DE3587773T2 - Optische Informationsträger und optische Karten. - Google Patents

Optische Informationsträger und optische Karten.

Info

Publication number
DE3587773T2
DE3587773T2 DE3587773T DE3587773T DE3587773T2 DE 3587773 T2 DE3587773 T2 DE 3587773T2 DE 3587773 T DE3587773 T DE 3587773T DE 3587773 T DE3587773 T DE 3587773T DE 3587773 T2 DE3587773 T2 DE 3587773T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
recording
thin film
information carrier
optical information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3587773T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3587773D1 (de
Inventor
Wataru Kuramochi
Mitsru Takeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dai Nippon Printing Co Ltd
Original Assignee
Dai Nippon Printing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP59064591A external-priority patent/JPS60207137A/ja
Priority claimed from JP59071583A external-priority patent/JPH0724118B2/ja
Priority claimed from JP59071582A external-priority patent/JPH0724117B2/ja
Application filed by Dai Nippon Printing Co Ltd filed Critical Dai Nippon Printing Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE3587773D1 publication Critical patent/DE3587773D1/de
Publication of DE3587773T2 publication Critical patent/DE3587773T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/373Metallic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/23Identity cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/351Translucent or partly translucent parts, e.g. windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/415Marking using chemicals
    • B42D25/42Marking using chemicals by photographic processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/43Marking by removal of material
    • B42D25/435Marking by removal of material using electromagnetic radiation, e.g. laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/46Associating two or more layers using pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/465Associating two or more layers using chemicals or adhesives
    • B42D25/47Associating two or more layers using chemicals or adhesives using adhesives
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K1/00Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion
    • G06K1/12Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching
    • G06K1/126Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching by photographic or thermographic registration
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/06009Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking
    • G06K19/06046Constructional details
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/086Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means by passive credit-cards adapted therefor, e.g. constructive particularities to avoid counterfeiting, e.g. by inclusion of a physical or chemical security-layer
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B13/00Recording simultaneously or selectively by methods covered by different main groups among G11B3/00, G11B5/00, G11B7/00 and G11B9/00; Record carriers therefor not otherwise provided for; Reproducing therefrom not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/002Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier
    • G11B7/0033Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier with cards or other card-like flat carriers, e.g. flat sheets of optical film
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/005Reproducing
    • G11B7/0052Reproducing involving reflectivity, absorption or colour changes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/24003Shapes of record carriers other than disc shape
    • G11B7/24012Optical cards
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/243Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/243Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
    • G11B7/2433Metals or elements of Groups 13, 14, 15 or 16 of the Periodic Table, e.g. B, Si, Ge, As, Sb, Bi, Se or Te
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/251Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials dispersed in an organic matrix
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/258Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/26Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/243Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
    • G11B2007/24302Metals or metalloids
    • G11B2007/24306Metals or metalloids transition metal elements of groups 3-10
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/243Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
    • G11B2007/24302Metals or metalloids
    • G11B2007/24308Metals or metalloids transition metal elements of group 11 (Cu, Ag, Au)
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/243Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
    • G11B2007/24302Metals or metalloids
    • G11B2007/24312Metals or metalloids group 14 elements (e.g. Si, Ge, Sn)
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/243Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
    • G11B2007/24302Metals or metalloids
    • G11B2007/24316Metals or metalloids group 16 elements (i.e. chalcogenides, Se, Te)
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/245Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing a polymeric component
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/246Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
    • G11B7/2467Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes azo-dyes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/249Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing organometallic compounds
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/253Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
    • G11B7/2533Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/253Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
    • G11B7/2533Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins
    • G11B7/2535Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins polyesters, e.g. PET, PETG or PEN
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/256Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers improving adhesion between layers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/258Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers
    • G11B7/2585Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers based on aluminium
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/258Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers
    • G11B7/259Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers based on silver
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/258Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers
    • G11B7/2595Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers based on gold
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S283/00Printed matter
    • Y10S283/904Credit card
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/146Laser beam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • Y10T428/24868Translucent outer layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • Y10T428/24868Translucent outer layer
    • Y10T428/24876Intermediate layer contains particulate material [e.g., pigment, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24893Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft einen optischen Informationsträger, ein Verfahren zur Herstellung desselben, sowie eine selbigen aufweisende optische Karte.
  • Bis jetzt wurde ein magnetisches Material hauptsächlich verwendet als ein Aufzeichnungsmaterial für Informationsträger, das eingebettet war fin Karten wie eine Kreditkarte und eine Bankkarte. Im Falle dieses magnetischen Materials kann Aufzeichnen und Auslesen von Information leicht durchgeführt werden. Jedoch wird leicht eine Änderung von Information ausgeführt, und es ist unmöglich, eine Aufzeichnung mit hoher Dichte durchzuführen.
  • Um derartige Probleme zu lösen ist ein optisches Aufzeichnungsmaterial vorgeschlagen worden, in dem ein lichtempfindliches Material bildweise zur Ausbildung von Lichtdurchlaßbereichen und Lichtabschirmbereichen belichtet wird, um Information in das lichtempfindliche Material zu schreiben, und diese Information wird ausgelesen mittels des Unterschieds in der optischen Durchlässigkeit. Wenn ein solches optisches Aufzeichnungsmaterial als ein Informationsträger in ein Kartensubstrat eingebettet wird, um es als ein Aufzeichnungsmaterial für eine Karte zu verwenden, gibt es die folgenden Probleme.
  • (a) In vielen Fällen werden verschiedene Druckzusammensetzungen auf die Oberfläche des Kartensubstrats aufgebracht, und daher ist das Kartensubstrat bevorzugt undurchsichtig. Um jedoch das optische Aufzeichnungsmaterial wie oben beschrieben einzubetten, ist es notwendig, daß das Substrat zumindest teilweise Lichtdurchlaßeigenschaften zeigt. Dies ist von beträchtlichem Nachteil vom Herstellungsstandpunkt der Karte aus.
  • (b) Im Fall des Aufzeichnungsmaterials wie oben beschrieben ist es schwierig, den Unterschied in den Lichtdurchlaßeigenschaften an den Lichtdurchlaßbereichen und den Lichtabschirmbereichen ausreichend zu erhöhen. Weiterhin beeinflußt Schmutz an der Oberfläche der Karte stark das Auslesen, wenn die geschriebene Information mittels des Unterschieds in der Durchlässigkeit gelesen werden soll.
  • Dementsprechend ist ein Versuch unternommen worden, ein Auslesen von Information mittels des Unterschieds im optischen Reflexionsvermögen anstelle der Durchlässigkeit in die Wege zu leiten. Zum Beispiel sind Karten vorgeschlagen worden mit einer Aufzeichnungsschicht, in der Silberteilchen in einer Gelatine-Matrix dispergiert sind. Schreiben von Information in der Aufzeichnungsschicht wird durchgeführt durch Bestrahlen der Aufzeichnungsschicht mit einem Laserstrahl zur Ausbildung von Aufzeichnungsvertiefungen. Die Aufzeichnungsschicht kann mittels eines Beschichtungsverfahrens kontinuierlich hergestellt werden, und durch die Verwendung von Silber kann über einen breiten Wellenlängenbereich ein gleichförmiges Reflexionsvermögen erhalten werden. Weiterhin kann sie einem Aufzeichnungs-Auslesegerät zugeführt werden, in dem ein Laserstrahl mit verschiedenen Wellenlängen verwendet wird. Wenn jedoch das Aufzeichnen mittels eines fotografischen Verfahrens durchgeführt wird, ist es schwierig, gleichzeitig die optische Reflexion und Genauigkeit zu verbessern. Wenn zum Beispiel die Entwicklungszeit erhöht wird, wird die optische Reflexion verbessert, aber die Aufzeichnungsbereiche (belichteten Bereiche) neigen dazu, größer zu werden, und die Genauigkeit kann verringert werden. Im Gegensatz dazu wird, wenn die Entwicklungszeit verkürzt wird, die Genauigkeit verbessert, aber die Lichtreflexion kann schlecht werden. Wenn das Auslesen durchgeführt wird, ist ein Kontrast zwischen Bereichen mit Aufzeichnung und Bereichen ohne Aufzeichnung nicht klar.
  • Weiterhin ist ein sogenanntes Wärmeaufzeichnungsmaterial oder "heat mode" geschaffen worden, in dem eine Aufzeichnungsschicht aus Aufzeichnungsmaterial mit einem Energiestrahl wie einem Laserstrahl in Punktform bestrahlt wird, um den Zustand eines Teils der Aufzeichnungsschicht zu verändern und dadurch eine Aufzeichnung durchzuführen. Dünne Schichten aus Metallen wie Tellur und Wismut, dünne Schichten aus organischen Verbindungen wie Polystyrol und Nitrocellulose, Schichten aus niederen Telluroxiden (Phasenübergang) oder dergleichen werden als die Aufzeichnungsschicht zur Verwendung in dem Wärmeaufzeichnungsmaterial benutzt. Diese Aufzeichnungsmaterialien erfordern keine Entwicklungsbehandlung nach dem Schreiben von Information und sind sogenannte DRAW (direct read after write, unmittelbares Lesen nach dem Schreiben)-Medien. Es ist möglich, ein Aufzeichnen mit hoher Dichte auszuführen, und es ist auch möglich, ein zusätzliches Schreiben auszuführen. Dementsprechend wird erwartet, daß Verwendungen als Aufzeichnungsmaterialien für Disks oder Karten zunehmen.
  • Unter diesen Wärmeaufzeichnungsmaterialen ist das am weitesten verwendete Aufzeichnungsmaterial eines, in dem eine dünne Schicht aus Metallen wie Tellur und Wismut auf einem Substrat dampfabgeschieden ist. Bei diesem Aufzeichnungsmaterial wird das Schreiben von Information durchgeführt durch Bestrählen der metallischen, dünnen Schicht mit einem Energiestrahl wie einem Laserstrahl in der Form von Punkten, um das Metall von bestrahlten Bereichen durch Verdampfung oder Schmelzen zu entfernen, um dadurch Vertiefungen auszubilden. Auslesen von Information wird durchgeführt durch Bestrahlen der Aufzeichnungsschicht mit einem Ausleselicht und Auslesen des Unterschieds im Reflexionsvermögen zwischen den Vertiefungsbereichen, die Aufzeichnungsbereiche sind, und der metallischen dünnen Schicht, welche die Nicht-Aufzeichnungsbereiche darstellt. Beim Schreiben von Information ist es notwendig, zusätzlich zur Ausbildung der Aufzeichnungsvertiefungen, die der auszulesenden Information an sich entsprechen, in die Aufzeichnungsschicht eine Führungsspur zu schreiben, die einer Führungsrille für Licht entspricht, sowie vorzuformatieren zur Spezifizierung der auszulesenden Vertiefungen.
  • Metalle wie Tellur und Wismut, aus denen die Aufzeichnungsschicht hergestellt wird, sind jedoch in gewissem Ausmaß giftig, und daher muß bei der Handhabung hohe Sorgfalt angewendet werden. Weiterhin erfordert die Ausbildung von Vertiefungen durch Bestrahlen mittels eines Energiestrahls wie eines Laserstrahls eine hohe Steuerungstechnik. Weiterhin sind die Vertiefungs-Ausbildungsschritte kompliziert, und daher sind die Kosten nicht immer gering. Daher wird erwartet, daß, wenn ein Aufzeichnungsmaterial entwickelt wird, bei dem eine einer Führungsrille für Licht entsprechende Führungsspur sowie ein Vorformatieren zum Spezifizieren von auszulesenden Vertiefungen preisgünstig durch einfache Verfahren anderer Art als Laserstrahl-Bestrahlung in einem großen Maßstab ausgeführt werden können, ein derartiges Aufzeichnungsmaterial von äußerst hoher Nützlichkeit ist.
  • Andererseits sind Karten vorgeschlagen worden mit einer Aufzeichnungsschicht als einem Informationsträger, in der Silberteilchen in einer Gelatine-Matrix dispergiert sind. Schreiben von Information in dieser Aufzeichnungsschicht wird durchgeführt durch Bestrahlen der Aufzeichnungsschicht mit einem Laserstrahl zur Ausbildung von Vertiefungen. Die Aufzeichnungsschicht kann mittels eines Beschichtungsverfahrens kontinuierlich hergestellt werden, und die Verwendung von Silber gewährt gleichförmiges Reflexionsvermögen über breite Wellenlängenbereiche. Weiterhin kann es einem Aufzeichnungs-Auslesegerät zugeführt werden, bei dem ein Laserstrahl mit verschiedenen Wellenlängenbereichen verwendet wird. Eine derartige Aufzeichnungsschicht ist jedoch aus Silber hergestellt, und daher sind die Kosten hoch. Weiterhin ist sie schwierig stabil und preisgünstig herzustellen und zu beschaffen wegen der Schwankung des Silberpreises. Weiterhin muß in bestimmten Fällen die Musterbildung und die Entwicklungsbehandlung an einem dunklen Ort ausgeführt werden.
  • Aus der Schrift EP-A1-0 095 821 ist ein Medium zur Aufzeichnung optisch lesbarer Information bekannt geworden. Das Medium weist auf: eine transparente Substratschicht, eine teilreflektierende Aufzeichnungsschicht aus einem Material, das unter dem Einfluß von Licht schmelzen, atomisieren oder verdampfen kann, und eine Trennschicht. An der anderen Seite der Trennschicht ist eine vollreflektierende Schicht ausgebildet. Aufzeichnen wird durchgeführt durch Ausbilden eines Musters von Öffnungen, die sich durch die vollständige Dicke sowohl der Aufzeichnungsschicht als auch der Trennschicht erstrecken. Die vollreflektierende Schicht verbleibt gleichförmig reflektierend.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel die Lösung der den Stand der Technik begleitenden Probleme unter Ausführung der folgenden Aufgaben.
  • (a) Eine Aufgabe ist es, folgendes verfügbar zu machen: einen optischen Informationsträger, bei dem es möglich ist, Aufzeichnung mit hoher Dichte auszuführen, und bei dem die Änderung geschriebener Information schwierig ist; eine optische Karte; sowie ein Verfahren zur Herstellung des optischen Informationsträgers.
  • (b) Eine andere Aufgabe ist es, folgendes verfügbar zu machen: einen optischen Informationsträger, bei dem die geschriebene Information ausgelesen werden kann aufgrund des Unterschieds im Lichtreflexionsvermögen; eine optische Karte; sowie ein Verfahren zur Herstellung des optischen Informationsträgers.
  • (c) Eine weitere Aufgabe ist es, folgendes verfügbar zu machen: einen optischen Informationsträger, bei dem das Schreiben von Information in einer Aufzeichnungsschicht ausgeführt werden kann durch Massenproduktions-Verfahren wie bildweises Exponieren ohne Verwendung eines Laserstrahls; eine optische Karte; sowie ein Verfahren zur Herstellung des optischen Informationsträgers.
  • (d) Eine weitere Aufgabe ist es, folgendes verfügbar zu machen: einen optischen Informationsträger, bei dem das Schreiben von Führungsspuren sowie das Vorformatieren, das erforderlich ist für das Auslesen von Aufzeichnungsvertiefungen, welche auszulesender Information an sich entsprechen, ohne irgendwelches Bestrahlen durch einen Energiestrahl ausgeführt werden können, und bei dem daher die Herstellungsschritte vereinfacht werden können, und eine Massenproduktion und eine Verringerung der Kosten erreicht werden können; eine optische Karte; sowie ein Verfahren zur Herstellung des optischen Informationsträgers.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß gelöst durch einen optischen Informationsträger, wie er mit Anspruch 1 beansprucht ist. Unteransprüche 2 bis 11 legen weitere Verbesserungen des Gegenstands von Anspruch 1 dar. Anspruch 12 legt ein Verfahren dar zur Herstellung eines optischen Informationsträgers gemäß Anspruch 1. Darüberhinaus geben die Unteransprüche 13 bis 16 weitere Verbesserungen des mit Anspruch 12 beanspruchten Verfahrens an. Schließlich wird in Anspruch 17 eine optische Karte beansprucht, die einen optischen Informationsträger gemäß der Erfindung aufweist.
  • Ein optischer Informationsträger gemäß der vorliegenden Erfindung betrifft (I) ein Substrat, (II) eine auf dem Substrat vorgesehene Aufzeichnungsschicht, wobei die Aufzeichnungsschicht besteht aus Lichtdurchlaßbereichen und Lichtabschirmbereichen, und (III) eine auf der Aufzeichnungsschicht vorgesehene reflektierende, metallische, dünne Filmschicht, wobei das Auslesen von in der Aufzeichnungsschicht und der metallischen, dünnen Filmschicht aufgezeichneter Information durchgeführt wird durch Bestrahlen des optischen Informationsträgers mit einem Aufzeichnungs-Ausleselicht von der aufzeichnungsschichtfreien Seite des Substrats her.
  • Ein optischer Informationsträger eines ersten Verarbeitungszustands gemäß der vorliegenden Erfindung weist auf (I) ein Substrat, (II) eine erste, auf dem Substrat vorgesehene Aufzeichnungsschicht, wobei die erste Aufzeichnungsschicht aus Lichtdurchlaßbereichen und Lichtabschirmbereichen besteht, und (III) eine auf der ersten Aufzeichnungsschicht vorgesehene zweite Aufzeichnungsschicht, wobei die zweite Aufzeichnungsschicht besteht aus einer reflektierenden, dünnen Filmschicht, wobei Information in der zweiten Schicht aufgezeichnet wird durch Bestrahlen der zweiten Aufzeichnungsschicht mit einem Energiestrahl in der Form von Punkten, und wobei das Auslesen der aufgezeichneten Information durchgeführt wird durch Belichten mit einem Aufzeichnungs-Ausleselicht von der Seite her, die nicht mit der ersten und zweiten Aufzeichnungsschicht versehen ist. Der optische Informationsträger der ersten Ausführungsform ist in einem derartigen Zustand, daß Aufzeichnen von Information in der zweiten Aufzeichnungsschicht noch nicht durchgeführt ist.
