DE249919C - - Google Patents

Info

Publication number
DE249919C
DE249919C DENDAT249919D DE249919DA DE249919C DE 249919 C DE249919 C DE 249919C DE NDAT249919 D DENDAT249919 D DE NDAT249919D DE 249919D A DE249919D A DE 249919DA DE 249919 C DE249919 C DE 249919C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
cylinder
piston
generator
exhaust gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT249919D
Other languages
English (en)
Publication of DE249919C publication Critical patent/DE249919C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B47/00Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines
    • F02B47/02Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines the substances being water or steam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT,
PATENTSCHRIFT
KLASSE 46«. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. November 1910 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Explosionskraftmaschine, bei welcher die Verbrennungsgase in einen Dampfgenerator geleitet und in demselben zwecks Dampfentwicklung mit dem Kühlwasser gemischt werden, worauf der sich entwickelnde Dampf zur Arbeitsleistung ausgenutzt wird. Bei dieser Maschine werden die sämtlichen Abgase der Zylinder der Explosionskraftmaschine mit dem Kühlwasser gemischt, um eine möglichst starke Dampfentwicklung zu erzielen. Es ist bereits bekannt, einen Teil der Verbrennungsgase einer Explosionskraftmaschine mit dem Kühlwasser für die Zylinder der letzteren in Berührung zu bringen, um Dampf zu entwickeln, welcher alsdann zur Arbeitsleistung ausgenutzt wird. Bei den bisher bekannten Maschinen dieser Art wird nur ein geringer Teil dieser Verbrennungsgase mit dem Kühlwasser in Berührung gebracht, indem im Augenblick der Explosion ein Ventil geöffnet wird, durch welches ein Teil der Explosionsgase zu dem Kühlwasser übergeleitet wird. Die Abgase der Explosionskraftmaschine kommen jedoch bei diesen bekannten Maschinen nicht mit dem Kühlwasser in Berührung.
Gemäß der Erfindung werden sämtliche Abgase, nachdem sie in den Zylindern der Explosionskraftmaschine Arbeit geleistet haben, zu dem Kühlwasser geführt, um eine Dampfentwicklung hervorzubringen. Es werden somit sämtliche Abgase mit dem Kühlwasser gemischt, wodurch eine starke Dampfentwicklung erzielt wird. Diese Abgase wirken zunächst auf einen Kompressorkolben, welcher die Welle der Explosionskraftmaschine antreibt, und sie werden durch diesen Kompressor in einen Generator übergeleitet, welcher einen Dampfzylinder umgibt, dessen Kolben mit dem Kolben des Kompressors in Verbindung steht und auf welchem der im Generator entwickelte Dampf einwirkt, um Arbeit zu leisten. Bei der Maschine wirkt sowohl der Kompressorkolben als auch der Kolben des Dampfzylinders unmittelbar auf die Welle, welche mit den Kolben der Zylinder der Explosionskraftmaschine in Verbindung steht.
Gemäß der Erfindung können ferner die Abgase in den Dampfzylinder selbst unmittelbar geleitet werden, um von dem Kolben des Dampfzylinders in den Generator gepreßt zu werden, worauf der sich im Generator entwickelnde Dampf in den Dampfzylinder übergeführt wird, um auf dem Kolben des letzteren Arbeit zu leisten.
Verschiedene Ausführungsbeispiele von Explosionskraftmaschinen gemäß der Erfindung sind auf den Zeichnungen veranschaulicht.
Fig. ι ist ein Längsschnitt durch eine Maschine gemäß der Erfindung, während die Fig. 2 einen Querschnitt einer abgeänderten Ausführungsform erkennen läßt, und zwar in einem größeren Maßstabe wie die Fig. 1.
Die in der Zeichnung veranschaulichte Maschine mit innerer Verbrennung besitzt drei Zylinder a. Der vierte Zylinder b, dessen KoI-
ben b1 seine Bewegung auf die gemeinsame Kurbelwelle c durch die Stange d in gebräuchlicher Weise überträgt, soll als Kompressor bezeichnet werden.
Unmittelbar über dem Kompressionszylinder ist der Zylinder e angeordnet, welcher als Dampfzylinder bezeichnet werden soll. Der Kolben e1 des Dampfzylinders und der Kolben b1 des Kompressorzylinders sind miteinander verbunden. Der Dampfzylinder e ist von einem Dampferzeuger f umgeben. Sämtliche Zylinder sind mit Einlaß- und Auslaßventilen versehen, welche durch Daumenwellen in bekannter Weise gesteuert werden. Eine oder mehrere Pumpen bewirken die Zirkulation des Wassers, welches für die Kühlung der Verbrennungszylinder und für die Speisung des Generators vorgesehen ist. Diese Pumpen werden durch geeignete Mittel in Bewegung gesetzt.
Die Verbrennungszylinder a, a, a, welche mit Benzin gespeist werden, sind in folgender Weise ausgebildet.
Sie bestehen aus einem inneren Zylinder a, in dem sich der Kolben a1 in gebräuchlicher Weise bewegt. An der Außenseite dieses Zylinders ist in der Metallstärke eine schraubenförmige Nut a2 von geeigneter Gestalt angeordnet. Außerhalb des inneren Zylinders ist ein Mantel as angebracht. In die schraubenförmige Nut wird Wasser gepumpt, welches auf seinen Weg zu dem Generator um die ganze Außenfläche des inneren Zylinders läuft, um so viel Wärme wie möglich aufzunehmen. Die Einlaß- und Auslaßventilkammern führen durch den Mantel und sind zweckmäßig an dem inneren Zylinder und an dem äußeren Mantel angeschweißt oder durch geeignete Mittel an diesen befestigt, so daß eine wasserdichte Verbindung entsteht. Die Ventilkammern sind hohl ausgebildet, so daß Wasser von der schraubenförmigen Nut diese Kammern umfließen kann. Das Wasser oder die Flüssigkeit (zweckmäßig wird Wasser verwendet) kann zu den schraubenförmigen Nuten der drei Verbrennungszylinder nacheinander oder zu jedem einzelnen Zylinder gesondert geführt werden.
Das Wasser wird, wie es in der Fig. 1 veranschaulicht ist, von dem Boden des Kondensators g längs der Röhre h zu dem ersten Zylinder gepumpt. Nachdem das Wasser diesen Zylinder umkreist hat, tritt das Wasser durch die Röhre g1 in den zweiten Zylinder und dann durch die Röhre g2 in den dritten Zylinder und endlich durch die Röhre gs in den Generator.
Wird hingegen das kalte Wasser gleichzeitig in jeden Zylinder gesondert eingeführt, so sind geeignete Zweigrohre vorgesehen, die' von der Pumpe bzw. den Pumpen zu dem Zylinder und dann zu dem Generator führen. Die Zirkulation des Wassers ist zweckmäßig vom Boden nach dem oberen Ende des Zylinders gerichtet bzw. von dem kältesten zu dem heißesten Teil des Zylinders.
Um den Mantel a3 der Benzinzylinder a kann eine geeignete Kammer angeordnet sein, welche von Luft angefüllt ist, um Wärmeverluste durch Strahlung zu verhindern. Gegebenenfalls kann der Mantel a3 der Zylinder a auch durch ein geeignetes, die Wärme nicht leitendes Material umschlossen sein..
Da der Wasserraum der Zylinder α beschränkt ist, so wird die erforderliche Abkühlung zur Arbeitstemperatur durch ein rasches Strömen des durch die Pumpe h1 in Zirkulation versetzten Wassers bewirkt. Diese Pumpe h1 wird durch die Kurbelwelle c in Bewegung gesetzt.
Wenn das Wasser die Zylinderköpfe verläßt und zu dem Generator fließt, so wird es dort weiter erwärmt.
Anstatt daß die schraubenförmigen Nuten a2 auf dem Zylinder α angebracht sind, können sie auch an der Innenseite des äußeren Mantels a3 angeordnet sein, wie es in der Zeichnung veranschaulicht ist.
Die Abgase der Zylinder α werden durch Öffnungen der Auslaßventile und durch Kanäle j in ein Rohr oder in einen Behälter i geführt. Dieser Behälter i kann von einem Mantel umgeben sein und führt die heißen Abgase zu dem Einlaßventil bzw. zu den Einlaßventilen k des Kompressorzylinders b. Die Bohrung und der Hub dieses Kompressorzylinders ist so bemessen, daß der Zylinder die Abgase der drei Verbrennungszylinder aufnehmen kann.
Bei dem Abwärtsgang des Kompressorkolbens b1 empfängt der Zylinder b heiße Gase unter Druck durch das Ventil It aus dem Rohr i. Diese heißen Gase vollbringen eine Arbeit bei dem Abwärtshub. Bei dem Aufwärtshub drängt der Kolben b1 des Kompressorzylinders diese Gase in den Generator f durch die Ventile f1 und die Röhren /"2, wo sie in Berührung mit dem in dem Generator enthaltenen Wasser gebracht werden, wodurch Dampf entwickelt wird, Die Gase werden durch geeignete Platten o. dgl. so geführt, daß alle Hitze auf das Wasser ' abgegeben wird, bevor die Gase zu dem Dampf-" raum aufsteigen. Die Röhren f3 sind von Hauben Z"3 umgeben.
Beim Beginn des Abwärtshubes des Kornpressor- und Dampfkolbens wird das Ventil m geöffnet und Dampf von dem Generator durch die öffnung m1 auf die obere Seite des Kolbens e1 gebracht, um Arbeit zu leisten. Beim Aufwärtshub der Kolben wird das Ventil η geöffnet, so daß Dampf zweckmäßig zuerst in einen Erwärmer n1 für das Speisewasser geführt wird, in welchem Erwärmer das Speisewasserrohr h in Form einer Schlange angeordnet ist. Hierauf wird der Dampf vom Kondensator g aus durch das Rohr h geführt. Der Kondensator g wird durch einen Ventilator g4 gekühlt.
Der Kondensator g kann eine mit einem leichten Ventil belastete Luftöffnung besitzen. Der untere Raum des Dampfzylinders ist durch Öffnungen e2 in Verbindung mit der Atmo-Sphäre, um eine Kompression an der Unterseite des Kolbens e1 zu verhindern.
Der Dampfzylinder ist von dem Generator umgeben, so daß Wärmeverluste durch Kondensation vermindert werden. Der Dampfzylinder
ίο kann einfach- oder doppeltwirkend sein. Zweckmäßig ist er jedoch einfach wirkend, wie in der Zeichnung veranschaulicht, um die Ventileinrichtung zu vereinfachen. Die Ventile m, n, f1, k können in irgendeiner bekannten Weise, beispielsweise durch Daumenscheiben, durch Federn oder durch Gewichte gesteuert werden.· Der Generator, welcher durch heißes Wasser
von den Verbrennungszylindern gespeist wird, enthält so wenig Wasser; als in bezug auf die Dampfmenge notwendig sein muß, damit der Dampf zylinder Arbeit leistet.
Es sind Mittel vorgesehen, um ein konstantes Niveau im Generator aufrecht zu erhalten. Diese Mittel sind in der Fig. 2 veranschaulicht und bestehen aus einem Ventil o, welches durch einen Schwimmer o1 geschlossen wird, der auf dem Wasserspiegel sich befindet. Das Ventil 0 wird geöffnet, wenn der Wasserspiegel fällt, so daß durch Rohr g3 Wasser eintreten kann.
Wenn das Niveau erreicht ist, wird das im Rohr gs zirkulierende Wasser durch ein federbelastetes Ventil p entfernt, welches auf den Arbeitsdruck des Dampfes eingestellt ist, so daß der Siedepunkt des Wassers für diesen Drück konstant erhalten wird. Das- Wasser wird durch das Rohr p1 nach dem Kondensationsbehälter geführt, wenn das Ventil 0 geschlossen ist. Der Generator kann von einem die Wärme nicht leitenden Material bedeckt oder durch einen Vakuummantel umschlossen sein. Die Einrichtung kann auch so getroffen sein, daß der aus dem Zylinder e austretende Dampf in einem weiteren Zylinder expandiert. Der Generator kann mit einem Sicherheitsventil versehen sein.
Bei der Ausführungsform der Fig. 2 ist der Dampfzylinder e so eingerichtet, daß er als Kompressorzylinder dienen kann. Bei dem Aufwärtshub des Kolbens e1 wird das Ventil q durch die Saugwirkung des Kolbens von seinem Sitz weggezogen, so daß Abgase unter Druck in den Zylinder e eindringen. Beim Abwärts-, hub wird das in dieser Figur nicht dargestellte Ventil m geöffnet, um Dampf aus dem Generator über den Kolben zu führen, während das Ventil r von seinem Sitz weggestoßen wird, um die komprimierten Gase zu dem Generator f überzuführen. Beim Aufwärtshub wird das Auslaßventil η geöffnet, so daß der Abdampf aus dem oberen Raum zu dem Speisewasserwärmer und zu dem Kondensator gelangt. Das Ventil η wird durch eine Daumenscheibe r1 in Bewegung gesetzt, welche auf der seitlich angeordneten Welle r2 angebracht ist. Diese Daumenscheibe bewegt einen Kolben -r8, weleher einen drehbar gelagerten Hebel ri in Schwingung versetzt. An diesem Hebel r4 ist eine Stange s angelenkt, die mit dem zum Bewegen des Ventils η dienenden Hebel s1 verbunden ist. Die Kolbenstange es geht durch eine Stopfbüchse t hindurch und ist mit einem Kolben u verbunden, welcher in einem Zylinder u1 leer arbeitet. Dieser Kolben u ist mit der Kurbelwelle c verbunden und dient zur Führung des Kolbens e1 des Zylinders e. Bei dieser Ausführungsform steht der Zylinder e nicht durch öffnungen mit der Außenatmosphäre in Verbindung.
Selbstverständlich kann die Maschine gemäß der Erfindung die verschiedensten Abänderungen erfahren, ohne von dem Wesen der Erfindung abzuweichen.

Claims (2)

Patent-An sprüche:
1. Explosionskraftmaschine mit Ausnutzung der Abgase zur Dampferzeugung, welcher Dampf zur Arbeitsleistung verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgase der Explosionskraftmaschine, nachdem diese Gase in den Zylindern der Kraftmaschine
' Arbeit geleistet haben, in einen Kompressorzylinder (b) geleitet werden, um auf den Kolben (b1) des Kompressors einzuwirken, worauf die Abgase durch den Kompressor (b, b1) unter Druck durch das Wasser eines Dampfgenerators (f) geführt werden, welcher einen Dampf zylinder (e) umgibt und in welchen das durch die Zylinder (a) der Explosionskraftmaschine erhitzte Kühlwasser geleitet wird, um in dem Generator ein Gemisch aus Abgasen und Dampf zu erzeugen, das unmittelbar auf den Kolben (e1) des Dampfzylinders einwirkt.
2. Explosionskraftmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgase der Zylinder (a) der Explosionskraftmaschine in den Dampfzylinder (e) selbst auf die eine Seite des Dampfkolbens geleitet werden, worauf dieselben Abgase durch den Kolben (e1) des Dampfzylinders in den den letzeren umgebenden Dampfgenerator (f) geführt werden, um mit dem in dem Generator befindlichen Kühlwasser ein Gemisch von Abgasen und Dampf zu bilden, das in den Dampfzylinder (e) auf die andere Kolbenseite geleitet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT249919D Active DE249919C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE249919C true DE249919C (de)

Family

ID=508496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT249919D Active DE249919C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE249919C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5578335A (en) * 1991-11-14 1996-11-26 Gist-Brocades, B.V. Process for the production of juices from fruits and vegetables

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5578335A (en) * 1991-11-14 1996-11-26 Gist-Brocades, B.V. Process for the production of juices from fruits and vegetables
US6465026B2 (en) 1991-11-14 2002-10-15 Dsm N.V. Process for the production of juices from fruits and vegetables

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE612709C (de) Einrichtung zum Umfuellen verfluessigter Gase
DE2610508C2 (de)
DE249919C (de)
DE2326203C3 (de) Heißgaskolbenmaschine
DE112008002967B4 (de) Hybridmotor
DE141077C (de)
DE632897C (de) Verfahren zur Erzeugung mechanischer Arbeit mit Hilfe der Ausdehnung von Fluessigkeiten
DE27349C (de) Geschlossene Heifsluftmaschine
DE42991C (de) Heifsluftmaschine
DE55033C (de) Hochdruck - Heifsluftmaschine mit im Flüssigkeitsbade gelagerten Arbeitswellen
DE52482C (de) Feuerluft - Dampfmaschine
DE128488C (de)
DE12934C (de) Dampfmotor
DE29125C (de) Heifsluftdampfmaschine
DE340154C (de) Steuerung fuer Gas-Dampfmaschinen
DE35640C (de) Differenziai-Gasmaschine
DE13196C (de) Offene Luftmaschine
DE501518C (de) Sonnenkraftmaschine
DE66427C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung hochgespannter Gase durch Wärme
DE121448C (de)
DE13956C (de) Neuerungen an Heifsluftmaschinen
DE38055C (de) Absorptions-Dampfmaschine
AT39716B (de) Zweitakt-Verbrennungskraftmaschine mit getrennter Verdichtungspumpe.
DE349049C (de) Einrichtung zur Speisung von Explosionsmotoren mit Azetylen
AT160755B (de) Verfahren zum Betrieb von zum Antrieb von Fahrzeugen, insbesondere Luftfahrzeugen, dienenden Brennkraftmaschinen.