DE3603697A1 - Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge - Google Patents
Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE3603697A1 DE3603697A1 DE19863603697 DE3603697A DE3603697A1 DE 3603697 A1 DE3603697 A1 DE 3603697A1 DE 19863603697 DE19863603697 DE 19863603697 DE 3603697 A DE3603697 A DE 3603697A DE 3603697 A1 DE3603697 A1 DE 3603697A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- pressure
- control
- piston
- cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
- B60T8/404—Control of the pump unit
- B60T8/4054—Control of the pump unit involving the delivery pressure control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/24—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
- B60T13/46—Vacuum systems
- B60T13/52—Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
- B60T13/565—Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by being associated with master cylinders, e.g. integrally formed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
- B60T8/404—Control of the pump unit
- B60T8/4045—Control of the pump unit involving ON/OFF switching
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/44—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
- B60T8/446—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume via the master cylinder
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Bremsanlage für
Kraftfahrzeuge mit einem Hauptbremszylinder mit einem an einen
drucklosen Behälter anschließbaren Nachlaufraum und einer
Arbeitskammer, an die eine Bremsleitung angeschlossen ist, die
zu Drucksteuerventilen einer Bremsschlupfregeleinrichtung
führt, denen wenigstens eine Radbremse nachgeschaltet ist.
Während des Betriebs der Bremsschlupfregeleinrichtung wird bei
Bremsanlagen dieser Art für das wiederholte Betätigen der Rad
bremse nach einer Druckentlastung eine Druckmittelmenge be
nötigt, die die Förderkapazität des Hauptbremszylinders bei
einem Betätigungsvorgang bei weitem übersteigt. Es ist daher
erforderlich, daß der Radbremse während des Betriebs der
Bremsschlupfregeleinrichtung aus einer zusätzlichen Druck
mittelquelle, beispielsweise einem elektrisch angetriebenen
Energieversorgungssystem, unabhängig vom Hauptbremszylinder
Druckmittel zugeführt wird. Weiterhin ist es erforderlich, daß
der Hauptbremszylinder beim Betrieb der Bremsschlupfregelein
richtung in einer Betätigungsstellung gehalten wird, die bei
Ausfall der Bremsschlupfregeleinrichtung oder des Energiever
sorgungssystems das Betätigen der Radbremse bis zum Stillstand
des Fahrzeugs gewährleistet.
Bei einer aus der DE-OS 30 40 562 bekannten Bremsanlage, bei
der zur Betätigung des Hauptbremszylinders ein von einem
hydraulischen Energieversorgungssystem gespeister Bremskraft
verstärker vorgesehen ist, ist der Nachlaufraum des Haupt
bremszylinders über ein elektromagnetisch betätigbares Steuer
ventil der Bremsschlupfregeleinrichtung und eine diesem nach
geschaltete, hydraulisch steuerbare Ventileinheit mit der
Verstärkerkammer des Bremskraftverstärkers verbindbar, um beim
Betrieb der Bremsschlupfregeleinrichtung über den Nachlauf
raum, die Kolbenmanschette und die Arbeitskammer des Haupt
bremszylinders die an die Arbeitskammer angeschlossenen Rad
bremszylinder mit Druckmittel aus dem Energieversorgungssystem
des Bremskraftverstärkers zu versorgen. Weiterhin ist bei
dieser Bremsanlage im Nachlaufraum des Hauptbremszylinders ein
Positionierungskolben vorgesehen, der bei einer Druckbeauf
schlagung des Nachlaufraums gegen einen Gehäuseanschlag beweg
bar ist und den Hauptzylinderkolben in einer Bereitschafts
position hält, aus der heraus bei Ausfall oder Störung der
Energieversorgung oder der Bremsschlupfregelung eine Betäti
gung der Bremse gewährleistet ist. Diese bekannte Ausgestal
tung der Bremsanlage hat den Nachteil, daß sie nur in Verbin
dung mit einem hydraulischen Bremskraftverstärker anwendbar
ist, durch den der in den Nachlaufraum des Hauptbremszylinders
eingespeiste Druck proportional zur ausgeübten Betätigungs
kraft geregelt wird. Von Nachteil ist bei der bekannten Brems
anlage auch, daß die Betriebsbereitschaft des hydraulischen
Bremskraftverstärkers und der Bremsschlupfregeleinrichtung
voneinander abhängig sind. Weiterhin ist die bekannte Bremsan
lage verhältnismäßig aufwendig und teuer und kommt daher für
Fahrzeuge einer niedrigeren Preiskategorie nicht in Frage.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Bremsan
lage der eingangs genannten Art eine zusätzliche Energiever
sorgung für den Betrieb der Bremsschlupfregeleinrichtung
vorzusehen, die vom Betätigungssystem des Hauptbremszylinders
unabhängig ist und sich durch einen geringen Bauaufwand aus
zeichnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der
Nachlaufraum des Hauptbremszylinders beim Einschalten der
Bremsschlupfregeleinrichtung von einer Druckmittelquelle be
aufschlagbar ist, deren Auslaßdruck durch ein Druckregelventil
in Abhängigkeit von der am Hauptbremszylinder ausgeübten Be
tätigungskraft regelbar ist. Damit wird eine hydraulische
Bremsanlage für Kraftfahrzeuge geschaffen, bei der zur Betäti
gung des Hauptbremszylinders jedes bekannte und bewährte
Betätigungssystem sowohl mit als auch ohne Bremskraftverstär
kung eingesetzt werden kann und bei der gleichzeitig die
Radbremse oder die Radbremsen durch eine Bremsschlupfregelein
richtung steuerbar sind, wobei die hierzu erforderliche Druck
mittelmenge von einer zusätzlichen Druckmittelquelle gefördert
wird, die mit geringem Bauaufwand herstellbar und an den
Hauptbremszylinder anschließbar ist. Die Einspeisung des
Druckes der Druckmittelquelle in den Nachlaufraum des Haupt
bremszylinders hat den Vorteil, daß zwischen der Arbeitskammer
des Hauptbremszylinders und den Radbremsen kein zusätzlicher,
ventilgesteuerter Anschluß erforderlich ist, wodurch die
Sicherheit gegen einen Ausfall der Bremsanlage erhöht wird.
Die Druckmittelquelle kann einfach sein, da sie nur zur Ver
sorgung bei einer Bremsschlupfregelung und nicht bei jeder
Bremsbetätigung benötigt wird.
Die Druckmittelquelle kann bei der erfindungsgemäßen Bremsan
lage vorteilhaft durch eine Pumpe gebildet sein, deren Antrieb
durch die Bremsschlupfregeleinrichtung steuerbar ist. Hierbei
ist es von Vorteil, daß keine besonderen Steuerventile zum Zu
schalten der Druckmittelquelle benötigt werden und daß die
zusätzliche Druckenergie nur beim Betrieb der Bremsschlupf
regeleinrichtung erzeugt wird. Dies führt zu einer günstigen
Energiebilanz und zu einer geringen Einschaltdauer der Pumpe,
so daß Pumpe und Pumpenantrieb besonders kostengünstig ausge
führt werden können.
Das Druckregelventil ist erfindungsgemäß derart abgestimmt,
daß der Quotient aus der Betätigungskraft am Hauptbremszylin
der und dem Auslaßdruck der Druckmittelquelle etwa gleich der
wirksamen Kolbenfläche des Hauptzylinderkolbens ist. Bei einer
derartigen Auslegung des Druckregelventils entspricht der
Auslaßdruck der Druckmittelquelle jeweils dem Bremsdruck in
der Arbeitskammer des Hauptbremszylinders, so daß das Zuschal
ten der Druckmittelquelle keine nachteiligen Druckstöße ver
ursacht.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist als
Druckregelventil ein zwischen dem Pumpenauslaß und dem druck
losen Behälter angeordnetes Drosselventil vorgesehen, dessen
Regelkolben in Öffnungsrichtung vom Pumpendruck und in
Schließrichtung von einer die Betätigungskraft am Hauptbrems
zylinder übertragenden Steuervorrichtung beaufschlagbar ist.
Ein solches Ventil ist einfach im Aufbau und ermöglicht eine
feinfühlige Druckregelung.
Die Steuervorrichtung kann dabei vorteilhaft aus einem am
Eingang des Hauptbremszylinders angeordneten Steuerraum und
einem in den Steuerraum hineinbewegbaren, dem Hauptzylinder
kolben vorgeschalteten Steuerkolben bestehen, wobei der
Steuerraum an das Druckregelventil und über einen beim An
steuern der Druckmittelquelle sperrbaren Ventildurchgang an
einen drucklosen Behälter angeschlossen ist. Die Steuervor
richtung besteht damit aus einer einfachen Kolben-Zylinder-An
ordnung, die nur beim Ansteuern der Druckmittelquelle durch
die Bremsschlupfregeleinrichtung wirksam ist, so daß die
normalen Bremsbetätigungsvorgänge nicht beeinträchtigt werden.
Da die Steuervorrichtung während des Betriebs der Brems
schlupfregeleinrichtung ein abgeschlossenes Kammersystem
bildet, dient sie in dieser Betriebsphase auch zur Begrenzung
des Betätigungshubs des Hauptzylinderkolbens, so daß der
Hauptzylinderkolben nicht durchgetreten werden kann und in
einer Bereitschaftsstellung verbleibt.
Der Weg des Steuerkolbens und damit auch des Hauptzylinder
kolbens kann weiterhin zusätzlich durch eine Kolbenhülse be
grenzt sein, die in Richtung auf den Steuerkolben vom Druck am
Pumpenauslaß gegen einen Gehäuseanschlag andrückbar ist. Durch
die Kolbenhülse kann der Hauptzylinderkolben in die erforder
liche Bereitschaftsstellung zurückgeschoben werden, wenn er
beim Einsetzen der Bremsschlupfregelung bereits einen zu
großen Betätigungshub ausgeführt hat. Die Erfindung sieht
weiterhin vor, daß durch ein Abheben der Kolbenhülse von dem
Gehäuseanschlag ein Ventil aus seiner Schließstellung in eine
Offenstellung betätigbar ist, das den Steuerraum mit dem
Pumpenauslaß verbindet. Hierdurch wird sichergestellt, daß
beim Zurückfahren des Hauptzylinderkolbens und des Steuerkol
bens ein ausreichender Druck im Steuerraum aufrechterhalten
wird, um das Druckregelventil anzusteuern.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umgibt die
Kolbenhülse eine Verbindungsstange zwischen dem Steuerkolben
und dem Hauptzylinderkolben und durchgreift eine Wand, die den
Steuerraum vom Nachlaufraum des Hauptbremszylinders trennt und
die den Gehäuseanschlag bildet. Dabei kann die Kolbenhülse in
dem Nachlaufraum einen Ringflansch mit einem Dichtelement auf
weisen, der zur Bildung eines verschließbaren Ventils gegen
die Wand anlegbar ist. Das Ventil, welches den Nachlaufraum
mit dem Steuerraum verbindet, wird auf diese Weise erst ge
schlossen, wenn die Kolbenhülse mit ihrem Ringflansch den
Gehäuseanschlag erreicht hat. Vorzugsweise ist dabei die Wand
gegenüber der Kolbenhülse durch eine in den Steuerraum öffnen
de Nachlaufmanschette abgedichtet. Im Steuerraum kann daher
auch bei offenem Ventil ein Steuerdruck aufgebaut werden, so
daß in jeder Stellung des Hauptzylinderkolbens eine Ansteue
rung des Druckregelventils und eine Drosselung des Pumpen
stroms gewährleistet ist.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann der Nachlauf
raum des Hauptbremszylinders unmittelbar an den Pumpenauslaß
angeschlossen sein, wobei das beim Stillstand der Pumpe offene
Druckregelventil die Verbindung zum drucklosen Behälter bil
det. Durch diese einfache Anordnung sind besondere Ventil
mittel entbehrlich, die den Behälterausgang des Nachlaufraums
verschließen.
Die Betätigung des Hauptbremszylinders kann erfindungsgemäß
durch einen Bremskraftverstärker, vorzugsweise einen Vakuum
bremskraftverstärker, erfolgen. Dabei ist es zweckmäßig, daß
der Bremskraftverstärker unabhängig von der Druckmittelquelle
angetrieben wird und daher bei Ausfall der Druckmittelquelle
funktionstüchtig bleibt. Bei einer Betätigung des Hauptbrems
zylinders durch einen Vakuumbremskraftverstärker kann gemäß
einer weiteren Ausgestaltung des Erfindungsgedankens das
Druckregelventil pneumatisch durch den Druck in den beiden
Arbeitskammern des dem Hauptbremszylinder vorgeschalteten
Vakuumbremskraftverstärkers steuerbar sein. Eine zusätzliche
Steuervorrichtung ist dann nicht erforderlich.
Die Erfindung läßt sich vorteilhaft auch bei einem Tandem
hauptbremszylinder anwenden, indem beide Nachlaufräume des
Tandemhauptbremszylinders an den Auslaß der Druckmittelquelle
anschließbar sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Aus
führungsbeispiels näher erläutert, das in der Zeichnung darge
stellt ist.
Die Zeichnung zeigt in einer einzigen Figur einen Schaltplan
einer hydraulischen Zweikreisbremsanlage für ein Kraftfahrzeug
mit einem durch einen Tandemhauptbremszylinder 1 und einen
Vakuumbremskraftverstärker 2 gebildeten Bremsdruckgeber, der
durch ein Bremspedal 3 betätigbar ist.
Der im Schnitt dargestellte Tandemhauptbremszylinder 1 weist
zwei getrennte Arbeitskammern 4, 5 auf, die durch einen Betä
tigungshub der Hauptzylinderkolben 6, 7 verkleinerbar sind.
Die Arbeitskammern 4, 5 sind über Zentralventile 8, 9, die in
der dargestellten Grundstellung offen sind, mit Nachlaufräumen
10, 11 verbindbar, die an einen Nachlaufbehälter 12 ange
schlossen sind.
Von den Arbeitskammern 4, 5 des Tandemhauptbremszylinders 1
führen Bremsleitungen 13, 14 zu Bremsdruckmodulatoren 15, 16,
an die die Radbremsen 17, 18 der Vorderachse eines Fahrzeugs
und die Radbremsen 19, 20 der Hinterachse des Fahrzeugs ange
schlossen sind. Dabei sind die an einen Bremsdruckmodulator 15
bzw. 16 angeschlossenen Radbremsen 17, 19 bzw. 18, 20 bezogen
auf das Fahrzeug diagonal zueinander angeordnet. Die Brems
druckmodulatoren 15, 16 werden von einer nicht dargestellten
Bremsschlupfregeleinrichtung derart gesteuert, daß sie die
Radbremsen abwechselnd mit der Bremsleitung 13 bzw. 14 oder
mit einer zu einem drucklosen Behälter 21 führenden Rücklauf
leitung 22 verbinden, um dadurch ein Blockieren der Radbremsen
zu verhindern. In der nicht angesteuerten Grundstellung haben
die Bremsdruckmodulatoren 15, 16 einen freien Durchgang von
den Bremsleitungen 13, 14 zu den Radbremsen 17 bis 20.
Zwischen dem Nachlaufraum 11 des Tandemhauptbremszylinders 1
und dem Vakuumbremskraftverstärker 2 ist ein Steuerraum 23
vorgesehen, in dem ein Steuerkolben 24 axial verschiebbar
angeordnet ist, der über eine Verbindungsstange 25 mit dem
Hauptzylinderkolben 7 verbunden ist. Die Verbindungsstange 25
ist von einer Kolbenhülse 26 umgeben, die sich durch die den
Nachlaufraum 11 von dem Steuerraum 23 trennende Wand 27 er
streckt und im Nachlaufraum 11 einen Ringflansch 28 aufweist,
der an die Stirnfläche 29 der Wand 27 anlegbar ist. Zwischen
dem Ringflansch 28 und einer Stufenfläche des Hauptzylinder
kolbens 7 ist eine Druckfeder 30 angeordnet, die den Ring
flansch 28 in Anlage an der Stirnfläche 29 hält. An dem Ring
flansch 28 ist ein Dichtelement 31 vorgesehen, das mit der
Stirnfläche 29 einen druckdicht verschließbaren Ventildurch
gang 32 bildet. In der Bohrung der Wand 27 befindet sich
weiterhin eine Nachlaufmanschette 33, deren Dichtlippe an der
Mantelfläche der Kolbenhülse 26 anliegt und die bei geöffnetem
Ventildurchgang 32 einen Durchtritt von Druckmittel aus dem
Nachlaufraum 11 in den Steuerraum 23 ermöglicht.
Der Nachlaufbehälter 12 ist an den Auslaß einer Pumpe 34 ange
schlossen, die von einem Elektromotor 35 angetrieben wird, der
durch die Bremsschlupfregeleinrichtung steuerbar ist. Parallel
zur Pumpe 34 ist der Nachlaufbehälter 12 mit einem Druckregel
ventil 36 verbunden, das in seiner Grundstellung durch eine
Feder offengehalten wird und dabei einen freien Durchgang zum
Behälter 21 hat. Eine Steuerkammer 37 des Druckregelventils 36
ist durch eine Leitung 38 mit dem Steuerraum 23 des Tandem
hauptbremszylinders 1 verbunden. Außerdem ist der Steuerraum
23 an den Behälter 21 über ein stromlos offenes Magnetventil
39 angeschlossen, das gleichzeitig mit dem Einschalten des
Elektromotors 35 angesteuert und dadurch geschlossen wird.
Im folgenden wird die Wirkungsweise der beschriebenen Brems
anlage näher erläutert:
Zur Einleitung eines Bremsvorgangs wird das Bremspedal 3 mit
einer Kraft F betätigt und der Vakuumbremskraftverstärker 2
angesteuert. Der Vakuumbremskraftverstärker 2 bewegt dadurch
den Steuerkolben 24 und die beiden Hauptzylinderkolben 6, 7 in
den Tandemhauptbremszylinder 1 hinein, wodurch zunächst die
Zentralventile 8, 9 geschlossen und die Arbeitskammern 4, 5
von den Nachlaufräumen 10, 11 getrennt werden. Durch weiteres
Verschieben der Hauptzylinderkolben 6, 7 wird anschließend in
den Arbeitskammern 4, 5 ein Druck aufgebaut, der sich über die
Bremsleitungen 13, 14 und die offenen Bremsdruckmodulatoren
15, 16 zu den Radbremsen 17 bis 20 fortpflanzt und diese
entsprechend der am Bremspedal 3 ausgeübten Betätigungskraft F
betätigt. Das durch die Bewegung des Steuerkolbens 24 in dem
Steuerraum 23 verdrängte Druckmittel gelangt über das offene
Magnetventil 39 in den Behälter 21. Die Pumpe 34 wird in
dieser Betätigungsphase nicht angetrieben. Die Nachlaufräume
10, 11 bleiben daher über den Nachlaufbehälter 12 und das
Druckregelventil 36 ständig mit dem Behälter 21 in Verbindung.
Wird während eines solchen Bremsvorgangs von der Bremsschlupf
regeleinrichtung eine Blockierneigung eines Fahreugrades
registriert, so wird der Elektromotor 35 eingeschaltet und die
Pumpe 34 mit voller Leistung angetrieben. Gleichzeitig wird
das Magnetventil 39 angesteuert und die Verbindung zwischen
dem Steuerraum 23 und dem Behälter 21 unterbrochen. Es genügt
nun bereits ein geringer Betätigungshub des Steuerkolbens 24,
um das Druckregelventil 36 zu schließen, so daß sich am Pum
penauslaß ein Druck aufbauen kann, der sich über den Nachlauf
behälter 12 in die Nachlaufräume 10, 11 fortpflanzt und ein
Nachströmen von Druckmittel in die Arbeitskammern 4, 5 über
die Manschetten der Hauptzylinderkolben 6, 7 ermöglicht.
Gleichzeitig mit dem Einschalten der Pumpe 34 werden von der
Bremsschlupfregeleinrichtung die Bremsdruckmodulatoren 15, 16
angesteuert, um durch einen periodischen Auf- und Abbau des
Druckes in den Radbremsen 17 bis 20 ein Blockieren der Fahr
zeugräder zu verhindern. Das für diese Regelvorgänge erforder
liche Druckmittelvolumen wird dabei den Arbeitskammern 4, 5
des Tandemhauptbremszylinders 1 entnommen, wobei das entnomme
ne Druckmittelvolumen unmittelbar aus den Nachlaufräumen 10,
11 in die Arbeitskammern 4, 5 nachgespeist wird.
Der Druck am Pumpenausgang und den dem Pumpenausgang nachge
schalteten Nachlaufräumen 10, 11 sowie den Arbeitskammern 4, 5
wird in dieser Betätigungsphase durch das Druckregelventil 36
gesteuert, das zusammen mit dem Steuerkolben 24 so ausgelegt
ist, daß die gleiche Proportionalität zu der am Bremspedal 3
ausgeübten Betätigungskraft besteht wie bei der Erzeugung des
Bremsdrucks durch Betätigung der Hauptzylinderkolben 6, 7. Die
Wirkfläche des Steuerkolbens 24 ist weiterhin so bemessen, daß
der Steuerdruck im Steuerraum 23 etwa ¹/₃ des Pumpendrucks
beträgt.
Durch das Druckgefälle zwischen dem Steuerraum 23 und dem Nach
laufraum 11 ist an der Kolbenhülse 26 eine Druckkraft wirksam,
die den Ventildurchgang 32 geschlossen hält. Der Steuerraum 23
und die Steuerkammer 37 bilden somit in dieser Betätigungs
phase, in der das Magnetventil 39 geschlossen ist, ein ge
schlossenes Kammersystem, aus dem ohne beachtliche Drucker
höhung kein Druckmittel entweichen kann. Auf diese Weise wird
mit Hilfe des Steuerkolbens 24 der Tandemhauptbremszylinder 1
in einer Bereitschaftsstellung gehalten, durch die ein sicheres
Betätigen der Bremse bei Ausfall der Bremsschlupfregeleinrich
tung gewährleistet ist.
Befindet sich der Steuerkolben 24 beim Einsetzen der Brems
schlupfregelung und der damit verbundenen Ansteuerung des
Elektromotors 35 und des Magnetventils 39 in einer so weit
vorgeschobenen Stellung, daß er an der Kolbenhülse 26 anliegt,
wobei der Ringflansch 28 bereits von der Stirnfläche 29 an der
Wand 27 abgehoben ist, so gelangt das von der Pumpe 34 geför
derte Druckmittel, sobald es den Druck im Steuerraum 23 über
schritten hat, über den offenen Ventildurchgang 32 und die
Nachlaufmanschette 33 in den Steuerraum 23 und schiebt dadurch
den Steuerkolben 24 so weit zurück, bis der Ringflansch 28 die
Wand 27 erreicht und das Dichtelement 31 den Ventildurchgang 32
verschließt. Hierdurch wird erreicht, daß beim Betrieb der
Bremsschlupfregeleinrichtung der mit dem Steuerkolben 24 ver
bundene Hauptzylinderkolben 7 auch dann in die erforderliche
Bereitschaftsstellung gelangt, wenn er bei Einsetzen der Brems
schlupfregelung bereits über die Bereitschaftsstellung hinaus
betätigt war.
- Bezugszeichenliste
1 Tandemhauptbremszylinder
2 Vakuumbremskraftverstärker
3 Bremspedal
4 Arbeitskammer
5 Arbeitskammer
6 Hauptzylinderkolben
7 Hauptzylinderkolben
8 Zentralventil
9 Zentralventil
10 Nachlaufraum
11 Nachlaufraum
12 Nachlaufbehälter
13 Bremsleitung
14 Bremsleitung
15 Bremsdruckmodulator
16 Bremsdruckmodulator
17 Radbremse
18 Radbremse
19 Radbremse
20 Radbremse
21 Behälter
22 Rücklaufleitung
23 Steuerraum
24 Steuerkolben
25 Verbindungsstange
26 Kolbenhülse
27 Wand
28 Ringflansch
29 Stirnfläche
30 Druckfeder
31 Dichtelement
32 Ventildurchgang
33 Nachlaufmanschette
34 Pumpe
35 Elektromotor
36 Druckregelventil
37 Steuerkammer
38 Leitung
39 Magnetventil
Claims (14)
1. Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einem
Hauptbremszylinder mit einem an einen drucklosen Behälter an
schließbaren Nachlaufraum und einer Arbeitskammer, an die eine
Bremsleitung angeschlossen ist, die zu Drucksteuerventilen
einer Bremsschlupfregeleinrichtung führt, denen wenigstens
eine Radbremse nachgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß
der Nachlaufraum (10, 11) des Hauptbremszylinders (1) beim
Einschalten der Bremsschlupfregeleinrichtung von einer Druck
mittelquelle (34) beaufschlagbar ist, deren Auslaßdruck durch
ein Druckregelventil (36) in Abhängigkeit von der am Haupt
bremszylinder (1) ausgeübten Betätigungskraft (F) am Haupt
bremszylinder (1) regelbar ist.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Druckmittelquelle eine Pumpe (34) aufweist, deren Antrieb
(35) durch die Bremsschlupfregeleinrichtung steuerbar ist.
3. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Druckregelventil (36) derart abgestimmt
ist, daß der Quotient aus der Betätigungskraft (F) und dem
Auslaßdruck der Pumpe (34) etwa gleich der wirksamen Kolben
fläche des Hauptzylinderkolbens (6, 7) ist.
4. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß als Druckregelventil (36) ein zwischen dem
Pumpenauslaß und dem drucklosen Behälter (21) angeordnetes
Drosselventil vorgesehen ist, dessen Regelkolben in Öffnungs
richtung vom Pumpendruck und in Schließrichtung durch eine die
Betätigungskraft übertragende Steuervorrichtung (23, 24) be
aufschlagbar ist.
5. Bremsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Steuervorrichtung aus einem am Eingang des Hauptbremszy
linders (1) angeordneten Steuerraum (23) und einem in den
Steuerraum (23) hineinbewegbaren, dem Hauptzylinderkolben (7)
vorgeschalteten Steuerkolben (24) besteht und daß der Steuer
raum (23) an das Druckregelventil (36) und über einen beim
Ansteuern der Druckmittelquelle (34) sperrbaren Ventildurch
gang (39) an einen drucklosen Behälter (21) geschlossen ist.
6. Bremsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
der Weg des Steuerkolbens (24) durch eine Kolbenhülse (26) be
grenzt ist, die in Richtung auf den Steuerkolben (24) vom
Druck am Pumpenauslaß gegen einen Gehäuseanschlag (27) an
drückbar ist.
7. Bremsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
durch ein Abheben der Kolbenhülse (26) von dem Gehäuseanschlag
(27) ein Ventil (32) aus seiner Schließstellung in eine Offen
stellung betätigbar ist, das den Steuerraum (23) mit dem
Pumpenauslaß (11, 12) verbindet.
8. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 6 oder 7 dadurch ge
kennzeichnet daß die Kolbenhülse (26) eine Verbindungsstange
(25) zwischen dem Steuerkolben (24) und dem Hauptzylinderkol
ben (7) umgibt und eine Wand (27) durchgreift, die den Steuer
raum (23) von dem Nachlaufraum (11) des Hauptbremszylinders
(1) trennt und die den Gehäuseanschlag bildet.
9. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Kolbenhülse (26) in dem Nachlaufraum
(11) einen Ringflansch (28) mit einem Dichtelement (31) auf
weist, der zur Bildung eines verschließbaren Ventils (32)
gegen die Wand (27) anlegbar ist.
10. Bremsanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
die Wand (27) gegenüber der Kolbenhülse (26) durch eine in den
Steuerraum (23) öffnende Nachlaufmanschette (33) abgedichtet
ist.
11. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß der Nachlaufraum (10, 11) des Haupt
bremszylinders (1) unmittelbar an den Pumpenauslaß und über
das bei Stillstand der Pumpe (34) offene Druckregelventil (36)
an den drucklosen Behälter (21) angeschlossen ist.
12. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß der Hauptbremszylinder (1) durch
einen Bremskraftverstärker, vorzugsweise einen Vakuumbrems
kraftverstärker (2), betätigbar ist.
13. Bremsanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
das Druckregelventil (36) pneumatisch durch den Druck in den
beiden Arbeitskammern eines dem Hauptbremszylinder (1) vorge
schalteten Vakuumbremskraftverstärkers (2) steuerbar ist.
14. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptbremszylinder (1) ein
Tandemhauptbremszylinder ist, dessen Nachlaufräume (10, 11)
gemeinsam an die Druckmittelquelle (34) anschließbar sind.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3603697A DE3603697C2 (de) | 1986-02-06 | 1986-02-06 | Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
GB8701825A GB2186335B (en) | 1986-02-06 | 1987-01-28 | Hydraulic brake system |
JP62023714A JPS62253555A (ja) | 1986-02-06 | 1987-02-05 | 液圧ブレ−キシステム |
FR8701466A FR2593757B1 (fr) | 1986-02-06 | 1987-02-06 | Systeme hydraulique de freinage |
US07/185,247 US4838619A (en) | 1986-02-06 | 1988-04-19 | Hydraulic brake system for automotive vehicles |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3603697A DE3603697C2 (de) | 1986-02-06 | 1986-02-06 | Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3603697A1 true DE3603697A1 (de) | 1987-08-13 |
DE3603697C2 DE3603697C2 (de) | 1994-10-20 |
Family
ID=6293545
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3603697A Expired - Fee Related DE3603697C2 (de) | 1986-02-06 | 1986-02-06 | Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4838619A (de) |
JP (1) | JPS62253555A (de) |
DE (1) | DE3603697C2 (de) |
FR (1) | FR2593757B1 (de) |
GB (1) | GB2186335B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3636778A1 (de) * | 1986-10-29 | 1988-05-05 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge |
DE3728310A1 (de) * | 1987-08-25 | 1989-03-09 | Teves Gmbh Alfred | Bremsdruckregelvorrichtung |
DE4446525A1 (de) * | 1994-12-24 | 1996-06-27 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3625815A1 (de) * | 1986-07-30 | 1988-02-18 | Teves Gmbh Alfred | Kraftfahrzeugbremsvorrichtung |
DE3906529A1 (de) * | 1988-11-03 | 1990-09-06 | Teves Gmbh Alfred | Schlupfgeregelte bremsanlage |
GB2236818B (en) * | 1989-09-14 | 1993-07-07 | Gen Motors France | Dual master cylinder |
US5236257A (en) * | 1990-03-20 | 1993-08-17 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Brake pressure generator having means for controlling pressure independent of operation of brake operating member |
US5542253A (en) * | 1995-02-21 | 1996-08-06 | Kelsey-Hayes Company | Vehicular braking system having a low-restriction master cylinder check valve |
DE69927928T2 (de) * | 1999-01-11 | 2006-07-27 | Toyota Jidosha K.K., Toyota | Bremssystem |
JP4333000B2 (ja) * | 1999-12-10 | 2009-09-16 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用ブレーキシステム |
US6953229B2 (en) | 2000-12-28 | 2005-10-11 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Hydraulic braking system and method with flow control device |
US20040231325A1 (en) * | 2003-05-23 | 2004-11-25 | Nichols Gary A. | Vehicle vacuum system and method |
BR112013002818A2 (pt) * | 2010-08-05 | 2016-05-31 | Prc Desoto Int Inc | tampa de recipiente e arranjo de vedação, tampa e arranjo de vedação e método de vedação de um recipiente |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2433092A1 (de) * | 1974-07-10 | 1976-01-22 | Teldix Gmbh | Antiblockierregelsystem fuer vierradfahrzeuge |
DE2443545A1 (de) * | 1974-09-11 | 1976-03-25 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage mit blockierregelung |
DE3040562A1 (de) * | 1980-10-28 | 1982-05-27 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems |
DE3502451A1 (de) * | 1985-01-25 | 1986-07-31 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Bremsanlage mit schlupfregelung |
DE3502473A1 (de) * | 1985-01-25 | 1986-07-31 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydraulische bremsanlage |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1543323A (en) * | 1975-04-25 | 1979-04-04 | Girling Ltd | Modulator assemblies for vehicle hydraulic braking systems |
DE3232052A1 (de) * | 1982-08-28 | 1984-03-01 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren und vorrichtung zur steuerung und ueberwachung von fremdenergieversorgten hydraulischen bremsschlupfregelanlagen |
DE3403911C2 (de) * | 1984-02-04 | 1994-07-07 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschützte Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
DE3417018A1 (de) * | 1984-05-09 | 1985-11-14 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung |
DE3422156A1 (de) * | 1984-06-14 | 1985-12-19 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydraulische servofahrzeugbremse |
DE3422152A1 (de) * | 1984-06-14 | 1985-12-19 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydraulische servofahrzeugbremse |
DE3427070A1 (de) * | 1984-07-23 | 1986-01-30 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Bremsanlage |
DE3440972A1 (de) * | 1984-11-09 | 1986-05-22 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Bremsanlage mit einem bremskraftverstaerker |
GB2170287B (en) * | 1985-01-25 | 1988-08-03 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulic brake system |
-
1986
- 1986-02-06 DE DE3603697A patent/DE3603697C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1987
- 1987-01-28 GB GB8701825A patent/GB2186335B/en not_active Expired
- 1987-02-05 JP JP62023714A patent/JPS62253555A/ja active Pending
- 1987-02-06 FR FR8701466A patent/FR2593757B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1988
- 1988-04-19 US US07/185,247 patent/US4838619A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2433092A1 (de) * | 1974-07-10 | 1976-01-22 | Teldix Gmbh | Antiblockierregelsystem fuer vierradfahrzeuge |
DE2443545A1 (de) * | 1974-09-11 | 1976-03-25 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage mit blockierregelung |
DE3040562A1 (de) * | 1980-10-28 | 1982-05-27 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems |
DE3502451A1 (de) * | 1985-01-25 | 1986-07-31 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Bremsanlage mit schlupfregelung |
DE3502473A1 (de) * | 1985-01-25 | 1986-07-31 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydraulische bremsanlage |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3636778A1 (de) * | 1986-10-29 | 1988-05-05 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge |
DE3728310A1 (de) * | 1987-08-25 | 1989-03-09 | Teves Gmbh Alfred | Bremsdruckregelvorrichtung |
DE4446525A1 (de) * | 1994-12-24 | 1996-06-27 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2593757B1 (fr) | 1993-05-07 |
GB2186335A (en) | 1987-08-12 |
FR2593757A1 (fr) | 1987-08-07 |
US4838619A (en) | 1989-06-13 |
GB2186335B (en) | 1989-11-01 |
JPS62253555A (ja) | 1987-11-05 |
GB8701825D0 (en) | 1987-03-04 |
DE3603697C2 (de) | 1994-10-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3607367C2 (de) | Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
EP0927123B1 (de) | Hydraulische bremsanlage mit bremskraftverstärkung | |
DE3601914A1 (de) | Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge | |
DE3034628A1 (de) | Hydraulische fahrzeugbremsanlage | |
DE3603697C2 (de) | Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
EP0460408A1 (de) | Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Antiblockiersystem und Antriebsschlupfregelung | |
DE3511972C2 (de) | ||
DE3629776A1 (de) | Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge | |
DE3725594C1 (de) | ||
DE3422156A1 (de) | Hydraulische servofahrzeugbremse | |
WO1989008573A2 (en) | Brake system | |
DE3607366A1 (de) | Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge | |
DE3422152A1 (de) | Hydraulische servofahrzeugbremse | |
DE3705311C2 (de) | Mehrkreisige hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE2241500B2 (de) | Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage | |
DE4138027A1 (de) | Bremsdruckregelvorrichtung fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage | |
WO1995011147A1 (de) | Bremsanlage für kraftfahrzeuge | |
DE3737727C2 (de) | Bremsdruckregelvorrichtung | |
DE3511974C2 (de) | ||
EP0874749A1 (de) | Hydraulische bremsanlage mit einer einrichtung zur aktivbremsung | |
DE3805218A1 (de) | Bremsdruckregelvorrichtung | |
DE3439258A1 (de) | Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einer blockierschutzeinrichtung | |
DE3804851A1 (de) | Hydraulischer verstaerker und druckquelle fuer einen hydraulischen verstaerker | |
DE3623736A1 (de) | Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge | |
DE3506853C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |