DE35924C - Apparat zur kontinuirlichen Erzeugung von Leucht- und Heizgas auf kaltem Wege - Google Patents

Apparat zur kontinuirlichen Erzeugung von Leucht- und Heizgas auf kaltem Wege

Info

Publication number
DE35924C
DE35924C DENDAT35924D DE35924DA DE35924C DE 35924 C DE35924 C DE 35924C DE NDAT35924 D DENDAT35924 D DE NDAT35924D DE 35924D A DE35924D A DE 35924DA DE 35924 C DE35924 C DE 35924C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bell
valve
pipe
container
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT35924D
Other languages
English (en)
Original Assignee
L. FUCHS in Beraun, Oesterreich
Publication of DE35924C publication Critical patent/DE35924C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J1/00Production of fuel gases by carburetting air or other gases without pyrolysis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der den Gegenstand des Patentes bildende Apparat hat den Zweck, atmosphärische Luft oder indifferente Gase auf kaltem Wege mit Dämpfen von flüchtigen Kohlenwasserstoffen, Aether, Alkohol etc. zu sättigen, so dafs die Luft oder die indifferenten Gase zu Trägern einer grofsen Menge kohlenstoffreicher Stoffpartikelchen, also in ein brennbares, gasförmiges Gemenge verwandelt werden. Es geschieht dies bekanntlich in der Weise, dafs man einen Strom von Luft oder einem indifferenten Gase auf möglichst langem Wege mit verdunstenden Flüssigkeitsoberflächen in Contact erhält; auf diese Weise wirkt auch der in Rede stehende Apparat, doch besitzt er die Eigenthümlichkeit, dafs die Bildung des Luft- oder Gasstromes und der Ersatz der verdunsteten Flüssigkeit sich innerhalb gewisser Grenzen automatisch vollziehen, so dafs die Function des Apparates eine continuirliche wird.
Beiliegende Zeichnung stellt einen der Erfindung gemäfs . eingerichteten Apparat zum Carburiren von Luft auf kaltem Wege in Fig. ι im Verticalschnitt dar; Fig. 2 ist ein Horizontalschnitt des eigentlichen Carburators.
Der continuirliche Strom comprimirter Luft wird durch den auf der linken Seite der Fig. 1 dargestellten Compressor I geliefert. Derselbe besteht aus einem Behälter a, welcher zwei durch ein unbewegliches, glockenförmiges Diaphragma b getrennte, concentrisch gestellte und entsprechend geführte Glocken c und d enthält. Die äufsere Glocke c besitzt oben ein sich nach innen öffnendes Ventil C1 und ihr innerer Hohlraum communicirt mittelst eines durch den Behälterboden geführten Rohres e mit dem Innenraum der kleineren, vom Diaphragma b umschlossenen inneren Glocke d\ das innerhalb der Glocke d befindliche Ende des Rohres e ist mit einem sich in die Glocke hinein öffnenden Ventil dx versehen, Behälter α von oben und Diaphragma b durch das von seinem Boden abgehende, entsprechend hoch nach oben gebogene Rohr b, welches einen Wasserstandszeiger b.2 trägt, werden so weit mit Wasser gefüllt, dafs die Enden des Rohres e noch über dem Wasserspiegel stehen; zum Ablassen des Wassers dienen die mit Hähnen versehenen Rohre a3i>3. Damit beim Füllen und Ablassen des Wassers und beim Bewegen der Glocke d die Luft aus dem vom Diaphragma b umschlossenen Raum entweichen oder in denselben einströmen könne, ist dieser Raum durch ein nicht ganz bis an sein oberes Ende reichendes Rohr bi mit der äufseren Luft in Verbindung. Von Glocke d geht oberhalb des Wasserspiegels ein Rohr f ab, welches zum Carburator II führt und durch Hähne fY f2 abgesperrt werden kann.
Wird die äufsere Glocke c gehoben, so öffnet sich ihr Ventil c und es tritt Luft ein; beim folgenden Sinken der Glocke infolge Einwirkung einer entsprechenden Belastung wird diese Luft comprimirt und tritt durch Rohr e und Ventil dx in Glocke d, welche, wenn die Hähne fx f^ geschlossen sind, bis an den Deckel des Diaphragmas b gehoben wird. Die Gewichte beider Glocken sind im Verhältnifs ihrer Querschnitte so regulirt, dafs sie einander wechselseitig ausbalanciren. Wird dann Hahn fx oder f2 geöffnet, so strömt
unter Einwirkung des von Glocke d ausgeübten Druckes Luft durch Rohr f in den Carburator II, und infolge der dadurch veranlafsten Verminderung der Luftspannüng sinkt Glocke d, öffnet sich aber auch Ventil d1, Glocke d steigt also wieder in ihre höchste Stellung, und so geht es fort, bis Glocke c ganz gesunken ist, worauf auch Glocke d continuirlich sinkt.
Da das Sinken dieser Glocke je nach der Flammenzahl oder Gröfse des Motors Y2 bis 2 Stunden ■ dauert, kann in dieser Zeit die Glocke c ungehindert gehoben werden, ohne auf den Druck in der Gasleitung einzuwirken. Nachdem die Glocke c gehoben ist, beginnt das Spiel von neuem. Auf diese Weise bleibt der Druck im Rohr f constant. Zum Heben der Glocke c ist in Fig. ι ein an der Glocke befestigtes, über Rollen laufendes und sich auf eine Trommel mit Vorgelegsantrieb aufwickeln-· des Seil dargestellt. Steht aber eine Druckwasserleitung zur Verfügung, so verwendet man dieselbe in der Weise zum Heben der Glocke, dafs dieselbe in ihrer tiefsten Stellung einen Hahn dieser Leitung öffnet, aus welchem nun Wasser in einen Cylinder strömen kann, um dort einen Kolben zu heben. Der Kolben ist durch einen geeigneten Mechanismus mit der Glocke c verbunden, so dafs er sie hebt, und die in der höchsten Stellung anlangende Glocke schliefst den erwähnten Hahn, welcher, als Dreiweghahn hergestellt, das Druckwasser wieder austreten läfst.
Durch Rohr f und Hahn /λ gelangt der Luftstrom in den Carburator II. Derselbe besteht aus drei über einander angeordneten, durch Rohre mit einander communicirenden Kammern g hj. In die oberste Kammer fliefst durch das mit einem Trichter versehene Rohr g{ sammt Hahn g2 der flüchtige Kohlenwasserstoff zu, gelangt von dort durch Rohr gA in den mittleren Behälter h und von dort endlich durch Rohr Ix1 in das unterste Reservoir j; um beim Füllen der durch die Flüssigkeit verdrängten Luft einen Austritt zu gestatten, reicht vom Behälter h ein Rohr gt in den Behälter g bis nahe an die obere Wand desselben, wobei der Flüssigkeitsstandanzeiger gerkennen läfst, wann der Flüssigkeitsspiegel das Niveau der oberen Oeffnung von Rohr g4 erreicht hat, worauf Hahn g2 geschlossen wird.
Behälter h ist durch eine gewisse Anzahl (sechs bis zehn und mehr) von Querwänden /i, in Abtheilungen getheilt, welche durch Ueberfallrohre hs mit einander communiciren und durch abwechselnd von rechts nach links nicht ganz an die gegenüberliegende Wand reichende verticale Wände /?4, Fig. 2, getheilt sind, die zusammen einen Mäanderkanal bilden; die Ueberfallrohre /?3 sind abwechselnd rechts und links angeordnet. Das oben erwähnte Verbindungsrohr /2, nach dem untersten Reservoir j bildet eine Fortsetzung des Ueberfallrohres /;3 in der untersten Abtheilung des Behälters h. Jede Abtheilung besitzt endlich auch einen Ablafshahn /i5, und die Wände hi haben unten Ausschnitte Zz6, durch welche das Abfliefsen der Flüssigkeit erleichtert wird.
Reservoir j steht mittelst des durch ein Ventil j\ verschlossenen Rohres j2 mit der oberen Kammer g in Verbindung. Sobald die Flüssigkeit in j ein bestimmtes, am Flüssigkeitsstandanzeiger j3 erkennbares Niveau erreicht hat, hebt der Schwimmer ji mittelst der Hebel _/5 und J6 das Ventil j\ und die durch den Rohrstrang mit Hahn ft in die unterste Abtheilung von Behälter h getretene gespannte Luft, welche aufser durch Rohr Zi1 noch durch ein über das Flüssigkeitsniveau reichendes Rohr h7 in das Reservoir j treten kann, preist die Flüssigkeit dann so lange durch Rohr j2 in die Kammer g, bis Ventil J1 wieder durch den Schwimmer jt geschlossen wird. Die kurze Welle des Hebels js reicht durch eine Stopfbüchse aus dem Behälter j hinaus und trägt dort an kurzen Kurbeln nach den Hähnen gi g2.ge in den Rohren gig1 und g3 reichende Zugstangen, welche in der Zeichnung nicht dargestellt sind; so oft Ventil J1 sich öffnet, schliefsen sich die Hähne gt und g6 und öffnet sich g2, und umgekehrt.
Die mit Dämpfen gesättigte Luft tritt durch Rohr k mit Hahn Zc1 aus der obersten Abtheilung des Behälters /2, und um dem erzeugten Gase allenfalls die zu vollständigerer Verbrennung erforderliche Sauerstoffmenge zuführen zu können, ist der den Hahn f% enthaltene Zweig des vom Luftcompressor kommenden Rohres mit Rohr k verbunden.
Dient das erzeugte Gas zum Betriebe eines Gasmotors, so wird durch denselben eine kleine Pumpe in Gang gesetzt, welche die Flüssigkeit beständig aus dem Behälter j in jenen von g hinaufpumpt; Schwimmer J4, Hebel J5 und J6 und Ventil J1 werden dann überflüssig.
Je nachdem man den Carburator mit Alkohol, Aether etc. füllt, mufs bei Anwendung zum Betrieb von Motoren das Gemisch der zur Explosion nöthigen Luft mit dem erzeugten Luftgas in einem gewissen Verhältnifs stehen, zu welchem Behufe die Schieberstellung des Gasmotors entsprechend geändert werden mufs, und das Luftgasrohr des Gasmotors mufs einen Regulirhahn erhalten.
Es ist selbstverständlich, dafs die beschriebene Vorrichtung zur Erzeugung eines Luftstromes von constanter Spannung auch durch irgend einen Ventilator bekannter Construction ersetzt werden kann.

Claims (4)

  1. Pa ten τ-Ansprüche:
    ι . Ein Carburator zur Erzeugung von Leücht- und Heizgas auf kaltem Wege, bestehend aus einem durch Böden h.2 mit abwechselnd rechts und links angebrachten Ueberfallrohren Vi3 in mehrere Abtheilungen mit unvollständigen Verticalscheidewänden Zj4 getheilten Behälter h, welchem von oben durch Hahn gß eine kohlenstoffreiche, flüchtige Flüssigkeit und von unten durch Hahn f^ comprimirte Luft zuströmt, während oben durch Rohr k die mit Dämpfen gesättigte Luft und unten durch Rohr Zi1 die überschüssige Flüssigkeit austritt, wobei letztere in der Weise wieder nach oben geschafft wird, dafs Rohr H1 in einen Behälter j mündet, der durch ein mittelst eines Schwimmers ji und eingeschalteten Hebelsystems zu öffnendes und schliefsendes Ventil j\ und durch ein Rohr J2 mit dem Obertheil communicirt.
  2. 2. Bei dem unter i. definirten Apparate die Verbindung der durch eine Stopfbüchse herausreichenden Welle eines der Hebel zwischen Schwimmer ji und Ventil J1 mittelst einer Kurbel und eines Gelenkstückes mit Hahn g6, so dafs dieser beim Oeffnen des Ventils sich schliefst, und umgekehrt.
  3. 3. Bei dem unter 1. definirten Apparate eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Luftstromes von constantem Druck, bestehend aus zwei in Wasser tauchenden Glocken c und d, welche pro Flächeneinheit ihres lichten Querschnittes gleiches Gewicht besitzen und deren Innenräume durch ein von unten eintretendes Rohr e communiciren, wobei Glocke c ein nach innen sich öffnendes Ventil C1, das Rohrende in Glocke d, deren Aufwärtsbewegung ein Anschlag begrenzt, ein in die Glocke sich öffnendes Ventil d1 und Glocke d ein Ausströmungsrohr f besitzt.
  4. 4. Bei der unter 3. definirten Vorrichtung die concentrische Anordnung der durch ein
    ■ glockenförmiges Diaphragma b getrennten, von einem gemeinschaftlichen Behälter a umschlossenen Glocke c und d.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT35924D Apparat zur kontinuirlichen Erzeugung von Leucht- und Heizgas auf kaltem Wege Expired - Lifetime DE35924C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE35924C true DE35924C (de)

Family

ID=311760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT35924D Expired - Lifetime DE35924C (de) Apparat zur kontinuirlichen Erzeugung von Leucht- und Heizgas auf kaltem Wege

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE35924C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE35924C (de) Apparat zur kontinuirlichen Erzeugung von Leucht- und Heizgas auf kaltem Wege
DE117159C (de)
DE49438C (de) Neuerung an dem durch Patent Nr. 46304 geschützten Motor
DE272302C (de)
DE37896C (de) Steuerung an Apparaten zur Erzeugung geprefster Luft mittelst Druckwassers, um Flüssigkeiten fortzudrücken
DE38703C (de) Kraftmaschine für den Betrieb durch verdichtete Luft
DE40949C (de) Ein Flüssigkeitstemperirgefäfs mit selbstthätig regulirtem Ablafs
DE30639C (de) Selbstthätiger Speise - Apparat für Dampfkessel
DE97352C (de)
DE109689C (de)
DE41265C (de) Wassermotor
DE669C (de) Kraftmaschine, von Verbrennungsprodukten und anderen Gasen betrieben
DE249919C (de)
DE59322C (de) Gasmaschine mit Differenzialkolben
DE17495C (de) Gas- und Luft - Carburator
DE96770C (de)
DE74438C (de) Durch Temperatunveehse! betriebene Membranpumpe
DE109509C (de)
DE91909C (de)
DE31811C (de) Neuerung an Eismaschinen
AT10503B (de) Explosions- bezw. Verbrennungskraftmaschine mit flüssiger Kolbendichtung.
DE31633C (de) Apparat zum Messen oder Zählen von Flüssigkeiten oder Gasen, auch als Motor verwendbar
DE33016C (de) Durch Flüssigkeitsauftrieb und Schmierpumpe selbsttätig wirkende Dampf-Schmiervorrichtung
DE50987C (de) Vorrichtung zum Carburiren von . Gas
DE13713C (de) Neuerungen an Apparaten zur Carburirung von Luft