  • Ein optischer Informationsträger eines zweiten Verarbeitungszustands gemäß der vorliegenden Erfindung weist auf (I) ein Substrat, (II) eine erste, auf dem Substrat vorgesehene Aufzeichnungsschicht, wobei die erste Aufzeichnungsschicht besteht aus Lichtdurchlaßbereichen und Lichtabschirmbereichen, und (III) eine auf der ersten Aufzeichnungsschicht vorgesehene zweite Aufzeichnungsschicht, wobei die zweite Aufzeichnungsschicht besteht aus einer reflektierenden, metallischen, dünnen Filmschicht mit darin ausgebildeten Aufzeichnungsvertiefungen, wobei Auslesen der aufgezeichneten Information durchgeführt wird durch Belichten mit einem Aufzeichnungs-Ausleselicht von der Seite her, die nicht mit der ersten und zweiten Aufzeichnungsschicht versehen ist. Der optische Informationsträger der zweiten Ausführungsform ist in einem derartigen Zustand, daß Aufzeichnen von Information in der zweiten Aufzeichnungsschicht bereits durchgeführt worden ist.
  • In einem dritten Verarbeitungszustand eines optischen Informationsträgers gemäß der vorliegenden Erfindung kann keinerlei Information in der metallischen dünnen Filmschicht aufgezeichnet werden, und Auslesen von in der Aufzeichnungsschicht aufgezeichneter Information wird durchgeführt durch Bestrahlen des optischen Informationsträgers mit einem Aufzeichnungs-Ausleselicht von der aufzeichnungsschichtfreien Seite des Substrats her.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine Schnittansicht eines optischen Aufzeichnungsmaterials gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 bis 6 sind Schnittansichten von Ausführungsformen einer optischen Karte gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 7 ist eine schematische Ansicht einer optischen Karte mit Streifen eines Typs gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 8 ist eine schematische Ansicht einer optischen Karte mit Streifen eines anderen Typs gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • Fig. 9 ist eine Draufsicht auf eine optische Karte gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Genaue Beschreibung der Erfindung
  • Bevorzugte Ausführungsformen eines optischen Aufzeichnungsmaterials gemäß der vorliegenden Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
  • Ein optisches Aufzeichnungsmaterial 1 gemäß der vorliegenden Erfindung weist auf ein Substrat 2; eine auf dem Substrat 2 vorgesehene Aufzeichnungsschicht 5, wobei die Aufzeichnungsschicht besteht aus Lichtdurchlaßbereichen 3 und Lichtabschirmbereichen 4; und eine reflektierende, metallische, dünne Filmschicht 6, die auf der Aufzeichnungsschicht 5 vorgesehen ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Aufzeichnungsschicht eine erste Aufzeichnungsschicht, und die metallische, dünne Filmschicht ist eine zweite Aufzeichnungsschicht, die fähig ist, Information aufzuzeichnen, indem man sie mit einem Energiestrahl bestrahlt.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform ist die Aufzeichnungsschicht eine erste Aufzeichnungsschicht, und die metallische, dünne Filmschicht ist eine zweite Aufzeichnungsschicht mit darin ausgebildeten, im wesentlichen kreisförmigen, elliptischen oder rechtwinkligen Aufzeichnungsvertiefungen.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform kann Information in der Aufzeichnungsschicht aufgezeichnet werden, und die metallische, dünne Filmschicht ist nicht fähig, Information aufzuzeichnen.
  • Beispiele des Substrats 2, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind irgendein Materialtyp wie Gläser, Keramiken, Papiere, Kunststoffilme, gewebte Stoffe und ungewebte Stoffe. Vom Standpunkt der Produktivität und Glätte her, sind Gläser und Kunststoffilme bevorzugt. Beispiele von Kunststoffen, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind Cellulose-Derivate, Polyester-Harze, Polycarbonat-Harze, Vinyl-Harze, Polyimid-Harze, jAcryl- Harze wie Polymethylmethacrylat, Polyether-Harze, Polysulfon-Harze, Polyamid-Harze, Polymethylpenten-Harze und Cellulosetriacetat-Harze. Vom Standpunkt der Transparenz und Glätte her sind Cellulosetriacetat, Polyethylenterephthalat, Polycarbonat, Acryl-polyvinylchlorid, Polysulfon, Polymethylpenten-Harze und dergleichen besonders bevorzugt. Das Substrat 2 kann Vorbehandlungen zur Verbesserung der Anhaftung unterworfen werden, wie Korona-Entladungsbehandlung, Plasmabehandlung und Grundiermittel-Behandlung.
  • Die erste Aufzeichnungsschicht 5 weist auf Lichtdurchlaßbereiche 3 und Lichtabschirmbereiche 4. Die erste Aufzeichnungsschicht 5 wird z. B. gebildet durch bildweises Belichten eines lichtempfindlichen Materials, bei dem unbelichtete Bereiche Lichtdurchlaßeigenschaften zeigen und belichtete Bereiche Lichtabschirmeigenschaften zeigen, und dann Entwickeln. Wahlweise kann die ersten Aufzeichnungsschicht ausgebildet werden durch bildweises Belichten eines lichtempfindlichen Materials, bei dem unbelichtete Bereiche Lichtabschirmeigenschaften zeigen und belichtete Bereiche Lichtdurchlaßeigenschaften zeigen, und dann Entwickeln.
  • Das lichtempfindliche Material weist, z. B., auf (a) ein transparentes Harz als ein Bindemittel, (13) einen lichtzersetzbaren Entwicklungsverzögerer mit einer Diazo- oder Azido-Gruppe, und (c) eine Metallkomplex-Verbindung oder eine Metallverbindung, die zur Bildung metallischer Entwicklungskerne reduziert wird. Dieses Material wird ein lichtempfindliches Nicht-Silber-Material genannt. In derartigen lichtempfindlichen Materialien ist der lichtzersetzbare Entwicklungsverzögerer mit einer Diazo- oder Azido-Gruppe anwesend in einer Menge von 1 bis 100 Gewichtsteilen, bevorzugt 20 bis 50 Gewichtsteilen, pro 100 Gewichtsteilen des transparenten Harzes als das Bindemittel, und die Metallkomplex-Verbindung oder Metallverbindung, die reduziert wird zur Bildung eines Metallentwicklungskerns, ist anwesend in einer Menge von 0, 1 bis 100 Gewichtsteilen, bevorzugt von 1 bis 10 Gewichtsteilen, pro 100 Gewichtsteilen des transparenten Harzes als das Bindemittel. Während der Entwicklungsverzögerer und die Metallkomplex-Verbindung oder Metallverbindung, die oben beschrieben sind, in dem transparenten Harz als das Bindemittel gelöst oder dispergiert sind, sind sie darin bevorzugt gelöst.
  • Als das transparente Harz kann irgendein lipophiles oder hydrophiles transparentes Harz verwendet werden. Zu den lipophilen transparenten Harzen gehören Harze mit einer Ester-Gruppe wie Polyvinylacetat- Harze, Vinylacetat/Acrylester-Copoiymer-Harze, Acrylsäure/Vinylacetat- Copolymer-Harze, Ethylen/Vinylacetat-Copolymer-Harze; Harze mit einer Hydroxyl-Gruppe wie Celluloseacetat; modifizierte Vinylacetat- Harze mit einer Carboxyl-Gruppe oder einer Sulfonat-Gruppe.
  • Weiterhin ist der Einbau von Cellulose-Derivaten wie Nitrocellulose, bei denen optische Aufzeichnungsmerkmale in einem Wärmemodus geändert werden, in diese lipophilen transparenten Harze wirksam zur Erhöhung der Empfindlichkeit.
  • Beispiele von hydrophilen transparenten Harzen zur Verwendung hierin sind natürliche polymere Materialien wie Gelatine, Casein, Leim, Gummiarabicum und Schellack; Carboxymethylcellulose; Ei-Albumin; und synthetische Harze wie Polyvinylalkohol (teilweise verseiftes Polyvinylacetat), Polyacrylsäure, Polyacrylamid, Polyvinylpyrrolidon, Polyethylenoxid und Maleinanhydrid-Copolymer. Andere Harze können verwendet werden, solange sie wasserlösliche oder hydrophile Harze sind. Bevorzugt hat das hydrophile transparente Harz als das Bindemittel eine solche Hydrophilie, daß beim in Kontakt bringen einer lichtempfindlichen Materialschicht auf der Basis eines transparenten Harzes mit einer physikalischen Entwicklerlösung, die physikalische Entwicklerlösung in die lichtempfindliche Materialschicht einbringen kann, um physikalische Entwicklung durchzuführen.
  • Verbindungen mit niederem Molekulargewicht wie Nitrocellulose, bei denen die optischen Aufzeichnungsmerkmale in einem Wärmeverfahren geändert werden, können in Ethanol gelöst werden, und die sich ergebende Lösung wird wirksam in die oben beschriebenen hydrophilen Harze inkorporiert.
  • Die Verbindung mit einer Diazo- oder Azido-Gruppe wird als der Entwicklungsverzögerer verwendet. Bevorzugte Verbindungen mit einer Diazo-Gruppe sind Zinkchlorid-Doppelsalze oder Borfluoride mit einer Diazo-Gruppe und das Kondensationsprodukt dieser Verbindungen und Paraformaldehyd. Spezifische Beispiele der Verbindungen, die in der Erfindung verwendet werden können, sind Zinkchlorid-Doppelsalze mit einer Diazo-Gruppe wie p-N,N-Diethylaminobenzoldiazonium-Zinkchlorid-Doppelsalz, p-N-Ethyl-n-β-hydroxyethylaminobenzoldiazonium- Zinkchlorid-Doppelsalz, 4-Morpholino-2,5-diethoxybenzoldiazonium- Zinkchlorid-Doppelsalz, 4-Morpholino-2,5-dibutoxybenzoldiazonium- Zinkchlorid-Doppelsalz, 4-Benzoylamino-2,5-diethoxybenzoldiazonium- Zinkchlorid-Doppelsalz, 4-(4'-Methoxybenzoylamino)-2,5-diethoxybenzoldiazonium-Zinkchlorid-Doppelsalz, 4-(p-Toluylmercapto)-2,5-dimethoxybenzoldiazonium-Zinkchlorid-DoppelsaIz, 4-Diazo-4'-methoxydiphenylamin-Zinkchlorid-Doppelsalz und 4-Diazo-3-methoxydiphenylamin-Zinkchlorid-Doppelsalz; Borfluoride, Sulfate und Phosphate, wobei in solchen Verbindung Zinkchlorid durch Borfluorid-, Sulfat- und Phosphat-Gruppen ersetzt ist.
  • Beispiele der Verbindungen mit einer Azido-Gruppe, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind p-Azidoacetophenon, 4,4,-Diazidochalcon, 2,6-bis(4'-Azidobenzal)-aceton, 2,6-bis(4'-Azidobenzal)-cyclohexanon, 2,6-bis(4'-Azidobenzal)-4-methylcyclohexanon, 2,6-bis(4'-Azidostyryl)-aceton und Azidopyren.
  • Andere Verbindungen können auch verwendet werden, solange sie eine Diazo- oder Azido-Gruppe besitzen. Die obigen Verbindungen mit einer Diazo- oder Azido-Gruppe können auch wahlweise in Kombination von zwei oder mehr Verbindungen verwendet werden.
  • Wenn die Verbindung mit einer Diazo-Gruppe verwendet wird, ist es bevorzugt, einen Stabilisator zu verwenden, der die Verbindung stabilisiert. Als der Stabilisator können organische Carbonsäuren und organische Sulfonsäuren verwendet werden. Es ist praktisch zu bevorzugen, p- Toluolsulfonsäuren oder dergleichen zu verwenden.
  • Die Metallkomplex-Verbindung oder Metallverbindungen, die zur Ausbildung von Metall-Entwicklungskernen reduziert werden, werden im folgenden beschrieben. Komplexverbindungen von Metallen wie Palladium, Gold, Silber, Platin und Kupfer werden verwendet als die Metallkomplex-Verbindungen, die zur Bildung von Metall-Entwicklungskernen reduziert werden. Die herkömmlich bekannten Liganden können verwendet werden als die Liganden, die Elektronen-Donoren gegenüber diesen Metallen sind. Spezifische Beispiele der Metallkomplex-Verbindungen zur Verwendung hierin sind wie folgt: Bis(ethylendiamin)palladium (II)-Salz, Dichlorethylendiaminpalladium (II)-Salz, Dichlor(ethylendiamin)platin (V)-Salz, Tetrachlordiaminplatin (IV)-Salz, Dichlorbis(ethylendiamin)platin (IV)-Salz, Tetraethylammonium-Kupfer (II)- Salz und Bis(ethylendiamin)kupfer (II)-Salz.
  • Wenn sogenannte Chelat-Bildner, die an zwei oder mehreren Positionen zur Ausbildung einer Ringstruktur koordinieren, als die Liganden, die die Metallkomplex-Verbindungen bilden, verwendet werden, ist die Stabilität der sich ergebenden Metallkomplex-Verbindungen hoch, und daher ist die Verwendung derartiger Chelat-Bildner geeignet. Zu den Chelat-Bildnern gehören primäre, sekundäre und tertiäre Amine, Oxime, Imine und Ketone. Spezifische Beispiele geeigneter Chelat-Bildner zur Verwendung hierin sind Verbindungen wie Dimethylglyoxim, Dithizon, Oxin, Acetylaceton, Glycin, Ethylendiamintetraessigsäure, Nitrilotriessigsäure und Uracildiessigsäure.
  • Bevorzugte Chelat-Bildner-enthaltende Metallkomplex-Verbindungen sind Bis-(2,2'-bipyridin)palladium (II)-Salz, Bis(acetylacetonato)palladium (II), Bis(N, N-diethylethylendiamin)kupfer (II)-Salz, Bis(2,2'-bipyridin)kupfer (II)-Salz, Bis(1,10-phenanthrolin)kupfer (II)-Salz, Bis(dimethylglyoximato)kupfer (II), Bis(acetylacetonato)kupfer (II), Bis(acetylacetonato)platin (II).
  • Metallverbindungen wie wasserlösliche Salze, wie Chloride und Nitrate von Metallen wie Palladium, Gold, Silber, Platin und Kupfer, werden als die Metallverbindungen verwendet, die zur Bildung von Metall-Entwicklungskernen reduziert werden. Spezifische Beispiele von geeigneten Metallverbindungen sind Salze wie Palladiumchlorid, Silbernitrat und Goldwasserstofftetrachlorid, die enthalten sind in einer Aktivierungsmittel-Lösung für stromloses Plattieren. Von diesen sind Palladiumsalze besonders bevorzugt.
  • Diese Bestandteile, wie sie oben beschrieben sind d. h., (a) das transparente Harz als das Bindemittel, (b) der lichtzersetzbare Entwicklungsverzögerer mit einer Diazo- oder Azido-Gruppe und (c) die Metallkomplex-Verbindung oder Metallverbindung, die zur Bildung von Metall- Entwicklungskernen reduziert wird, werden gemischt mit einem Lösungsmittel, das ausgewählt ist in Abhängigkeit von dem transparenten Harz als dem Bindemittel, um eine Beschichtungslösung zur Ausbildung einer Schicht aus einem lichtempfindlichen Material herzustellen mit einer für die Aufbringung geeigneten Viskosität, d. h. von 10 bis 1000 Centipoise. Diese Beschichtungslösung zur Ausbildung der Schicht aus dem lichtempfindlichen Material wird auf das Substrat 2 aufgebracht in einer Filmdicke von 0, 1 bis 30 Mikrometern, um dadurch eine Schicht aus lichtempfindlichem Material auszubilden.
  • Eine Vielfalt von Lösungsmitteln kann verwendet werden als die Lösungsmittel, die das transparente Harz als das Bindemittel lösen. Wenn das hydrophile transparente Harz verwendet wird, können Wasser, mit Wasser mischbare Lösungsmittel oder Mischungen von Wasser und mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln wie niedere Alkohole, Ketone und Ether verwendet werden. Wenn das lipophile transparente Harz verwendet wird, werden bevorzugt Lösungsmittel mit hoher Polarität wie Methylcellosolv, niedere Alkohole wie Methylalkohol, Ethylalkohol und Isopropylalkohol, Ketone wie Aceton und Methylethylketon, und Ester wie Ethylacetat und n-Butylacetat verwendet.
  • Wenn das hydrophile transparente Harz verwendet wird, ist es wünschenswert, nach der Ausbildung der lichtempfindlichen Materialschicht eine Filmhärtungs-Behandlung durchzuführen, um zu verhindern, daß das Bindemittel während der physikalischen Entwicklungsbehandlung in die Entwicklerlösung eluiert. Die Filmhärtungs-Behandlung kann z. B. ausgeführt werden durch Vormischen der folgenden Verbindungen in der Beschichtungslösung zur Ausbildung des lichtempfindlichen Materials in einer Länge von 0,1 bis 50 Teilen pro 100 Teilen des transparenten Harzes, oder durch Aufbringen einer wäßrigen Lösung der folgenden Lösung auf die vorher ausgebildete Schicht aus lichtempfindlichem Material.
  • Al-Verbindungen wie Kalialaun und Ammoniumalaun; Cr-Verbindungen wie Chromalaun und Chromsulfat; Aldehyde wie Formaldehyd, Glyoxal, Glutaraldehyd, 2-Methylglutaraldehyd und Bernsteinsäurealdehyd; Diketone wie o-Benzochinon, p-Benzochinon, Cyclohexan-1,2-dion, Cyclopentan-1,2-dion, Diacetyl, 2,3-Pentandion, 2,5-Hexandion und 2,5- Hexendion; Epoxide wie Triglycidylisocyanurat; Säureanhydride wie Tetraphthaloylchlorid und 4,4'-Diphenylmethandisulfonylchlorid; Gerbsäure, Gallussäure, 2,4-Dichlor-6-hydroxy-s-triazin, Phosphor- Verbindungen, dargestellt durch die folgenden Formeln:
  • R&sub2;NPOX&sub2;, (R&sub2;N)nOX&sub3;
  • und Carbodiimid, dargestellt durch die allgemeine Formel: R-N=C=N-R', in der R eine Alkylgruppe ist, die 2 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, R' eine (CH&sub3;)&sub3;N&spplus;(CH,)&sub3;X&supmin;- Gruppe ist, X F oder Cl ist, und n i oder 2 ist; Harze wie Styrol/MaIeinsäure-Copolymer, Vinylpyrrolidon/Maleinsäure-Copolymer, Vinylmethylether/Maleinsäure-Copolymer, Ethylenimin/Maleinsäure- Copolymer, Methacrylsäure/Methacrylnitril-Copolymer, Polymethacrylamid und Methacrylester-Copolymer; Glutarsäure, Bernsteinsäure, Äpfelsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Asparaginsäure, Glykolsäure, Weinsäure und dergleichen.
  • Die auf dem Substrat 2 vorgesehene Schicht aus photosensitivem Material wird bildweise exponiert und dann entwickelt zur Ausbildung einer Aufzeichnungsschicht 5, die besteht aus Lichtdurchlaßbereichen 3, die nichtexponierte Bereiche sind, und Lichtabschirmbereichen 4, die exponierte Bereiche sind. Die bildweise Exponierung kann, z. B., über eine Maske wie eine Photomaske erfolgen.
  • Es kann auch ein Bestrahlungslicht in die Form eines Strahls fokussiert werden, und die lichtempfindliche Schicht kann direkt mit dem fokussierten Licht bestrahlt werden zur Ausbildung der Lichtabschirmbereiche 4 in der Form von Mustern.
  • Aus den Lichtdurchlaßbereichen 3 und den Lichtabschirmbereichen 4 der Aufzeichnungsschicht 5 hergeleitete Bildinformation wirkt als eine Führungsspur und eine Vorformatierung beim Auslesen von Information.
  • An den belichteten Bereichen der Schicht aus lichtempfindlichem Material zersetzt sich der lichtzersetzbare Entwicklungsverzögerer mit der Diazo- oder Azido-Gruppe in Abhängigkeit vom Ausmaß der Belichtung unter Bildung eines latenten Bildes.
  • Als die während der Belichtung verwendete Lichtquelle kann jede Lichtquelle verwendet werden, vorausgesetzt, daß die Lichtquelle die Verbindung mit der Diazo- oder Azido-Gruppe zersetzen kann. Üblicherweise wird bevorzugt eine Ultrahochdruck-Quecksilberdampflampe verwendet.
  • Das durch die Zersetzung der Verbindung mit der Diazo- oder Azido- Gruppe mittels der bildweisen Belichtung, wie oben beschrieben, ausgebildete latente Bild wird mit einer wäßrigen Lösung eines Reduktionsmittels in Kontakt gebracht, um metallische Entwicklungskerne zu erzeugen. An den nichtbelichteten Bereichen wird der Entwicklungsverzögerer mit der Diazo- oder Azido-Gruppe nicht zersetzt, und daher werden keine metallischen Entwicklungskerne erzeugt, selbst wenn er in Kontakt mit der wäßrigen Lösung des Reduktionsmittels gebracht wird. Daher bleiben die nichtbelichteten Bereiche als die Lichtdurchlaßbereiche intakt.
  • Beispiele geeigneter Reduktionsmittel zur Verwendung hierin sind Zinndichlorid, Zinnsulfat, Natriumborhydrid; Borazan-Verbindungen wie Dimethylaminborazan, Diethylaminborazan und Trimethylaminborazan; Boran-Verbindungen wie Boran, Diboran und Methyldiboran; und Hydrazin. Von diesen sind eine saure Zinndichlorid-Lösung, eine Zinnsulfat-Lösung (Weiss-Lösung) und eine im Handel erhältliche Sensibilisator-Lösung für stromloses Plattieren insbesondere bevorzugt. Im allgemeinen kann jedes Reduktionsmittel verwendet werden, vorausgesetzt, daß es ein starkes Reduktionsmittel ist.
  • Die so erhaltenen metallischen Entwicklungskerne werden dann in Kontakt mit einer physikalischen Entwicklungslösung gebracht, um das in der physikalischen Entwicklungslösung enthaltene Metall zu reduzieren. So scheidet sich das Metall um den oben beschriebenen metallischen Entwicklungskern herum ab, um Lichtabschirmbereiche 4 auszubilden.
  • Eine ein wasserlösliches, reduzierbares Metallsalz und ein Reduktionsmittel enthaltende wäßrige Lösung wird als die physikalische Entwicklungslösung verwendet in einem kühlen Zustand oder einem warmen Zustand, wie erforderlich.
  • Wasserlösliche Salze von Nickel, Kobalt, Eisen, den Metallen der Gruppe VIb wie Chrom, und Metallen der Gruppe Ib wie Kupfer werden allein oder in Beimischung als das reduzierbare Metallsalz verwendet. Einmal wird die physikalische Entwicklung ausgeführt mit einer Lösung eines Kupfersalzes, und danach kann eine Zinndichlorid- oder Zinnsulfat-Plattierung ausgeführt werden, um es gegen das Kupfersalz zu ersetzen. So ist es möglich, eine metallische Schicht von Zinn oder Zinn-Kupfer zu erhalten. Von diesen sind Nickel, Kupfer und Zinn vom Standpunkt der Sicherheits- und Lager-Eigenschaften her bevorzugt. Anders als bei Dampfabscheidung kann eine kleine Menge an Fremdmetallen und -elementen wie Phosphor und Schwefel aus den Verunreinigungen des Rohmaterials und Plattierungs-Stabilisatoren beigemischt sein. Sie beeinflussen jedoch die charakteristischen Eigenschaften des optischen Aufzeichnungsmaterials nicht wesentlich.
  • Spezielle Beispiele von geeigneten, wasserlöslichen, reduzierbaren Metallsalzen zur Verwendung hierin sind Schwermetallhalogenide wie Kobalt(II)-chlorid, Kobalt(II)-iodid, Eisen(II)-bromid, Eisen(II)-chlorid, Chrom(III)-bromid, Chrom(III)-iodid und Kupfer(II)-chlorid; Schwermetallsulfate wie Nickelsulfat, Eisen(II)-sulfat, Kobalt(II)-sulfat, Chrom(III)-sulfat und Kupfer(II)-sulfat; Schwermetallnitrate wie Nickelnitrat, Eisen(II)-nitrat, Kobalt(II)-nitrat, Chrom(III)-nitrat und Kupfer(II)nitrat; und Metallsalze organischer Säuren wie Eisen(II)-acetat, Kobalt(II)-acetat, Chrom(III)-acetat und Kupfer(II)-formiat.
  • Es ist bevorzugt, daß diese reduzierbaren Schwermetallsalze in der physikalischen Entwicklungslösung in einer Menge von, z. B., 10 bis 100 Gramm pro Liter anwesend sind.
  • Beispiele der Reduktionsmittel zur Verwendung hierin sind hypophosphorige Säure, Natriumhypophosphit, Natrimborhydrid, Hydrazin, Formalin, Diethylaminboran, Dimethylaminboran, Trimethylaminboran, Boran, Diboran, Methyldiboran, Diborazan, Borazen, Borazin, t-Butylaminborazan, Pyridinboran, 2,6-Lutidinboran, Ethylendiaminboran, Hydrazindiboran, Dimethylphosphinboran, Phenylphosphinboran, Dimethylarsinboran, Phenylarsinboran, Dimethylstibinboran und Diethylstibinboran.
  • Es ist bevorzugt, daß diese Reduktionsmittel in der physikalischen Entwicklungslösung in einer Menge von, z. B., 0, 1 bis 50 Gramm pro Liter anwesend sind.
  • Um zu verhindern, daß sich ein durch die Auflösung des oben beschriebenen reduzierbaren Schwermetallsalzes gebildetes Schwermetallion als ein Hydroxid abscheidet, kann in die physikalische Entwicklungslösung ein oder mehrere Komplexbildner inkorporiert werden, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die besteht aus organischen Carbonsäuren wie Monocarbonsäuren, Dicarbonsäuren, Hydroxycarbonsäuren wie Äpfelsäure und Milchsäure, Bernsteinsäure, Zitronensäure, Asparaginsäure, Glykolsäure, Weinsäure, Ethylendiamintetraessigsäure, Gluconsäure, Saccharinsäure und Chinasäure. Es ist bevorzugt, daß diese Komplexbildner in der physikalischen Entwicklungslösung in einer Menge von, z. B., 1 bis 100 Gramm pro Liter anwesend sind.
  • Um die Lagerungseigenschaften und Wirksamkeit der Entwicklungslösung sowie die Qualität des sich ergebenden Bildes zu verbessern, können in die physikalische Entwicklungslösung wahlweise gemäß den üblichen Verfahren pH-Einstellmittel wie Säuren und Basen, Puffer, Konservierungsmittel, Aufheller, oberflächenaktive Mittel oder dergleichen inkorporiert werden.
  • Von diesen Zusatzstoffen wird wäßrige Ammonium-Lösung oder wäßrige Natriumhydroxid-Lösung besonders bevorzugt verwendet, um den pH zu erhöhen.
  • Die physikalische Entwicklung kann durchgeführt werden in einem 65ºC bis 90ºC Hochtemperatur-Nickel-Plattierungsbad unter Verwendung eines Natriumhypophosphit-Reduktionsmittels oder des gleichen Bades unter Hochgeschwindigkeits-Plattierungsbedingungen. Das sich ergebende Bild kann auch für etwa 5 Minuten mit, z. B., einer 5%igen wäßrigen Lösung von Salzsäure oder Salpetersäure behandelt werden, um einen Teil des transparenten Harzes der Lichtdurchlaßbereiche selektiv zu entfernen.
  • Zusätzlich zu dem aus dem transparenten Harz, dem Entwicklungsverzögerer und der Metallkomplex-Verbindung oder Metallverbindung bestehenden System sind die lichtempfindlichen Materialien, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, (a) Silbersalz-Materialien, verkörpert von Silberhalogeniden und organischem Silbersalz wie Dry Silver (eingetragenes Warenzeichen), (13) ein binäres System aus einem Diazohium-Salz und einem Kuppler, (c) Diazo-Materialien, verkörpert von Kalvar Film (eingetragenes Warenzeichen) und PD Process material (eingetragenes Warenzeichen), (d) Photopolymer-Materialien vom Photopolymerisations-Vernetzungs-Typ, verkörpert von Acrylmonomeren und Polyvinylzimtsäure, (e) elektrophotographische Photorezeptoren oder ihre Übertragungsprodukte wie CdS, ZnO und Polyvinylcarbazol, die ein Tonerbild ausbilden, (f) elektrophotographische Materialien wie thermoplastische elektrophotographische Photorezeptoren, die ein mattiertes Bild ausbilden, (g) ein binäres System aus einem Leuko-Farbstoff und Kohlenstofftetrabromid, (h) ein binäres System aus einem Dylux- (eingetragenes Warenzeichen) Kobaltkomplex und einem Leuko-Farbstoff, (i) ein binäres System aus Eisen(III)-oxalat und einem Eisensalz, und (i) Materialien wie Spiropyrane und Mowbdän-Wolfram- Verbindungen, die ein Bild aus Pigmenten oder Farbstoffen ausbilden.
  • In einigen Fällen der oben beschriebenen lichtempfindlichen Materialien zeigen die belichteten Bereiche Lichtabschirmeigenschaften und die nichtbelichteten Bereiche zeigen Lichtdurchlaßeigenschaften. In einigen Fällen zeigen die belichteten Bereiche Lichtdurchlaßeigenschaften und die nichtbelichteten Bereiche zeigen Lichtabschirmeigenschaften. Jedwede lichtempfindlichen Materialien können verwendet werden, vorausgesetzt, daß sie in der Lage sind, eine Aufzeichnung durchzuführen, die besteht aus Lichtdurchlaßbereichen und Lichtabschirmbereichen, durch wahlweises Entwickeln nach dem Belichten.
  • Ultraviolett-Strahlen, sichtbare Strählen, Infrarot-Strahlen, Röntgenstrahlen, Elektronenstrahlen und dergleichen können verwendet werden als das auf derartiges photosensitives Material aufgestrahlte Licht.
  • Obwohl CCD im Handel erhältlich und leicht zu erhalten ist, kann es kein Diazo-Bild lesen (visuelle Erkennung ist möglich) wegen seiner Infrarotstrahl-Durchlässigkeitseigenschaft, die daher rührt, daß der Bereich der Wellenlängen-Empfindlichkeit von CCD innerhalb des Infrarotbereichs ist. Im Gegensatz dazu kann ein lichtempfindliches Nicht-Silber-Material das Bild lesen.
  • CCD kann auch einen gewöhnlichen, Silber verwendenden Photofilm lesen; jedoch muß jedes Material, das Silber verwendet, üblicherweise nur in einem dunklen Raum gehandhabt werden. Andererseits ist ein lichtempfindliches Nicht-Silber-Material vorteilhaft, weil es selbst in einem hellen Raum gehandhabt werden kann und ein hohes Auflösungsvermögen hat.
  • Ein anderer Vorteil eines photosensitiven Nicht-Silber-Materials ist, daß eine lichtempfindliche Materialschicht-Zusammensetzung vom Lösungsmittel-Typ verwendet werden kann, in Abhängigkeit von ihren verwendeten Bestandteilen, was zu einem leichten Trocknen nach dem Beschichten führt. Das lichtempfindliche Nicht-Silber-Material hat alle oben erwähnten Vorteile.
  • Auf der so ausgebildeten Aufzeichnungsschicht 5, die besteht aus den Lichtdurchlaßbereichen 3 und den Lichtabschirmbereichen 4, wird dann eine reflektierende, metallische, dünne Filmschicht 6 ausgebildet.
  • Die reflektierende, metallische, dünne Filmschicht wird gebildet unter Verwendung von Metallen, die während des Erwärmens Vertiefungen ausbilden, wie Cr, Ti, Fe, Co, Ni, Cu, Ag, Au, Ge, Al, Mg, Sb, Te, Pb, Pd, Cd, Bi, Sn, Se, In, Ga und Rb, allein oder in Kombination von zwei oder mehr Metallen. Wenn die reflektierende, metallische, dünne Filmschicht 6 als eine zweite Aufzeichnungsschicht verwendet wird, um weiterhin Information darin aufzuzeichnen durch Bestrahlung mit einem Energiestrahl, ist es bevorzugt, niedrigschmelzende Metalle wie Te, Zn, Pb, Cd, Bi, Sn, Se, In, Ga und/oder Rb als einen Hauptbestandteil zu verwenden. Legierungen wie Te-Se, Te-Se-Pb, Te-Pb, Te-Sn-S, Sn-Cu, Te-Cu und Te-Cu-Pb sind besonders bevorzugt.
  • Von diesen Legierungen sind eine Te-Cu-Legierung, die 5 bis 40 Atomprozent Cu enthält, und eine Te-Cu-Pb-Legierung, die 5 bis 40 Atomprozent Cu und 1 bis 50 Atomprozent Cu oder Pb enthält, besonders bevorzugt, wenn die Wellenlänge eines Bestrahlungs-Energiestrahls zum Auslesen auf 650 Nanometer oder höher eingestellt ist. Wenn die aus diesen Legierungen hergestellte, reflektierende, metallische, dünne Filmschicht als die zweite Aufzeichnungsschicht verwendet wird, werden Aufzeichnungsvertiefungen erhalten, die am Rand wenig Unregelmäßigkeit zeigen. Weiterhin ist, wenn die Wellenlänge des Bestrahlungs-Energiestrahls zum Auslesen mindestens 650 Nanometer, insbesondere 700 bis 900 Nanometer, ist, das Verhältnis des Reflexionsvermögens von Vertiefungen, die Aufzeichnungsbereiche sind, zu dem von metallischen, dünnen Filmen, die keine Aufzeichnungsbereiche sind, d. h., das relative Reflexionsvermögen, klein. So wird ein reflektierender, metallischer, dünner Film mit hervorragenden Informations-Auslese-Eigenschaften erhalten.
  • Wenn Sn-Cu-Legierungen, die 1 bis 40 Atomprozent Cu enthalten, verwendet werden, wird ein reflektierender, metallischer, dünner Film erhalten, der wenig Unregelmäßigkeit des Randbereichs der Aufzeichnungsvertiefungen und eine geringe Toxizität zeigt.
  • Wenn die reflektierende, metallische, dünne Filmschicht 6 einfach als eine reflektierende Schicht verwendet wird ohne irgendwelche Information aufzuzeichnen, ist es bevorzugt, daß die reflektierende, metallische, dünne Filmschicht aus Metallen oder Legierungen mit besonders hervorragendem Lichtreflexionsvermögen wie Al, Cr, Ni, Ag und Au, gebildet wird.
  • Um eine derartige reflektierende, metallische, dünne Filmschicht auf der Aufzeichnungsschicht auszubilden, wird das Metall oder die Legierung, wie oben beschrieben, vorgesehen, und kann auf die Aufzeichnungsschicht aufgebracht werden durch die bereits bekannten Verfahren wie Sputtern, Vakuumabscheidung, Ionenplattierung und Elektroplattierung, um darauf einen dünnen Film auszubilden. Es ist zu bevorzugen, daß die Filmdicke der reflektierenden, metallischen, dünnen Filmschicht 20 bis 1000 nm, bevorzugt 100 bis 500 nm, sei. Wahlweise kann ein Vielschicht-Film, der zusammengesetzt ist aus dem oben beschriebenen Metall, wie ein Vielschicht-Film aus einem In-Film und einem Te-Film, als der reflektierende, metallische, dünne Film verwendet werden. Dünne Filme, die bestehen aus zusammengesetzten Materialien des obigen Metalls und einer organischen Verbindung oder anorganischen Verbindung, z. B. dünne Filme wie Te-CH&sub4;, Te-CS&sub2;, Te-Styrol, Sn- SO&sub2;, GeS-Sn und SnS-S, und Vielschicht-Filme wie SiO&sub2;/Ti/SiO&sub2;/Al können als der reflektierende, metallische, dünne Film verwendet werden.
  • Weitere reflektierende, metallische, dünne Filme, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind ein dünner Film, dem Licht-Reflexionsvermögen vermittelt wird durch Anhängen von Farbstoffen wie Cyanin; ein dünner Film, in dem Farbstoffe oder Metallteilchen wie Silber in thermoplastischen Harzen wie Nitrocellulose, Polystyrol und Polyethylen dispergiert sind; ein dünner Film, in dem Farbstoffe oder Metallteilchen an die Oberfläche eines solchen thermoplastischen Harzes angehängt sind, und dergleichen.
  • Die reflektierenden, metallischen, dünnen Filme können zusammengesetzt sein aus weiteren Verbindungen, in denen durch Bestrahlung mit einem Energiestrahl Phasenübergang auftritt, um ihr Reflexionsvermögen zu ändern, wie Te-oxid, Sb-oxid, Mo-oxid, Ge-oxid, V-oxid, Sm-oxid, Te-oxid-Ge und Te-Sn.
  • Als das Material für den reflektierenden, metallischen, dünnen Film können Chalkogene, MoO&sub3;-Cu vom farbbildenden Typ und MoO&sub3;-Sn- Cu verwendet werden, und wahlweise können auch Vielschichtprodukte aus einem organischen dünnen Film vom schaumbildenden Typ und einem metallischen dünnen Film als der reflektierende, metallische, dünne Film verwendet werden.
  • Weiterhin können als das Material für den reflektierenden, metallischen, dünnen Film optomagnetische Aufzeichnungsmaterialien wie GdCo, TbCo, GdFe, DyFe, GdTbFe, GdFeBi, TbDyFe und MnCuBi verwendet werden.
  • Die reflektierenden, metallischen, dünnen Filme verschiedener Typen, wie oben beschrieben, können in Kombination verwendet werden.
  • Die reflektierende, metallische, dünne Filmschicht kann auf der Aufzeichnungsschicht vorgesehen sein zusammen mit einem separaten Substrat, auf dem die dünne Filmschicht vorgesehen ist, anstatt sie direkt auf der Aufzeichnungsschicht vorzusehen.
  • Nun wird das Aufzeichnen von Information in der reflektierenden, metallischen, dünnen Filmschicht, wie oben beschrieben, und das Auslesen von in dem optischen Informationsträger gemäß der vorliegenden Erfindung aufgezeichneter Information beschrieben werden.
  • Das Schreiben von Information in die reflektierende, metallische, dünne Filmschicht wird durchgeführt durch Fokussieren eines Energiestrahls wie eine Laserstrahls mit einer Wellenlänge von 300 bis 1100 Nanometern mittels einer Linse oder dergleichen auf die metallische, dünne Filmschicht, um sie mit dem Energiestrahl zu bestrahlen und das Metall von den bestrahlten Bereichen zu verdampfen oder abzutrennen, um Punkte, z. B. Vertiefungen, auszubilden.
  • Alternativ wird das Aufzeichnen durchgeführt durch Ausbildung eines Punkts mittels Farbänderung oder Phasenänderung der reflektierenden, dünnen Filmschicht. Bevorzugt ist die Intensität des Energiestrahls 0,1 bis 100 mW, die Pulsweise ist 5 Nanosekunden bis 500 Millisekunden und der Durchmesser des Strahls ist 0, 1 bis 100 Mikrometer.
  • Ein Laserstrahl wie der eines Halbleiterlasers, eines Argon-Lasers, eines Helium-Neon-Lasers, ein Infrarot-Blitz und dergleichen kann als der Energiestrahl verwendet werden, der auf die reflektierende, metallische, dünne Filmschicht eingestrahlt wird.
  • Andererseits wird das Auslesen von in dem optischen Informationsträger gemäß der vorliegenden Erfindung aufgezeichneter Information ausgeführt durch Fokussieren eines Energiestrahls, eines weißen Lichts oder eines Wolfram-Lichts mit einem solch niedrigen Energieniveau, daß es die reflektierende, metallische, dünne Filmschicht nicht schmilzt, auf die (erste) Aufzeichnungsschicht, die besteht aus den Lichtdurchlaßbereichen und den Lichtabschirmbereichen, und/oder die als die (zweite) Aufzeichnungsschicht wirkende, metallische, dünne Filmschicht, die Aufzeichnungsvertiefungen hat, je nach Notwendigkeit, mittels einer Linse oder dergleichen von der aufzeichnungsschichtfreien Seite des Substrats her, um sie mit dem Energiestrahl oder dem Licht zu bestrahlen und die Intensität eines reflektierten Lichts in Verbindung mit der Phasenverschiebung zu ermitteln.
  • Wie oben beschrieben, scheidet sich, wenn das lichtempfindliche Nicht- Silber-Material verwendet wird, an den Lichtabschirmbereichen der Aufzeichnungsschicht Metall in der Nachbarschaft der Metall-Entwicklungskerne als ein Zentrum ab, um einen einem Schwarz ähnlichen Farbton auszubilden. Dementsprechend wird, wenn die Lichtabschirmbereiche zum Auslesen mit einem Auslesestrahl bestrahlt werden, der Auslesestrahl an solchen Bereichen absorbiert, um das Reflexionsvermögen zu verringern. An den Lichtdurchlaßbereichen andererseits wird der Bestrahlungsstrahl nicht sehr absorbiert und erreicht die reflektierende, metallische, dünne Filmschicht. Dementsprechend ist das Reflexionsvermögen an den Lichtdurchlaßbereichen ein großer Wert.
  • Die den Nichtaufzeichnungs-Bereichen der reflektierenden, metallischen, dünnen Filmschicht entsprechende metallische dünne Filmschicht zeigt ein hohes Reflexionsvermögen, wenn sie als die zweite Aufzeichnungsschicht wirkt, während die den Aufzeichnungsbereichen entsprechenden Vertiefungsbereiche ein niedriges Reflexionsvermögen zeigen.
  • Daher kann in dem optischen Informationsträger gemäß der vorliegenden Erfindung aufgezeichnete Information ausgelesen werden durch Auslesen des Unterschieds im Reflexionsvermögen zwischen den Lichtabschirmbereichen und den Lichtdurchlaßbereichen der ersten Aufzeichnungsschicht, und/oder des Unterschieds im Reflexionsvermögen zwischen den Vertiefungsbereichen und den nicht aufzeichnenden Bereichen der zweiten Aufzeichnungsschicht.
  • Zusätzlich zu Karten wie einer Kreditkarte und einer Bankkarte kann der optische Informationsträger gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden bei Verwendungen wie einer Erlaubniskarte, medizinischen Kontrollaufzeichnungen wie einer klinischen Tabelle, einem Paß, einem Wörterbuch für ein Textverarbeitungsprogramm, einem Reisescheck und ein Softwarepaket für einen Computer.
  • Weil der optische Informationsträger gemäß der vorliegenden Erfindung die aus der lichtempfindlichen Materialschicht bestehende erste Aufzeichnungsschicht und die aus der reflektierenden, dünnen Filmschicht bestehende zweite Aufzeichnungsschicht besitzt, hat er die folgenden Wirkungen oder Vorteile.
  • (a) Es ist möglich, eine Aufzeichnung mit weit höherer Dichte im Vergleich zu dem magnetischen Aufzeichnungsmaterial auszuführen, und es ist bemerkenswert schwierig, die aufgezeichnete Information zu ändern.
  • (b) Wenn das Schreiben von Information in der reflektierenden, dünnen Filmschicht durchgeführt ist, kann die darin aufgezeichnete Information auf der Basis des Unterschieds im Lichtreflexionsvermögen ausgelesen werden.
  • (c) Aufzeichnen von Information in der Aufzeichnungsschicht kann durch Massenproduktionsverfahren wie bildweises Belichten durchgeführt werden, ohne irgendeinen Laserstrahl zu verwenden.
  • (d) Wenn das aus dem transparenten Harz, dem Entwicklungsverzögerer und der Metallkomplex-Verbindung oder Metallverbindung bestehende System als das lichtempfindliche Material verwendet wird, kann die Handhabung in einem hellen Raum durchgeführt werden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch eine optische Karte mit einem derartigen Aufzeichnungsmaterial zur Verfügung.
  • Eine optische Karte gemäß der vorliegenden Erfindung weist einen auf einem Kartensubstrat vorgesehenen optischen Informationsträger auf, wobei der optische Informationsträger aufweist (a) ein Substrat für einen optischen Informationsträger, (b) eine an der unteren Oberfläche des Substrats für den optischen Informationsträger vorgesehene Aufzeichnungsschicht, wobei die Aufzeichnungsschicht aus Lichtdurchlaßbereichen und Lichtabschirmbereichen besteht, und (c) eine an der unteren Oberfläche der Aufzeichnungsschicht vorgesehene reflektierende dünne Filmschicht, wobei bei der optischen Karte der optische Informationsträger so auf dem Kartensubstrat vorgesehen ist, daß die dünne Filmschicht in Kontakt mit dem Kartensubstrat kommt.
  • Bei dem an der optischen Karte befestigten optischen Informationsträger wurde bereits Information in seine Aufzeichnungsschicht geschrieben. Um weiterhin Information in die dünne Filmschicht zu schreiben, kann die dünne Filmschicht mit einem Energiestrahl in der Form von Punkten bestrahlt werden. Auslesen der in der Aufzeichnungsschicht und/oder der dünnen Filmschicht aufgezeichneten Information wird durchgeführt durch Bestrahlen der optischen Karte mit einem Aufzeichnungs-Ausleselicht von der Seite des Substrats für den optischen Informationsträger her, und Ermitteln der Intensität eines reflektierten Lichts in Verbindung mit der Phasenverschiebung.
  • Optische Karten gemäß der vorliegenden Erfindung werden nun durch in den Zeichnungen gezeigte Ausführungsformen beschrieben werden, in denen wegen der Bequemlichkeit der Beschreibung ein Teil der Elemente vergrößert ist. Bezugsziffern von Bauteilen, die mit Fig. 1 gemeinsam sind, sind in den Fig. 2 bis 4 mit den gleichen Bezugsziffern wie jene von Fig. 1 bezeichnet.
  • Fig. 2 ist eine Schnittansicht einer optischen Karte gemäß der vorliegenden Erfindung. Die optische Karte 7 weist einen auf einem Kartensubstrat 8 vorgesehenen optischen Informationsträger 1 auf. Dieser optische Informationsträger 1 weist auf (a) ein Substrat 2 für den optischen Informationsträger, (b) eine an der unteren Oberfläche des Substrats vorgesehene Aufzeichnungsschicht 5, wobei die Aufzeichnungsschicht aus Lichtdurchlaßbereichen 3 von Lichtabschirmbereichen 4 besteht, und (c) eine an der unteren Oberfläche der Aufzeichnungsschicht 5 vorgesehene reflektierende, metallische, dünne Filmschicht 6. Der optische Informationsträger ist so auf dem Kartensubstrat 8 vorgesehen, daß die metallische dünne Filmschicht 6 in Kontakt mit dem Kartensubstrat 8 kommt. Wahlweise kann eine magnetische Aufzeichnungsschicht 9 auf der Oberfläche der optischen Karte 7 vorgesehen werden. Wenn nötig, können auf der Oberfläche der optischen Karte IC- Speicher, Photographien, eingravierte Abbildungen, Buchstaben, Markierungen, als Prägung bezeichnete erhabene Buchstaben oder dergleichen vorgesehen werden. So ist es möglich, mit einer Karte verschiedenen Auslese-Systemen gewachsen zu sein, und Fälschung kann wirksamer verhindert werden.
  • Fig. 3 ist eine Schnittansicht einer anderen Ausführungsform einer optischen Karte 7'. Die in Fig. 3 gezeigte optische Karte 7' weist auf eine Aufzeichnungsschicht 5 und eine metallische, dünne Filmschicht 6, die auf einem Teilbereich der Oberfläche eines Substrats 2 für ein optisches Aufzeichnungsmaterial vorgesehen ist, anstatt an seiner gesamten Oberfläche.
  • Als das Kartensubstrat 8 kann jedes Material, das als ein konventionelles Kartensubstrat verwendet werden kann, verwendet werden. Spezielle Beispiele der Materialien, aus denen das Kartensubstrat hergestellt wird, sind Polyvinylchlorid, Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymer, Polyvinylidenchlorid, Acrylpolymere wie Polymethylmethacrylat, Polystyrol, Polyvinylbutyral, Acetylcellulose, Styrol/Butadien-Copolymer, Polyethylen, Polypropylen, Polycarbonat und dergleichen. Wahlweise können Flachmaterialien aus Metallen wie Eisen, rostfreiem Stahl, Aluminium, Zinn, Kupfer und Zink, synthetische Papiere, Papiere und dergleichen verwendet werden. Die Laminate der Materialien, wie sie oben beschrieben sind, können verwendet werden. Der optische Informationsträger zur Verwendung hierin ist so wie oben genau beschrieben.
  • Eine optische Karte gemäß der vorliegenden Erfindung wird wie folgt hergestellt:
  • Zuerst werden, wie oben beschrieben, eine Aufzeichnungsschicht und eine metallische, dünne Filmschicht auf einem Substrat für einen optischen Informationsträger vorgesehen, um einen optischen Informationsträger auszubilden. Wenn das Substrat für den optischen Informationsträger in eine optische Karte inkorporiert wird, wirkt es auch als eine Kartenschutzschicht.
  • Das Kartensubstrat und das Substrat für den optischen Informationsträger werden dann mittels einer Klebstoff-Schicht, wie einem Schmelz-Klebstoff oder einem wärmehärtbaren Klebstoff, laminiert, so daß die metallische dünne Filmschicht des optischen Informationsträgers in Kontakt mit dem Kartensubstrat kommt. Das Laminat wird dann mittels einer erhitzten Walze bei etwa 90ºC bis 150ºC oder dergleichen zur Erzeugung einer optischen Karte gepreßt.
  • Wahlweise kann eine optische Karte auch wie folgt hergestellt werden:
  • Eine ein hydrophiles Harz als ein Bindemittel enthaltende Aufzeichnungsschicht und eine reflektierende, metallische, dünne Filmschicht werden auf einem Substrat für einen optischen Informationsträger vorgesehen. Ein Schutzfilm aus Acrylharzen oder dergleichen wird mittels eines Siebdruck-Verfahrens oder dergleichen auf die reflektierende, metallische, dünne Filmschicht aufgebracht, um solchen Bereichen wasserfeste Eigenschaften zu verleihen. In diesem Fall wird der Schutzfilm nicht am Rand des Substrats für das optische Aufzeichnungsmaterial vorgesehen. Dieser optische Informationsträger wird dann in warmes Wasser eingetaucht, um das an den schutzschichtfreien Bereichen anwesende hydrophile Harz zu entfernen, und danach getrocknet.
  • Andererseits wird in dem Kartensubstrat wie weißen Polyvinylchlorid- Filmen, eine Konkavität zum Einbetten der Aufzeichnungsschicht und der metallischen, dünnen Filmschicht des optischen Aufzeichnungsmaterials ausgebildet mittels eines Heißpreß-Verfahrens oder dergleichen, und an der Oberfläche des Kartensubstrats wird eine Klebstoffschicht befestigt.
  • Der optische Informationsträger und das Kartensubstrat werden dann laminiert, so daß die metallische, dünne Filmschicht des optischen Informationsträgers in Kontakt mit dem Kartensubstrat kommt, und mittels einer erhitzten Walze oder dergleichen gepreßt, um eine optische Karte zu erzeugen.
  • Eine optische Karte der vorliegenden Erfindung kann auch erzeugt werden durch Vorsehen eines optischen Informationsträgers und einer Kartenschutzschicht in dieser Reihenfolge auf einem Kartensubstrat.
  • Eine in Fig. 4 gezeigte optische Karte 11 weist auf ein Kartensubstrat 8, ein in das Kartensubstrat 8 eingebettetes optisches Aufzeichnungsmaterial 1, und eine auf diesen Bauteilen vorgesehene Kartenschutzschicht 10. Dieser optische Informationsträger weist auf (a) ein Substrat 2 für einen optischen Informationsträger, (b) eine an der unteren Oberfläche des Substrats vorgesehene Aufzeichnungsschicht 5, wobei die Aufzeichnungsschicht besteht aus Lichtdurchlaßbereichen 3 und Lichtabschirmbereichen 4, und (c) eine an der unteren Oberfläche der Aufzeichnungsschicht 5 vorgesehene reflektierende, metallische, dünne Filmschicht 6. Der optische Informationsträger ist auf dem Kartensubstrat 8 so vorgesehen, daß die metallische, dünne Filmschicht 6 in Kontakt mit dem Kartensubstrat 8 kommt.
  • Wahlweise kann eine magnetische Aufzeichnungsschicht 9 auf dem Substrat der optischen Karte 11 vorgesehen werden. IC-Speicher, Photographien, eingravierte Abbildungen, Buchstaben, Markierungen, als Prägung bezeichnete erhabene Buchstaben oder dergleichen können ebenso an der Oberfläche der optischen Karte vorgesehen werden.
  • Alle Materialien, die als eine übliche Schutzschicht (Überzug) verwendet werden können, können als die Kartenschutzschicht 10 verwendet werden, solange sie Lichtdurchlaßeigenschaften haben. Spezielle Beispiele der Materialien, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind Filme aus Harzen wie Polyvinylchlorid, Polyethylenterephthalat , Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol und Polycarbonat.
  • Eine solche optische Karte kann hergestellt werden wie folgt
  • Zuerst wird eine Konkavität zum Einbetten eines optischen Informationsträgers ausgebildet in einem Kartensubstrat wie Polyethylenterephthalat und weißem Hartpolyvinylchlorid mittels eines Heißpreßverfahrens oder dergleichen. Wenn nötig, wird die Kartensubstratoberfläche einschließlich der Konkavität einer Grundierbehandlung zum Anhaften unterworfen.
  • Der so ausgebildete optische Informationsträger wird in der Konkavität des Kartensubstrats eingebettet, und ein transparenter Polycarbonat-Film mit, z. B., einer Schmelzkleberschicht an einer seiner Oberflächen, wird darauf angeordnet. Das Laminat wird mittels einer auf etwa 90ºC bis 150ºC erhitzten Heißfixierwalze zur Erzeugung einer optischen Karte gepreßt.
  • Wahlweise kann eine optische Karte hergestellt werden durch vorangehendes Befestigen des so gebildeten optischen Informationsträgers an einer Kartenschutzschicht wie einem transparenten Polyvinylchlorid mittels einer Klebeschicht; Anordnen des sich ergebenden Laminats auf dem Kartensubstrat mit einer vorher durch ein Heißpreßverfahren oder dergleichen ausgebildeten Konkavität mittels einer Klebeschicht, so daß der optische Informationsträger in die Konkavität eingebettet ist; und dann Pressen des Laminats mittels einer erhitzten Walze.
  • Andere Beispiele der optischen Karte vorliegender Erfindung werden unter Bezugnahme auf eine in Fig. 5 gezeigte Ausführungsform beschrieben werden.
  • Wie aus dem Schnitt von Fig. 5 ersichtlich ist, weist eine optische Karte 31 der vorliegenden Erfindung ein Kartensubstrat 32 und einen optischen Aufzeichnungsteil 33 auf, zwischen denen eine Klebeschicht angeordnet ist, und die zu einem einstückigen Körper verbunden sind.
  • Der optische Aufzeichnungsteil 33 ist ausgebildet aus einem Laminat, welches aufweist: ein optisches Aufzeichnungssubstrat 35; eine an der oberen Oberfläche des Substrats 35 vorgesehene ausgehärtete Schicht 36; eine an der unteren Oberfläche des Substrats 35 vorgesehene Aufzeichnungsschicht 39, wobei die Schicht 39 besteht aus Lichtdurchlaßbereichen und Lichtabschirmbereichen; und eine reflektierende, metallische, dünne Filmschicht 40. Es kann Information in die metallische, dünne Filmschicht geschrieben werden, so daß sie als zweite Aufzeichnungsschicht wirkt, indem man für die metallische, dünne Filmschicht Metalle mit niedrigem Schmelzpunkt wie Te, Zn, Pb und dergleichen verwendet.
  • Andererseits ist das Substrat 32 ausgebildet aus einem Laminat, das besteht aus einer undurchsichtigen Materialschicht 32a und einer transparenten Materialschicht 32b. Als die undurchsichtige Materialschicht 32a wird bevorzugt, weißes Hartpolyvinylchlorid verwendet, und als die transparente Materialschicht 32b wird bevorzugt transparentes Hartpolyvinylchlorid verwendet.
  • In einigen Fällen kann eine magnetische Aufzeichnungsschicht 41 in der transparenten Materialschicht 32b vorgesehen werden. Eine erste Aufzeichnungsschicht 39 und die metallische, dünne Schicht 40 können auf einer Teiloberfläche des optischen Aufzeichnungssubstrats 35, anstelle an seiner gesamten Oberfläche vorgesehen werden. Weiterhin können, der Notwendigkeit entsprechend, zusätzlich solche Dinge an der Oberfläche oder der Rückseite der optischen Karte vorgesehen werden wie IC-Speicher, Photographien, plastische Bilder, Schriftzeichen, Markierungen, Prägung genannte erhabene Schriftzeichen und dergleichen.
  • In einer in Fig. 6 gezeigten optischen Karte 31 einer anderen Ausführungsform ist eine Sperrschicht 42 vorgesehen zwischen einer Aufzeichnungsschicht 39 und einer metallischen, dünnen Filmschicht 40 eines optischen Aufzeichnungsbereichs 33. Der andere Aufbau ist der gleiche wie bei der optischen Karte von Fig. 5. Diese Sperrschicht 42 ist vorgesehen, um das Verderben der metallischen, dünnen Filmschicht 40 wegen Temperaturveränderungen zu verhindern. Diese Sperrschicht ist besonders wirkungsvoll, wenn das lichtempfindliche Material der ersten Aufzeichnungsschicht ein hygroskopisches Material ist.
  • Eine ausgehärtete Oberflächenschicht 36 soll die Oberflächenhärte der optischen Karte 31 an der Seite des optischen Aufzeichnungsbereichs erhöhen, um ihn zu schützen und dadurch die Karte davor zu bewahren, während des Tragens oder während ihres Gebrauchs verkratzt zu werden. So kann die Karte verbessert werden in der Haltbarkeit und im Vertrauen auf die Genauigkeit des Aufzeichnens und Lesens.
  • Beispiele für die ausgehärtete Oberflächenschicht sind alle Arten von aushärtenden Mitteln wie Silikone, Acrylate, Melamine, Urethane, Epoxide; Metalloxide wie Al&sub2;O&sub3;, SiO&sub2; und dergleichen; oder plasmapolymerisierte Membran und dergleichen.
  • Eine Sperrschicht 42 ist so vorgesehen, daß das lichtempfindliche Material, welches die erste Aufzeichnungsschicht 39 bildet, auf die zweite Aufzeichnungsschicht oder die metallische, dünne Schicht 40 keine physikalisch und chemisch ungünstige Wirkung haben kann. Insbesondere, wenn das lichtempfindliche Material der ersten Aufzeichnungsschicht hygroskopisch ist, ist die Sperrschicht wirksam, die zweite Aufzeichnungsschicht vor Verderben bei einer erhöhten Temperatur oder einer erhöhten Feuchtigkeit zu bewahren.
  • Beispiele für das Material für Sperrschichten sind Acrylate, Melamine, Urethane, Cellulosen, Polyethylen, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Metalloxide wie Al&sub2;O&sub3;, SiO&sub2; und dergleichen, und plasmapolymerisierte Membran.
  • Als einen eine Klebstoffschicht 34 bildenden Klebstoff kann eine Vielfalt von Klebstoffen verwendet werden, z. B. wärmehärtbare Klebstoffe wie Polyurethane, Epoxide und der gleichen, oder temperaturempfindlicher Klebstoff wie Acrylat-Harze, Polyvinylacetat-Harze, Polyethylen/Vinylacetat-Copolymere und dergleichen. Für die Chemikalienbestandigkeit erfordernde Anwendung werden wärmehärtbare Klebstoffe, bevorzugt Urethan-Klebstoffe, verwendet.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine optische Karte, bei der das Auslesen von Daten optisch durch einen Linien-Sensor ausgeführt wird.
  • In jüngerer Zeit wurden Karten, die ein magnetisches Medium verwenden, weit verbreitet. Um ein Aufzeichnen von Daten mit höherer Dichte auszuführen, wurden Karten, die einen IC-Speicher enthalten, und optische Datenaufzeichnungskarten entwickelt.
  • In den optischen Datenaufzeichnungskarten wird eine große Menge an Daten aufgezeichnet, und, um schnell auszulesen, ist es geeignet, einen Linien-Sensor zu verwenden. Daß heißt, der Linien-Sensor kann längliche Bereiche überprüfen, um die Daten in dem Bereich auszulesen, und kann gleichzeitig eine Reihe von Daten auslesen.
  • Es ist notwendig, daß die Lage- und Stellungs-Beziehungen zwischen den Datenaufzeichnungsbereichen der Karte und dem Linien-Sensor genau in Übereinstimmung gebracht werden. Wenn die vorbestimmten Beziehungen nicht sichergestellt sind, kann kein Auslesen durchgeführt werden.
  • Die vorliegenden Erfindung schafft eine optische Datenaufzeichnungskarte mit einer Einrichtung, die in der Lage ist, die Lage- und Stellungs- Beziehung zu dem Linien-Sensor genau in Übereinstimmung zu bringen.
  • Um diese Aufgabe zu erreichen, wird ein vorbestimmter Bereich eines Datenaufzeichnungsbereichs mit Streifen versehen, die in einer mit einer Datenausleserichtung eines Linien-Sensors zusammenfallenden Richtung angeordnet sind, und diese Streifen werden mittels des Linien-Sensors aufgespürt, um die Lage- und Stellungs-Beziehungen zwischen einer Karte und dem Linien-Sensor genau beizubehalten.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die Fig. 7, 8 und 9 beschrieben werden.
  • Fig. 9 ist eine Draufsicht einer optischen Datenaufzeichnungskarte gemäß der vorliegenden Erfindung. Eine Karte 100, die aus Kunststoff oder dergleichen hergestellt ist, ist versehen mit einem Aufdruckbereich 15 von Buchstaben und Mustern, und einem optischen Datenaufzeichnungsbereich 20.
  • Fig. 7 ist eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und zeigt einen vergrößerten, in Fig. 9 gezeigten, optischen Datenaufzeichnungsbereich 20. Sich in Längsrichtung erstreckende Streifen 21A und 21B mit einer Lange, die näherungsweise gleich ist der Längslänge eines in seitlicher Richtung länglichen, rechteckigen Bereichs, sind zu jeweils drei sowohl an der linken Seite als auch der rechten Seite des in seitlicher Richtung länglichen, rechtwinkligen Bereichs angeordnet. Ein seitlicher Streifen 22A ist vorgesehen, um ein oberes Ende des Streifens 21A mit einem oberen Ende des Streifens 21B zu verbinden, und ein seitlicher Streifen 22B ist vorgesehen, um ein unteres Ende des Streifens 21A mit einem unteren Ende des Streifens 21B zu verbinden. Die Daten werden aufgezeichnet in dem Bereich, der von diesen Längsstreifen 21A und 21B und Querstreifen 22A und 22B umgeben wird.
  • Die Daten werden ausgelesen mittels eines Linien-Sensors 30. Der Linien-Sensor 30 führt ein Datenauslesen durch in einer durch einen Pfeil angezeigten Richtung. Wenn die Karte an dem Linien-Sensor angeordnet wird, so daß der Pfeil die Längsstreifen 21A und 21B überlappt, dann zeigen die Karte und der Linien-Sensor eine richtige Lagebeziehung und eine richtige Stellungs-Beziehung. In diesem Fall können dann, wenn sich der Linien-Sensor seitlich parallel bewegt, die Daten genau ausgelesen werden.
  • Fig. 8 ist eine Ansicht einer noch weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Längsstreifen 21A' und 21B' sind nur an den sich von den Querstreifen 22A und 22B erstreckenden Bereichen angeordnet.
  • Weil die Längsstreifen vorgesehen sind, um zu untersuchen, ob sie mit der Datenausleserichtung des Liniensensors zusammenfallen oder nicht, ist die Anwesenheit von zwei Teilbereichen eines jeden Längsstreifens befriedigend. Wenn zwei solche Teilbereiche so weit wie möglich voneinander beabstandet sind, kann eine gute Genauigkeit erhalten werden. Die Längsstreifen 21A' und 21B' sind vorgesehen an den Teilbereichen, die jeweils den Enden der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform der Längsstreifen 21A und 21B entsprechen.
  • Während in der oben beschriebenen Ausführungsform die Längsstreifen an den Seiten der Querstreifen zu drei und drei (3 Paare) vorgesehen sind, können die Längsstreifen an den Seiten der Querstreifen als jeweils einer (1 Paar) vorgesehen sein. Wenn die Anordnungslage der Karte vorbestimmt ist, kann die Stellung gesteuert werden durch Längsstreifen, die nur an entweder der rechten oder der linken Seite der Karte angeordnet sind, und die anderen Längsstreifen können einfach den Datenaufzeichnungsbereich anzeigen. Während jeder der Querstreifen 22A und 22B ein Streifen mit einer relativ weiten Breite ist, zeigen die Querstreifen die oberen und unteren Linien der Datenaufzeichnungsbereiche, und daher ist die Form der Querstreifen nicht auf die gezeigten Ausführungsformen beschränkt.
  • Wie oben beschrieben, sind die Längsstreifen zum Untersuchen der Lage- und Stellungs-Beziehungen zwischen der Karte und dem Linien- Sensor an dem vorbestimmten Bereich des optischen Datenaufzeichnungsbereichs vorgesehen, und daher ist ein genaues Datenauslesen sichergestellt durch Ermitteln der Längsstreifen mittels des Linien- Sensors. Daher verbessert die vorliegende Erfindung die Bequemlichkeit beim Gebrauch der optischen Datenaufzeichnungskarte.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung durch die folgenden Beispiele erläutert wird, ist die vorliegende Erfindung nicht auf sie beschräkt.
  • Beispiel 1
  • Es wurde eine Beschichtungslösung zur Ausbildung einer lichtempfindlichen Materialschicht, die folgenden Bestandteile aufweisend, hergestellt. Diese Beschichtungslösung wurde aufgebracht auf einen vorher grundierten Polyester-Film mit einer Filmdicke von 188 Mikrometern (Lumirror Q-82, erhältlich von Toray, Japan) mittels einer Mayer-Stange Nr. 36, unter Halten bei 35ºC, und dann auf eine Temperatur von 5ºC abgekühlt. Der behandelte Film wurde dann bei einer Temperatur von 30ºC getrocknet, und zur Ausbildung einer Schicht aus lichtempfindlichem Material auf dem Substrat wurde bei einer Temperatur von 40ºC 12 Stunden lang eine Filmhärtungsbehandlung durchgeführt. Das Auftraggewicht der Beschichtungslösung zur Ausbildung der Schicht aus lichtempfindlichem Material war 4 Gramm pro Quadratmeter auf Trockenbasis.
  • Zusammensetzung einer Beschichtungslösung zur Ausbildung einer Schicht aus lichtempfindlichem Material
  • Gelatine (P-2 151, erhältlich von Nitta Gelatin, Japan);
  • 8%ige wäßrige Lösung 25,0 Gramm
  • HCl-saure, wäßrige Lösung von PdCl (Red Sumer, Zehnfachlösung, erhältlich von Nippon-Kanizen, Japan) 14,0 Gramm
  • 4-Morpholino-2,5-dibutoxybenzol-diazonium-borfluorid (DH300BFu, erhältlich von Daito Kagaku, Japan); 2%ige DMF-Lösung 3,0 Gramm
  • Kondensationsprodukt aus p-Diazo-diphenylamin-borfluorid und Paraformaldehyd; 5%ige DMF-Lösung 0,7 Gramm
  • N,N'-Dimethylolharnstoff; 5%ige wäßrige Lösung 0,5 Gramm
  • Die so ausgebildete Schicht aus lichtempfindlichem Material wurde dann in innigen Kontakt mit der Maskenoberfläche einer Photomaske gebracht, in die Linien mit einer Breite von 5 Mikrometern negativ gemustert waren in der Form von Streifen mit einer Teilung von 10 Mikrometern. Das Ganze wurde 60 Sekunden lang von der Photomaskenseite her einer Ultrahoch-Quecksilberdampflampe (3 kW; Entfernung von einem Meter) ausgesetzt. Der Exponierungsbetrag war 50 mj/cm² bei einer Wellenlänge von 365 Nanometern.
  • Die so bildweise exponierte Schicht aus lichtempfindlichem Material wurde dann in Behandlungslösungen (A) und (13) mit den folgenden Zusammensetzungen für 40 Sekunden bzw. 100 Sekunden in dieser Reihenfolge eingetaucht. (Die Behandlungstemperatur war 25ºC.)
  • (A) Siba Nickel (hergestellt von Okuno Seiyaku. Japan)
  • Reduktionsmittel vom Bor-Typ 0,5 Gramm
  • Nickelsulfat 3,0 Gramm
  • Natriumcitrat 1,0 Gramm
  • Wasser 95,5 Gramm
  • (B) 1 : 1 Mischung von TMP Chemical Nickel A und TMP
  • Chemical Nickel B
  • Nickelsulfat 9,0 Gramm
  • Natriumhypophosphit 7,0 Gramm
  • wäßrige NH&sub3;-Lösung (28%) 6,5 Gramm
  • Natriumcitrat 10,0 Gramm
  • Wasser 67,5 Gramm
  • Danach wurde das Ganze mit Wasser gewaschen und getrocknet, um eine erste Aufzeichnungsschicht mit Lichtdurchlaßbereichen und Lichtabschirmbereichen entsprechenden schwarzen positiven Mustern zu erhalten.
  • Eine Te-Cu-Pb-Legierung (bei einem Atomprozentverhältnis von 80 : 15 : 5) wurde dann als ein Sputtertarget 90 Sekunden lang dem Sputtern auf die so auf dem Substrat ausgebildete erste Aufzeichnungsschicht unterworfen unter einem Argongasdruck von 5·10&supmin;² Torr und einem Abscheidungsdruck von 400 V, um eine metallische, dünne Te- Cu-Pb-Filmschicht mit einer Filmdicke von 30 nm unter Bildung einer zweiten Aufzeichnungsschicht abzuscheiden.
  • Das so erhaltene optische Aufzeichnungsmaterial wurde dann mit einem Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 790 Nanometern, der von einer Laserdiode erzeugt wurde, von der aufzeichnungsschichtfreien Seite her unter den folgenden Bedingungen bestrahlt: die bereits ausgebildeten schwarzen positiven Muster auf der ersten Aufzeichnungsschicht wurden als eine Führung (Spurmarkierung) verwendet; der Laserstrahl wurde auf die Oberfläche der metallischen, dünnen Te-Cu-Pb-Filmschicht fokussiert unter einer Leistung von 5 mW bei einem Strahldurchmesser von 2 Mikrometern; und die Pulsweite war eine Nanosekunde. In der metallischen, dünnen Filmschicht wurden kreisförmige Aufzeichnungsvertiefungen mit einem Durchmesser von 2 Mikrometern ausgebildet.
  • Beispiel 2
  • Eine Beschichtungslösung zum Ausbilden einer lichtempfindlichen Materialschicht, die folgenden Bestandteile aufweisend, wurde hergestellt. Diese Beschichtungslösung wurde dann unter Erwärmen auf 35ºC mittels einer Mayer-Stange Nr. 36 auf einen vorher Korona-behandelten Triacetat-Film mit einer Filmdicke von 18 Mikrometern (Fujitack, erhältlich von Fuji Shashin, Japan) aufgebracht, und dann auf eine Temperatur von 5ºC abgekühlt. Das Ganze wurde dann bei einer Temperatur von 30ºC getrocknet, und es wurde bei einer Temperatur von 40ºC eine Filmhärtungs-Reaktion 3 Stunden lang durchgeführt. Das Trockengewicht der sich ergebenden Schicht aus lichtempfindlichem Material war 3,6 Gramm pro Quadratmeter.
  • Zusammensetzung einer Beschichtungslösung zum Ausbilden einer lichtempfindlichen Materialschicht
  • Gelatine (# 150, erhältlich von Nitta Gelatin, Japan); 7%ige wäßrige Lösung 28,6 Gramm
  • HCl-saure, wäßrige Lösung eines Komplexes aus PdCl&sub2; und EDTA (1000 ppm auf PdCl&sub2;-Basis; pH = 2,8) 14,0 Gramm
  • 4-Morpholino-2,5-dibutoxybenzol-diazoniumborfluorid (DH 300 BFu, erhältlich von
  • Dalto Kagaku, Japan); 2%ige DMF-Lösung 3,0 Gramm
  • Diazo-Harz (D-011, erhältlich von Sinko Giken, Japan); 5%ige wäßrige Lösung 0,7 Gramm
  • N,N'-Dimethylolharnstoff; 5%ige wäßrige Lösung 2,0 Gramm
  • 1N HCl 2,5 Gramm
  • Die so erhaltene Schicht aus lichtempfindlichem Material wurde in der gleichen Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, bildweise exponiert und dann für 30 Sekunden bzw. 90 Sekunden in die Behandlungslösungen (A) und (B) (20ºC) in dieser Reihenfolge eingetaucht, um eine erste Aufzeichnungsschicht mit Lichtdurchlaßbereichen und Lichtabschirmbereichen entsprechenden schwarzen positiven Mustern zu erhalten.
  • Zur Ausbildung einer zweiten Aufzeichnungsschicht wurde dann Te zu einer Filmdicke von 25 nm auf der so gebildeten ersten Aufzeichnungsschicht abgeschieden.
  • Das so erhaltene optische Aufzeichnungsmaterial wurde dann mit einem He-Ne-Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 632,8 Nanometern von der aufzeichnungsschichtfreien Seite her unter den folgenden Bedingungen bestrahlt: die schon auf der ersten Aufzeichnungsschicht ausgebildeten schwarzen positiven Muster wurden als eine Führung (Spurmarkierung) verwendet; der Laserstrahl wurde auf die Oberfläche der metallischen, dünnen Te-Filmschicht unter einer Leistung von 5 mW bei einem Strahldurchmesser von 3 Mikrometern fokussiert; und die Pulsweite war 150 Nanometer. In der metallischen dünnen Filmschicht wurden kreisförmige Aufzeichnungsvertiefungen mit einem Durchmesser von 3 Mikrometern ausgebildet.
  • Aufzeichnungsvertiefungen des Aufzeichnungsmaterials mit geschriebener Information wurden dann von der aufzeichnungsschichtfreien Seite des Substrats her photographiert über ein Mikroskop mittels einer CCD- Kamera (TM1300, erhältlich von Toshiba, Japan). Wenn es in ein elektrisches Signal umgewandelt wurde, wurde ein Eingangssignal während des Aufzeichnens bestätigt.
  • Beispiel 3
  • Eine wäßrige Lösung, die folgenden Bestandteile aufweisend, wurde auf einen vorher Korona-behandelten Polyester-Film (Lumirror T100, erhältlich von Toray, Japan; 100 Mikrometer dick) zu einem Trockengewicht von 4,0 Gramm aufgetragen. Das Ganze wurde getrocknet und eine Filmhärtungs-Behandlung wurde 12 Stunden lang bei einer Temperatur von 40ºC durchgeführt.
  • Zusammensetzung einer Beschichtungslösung
  • Gelatine (P-2151, erhältlich von Nitta Gelatin, Japan); 30%ige wäßrige Lösung 10 Gramm
  • Glurarsäure, 10%ige wäßrige Lösung 1,2 Gramm
  • Dann wurde eine Beschichtungslösung zur Ausbildung einer lichtempfindlichen Materialschicht hergestellt, die die folgenden Bestandteile aufwies, und mittels einer Mayer-Stange Nr. 12 auf die Oberfläche der Gelatine-Schicht des obigen Films aufgebracht. Das Ganze wurde für 10 Minuten bei einer Temperatur von 70ºC getrocknet, um eine lichtempfindliche Materialschicht herzustellen.
  • Zusammensetzung einer Beschichtungslösung zur Ausbildung einer Schicht aus lichtempfindlichem Material
  • HCl-saure, wäßrige Lösung von PdCl&sub2; (Red Sumer, Zehnfach-Lösung, erhältlich von Nippon Kanizen, Japan) 10 Gramm
  • Diazo-Harz (D-011, erhältlich von Sinko Giken, Japan) 0,6 Gramm
  • oberflächenaktives Mittel (Elmabon T-40, erhältlich von Tohho Kagaku, Japan) 0, 1 Gramm
  • Wasser 60 Gramm
  • Die so erhaltene Schicht aus lichtempfindlichem Material wurde in der gleichen Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, bildweise exponiert, und 30 Sekunden bzw. 60 Sekunden bei 25ºC in Lösungen (A) und (B) in dieser Reihenfolge eingetaucht, um eine erste Aufzeichnungsschicht mit Lichtdurchlaßbereichen und Lichtabschirmbereichen entsprechenden schwarzen positiven Mustern zu erhalten.
  • Danach wurde ein optisches Aufzeichnungsmaterial in der gleichen Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, hergestellt.
  • Beispiel 4
  • Ein optisches Aufzeichnungsmaterial wurde in der gleichen Weise, wie in Beispiel 2 beschrieben, hergestellt, außer daß das Diazo-Harz durch eine 5%ige DMF-Lösung des Kondensationsprodukts von p-Diazodiphenylaminborfluorid und Paraformaldehyd ersetzt wurde.
  • Beispiel 5
  • Ein optisches Aufzeichnungsmaterial wurde in der gleichen Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, hergestellt, außer daß das Substrat und die darauf vorgesehene lichtempfindliche Materialschicht ersetzt wurden durch einen Minicopyfish-Film HR II, hergestellt von Fuji Shashin Film K.K., Japan. Der Minicopyfish-Film HR II weist auf einen Polyethylenterephthalat-Film als ein Substrat und eine darauf ausgebildete Silberhalogenid-Emulsionsschicht.
  • Beispiel 6
  • Ein optisches Aufzeichnungsmaterial wurde in der gleichen Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, hergestellt, außer daß das Substrat und die darauf vorgesehene Schicht aus lichtempfindlichem Material ersetzt wurden durch einen Fuji Diazo-Film M-4208-P7, hergestellt von Fuji Shashin Film K.K., Japan. Der Fuji Diazo-Film M-4208-P7 weist auf einen Polyethylenterephthalat-Film als ein Substrat und eine auf dem Substrat vorgesehene Beschichtung aus einem binären System aus einem Diazoniumsalz und einem Kuppler.
  • Beispiel 7
  • Es wurde eine eine lichtempfindliche Materialschicht ausbildende Beschichtungslösung hergestellt, die die folgenden Bestandteile enthielt. Diese Beschichtungslösung wurde auf einen Polyester-Film mit einer Filmdicke von 188 Mikrometern (Lumirror Nr. 100, erhältlich von Toray, Japan) mittels einer Drahtstange Nr. 36 aufgebracht, und in einem Ofen bei 80ºC zur Ausbildung einer lichtempfindlichen Materialschicht mit einer Filmdicke von 4 Mikrometern getrocknet.
  • Zusammensetzung einer Beschichtungslösung zur Ausbildung einer lichtempfindlichen Materialschicht
  • Acrylsäure/Vinylacetat-Copolymer-Harz (Corponiel Pc-50M(H), erhältlich von Nippon Gosei Kagaku Kogyo, Japan); 20%ige ethmolische Lösung 20 Gramm
  • 4-Morpholino-2,5-dibutoxybenzol-diazoniumborfluorid (No. 11 BFu, erhältlich von Recipe Chemical); 10%ige MEK-Lösung 3 0 Gramm
  • PdCl&sub2;-Lösung (PdCl&sub2;: konzentrierte Salzsäure : Ethanol = 0,1 : 5:100) 10 Gramm
  • Polyethylenoxid (PEO-3, erhältlich von Seitetsu Kagaku, Japan); 1%ige ethanolische Lösung 2,0 Gramm
  • p-Toluolsulfonsäure; 5%ige ethanolische Lösung 1,0 Gramm
  • Die so ausgebildete Schicht aus lichtempfindlichem Material wurde dann in innigen Kontakt gebracht mit der Maskenoberfläche einer Photomaske, in der Linien mit einer Breite von 5 Mikrometern negativ strukturiert waren in der Form von Streifen mit einer Teilung von 10 Mikrometern. Das Ganze wurde 60 Sekunden lang von der Seite der Photomaske her einer Ultrahoch-Quecksilberdampflampe (3 kW, Abstand von einem Meter) ausgesetzt. Der Exponierungsbetrag war 50 mj/cm² bei einer Wellenlänge von 365 Nanometern.
  • Die so bildweise exponierte lichtempfindliche Materialschicht wurde dann für 40 Sekunden bzw. 100 Sekunden in die in Beispiel 1 beschriebenen Behandlungslösungen (A) und (B) in dieser Reihenfolge eingetaucht. (Die Behandlungstemperatur war 25ºC).
  • Danach wurde das Ganze mit Wasser gewaschen und getrocknet, um eine Aufzeichnungsschicht mit Lichtdurchlaßbereichen und Lichtabschirmbereichen entsprechenden schwarzen positiven Mustern zu erhalten.
  • Die hierin verwendeten Photomaskenmuster waren jene, in denen angelegte oder "laid out" Adressen und Führungslinien aufweisende Daten in einer Punktmatrix von Kreisen mit einem Durchmesser von 5 Mikrometern dargestellt waren.
  • Auf der so gemusterten Aufzeichnungsschicht wurde Al in einer Filmdicke von 150 nm zur Ausbildung einer reflektierenden, metallischen, dünnen Filmschicht abgeschieden. So wurde ein optisches Aufzeichnungsmaterial erhalten.
  • Wenn das optische Aufzeichnungsmaterial mit einem Strahl einer Laserdiode (790 nm) von der Substratseite her bestrahlt wurde, um unter Verwendung der den Lichtabschirmbereichen der Aufzeichnungsschicht entsprechenden schwarzen Schicht als eine Führungslinie ein reflektiertes Licht von der Kreis-Punktmatrix auszulesen, wurde bestätigt, daß es identisch ist mit dem Daten-Eingabesignal der Maskenoriginalplatte.
  • Beispiel 8
  • Es wurde eine Beschichtungslösung zur Ausbildung von lichtempfindlichen Materialschichten, die folgenden Bestandteile aufweisend, hergestellt. Diese Beschichtungslösung wurde unter Erwärmen auf 35ºC mittels einer Mayer-Stange Nr. 36 auf einen vorher Korona-behandelten Triacetat-Film mit einer Filmdicke von 100 Mikrometern (Fujitack, erhältlich von Fuji Shashin Film, Japan) aufgetragen, und dann auf eine Temperatur von 5ºC abgekühlt. Das Ganze wurde dann bei einer Temperatur von 30ºC getrocknet, und bei einer Temperatur von 40ºC wurde 3 Stunden lang eine Filmhärtungs-Reaktion ausgeführt.
  • Das Trockengewicht der sich ergebenden Schicht aus lichtempfindlichem Material war 3,6 Gramm pro Quadratmeter.
  • Zusammensetzung einer Beschichtungslösung zur Ausbildung einer Schicht aus lichtempfindlichem Material
  • Gelatine (#150, erhältlich von Nitta Gelatin, Japan); 7%ige wäßrige Lösung 28, 6 Gramm
  • HCl-saure, wäßrige Lösung eines Komplexes von PdCl&sub2; und EDTA (1000 ppm auf einer PdCl&sub2;-Basis; pH = 2,8) 14,0 Gramm
  • 4-Morpholino-2,5-dibutoxybenzol-diazoniumborfluorid (DH 300 BFu, erhältlich von Daito Kagaku, Japan); 2%ige DMF-Lösung 3,0 Gramm
  • Diazo-Harz (D-011, erhältlich von Sinko Giken, Japan) 5%ige wäßrige Lösung 0,7 Gramm
  • N,N-Dimethylolharnstoff; 5%ige wäßrige Lösung 2,0 Gramm
  • 1N HCl 2,5 Gramm
  • Die so erhaltene photosensitive Materialschicht wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 7 beschrieben, bildweise exponiert, und dann für 30 Sekunden bzw. 90 Sekunden in die Behandlungslösungen (A) und (B) (20ºC) in dieser Reihenfolge eingetaucht, um eine Aufzeichnungsschicht mit Lichtdurchlaßbereichen und Lichtabschirmbereichen entsprechenden schwarzen positiven Mustern auszubilden.
  • Zur Ausbildung einer reflektierenden Aufzeichnungsschicht wurde dann Al auf der so ausgebildeten Aufzeichnungsschicht auf dem Substrat in einer Filmdicke von 300 nm abgeschieden. So wurde ein optischer Informationsträger erhalten.
  • Beispiel 9
  • Ein optischer Informationsträger wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 8 beschrieben, hergestellt, außer daß das Diazo-Harz ersetzt wurde durch eine 5%ige DMF-Lösung des Kondensationsprodukts von p-Diazodiphenylamin-borfluorid und Paraformaldehyd.
  • Beispiel 10
  • Ein optischer informationsträger wurde in der gleichen Weise, wie in Beispiel 7 beschrieben, hergestellt, außer daß das Substrat und die darauf vorgesehene Schicht aus lichtempfindlichem Material ersetzt wurden durch einen von Fuji Shashin Film K.K., Japan hergestellten Minicopyfish-Film HR II. Der Minicopyfish-Film HR II weist als ein Substrat einen Polyethylen-terephthalat-Film auf, sowie eine darauf ausgebildete Silberhalogenid-Emulsionsschicht.
  • Beispiel 11
  • Ein optischer Informationsträger wurde in der gleichen Weise, wie in Beispiel 7 beschrieben, hergestellt, außer daß das Substrat und die darauf ausgebildete lichtempfindliche Materialschicht ersetzt wurden durch einen von Fuji Shashin Film K.K., Japan hergestellten Fuji Diazo- Film M-4208-P7. Der Fuji Diazo-Film M-4208-P7 weist als ein Substrat einen Polyethylen-terephthalat-Film auf, sowie eine auf dem Substrat vorgesehene Beschichtung aus einem binären System eines Diazonium- Salzes und eines Kupplers.
  • Beispiel 12
  • Zuerst wurde ein zur Ausbildung einer optischen Karte verwendeter optischer Informationsträger wie folgt hergestellt: auf einen vorher grundierten transparenten Polyvinylchlorid-Film mit einer Filmdicke von 400 Mikrometern wurde mittels einer Mayer-Stange Nr. 36 eine Beschichtungslösung zur Ausbildung einer lichtempfindlichen Diazo-Materialschicht, die folgenden Bestandteile aufweisend, aufgetragen und dann getrocknet. Das Auftragsgewicht der Beschichtungslösung zur Ausbildung der lichtempfindlichen Materialschicht war 1,5 Gramm pro Quadratmeter auf Trockenbasis.
  • Zusammensetzung einer Beschichtungslösung zur Ausbildung einer lichtempfindlichen Materialschicht
  • 4-Morpholinobenzoldiazoniumborfluorid 25 Gramm
  • α,β-Bis(m-hydroxyphenoxy)ethan 32 Gramm
  • 5-Sulfosalicylsäure 20 Gramm
  • Zitronensäure 5 Gramm
  • Ameisensäure 200 Milliliter
  • Methylcellosolv 600 Milliliter
  • Methylcellosolvacetat 100 Milliliter
  • Die so ausgebildete Schicht aus lichtempfindlichem Material wurde dann in innigen Kontakt gebracht mit der Maskenoberfläche einer Photomaske, in der Linien mit einer Breite von 5 Mikrometern negativ strukturiert waren in der Form von Streifen mit einer Teilung von 10 Mikrometern. Das Ganze wurde von der Photomaskenseite her 60 Sekunden lang einer Ultrahoch-Quecksilberdampflampe (3 kW; Abstand von einem Meter) ausgesetzt. Nach der Exponierung wurde es mit einem Ammoniak-Gas entwickelt.
  • Eine Te-Cu-Pb-Legierung (bei einem Atomprozent-Verhältnis von 80 : 17 : 3) wurde dann 90 Sekunden lang als ein Sputtertarget dem Sputtern auf die so auf dem Substrat ausgebildete erste Aufzeichnungsschicht unterworfen, unter einem Argongasdruck von 5·10&supmin;² Torr und einem Abscheidungsdruck von 400 V, um eine Te-Cu-Pb-metallische, dünne Filmschicht mit einer Filmdicke von 30 nm abzuscheiden, wodurch eine zweite Aufzeichnungsschicht gebildet wurde. So wurde ein optischer Informationsträger ausgebildet.
  • Andererseits wurde eine gewünschte Druckzusammensetzung auf die vordere Oberfläche eines weißen Hartpolyvinylchlorid-Films mit einer Dicke von 300 Mikrometern als ein Kartensubstrat aufgetragen, und an seiner hinteren Oberfläche wurden mittels eines Übertragungsverfahrens magnetische Streifen vorgesehen.
  • Das Kartensubstrat und der optische Informationsträger wurden mittels einer Schmelzklebstoff-Schicht (Vinylchlorid-Vinylacetat-Maleinsäure- Harz) laminiert, so daß die zweite Aufzeichnungsschicht des optischen Aufzeichnungsmaterial in Kontakt mit der Oberfläche des Kartensubstrats kam. Das Laminat wurde mittels einer erhitzten Walze bei 120ºC zur Erzeugung einer optischen Karte gepreßt.
  • Beispiel 13
  • Ein beim Ausbilden einer optischen Karte verwendeter optischer Informationsträger wurde in der gleichen Weise, wie in Beispiel 7 beschrieben, hergestellt, außer daß eine lichtempfindliche Materialschicht wie folgt ausgebildet wurde:
  • Eine bei 35ºC gehaltene, die folgenden Bestandteile aufweisende Beschichtungslösung zur Ausbildung einer lichtempfindlichen Materialschicht wurde auf einen vorher grundierten Polycarbonat-Film mit einer Filmdicke von 300 Mikrometern mittels einer Mayer-Stange Nr. 36 aufgetragen, und dann auf eine Temperatur von 5ºC gekühlt. Das Ganze wurde bei einer Temperatur von 30ºC getrocknet, und zur Ausbildung einer lichtempfindlichen Schicht auf dem Substrat wurde 12 Stunden lang bei einer Temperatur 40ºC eine Filmhärtungs-Behandlung durchgeführt. Das Auftragsgewicht der Beschichtungslösung zur Ausbildung der lichtempfindlichen Materialschicht war 4 Gramm pro Quadratmeter auf Trockenbasis.
  • Zusammensetzung einer Beschichtungslösung zur Ausbildung einer lichtempfindlichen Materialschicht
  • Gelatine (P-2151, erhältlich von Nitta Gelatin, Japan); 8%ige wäßrige Lösung 25,0 Gramm
  • HCl-saure, wäßrige Lösung von PdCl&sub2; (Red Sumer, Zehnfach-Lösung, erhältlich von Nippon Kanizen, Japan) 14,0 Gramm
  • 4-Morpholino-2,5-dibutoxybenzoldiazoniumborfluorid (DH 300 BFu, erhältlich von Daito Kagaku, Japan); 2%ige DMF-Lösung 3,0 Gramm
  • Kondensationsprodukt von p-Diazodiphenylamin-borfluorid und Paraformaldehyd; 5%ige DMF-Lösung 0,7 Gramm
  • N,N'-Dimethylolharnstoff; 0,5%ige wäßrige Lösung 0,5 Gramm
  • Dieser optische Informationsträger ist einer, bei dem keine Information in die reflektierende, metallische, dünne Filmschicht geschrieben ist, und es wird in die erste Aufzeichnungsschicht geschriebene Information ausgelesen.
  • Weiterhin wurde durch ein Siebdruckverfahren ein Acrylat-Harz (Daiyanal LR 90, erhältlich von Mitsubishi Rayon, Japan) als ein Schutzfilm auf die reflektierende, metallische, dünne Filmschicht aufgebracht.
  • Der so erhaltene optische Informationsträger wurde dann in warmes Wasser eingetaucht, und die Gelatine-Schicht an den Bereichen ohne Schutzschicht wurde entfernt. Das Material wurde dann getrocknet zur Herstellung eines optischen Informationsträgers, der nur an einem zentralen Bereich mit der ersten und zweiten Aufzeichnungsschicht versehen war anstelle an den gesamten Oberflächen des Substrats für das optische Aufzeichnungsmaterial.
  • Andererseits wurden ein weißer Polyvinylchlorid-Film mit einer Dicke von 400 Mikrometern als ein Kartensubstrat und der so hergestellte optische Informationsträger mittels eines Epoxyharz-KIebstoffs laminiert, so daß die zweite Aufzeichnungsschicht des optischen Informationsträgers in Kontakt mit dem Kartensubstrat kam. Das Laminat wurde mittels einer Walze oder dergleichen zur Erzeugung einer optischen Karte gepreßt.
  • Beispiel 14
  • Eine optische Karte wurde in der gleichen Weise, wie in Beispiel 13 beschrieben, aus einem optischen Informationsträger hergestellt, der in der gleichen Weise, wie in Beispiel 2 beschrieben, erhalten worden war, außer daß die Dicke des Triacetat-Films 100 Mikrometer war. Die resultierende optische Karte wurde mit einem He-Ne-Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 632,8 Nanometern von der Seite des Substrats für das optische Aufzeichnungsmaterial her unter den folgenden Bedingungen bestrahlt: die bereits in der ersten Aufzeichnungsschicht ausgebildeten schwarzen positiven Muster wurde als eine Führung (Spurmarkierung) verwendet; der Laserstrahl wurde mit einer Energie von 5 mW mit einem Strahldurchmesser von 3 Mikrometern auf die Oberfläche der oben beschriebenen metallischen, dünnen Te-Filmschicht fokussiert; und die Pulsweise war 150 Nanosekunden. In der metallischen, dünnen Filmschicht wurden kreisförmige Aufzeichnungsvertiefungen mit einem Durchmesser von 3 Mikrometern ausgebildet.
  • Beispiel 15
  • In der gleichen Weise, wie in Beispiel 12 beschrieben, wurde eine optische Karte hergestellt, außer daß ein in die optische Karte eingebetteter optischer Informationsträger in der gleichen Weise, wie in Beispiel 7 beschrieben, hergestellt war.
  • In diesem Beispiel wurde bei der Herstellung der lichtempfindlichen Materialschicht des optischen Informationsträgers eine Beschichtungslösung zur Ausbildung der lichtempfindlichen Materialschicht mittels einer Drahtstange Nr. 12 auf einen Polycarbonat-Film mit einer Filmdicke von 300 Mikrometern (hergestellt von Teijin Kasei, Japan) aufgebracht, und zur Ausbildung der lichtempfindlichen Materialschicht mit einer Filmdicke von 4 Mikrometern in einem Ofen von 80ºC getrocknet.
  • Dieser optische Informationsträger ist einer, bei dem in die reflektierende, metallische, dünne Filmschicht keine Information geschrieben ist, und Information ausgelesen wird, die in der ersten Aufzeichnungsschicht geschrieben ist.
  • Wenn die optische Karte mit dem darin eingebetteten optischen Informationsträger mit einem Strahl einer Laserdiode (790 nm) von der Seite des Substrats für den optischen Informationsträger her bestrahlt wurde, um unter Verwendung der den Lichtabschirmbereichen der ersten Aufzeichnungsschicht entsprechenden schwarzen Schicht als eine Führungslinie ein reflektiertes Licht aus der kreisförmigen Punktmatrix auszulesen, wurde bestätigt, daß es identisch war mit einem Dateneingangssignal einer Maskenoriginalplatte.
  • Beispiel 16
  • Es wurde ein optischer Informationsträger hergestellt, und dann wurde eine optische Karte in der gleichen Weise, wie in Beispiel 13 beschrieben, hergestellt, außer daß das Substrat und die darauf vorgesehene Schicht aus lichtempfindlichem Material durch einen von Fuji Shashin Film K.K., Japan hergestellten Minicopyfish-Film HR II ersetzt wurden. Der Minicopyfish-Film HR II weist einen Polyethylenterephthalat-Film als ein Substrat auf und eine darauf ausgebildete Silberhalogenid- Emulsionsschicht.
  • Beispiel 17
  • Ein optischer Informationsträger wurde hergestellt, und dann wurde eine optische Karte in der gleichen Weise, wie in Beispiel 13 beschrieben, hergestellt, außer daß das Substrat und die darauf vorgesehene Schicht aus lichtempfindlichem Material durch einen von Fuji Shashin Film K.K., Japan hergestellten Fuji Diazo-Film M-4208-P7 ersetzt wurden. Der Fuji Diazo-Film M-4208-P7 weist einen Polyethylenterephthalat- Film als ein Substrat auf und eine auf dem Substrat vorgesehene Beschichtung aus einem binären System aus einem Diazonium-Salz und einem Kuppler.
  • Beispiel 18
  • Ein in eine optische Karte eingebetteter optischer Informationsträger wurde in der gleichen Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, hergestellt.
  • Andererseits wurde ein weißer Hart-Polyvinylchlorid-Film mit einer Dicke von 400 Mikrometern als ein Kartensubstrat zur Ausbildung einer Konkavität zum Einbetten des optischen Informationsträgers dem Heißpressen unterworfen. Eine Oberfläche eines transparenten Polycarbonat-Films mit einer Dicke von 300 Mikrometern als eine Kartenschutzschicht wurde mit einem Schmelzklebstoff (Pracsel H-7, erhältlich von Daisel Kagaku Kogyo, Japan) versehen, und die andere Oberfläche wurde mit einem Silziumoberflächen-Härtungsmittel behandelt.
  • Der optische Informationsträger wurde dann in die Konkavität des weißen Hart-Polyvinylchlorid-Kartensubstrats eingebettet, und die Kartenschutzschicht wurde mittels der Klebstoffschicht auf dem Kartensubstrat mit dem darin eingebetteten optischen Informationsträger angeordnet. Um sie zu laminieren wurden sie mittels einer erhitzten Walze mit einer Oberflächentemperatur von 120ºC gepreßt.
  • Die so erhaltene optische Karte wurde dann mit einem von einer Laserdiode erzeugten Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 790 Nanometern von der Kartenschutzschichtseite her unter den folgenden Bedingungen bestrahlt: die bereits auf der ersten Aufzeichnungsschicht ausgebildeten schwarzen positiven Muster wurden als eine Führung (Spurmarkierung) verwendet; der Laserstrahl wurde mit einer Energie von 5 mW bei einem Strahldurchmesser von 2 Mikrometern auf die Oberfläche der Te- Cu-Pb-metallischen, dünnen Filmschicht fokussiert; und die Pulsweise war eine Nanosekunde. In der metallischen dünnen Filmschicht wurden kreisförmige Aufzeichnungsvertiefungen mit einem Durchmesser von 2 Mikrometern ausgebildet.
  • Beispiel 19
  • Ein in der gleichen Weise wie in Beispiel 18 beschrieben, hergestellter optischer Informationsträger wurde mittels eines doppelseitigen Klebebands (Double Tack Tape 565, erhältlich von Sekisui Kagaku Kogyo, Japan) an einem weißen Polyvinylchlorid-Film mit einer Dicke von 400 Mikrometern als eine Kartenschutzschicht befestigt. Die gesamte Oberfläche der Kartenschutzschicht mit dem daran befestigten optischen Aufzeichnungsmaterial wurde mit einer Vinylchlorid-Vinylacetat- Mäleinsäure-Harzschicht (Eslec M, erhältlich von Sekisui Kagaku Kogyo, Japan) versehen.
  • Andererseits wurde ein weißer Hart-Polyvinylchlorid-Film mit einer Dicke von 300 Mikrometern als ein Kartensubstrat zur Ausbildung einer Konkavität zum Einbetten des optischen Aufzeichnungsmaterials dem Heißpressen unterworfen. Das Kartensubstrat und die Kartenschutzschicht mit dem daran befestigten optischen Aufzeichnungsmaterial wurden mittels eines Epoxyharz-Klebstoffs (Epikot 828, Epomate 001, erhältlich von Yuka Shell Epoxy) laminiert, so daß der an der Kartenschutzschicht befestigte optische Informationsträger in die Konkavität eingebettet wurde. Das Laminat wurde dann zur Ausbildung einer optischen Karte gepreßt.
  • Beispiel 20
  • Eine optische Karte wurde in der gleichen Weise, wie in Beispiel 18 beschrieben, hergestellt, außer daß ein in eine optische Karte eingebetteter optischer Informationsträger in der gleichen Weise, wie in Beispiel 2 beschrieben, hergestellt wurde, und ein Triacetat-Film eine Filmdicke von 100 Mikrometern hatte.
  • Die erhaltene optische Karte wurde dann mit einem He-Ne-Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 632,8 Nanometern von der Kartenschutzschicht-Seite her unter den folgenden Bedingungen bestrahlt; das schon auf der ersten Aufzeichnungsschicht ausgebildete schwarze positive Muster wurde als eine Führung (Spurmarkierung) verwendet; der Laserstrahl wurde auf die Oberfläche des oben beschriebenen, metallischen, dünnen Te-Films mit einer Energie von 5 mW bei einem Strahldurchmesser von 3 Mikrometern fokussiert; und die Pulsweite war 150 Nanosekunden. In dem metallischen dünnen Film wurden kreisförmige Aufzeichnungsvertiefungen mit einem Durchmesser von 3 Mikrometern ausgebildet.
  • Beispiel 21
  • Eine optische Karte wurde in der gleichen Weise, wie in Beispiel 18 beschrieben, hergestellt, außer daß ein in die optische Karte eingebetteter optischer Informationsträger in der gleichen Weise, wie in Beispiel 7 beschrieben, hergestellt wurde.
  • Dieser optische Informationsträger ist einer, bei dem in die reflektierende, metallische, dünne Filmschicht keine Information geschrieben ist, und in die erste Aufzeichnungsschicht geschriebene Information ausgelesen wird.
  • Wenn die optische Karte mit dem darin eingebetteten optischen Aufzeichnungsmaterial mit einem Strahl einer Laserdiode (790 nm) von der Kartenschutzschichtseite her bestrahlt wurde, um unter Verwendung der den Lichtabschirmbereichen der ersten Aufzeichnungsschicht entsprechenden schwarzen Schicht als eine Führungslinie ein reflektiertes Licht von kreisförmiger Punktmatrix auszulesen, wurde bestätigt, daß es mit einem Daten-Eingangssignal einer Maskenoriginalplatte identisch war.
  • Beispiel 22
  • Ein optischer Informationsträger wurde hergestellt, und dann wurde eine optische Karte in der gleichen Weise, wie in Beispiel 18 beschrieben, hergestellt, außer daß das Substrat und die darauf vorgesehene lichtempfindliche Materialschicht ersetzt wurden durch einen von Fuji Shashin Film K.K., Japan hergestellten Minicopyfish-Film HR II. Der Minicopyfish-Film HR II weist einen Polyethylenterephthalat-Film als ein Substrat auf, und eine darauf ausgebildete Silberhalogenid- Emulsionsschicht.
  • Beispiel 23
  • Es wurde ein optischer Informationsträger hergestellt, und dann wurde eine optische Karte in der gleichen Weise, wie in Beispiel 18 beschrieben, hergestellt, außer daß das Substrat und die darauf ausgebildete Schicht aus lichtempfindlichem Material ersetzt wurden durch einen von Fuji Shashin Film K.K., Japan hergestellten Fuji Diazo-Film M-4208- P7. Der Fuji Diazo-Film M-4208-P7 weist einen Polyethylenterephthalat-Film als ein Substrat auf, und eine auf dem Substrat vorgesehene Beschichtung aus einem binären System eines Diazonium-Salzes und eines Kupplers.
  • Beispiel 24
  • Ein weißer Hart-Polyvinylchlorid-Film mit einer Dicke von 300 Mikrometern als ein Kartensubstrat wurde zur Ausbildung einer Konkavität zum Einbetten eines optischen Aufzeichnungsmaterials dem Heißpressen unterworfen.
  • Der in der gleichen Weise, wie in Beispiel 18 beschrieben, hergestellte optische Informationsträger wurde in die in dem oben beschriebenen Kartensubstrat ausgebildete Konkavität eingebettet, so daß die zweite Aufzeichnungsschicht des optischen Informationsträgers in Kontakt mit dem Kartensubstrat kam.
  • Darauf wurde ein transparenter Polyvinylchlorid-Film mit einer Dicke von 400 Mikrometern als eine Kartenschutzschicht angeordnet, und danach wurde der Stapel mittels einer Presse 30 Minuten lang bei einer Temperatur von 150ºC unter einem Druck von 120 kg/cm² Wärme und Druck ausgesetzt, um ihn zu einem Ganzen zusammenzufassen. So wurde eine optische Karte hergestellt.
  • Beispiel 25
  • Auf einem Polycarbonat-Film mit einer Dicke von 400 Mikrometern wurde eine Tiefdruck-Beschichtung einer Grundierung (Grundiermittel PC-4, erhältlich von Shinetsu Kagaku) aufgebracht. Dann wurde eine Tiefdruck-Beschichtung eines Oberflächenhärtungsmittels vom Silikontyp (X-12-2150, erhältlich von Shinetsu Kagaku, Japan) darauf aufgebracht, um zur Erhaltung einer oberflächengehärteten Schicht eine Minute lang dem Härten bei 100ºC unterworfen zu werden. Auf die Rückseite ,des Polycarbonat-Films wurde eine Tiefdruck-Beschichtung einer eine lichtempfindliche Materialschicht bildenden Beschichtungslösung mit den folgenden Zusammensetzungen aufgebracht. Die Menge an eine lichtempfindliche Materialschicht ausbildender Beschichtungslösung, die aufgebracht wurde, war 3 g/m im trockenen Zustand.
  • Zusammensetzung einer Beschichtungslösung zur Ausbildung einer lichtempfindlichen Materialschicht
  • 10%ige Methyl-ethyl-keton-Lösung von Polyvinylmethylether-Maleinsäure-Anhydrid (Gantletz AN 139, erhältlich von G.A.F. Corp.) 20 Gewichtsteile
  • 20%ige Methyl-ethyl-keton-Lösung von Poly(vinylacetat) (Esneal C-2, erhältlich von Sekisui Kagaku, Japan)
  • 20 Gewichtsteile
  • 25%ige Methylcellosolv-Lösung eines Harzes vom Acrylat-Typ (L-40, erhältlich von Soken Kagaku, Japan) 12 Gewichtsteile
  • 0,1%ige Methylcellosolv-Lösung von Palladiumchlorid (PdCl-konzentrierte Salzsäure/Methylcellosolve = 1/10/1000) 38 Gewichtsteile
  • 10%ige Methylcellosolv-Lösung von 4-Morpholino- 2,5-dibutoxybenzol-diazonium-borfluorid (DH300BF&sub4;, erhältlich von Dalto Kagaku, Japan)
  • 10 Gewichtsteile
  • Die so ausgebildete Schicht aus lichtempfindlichem Material wurde dann in engen Kontakt gebracht mit der Maskenoberfläche einer Photomaske, in der Linien, in denen Punkte mit einer Länge von 15 Mikrometern und einer Breite von 5 Mikrometern mit einer Teilung von 15 Mikrometern aufgereiht waren, in der Form von Streifen mit einer Teilung von 20 Mikrometern negativ gemustert waren. Das Ganze wurde 10 Sekunden lang von der Photomaskenseite her einer Ultrahochdruck-Quecksilberdampflampe (3 kW; Entfernung von einem Meter) ausgesetzt. Das hierin verwendete Photomaskenmuster wurde durch ein Photoätz-Verfahren erhalten. Dies wurde so durchgeführt, daß eine dünne Cr-Schicht mittels Sputtern auf einer Glasplatte vorgesehen wurde, gefolgt von Aufbringen eines Photowiderstands (AZ 1350, erhältlich von Shipley) darauf, um getrocknet zu werden. Auf die getrocknete Oberfläche wurde ein He- Cd-Laser bei einem Strahldurchmesser von 2 Mikrometern auf einem positionsgesteuerten XY-Zustand eingestrahlt, um dadurch Linien auszubilden, in denen Punkte mit einer Länge von 15 Mikrometern und einer Breite von 5 Mikrometern mit einer Teilung von 15 Mikrometern aufgereiht waren in der Form von Streifen mit einer Teilung von 20 Mikrometern. Das so erhaltene Produkt wurde mit einer Photowiderstands- Entwicklungslösung (Shipley) behandelt, um 25 Minuten lang einer Wärmebehandlung bei 130ºC unterworfen zu werden, gefolgt von Ätzen mit Eisen(III)-Chlorid-Lösung, um ein Muster zu erhalten, bei dem die Punktbereiche als Lichtdurchlaßbereiche wirkten.
  • Die so erhaltene musterexponierte lichtempfindliche Materialschicht wurde in die in Beispiel 1 beschriebene Behandlungslösung (A) und die folgende Lösung (B) eingetaucht, in der Reihenfolge von A zu B, jeweils für 60 und 80 Minuten (bei einer Behandlungstemperatur von 30ºC).
  • (B) 3 : 2 : 1-Mischung von TMP Non-Ammonium Chemical Nickel A. TMP Non-Ammonium Chemical Nickel B und Wasser.
  • Nickelsulfat 8,0 Gramm
  • Natriumhypophosphit 5,5 Gramm
  • Natriumhydroxid 1,0 Gramm
  • Natriumcitrat 3,5 Gramm
  • Wasser 82,0 Gramm
  • Das eingetauchte Produkt wurde danach einer Wasserspülung und dem Trocknen unterworfen, um eine erste Aufzeichnungsschicht zu erhalten, die ein Lichtdurchlaßbereichen entsprechendes schwarzes positives Muster und Lichtabschirmbereiche aufwies.
  • Auf die so gemusterte Aufzeichnungsschicht wurde mittels eines Sputterverfahrens eine Te-Cu-Pb-Legierung (Sputtertarget-Zusammensetzungsverhältnis eines Molverhältnisses von 80 : 15 : 5) aufgebracht, um ein Lichtaufzeichnungsmaterial zu erhalten, in dem eine zweite Aufzeichnungsschicht ausgebildet war. In diesem Fall wurde die dünne Te- Cu-Pb-Schicht nicht an den Randbereichen der Aufzeichnungsschicht ausgebildet.
  • Ein Kartensubstrat wurde wie folgt hergestellt: zuerst wurde ein weißes Hart-Polyvinylchlorid (eine Dicke von 200 Mikrometern) mittels eines Siebdruck-Verfahrens an seinen beiden Seiten mit einem Muster wie einem Schriftzeichen oder einer Zeichnung versehen. Ein anderes transparentes Hart-Polyvinylchlorid (eine Dicke von 100 Mikrometern) wurde an einer einseitigen Oberfläche mit einer magnetischen Aufzeichnungsschicht mit einer Breite von 6,5 Millimetern versehen. Seine andere Oberfläche wurde auf das obige, bedruckte weiße Polyvinylchlorid laminiert, um 30 Minuten lang bei 140ºC zwischen zwei Flachmaterialien von rostfreiem Stahl dem Heißpressen unter einer Presse unterworfen zu werden, um so ein Kartensubstrat zu erhalten.
  • Der optische Informationsträger bzw. das Kartensubstrat, die so hergestellt worden waren, wurden dergestalt laminiert, daß die zweite Aufzeichnungsschicht des optischen Informationsträgers der Oberfläche (bedruckte Seite) des weißen Polyvinylchlorids des Kartensubstrats zugewandt war, mit dazwischen angeordneten Urethanharz-Klebstoffen (Mischung von Arbon EU-4200 und EHU4200 in einem Verhältnis von 10 : 1, erhältlich von Alps Kagaku Sangyo, Japan), und dabei wurden sie einem Walzenpressen unterworfen. Das gepreßte Produkt wurde 24 Stunden lang ruhenlassen und dann mittels eines Stanzwerkzeugs zur Erhaltung einer optischen Karte geschnitten.
  • Beispiel 26
  • Auf einer gemusterten ersten Aufzeichnungsschicht, die ähnlich wie in Beispiel 25 erhalten wurde, wurde ein Harz vom Melamin-Typ (Tough coat 112, erhältlich von Dai Nippon Ink Kagaku Kogyo, Japan) aufgebracht, um 3 Minuten lang zur Ausbildung einer Sperrschicht (eine Dicke von 3 Mikrometern) einer Wärmebehandlung bei 120ºC unterworfen zu werden. Auf der so ausgebildeten Sperrschicht wurde durch Sputtern einer Te-Cu-Pb-Legierung (Sputtertarget-Zusammensetzungsverhältnis in einem Molverhältnis von 80: 15 : 5) eine zweite Aufzeichnungsschicht zur Erhaltung eines optischen Informationsträgers ausgebildet. In diesem Fall wurde die dünne Te-Cu-Pb-Schicht nicht an den Randbereichen der Aufzeichnungsschicht ausgebildet.
  • Dann wurde ein Kartensubstrat ähnlich wie in Beispiel 25 hergestellt. Zur Erhaltung einer optischen Karte wurde die hergestellte Karte mit dem obigen optischen Informationsträger verbunden mit dazwischen angeordnetem Klebstoff, und dem Aushärten unterworfen und getrocknet.
  • Beispiel 27
  • Ein optischer Informationsträger und ein Kartensubstrat wurden ähnlich wie in Beispiel 25 hergestellt, außer daß eine reflektierende, metallische, dünne Schicht ausgebildet wurde durch Metallisieren von Aluminium auf eine gemusterte Aufzeichnungsschicht, so daß die Dicke des Aluminiums nicht an Randbereichen der Aufzeichnungsschicht gebildet.
  • Der optische Informationsträger bzw. das Kartensubstrat, die so hergestellt worden waren, wurden dergestalt laminiert, daß die zweite Aufzeichnungssicht des optischen Informationsträgers der Oberfläche (bedruckte Seite) des weißen Polyvinylchlorids des Kartensubstrats zugewandt war, mit dazwischen angeordneten Urethanharz-Klebstoffen (Mischungen von Arbon EU-4200 und EHU4200 in einem Verhältnis von 10 : 1, erhältlich von Alps Kagaku Sangyo, Japan), um dem Walzenpressen unterworfen zu werden. Das gepreßte Produkt wurde 24 Stunden lang ruhenlassen und dann mittels eines Stanzwerkzeugs zur Erhaltung einer optischen Karte geschnitten.
  • Beispiel 28
  • Auf eine ähnlich wie in Beispiel 25 erhaltene gemusterte Aufzeichnungsschicht wurde durch ein Stangenbeschichtungsverfahren Melaminharz (Tough coat 112, erhältlich von Dai Nippon Ink Kagaku Kogyo, Japan) aufgebracht, um zur Erhaltung einer Sperrschicht (eine Dicke von 3 Mikrometern) 3 Minuten lang einer Wärmebehandlung bei 120ºC unterworfen zu werden. Dann wurde Aluminium auf die Sperrschicht metallisiert, so daß die Dicke der Aluminiumschicht 150 nm werden könnte, wodurch sich eine reflektierende, metallische, dünne Schicht zur Erhaltung eines optischen Informationsträgers ausbildete. In diesem Fall wurde die Aluminiumschicht nicht an den Randbereichen der Aufzeichnungsschicht ausgebildet.
  • Ein Kartensubstrat wurde ähnlich wie in Beispiel 25 hergestellt. Das so hergestellte Kartensubstrat wurde an den obigen optischen Informationsträger unter Verwendung von Klebstoffen laminiert, um zur Erhaltung einer optischen Karte dem Aushärten, gefolgt von Schneiden mittels eines Stanzwerkzeugs unterworfen zu werden.

Claims (17)

1. Optischer Informationsträger (1) aufweisend:
(a) ein Substrat (2),
(b) eine auf dem Substrat (2) vorgesehene Aufzeichnungsschicht (5), die besteht aus Lichtdurchlaßbereichen (3) und Lichtabschirmbereichen (4), wobei das Auslesen von in der Aufzeichnungsschicht (5) aufgezeichneten Information durchgeführt wird durch Bestrahlen des optischen Informationsträgers (1) mit einem Aufzeichnungs-Ausleselicht von der aufzeichnungsschichtfreien Seite des Substrats (2) her, und
(c) eine auf der Aufzeichnungsschicht (5) vorgesehene reflektierende dünne Filmschicht (6), dadurch gekennzeichnet, daß
(d) die Aufzeichnungsschicht (5) eine erste Aufzeichnungsschicht ist und die dünne Filmschicht (6) eine zweite Aufzeichnungsschicht ist, die in der Lage ist, Information aufzuzeichnen, indem man sie mit einem Energiestrahl bestrahlt, und Information zu speichern, nachdem sie mit einem Energiestrahl bestrahlt ist, und
(e) die dünne Filmschicht (6) die zweite Aufzeichnungsschicht ist mit darin ausgebildeten Aufzeichnungsverteilungen.
2. Optischer Informationsträger (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Aufzeichnungsschicht (5) ein lichtempfindliches Material aufweist, welches enthält
(a) ein transparentes Harz als ein Bindemittel,
(b) einen lichtzersetzbaren Entwicklungsverzögerer mit einer Diazo- oder Azido-Gruppe, und
(c) eine Metallkomplex-Verbindung oder eine Metallverbindung, die zur Bildung metallischer Kerne reduziert wird.
3. Optischer Informationsträger (1) nach Anspruch (1), dadurch gekennzeichnet, daß
die dünne Filmschicht (6) eine metallische, dünne Filmschicht ist, die zusammengesetzt ist aus einem Metall oder einer Legierung, ausgewählt aus der aus Te, Zn, Pb, Cd, Bi, Sn, Se, In, Ga, Rb, Te-Se, Te-Se-Pb, Te-Pb, Te-Sn-S, Sn-Cu, Te-Cu und Te-Cu-Pb bestehenden Gruppe.
4. Optischer Informationsträger (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die dünne Filmschicht (6) eine metallische, dünne Filmschicht ist, die zusammengesetzt ist aus einem Metall, das ausgewählt ist aus der aus Al, Cr, Ni, Ag und Au bestehenden Gruppe.
5. Optischer Informationsträger (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die dünne Filmschicht (6) zusammengesetzt ist aus einem Vielschicht- Film, ausgewählt aus der aus In/Te und SiO&sub2;/Ti/SiO&sub2;/Al bestehenden Gruppe, oder aus einem Kompositmaterial, ausgewählt aus der aus Te- CH&sub4;, Te-CS&sub2;, Te-Styrol, Sn-SO&sub2;, GeS-Sn und SnS-S bestehenden Gruppe.
6. Optischer Informationsträger (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die dünne Filmschicht (6) ein dünner Film ist, der erhalten wurde durch Anhängen eines Farbstoffs, durch Dispergieren des Farbstoffs oder von Metallteilchen in wärmehärtbaren Harzen oder durch Anhaften des Farbstoffs oder von Metallteilchen an die Oberfläche des Harzes.
7. Optischer Informationsträger (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dünne Filmschicht (6) zusammengesetzt ist aus einer Verbindung, die ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus Te-Oxid, Sb-Oxid, Mo- Oxid, Ge-Oxid, V-Oxid, Sm-Oxid, Te-Oxid und Te-Sn.
8. Optischer Informationsträger (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dünne Filmschicht (6) zusammengesetzt ist aus einem Material, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus Chalkogen, MoO&sub3;-Cu und MoO&sub3;-Sn-Cu vom farbbildenden Typ.
9. Optischer Informationsträger (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die dünne Filmschicht (6) zusammengesetzt ist aus einem optomagnetischen Informationsträger, der ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus GdCo, TbCo, GdFe, DyFe, GdTbFe, GdFeBi, TbDyFe und MnCuBi.
10. Optischer Informationsträger (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallverbindung, die zur Bildung metallischer Kerne reduziert wird, eine Verbindung eines Metalles ist, daß ausgewählt ist aus der aus Pd, Au, Ag, Pt und Cu bestehenden Gruppe.
11. Optischer Informationsträger (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallverbindung Palladiumchlorid ist.
12. Verfahren zur Herstellung eines optischen Informationsträgers gemäß Anspruch 1, folgende Schritte aufweisend:
(a) Aufbringen eines lichtempfindlichen Materials, bei dem entweder die nicht belichteten Bereiche oder die belichteten Bereiche Lichtdurchlaß-Eigenschaften zeigen und die jeweils anderen Lichtabschirmeigenschaften zeigen, auf ein Substrat;
(b) dann bildweises Belichten des mit dem lichtempfindlichen Material versehenen Substrats; Entwickeln des lichtempfindlichen Materials zur Bildung einer ersten Aufzeichnungsschicht;
(c) und danach Ausbilden einer reflektierenden, metallischen, dünnen Filmschicht auf der Aufzeichnungsschicht, dadurch gekennzeichnet, daß
(d) die reflektierende, dünne Filmschicht als eine zweite Aufzeichnungsschicht ausgebildet ist und daß sie danach zur Schaffung von Aufzeichnungsstellen mit einem Energiestrahl bestrahlt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß beim Ausbilden der ersten Aufzeichnungsschicht als eine physikalische Entwicklungslösung eine wäßrige Lösung verwendet wird, die sowohl ein wasserlösliches, reduzierbares Metallsalz als auch ein Reduktionsmittel enthält.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das reduzierbare Metallsalz ein wasserlösliches Salz eines Metalls ist, das ausgewählt ist aus der aus Ni, Co, Fe, Cr und Cu bestehenden Gruppe.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallsalz ein Glied ist, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus Halogenid, Sulfat und Nitrat eines Metalls, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus Ni, Co, Fe, Cr und Cu.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallsalz ein wasserlösliches Ni-Salz ist.
17. Optische Karte, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen optischen Informationsträger gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 11 aufweist.
DE3587773T 1984-03-31 1985-03-29 Optische Informationsträger und optische Karten. Expired - Fee Related DE3587773T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59064591A JPS60207137A (ja) 1984-03-31 1984-03-31 光記録材料
JP59064590A JPS60208289A (ja) 1984-03-31 1984-03-31 光記録材料
JP59071583A JPH0724118B2 (ja) 1984-04-10 1984-04-10 光カ−ド
JP59071582A JPH0724117B2 (ja) 1984-04-10 1984-04-10 光カ−ド

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3587773D1 DE3587773D1 (de) 1994-04-14
DE3587773T2 true DE3587773T2 (de) 1994-06-23

Family

ID=27464453

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585103850T Expired - Fee Related DE3581759D1 (de) 1984-03-31 1985-03-29 Optische karte.
DE3587773T Expired - Fee Related DE3587773T2 (de) 1984-03-31 1985-03-29 Optische Informationsträger und optische Karten.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585103850T Expired - Fee Related DE3581759D1 (de) 1984-03-31 1985-03-29 Optische karte.

Country Status (4)

Country Link
US (3) US4673626A (de)
EP (2) EP0158906B1 (de)
JP (1) JPS60208289A (de)
DE (2) DE3581759D1 (de)

Families Citing this family (84)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4810868A (en) * 1985-08-06 1989-03-07 Drexler Technology Corporation Frasable optical wallet-size data card
JPS60208289A (ja) * 1984-03-31 1985-10-19 Dainippon Printing Co Ltd 光記録材料
EP0193334B1 (de) * 1985-02-18 1993-01-13 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Optische Karten und Verfahren zu ihrer Herstellung
FR2633766A1 (en) * 1985-04-05 1990-01-05 Canon Kk Method and apparatus for detecting the position of an optical head
JPH0648545B2 (ja) * 1986-01-21 1994-06-22 共同印刷株式会社 プリフォーマッティング用ピットのパターンを持った光記録媒体及びその製造方法
JPH0789414B2 (ja) * 1986-01-31 1995-09-27 シャープ株式会社 光学記憶素子
US4753864A (en) * 1986-11-28 1988-06-28 Drexler Technology Corporation High contrast optical memory tape
US4884260A (en) * 1986-04-23 1989-11-28 Drexler Technology Corporation Data recording system for optical memory tape
US4762770A (en) * 1986-04-23 1988-08-09 Drexler Technology Corporation High contrast optical memory disk
US4788129A (en) * 1986-04-23 1988-11-29 Drexler Technology Corporation High contrast optical memory tape
CA1263535A (en) * 1986-07-01 1989-12-05 Minoru Fujita Optical recording card and method of producing the same
US4837134A (en) * 1986-08-15 1989-06-06 Drexler Technology Corporation Optical memory card with versatile storage medium
US5248584A (en) * 1986-09-03 1993-09-28 Canon Kabushiki Kaisha Optical card and method for reading information recorded in it
IT1222105B (it) * 1986-09-11 1990-08-31 Drexler Tech Scheda per dati ottici,a sola lettura
US4863819A (en) * 1986-09-11 1989-09-05 Drexler Technology Corporation Read-only optical data card
US5297132A (en) * 1986-10-29 1994-03-22 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Draw type optical recording medium
US4897829A (en) * 1986-11-20 1990-01-30 Canon Kabushiki Kaisha Cardlike optical recording medium
JPS63266680A (ja) * 1986-12-15 1988-11-02 Hitachi Maxell Ltd 光記録媒体
JPS63153537A (ja) * 1986-12-17 1988-06-25 Fuji Photo Film Co Ltd 情報記録媒体
ATE118635T1 (de) * 1986-12-20 1995-03-15 Kyodo Printing Co Ltd Karte für optische aufzeichnung und verfahren zu ihrer herstellung.
GB8701411D0 (en) * 1987-01-22 1987-02-25 Emi Plc Thorn Storage media
WO1988005592A1 (en) * 1987-01-24 1988-07-28 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Optical recording medium and production thereof
US4857373A (en) * 1987-03-31 1989-08-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Optical recording element
JPH0650876Y2 (ja) * 1987-03-31 1994-12-21 三洋電機株式会社 光学式オーディオディスク
WO1988008120A1 (en) * 1987-04-16 1988-10-20 Drexler Technology Corporation Optical memory card with versatile storage medium
US4897533A (en) * 1987-07-07 1990-01-30 National Business Systems, Inc. Credit card and method of making the same
US5036511A (en) * 1988-02-05 1991-07-30 Tandy Corporation Recording method and apparatus
US5088088A (en) * 1988-02-05 1992-02-11 Tandy Corporation Dye-polymer optical data storage media with improved recording sensitivity
US5001699A (en) * 1988-02-05 1991-03-19 Tandy Corporation Recording method and apparatus
US5200948A (en) * 1988-02-05 1993-04-06 Tandy Corporation Recording method and apparatus
US5208801A (en) * 1988-02-05 1993-05-04 Tandy Corporation Method and apparatus for correcting focus in an optical recording system
US5018128A (en) * 1988-02-05 1991-05-21 Tandy Corporation Apparatus and medium for recording erasable information
US5090008A (en) * 1988-02-05 1992-02-18 Tandy Corporation Erasable recording media
US5016239A (en) * 1988-02-05 1991-05-14 Tandy Corporation Recording method and apparatus
US5014259A (en) * 1988-02-05 1991-05-07 Tandy Corporation Recording medium having an insulating layer
EP0328212A1 (de) * 1988-02-11 1989-08-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren zum Herstellen einer Metallmatrize und Mutterplatte zum Herstellen von Matrizen
US5138604A (en) * 1988-04-12 1992-08-11 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Optical recording method having two degrees of reflectivity and a diffraction grating or hologram formed integrally thereon and process for making it
US5264327A (en) * 1988-05-26 1993-11-23 Canon Kabushiki Kaisha Method for preparing information recording medium
US5328816A (en) * 1988-09-13 1994-07-12 Canon Kabushiki Kaisha Process for producing optical recording medium
AU615582B2 (en) * 1988-11-10 1991-10-03 Kyodo Printing Co., Ltd. Optical card
US5053272A (en) * 1989-01-13 1991-10-01 International Business Machines Corporation Optical storage device
JP2527476B2 (ja) * 1989-04-28 1996-08-21 ダイセル化学工業株式会社 光情報記録媒体
US5079758A (en) * 1989-09-28 1992-01-07 Tandy Corporation Single polymer layer recordable/erasable optical media
JP2768981B2 (ja) * 1989-06-22 1998-06-25 シャープ株式会社 光メモリ素子
JP2802520B2 (ja) * 1989-10-20 1998-09-24 共同印刷株式会社 密閉型の光カード
JP2722723B2 (ja) * 1989-10-23 1998-03-09 ブラザー工業株式会社 光記録媒体
US5144613A (en) * 1990-07-26 1992-09-01 Tandy Corporation Thermal bulk erasure method for dye polymer optical media
US5406544A (en) * 1991-07-25 1995-04-11 Clark; Bryan K. Low cost substrate for bump-forming recording media
US5948497A (en) * 1992-10-19 1999-09-07 Eastman Kodak Company High stability silver based alloy reflectors for use in a writable compact disk
JPH0778354A (ja) * 1993-09-07 1995-03-20 Toshiba Corp 情報記録媒体およびそれを用いた記録方法
DE4410431A1 (de) * 1994-03-25 1995-09-28 Giesecke & Devrient Gmbh Vor unerlaubter Reproduktion mit einem Kopiergerät geschützte Ausweiskarte
US5460874A (en) * 1994-09-30 1995-10-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Water-based coating compositions for imaging applications
FR2726116B1 (fr) * 1994-10-21 1996-11-29 Atg Cygnet Disque optique reinscriptible preformate, et procede de fabrication
JPH08180457A (ja) * 1994-12-27 1996-07-12 Nec Corp 光ディスク及びその製造方法
WO1996023277A1 (en) * 1995-01-27 1996-08-01 Interprint Formularios Ltda. Memory card and method of producing same
JPH08239773A (ja) * 1995-02-28 1996-09-17 Fuji Photo Film Co Ltd 金属パターンの形成方法、感光性シート、無電解めっき層付きシート、及び無電解めっき層形成用シート
US6261637B1 (en) * 1995-12-15 2001-07-17 Enthone-Omi, Inc. Use of palladium immersion deposition to selectively initiate electroless plating on Ti and W alloys for wafer fabrication
US6086707A (en) * 1996-02-29 2000-07-11 Raytheon Company Method for making an identification document
DE19860106B4 (de) * 1998-12-23 2008-02-07 Pwb-Ruhlatec Industrieprodukte Gmbh Taktlineal oder Taktscheibe und Verfahren zu seiner Herstellung
JP4207321B2 (ja) * 1999-07-29 2009-01-14 株式会社豊田自動織機 印刷入り樹脂パネル及びインサート用フィルム又はシート
US6491782B1 (en) 2000-11-02 2002-12-10 Dennis Jaynes Method of producing foil laminate with double-sided printing
US6924026B2 (en) * 2000-11-02 2005-08-02 Jet Lithocolor, Inc. Foil laminate credit card and method of producing foil laminate credit card with double-sided printing
CN1220195C (zh) 2002-04-30 2005-09-21 Tdk股份有限公司 光学记录媒体以及在其上光学记录数据的方法
US7231649B2 (en) * 2002-05-31 2007-06-12 Tdk Corporation Optical recording medium and method for optically recording data in the same
JP4059714B2 (ja) 2002-07-04 2008-03-12 Tdk株式会社 光記録媒体
AU2003253146A1 (en) * 2002-08-27 2004-03-19 Axalto Sa Method of marking a plastic substrate with a light-emitting source
US7781146B2 (en) 2002-11-22 2010-08-24 Tdk Corporation Optical recording medium
US20040175656A1 (en) * 2003-03-06 2004-09-09 Eric Baer Photo-patternable nanomaterials
JP2005044438A (ja) 2003-07-22 2005-02-17 Tdk Corp 光記録ディスク
JP2005044395A (ja) 2003-07-23 2005-02-17 Tdk Corp 光情報記録媒体
JP2005071402A (ja) 2003-08-25 2005-03-17 Tdk Corp 光情報記録媒体
US7503503B2 (en) * 2004-05-06 2009-03-17 Giesecke & Devrient Gmbh Card laminate
ATE469403T1 (de) * 2004-09-02 2010-06-15 Nxp Bv Identifizierungsdokument mit kontaktlosem rfid- chip
PL1791702T3 (pl) * 2005-01-14 2011-08-31 Cabot Corp Zabezpieczenia, ich zastosowanie i sposób ich wytwarzania
FR2882851B1 (fr) * 2005-03-03 2009-05-22 Commissariat Energie Atomique Support d'enregistrement optique de donnees comportant une couche mince en alliage d'etain et tellure
DE102006034854A1 (de) * 2006-07-25 2008-01-31 Ovd Kinegram Ag Verfahren zur Erzeugen einer Lasermarkierung in einem Sicherheitsdokument sowie derartiges Sicherheitsdokument
EP2014479A1 (de) * 2007-06-18 2009-01-14 Constantia Hueck Folien GmbH & Co. KG Sicherheitselemente mit maschinenlesbaren, visuell nicht erkennbaren Merkmalen
US8272126B2 (en) * 2008-04-30 2012-09-25 Panasonic Corporation Method of producing circuit board
US8240036B2 (en) * 2008-04-30 2012-08-14 Panasonic Corporation Method of producing a circuit board
EP2141698A1 (de) * 2008-06-30 2010-01-06 Deutsche Thomson OHG Kompatibles optisches Aufzeichnungsmedium
US8698003B2 (en) 2008-12-02 2014-04-15 Panasonic Corporation Method of producing circuit board, and circuit board obtained using the manufacturing method
US9082438B2 (en) 2008-12-02 2015-07-14 Panasonic Corporation Three-dimensional structure for wiring formation
EP2496061A4 (de) 2009-10-30 2014-01-08 Panasonic Corp Leiterplatte und halbleitervorrichtung mit einer auf einer leiterplatte montierten komponente
US9332642B2 (en) 2009-10-30 2016-05-03 Panasonic Corporation Circuit board

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2702243A (en) * 1950-06-17 1955-02-15 Azoplate Corp Light-sensitive photographic element and process of producing printing plates
US3313626A (en) * 1962-08-01 1967-04-11 Russeli H Whitney Process of making a lithographic printing plate
US3465352A (en) * 1966-05-11 1969-09-02 Ncr Co Information processing systems using lasers
US3506442A (en) * 1968-09-27 1970-04-14 Bell Telephone Labor Inc Photomask modification and registration test methods
US3502442A (en) * 1968-12-19 1970-03-24 Union Tank Car Co Salt platform and seal arrangement
US3902010A (en) 1972-02-15 1975-08-26 Canon Kk Information recording device with record having layers with different intensity sensitivity
DE2522928C2 (de) * 1974-05-25 1984-04-05 Canon K.K., Tokyo Aufzeichnungsträger, Verfahren zu dessen Herstellung und Aufzeichnungsverfahren
US4314019A (en) * 1976-09-07 1982-02-02 Eastman Kodak Company Transition metal photoreduction systems and processes
FR2365854A1 (fr) * 1976-09-24 1978-04-21 Thomson Brandt Procede de fabrication d'un support d'information enregistrable et lisible optiquement et support obtenu par un tel procede
NL7611567A (nl) * 1976-10-20 1978-04-24 Philips Nv Werkwijze voor het maken van copieen van informatiesporen op dragers.
US4415650A (en) * 1977-06-14 1983-11-15 Fuji Photo Film Co., Ltd. Recording material
NL7809159A (nl) * 1977-09-29 1979-04-02 Philips Nv Informatieregistratie element met kleurstof bevattende hulplaag.
US4312938A (en) * 1979-07-06 1982-01-26 Drexler Technology Corporation Method for making a broadband reflective laser recording and data storage medium with absorptive underlayer
US4239338A (en) * 1979-10-22 1980-12-16 Corning Glass Works Silver halide optical information storage media
JPS56117241A (en) * 1980-02-22 1981-09-14 Fuji Photo Film Co Ltd Photosensitive lithographic printing plate
DE3170922D1 (en) * 1980-04-22 1985-07-18 Agfa Gevaert Nv Recording material for storage of digital information and a recording method for storage of digital information
US4343879A (en) * 1980-08-22 1982-08-10 Drexler Technology Corporation Multiple layer optical data storage and recording media
US4332872A (en) * 1980-09-19 1982-06-01 Zingher Arthur R Optically annotatable recording film
US4579804A (en) * 1980-12-23 1986-04-01 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Method and material for image formation
US4477555A (en) * 1981-08-01 1984-10-16 Ricoh Co., Ltd. Optical information recording medium
DE3151407C1 (de) * 1981-12-24 1983-10-13 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München Ausweiskarte und Verfahren zu deren Herstellung
JPH0697513B2 (ja) * 1982-01-12 1994-11-30 大日本インキ化学工業株式会社 光記録媒体
WO1983003687A1 (en) * 1982-04-07 1983-10-27 Ito, Kengo Image-forming photo-sensitive material
DE3213315C2 (de) * 1982-04-08 1986-10-09 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Ausweiskarte
NL8202229A (nl) * 1982-06-02 1984-01-02 Docdata Bv Medium voor het registreren van optisch uitleesbare informatie.
JPS59169891A (ja) * 1983-03-16 1984-09-25 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 光学的情報記録媒体の製造方法
JPS59171952A (ja) * 1983-03-18 1984-09-28 Dainippon Printing Co Ltd 経時安定性の改良された画像形成材料形成用インキ
US4578788A (en) * 1983-06-02 1986-03-25 International Business Machines Corporation High performance optical storage medium with separate mechanical servo tracks embedded within the medium
DE3475932D1 (en) * 1983-10-06 1989-02-09 Mazda Motor Structure of divided combustion chamber for diesel engine
US4638335A (en) * 1983-12-29 1987-01-20 Xerox Corporation Optical recording member
US4622284A (en) * 1984-03-01 1986-11-11 Digital Recording Corporation Process of using metal azide recording media with laser
JPS60208289A (ja) * 1984-03-31 1985-10-19 Dainippon Printing Co Ltd 光記録材料

Also Published As

Publication number Publication date
US4816362A (en) 1989-03-28
US4673626A (en) 1987-06-16
EP0350078A1 (de) 1990-01-10
JPS60208289A (ja) 1985-10-19
DE3581759D1 (de) 1991-03-28
EP0158906B1 (de) 1991-02-20
DE3587773D1 (de) 1994-04-14
EP0158906A2 (de) 1985-10-23
EP0350078B1 (de) 1994-03-09
US5041356A (en) 1991-08-20
EP0158906A3 (en) 1988-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3587773T2 (de) Optische Informationsträger und optische Karten.
DE3781502T2 (de) Optische registrierkarte mit einem hologramm und verfahren zu deren herstellung.
DE3650414T2 (de) Prozess zum Herstellen von optischen Datenkarten.
DE3025460C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Datenspeichers
DE68928586T2 (de) Optisches aufzeichnungsmedium und methode zu dessen herstellung
DE3025458A1 (de) Breitbandiger reflektierender laser-aufzeichnungstraeger und -datenspeicher mit absorbierender unterschicht
DE3751073T2 (de) Karte für optische Aufzeichnung und Verfahren zu ihrer Herstellung.
JPS61103287A (ja) 情報カ−ド
JPH0724118B2 (ja) 光カ−ド
JPH0650575B2 (ja) 光カ−ド
JPH0614415B2 (ja) 光カ−ド
DE3751621T2 (de) Optisches speichermedium und herstellung.
DE68919079T2 (de) Methode zur herstellung einer maske für eine optische aufzeichnungskarte vom rom-typ und methode zu deren prüfung.
JPS61220148A (ja) 光カ−ド
JPS61210545A (ja) 偽造防止された光カ−ド
DE19913643A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lithografiedruckplatte
JPS61214153A (ja) 光カ−ド
DE3025459A1 (de) Verfahren zur herstellung eines reflektierenden datenspeichers und aufzeichnungstraegers.
JPH0724117B2 (ja) 光カ−ド
JPH0695391B2 (ja) 光カ−ド
JPS61137244A (ja) 光カ−ド
JPS5836491A (ja) 情報記録媒体
JPH0721899B2 (ja) 光カ−ド
JPS61137243A (ja) 光カ−ド
JPS61219694A (ja) 光記録材料

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee