einem mittleren Bereich über das Drehlager mit dem ersten Scherenelement verbunden ist, das in einem mittleren Bereich zwischen dem unteren Ende und dem oberen Ende des ersten Scherenelements vorgesehen ist, und dass das zweite Scherenelement mit einem oberen Ende über ein Drehlager mit dem oberen Rahmen verbunden ist.
  7. Bett nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (151) zumindest in den Abschnitten, in denen die zweiten Lagerteile (162) geführt sind, ein C-Profil haben.
  8. Bett nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bett Verbinder (3) aufweist, über die das Obergestell mit dem oberen Rahmen (151, 152) verbunden ist.
  9. Bett nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Bett einen unteren Rahmen(131, 132) aus zwei Längsträgern (131) und zwei Querträgern (132) aufweist, an dem die Rollen (10) und/oder Füßen befestigt sind.
  10. Bett nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbinder (3) zwischen dem Obergestell und dem oberen Rahmen (151, 152) die Längsträger (131) des unteren Rahmens (131, 132) übergreifen.
  11. Bett nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Obergestell zwei Längsseitenholme (20) aufweist, an dem ein Kopfteil (21), ein Fußteil (22) und ggf. Seitenteile befestigt sind.
  12. Bett nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Liegefläche (23) an den Längsseitenholmen (20) befestigt ist.
  13. Bett nach Anspruch 8oder 10 und nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsseitenholme (20) des Obergestells über die Verbinder (3) mit dem oberen Rahmen (151, 152) des Untergestells verbunden sind.
  14. Bett nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in einer niedrigsten Position des Obergestells gegenüber dem Untergestell eine Unterseite des Längsseitenholms (20) in einer Ebene unter einer Unterseite des Längsholms (131) des unteren Rahmens (131, 132) und/oder einer Unterseite des Längsholms (151) des oberen Rahmens (151, 152) des Untergestells angeordnet ist.
  15. Bett nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbinder (3) vom oberen Rahmen (151, 152) ausgehend in Richtung zum Längsseitenholm (20) zumindest abschnittsweise nach unten verlaufen.
EP21214319.2A 2021-12-14 2021-12-14 Bett, insbesondere medizinisches bett, mit einer höhenverstellbaren liegefläche Pending EP4197511A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21214319.2A EP4197511A1 (de) 2021-12-14 2021-12-14 Bett, insbesondere medizinisches bett, mit einer höhenverstellbaren liegefläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21214319.2A EP4197511A1 (de) 2021-12-14 2021-12-14 Bett, insbesondere medizinisches bett, mit einer höhenverstellbaren liegefläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4197511A1 true EP4197511A1 (de) 2023-06-21

Family

ID=78851186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21214319.2A Pending EP4197511A1 (de) 2021-12-14 2021-12-14 Bett, insbesondere medizinisches bett, mit einer höhenverstellbaren liegefläche

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4197511A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611436A1 (de) * 1986-04-05 1987-10-08 Medical Res & Dev Ag Liege fuer patienten
DE202015101359U1 (de) * 2014-03-25 2015-03-23 Vauth-Sagel Holding Gmbh & Co. Kg Maximal absenkbares Pflegebett
DE102018126087B4 (de) 2018-10-19 2020-06-04 Völker GmbH Bett, insbesondere Krankenhaus- oder Pflegebett

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611436A1 (de) * 1986-04-05 1987-10-08 Medical Res & Dev Ag Liege fuer patienten
DE202015101359U1 (de) * 2014-03-25 2015-03-23 Vauth-Sagel Holding Gmbh & Co. Kg Maximal absenkbares Pflegebett
DE102018126087B4 (de) 2018-10-19 2020-06-04 Völker GmbH Bett, insbesondere Krankenhaus- oder Pflegebett

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1737409B1 (de) Pflegebett mit verbessertem heber
EP1818036B1 (de) Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett
EP1463478B1 (de) Drehbett mit verbesserter standsicherheit
EP0433737B1 (de) Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
DE3313843C2 (de) Krankenbett
EP1523257A1 (de) Verstellvorrichtung sowie verstellbare unterstützungsvorrichtung für betten, matratzen, sessel und dergleichen
EP3585344B1 (de) Krankentransportvorrichtung
EP1371349A1 (de) Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett
DE19925340C2 (de) Hubvorrichtung für Liege- und/oder Sitzflächen
DE102011085669B4 (de) Bett
DE102017115031A1 (de) Pflegebett
DE102018126087B4 (de) Bett, insbesondere Krankenhaus- oder Pflegebett
DE69402978T2 (de) Bett für intensivtherapie
EP4197511A1 (de) Bett, insbesondere medizinisches bett, mit einer höhenverstellbaren liegefläche
DE4319684C2 (de) Entbindungsbett
DE29623535U1 (de) Hubvorrichtung für Sitz- oder Liegeflächen
DD297550A5 (de) Lattenrost fuer ein bett
DE60202052T2 (de) Bett mit rückenlehne
EP4197512A1 (de) Bett, insbesondere medizinisches bett, mit einem untergestell und einem daran über verbinder befestigten obergestell
DE69912083T2 (de) Bett mit gegliederte Untermatratze
EP1224923B1 (de) Bett, insbesondere Kranken-, und/oder Pflegebett
DE29918805U1 (de) Krankenhauspflegebett
DE4300426A1 (de) Krankenbett
DE9313149U1 (de) Kranken- oder Pflegebett mit Verkleidung
DE2650759B2 (de) Höhenverstellbares Liegemöbel, insbesondere Krankenbett

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231019

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR