DE358708C - Feststellvorrichtung fuer die Aufhalter an Tabulatoren - Google Patents

Feststellvorrichtung fuer die Aufhalter an Tabulatoren

Info

Publication number
DE358708C
DE358708C DEM74190D DEM0074190D DE358708C DE 358708 C DE358708 C DE 358708C DE M74190 D DEM74190 D DE M74190D DE M0074190 D DEM0074190 D DE M0074190D DE 358708 C DE358708 C DE 358708C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing rod
tabs
hold
locking device
ups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM74190D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CLEMENS MUELLER AKT GES
Original Assignee
CLEMENS MUELLER AKT GES
Publication date
Priority to DEM74190D priority Critical patent/DE358708C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE358708C publication Critical patent/DE358708C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J21/00Column, tabular or like printing arrangements; Means for centralising short lines
    • B41J21/14Column, tabular or like printing arrangements; Means for centralising short lines characterised by denominational arrangements

Landscapes

  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Description

  • Feststellvorrichtung für die Aufhalter an Tabulatoren. Bisher bekannte Aufhalter an Tabulatoren für Schreibmaschinen, soweit sie sich nicht nur auf Führungsstangen verschieben, sonr'..Ern bei jerler Ein- oder Umstellung aus ihren Lagerstangen ganz .herausgenommen und! wieder eingesetzt werden, sind entweder j ederEinzelne an sich mit Sicherungseinrichtung gegen Herausfallen oder Verschiebung versehen und deshalb kostspielig in der Herstellung und umständlich in .der Handhabung, oder sie sind gar nicht gesichert und können sich daher leicht aus ihrer Wirkungslage verschieben.
  • Durch vorliegende Erfindung sind diese Nachteile dadurch vermieden, daß die aus einfachen Stahlplättchen bestehenden Aufhalter nach dem Einsetzen durch Zusammenschieben ihrer Lagerstangen unverrückbar festgehalten werden.
  • Auf der Zeichnung ist beispielsweise eine Ausführung der die Erfindung bildenden Feststellvorrichtung unter Veranschaulichung ihrer Anordnung an der Schreibmaschine dargestellt, und zwar zeigt Abb. r den Tabulator in der Seitenansicht, Abb.2 denselben schematisch in der Ansicht von oben; Abb. 3 ist eine Seitenansicht der Lagerstangen, mit Rufhalter !im Schnitt bei geschlossener Stellung; Abb. d. zeigt dieselbe Stellung in der Ansicht von oben; Abb. 5 ist dieselbe Ansicht wie Ab-b- 3 bei geöffneten Lagerstangen und herausgenommenem Rufhalter.
  • a ist das Schreibmaschinengestell, b die auf der Lagerstange C schwingbar angeordneten Tabulatortastenhebel, d sind die im Gehäuse e geführten Tabulatoranschlagstangen. An letzteren angreifende und mit ihren anderen Enden am Gehäuse e befestigte Schraubenfedern f halten die Anschlagstangen d in ihrer Ruhelage. Die Rufhalter g werden in die sich genau gegenüberliegenden Zahnlücken der Lagerstangen h unid i eingesetzt. Die Lagersiange h ist durch Schrauben k mit dem Wagengestell L starr verbunden, während die Lagerstange i in der Querrichtung parallel ver-:;chiebbar im Wagengestell angeordnet ist. De Verschiebung der Lagerstange i, deren Größe der Differenz zwischen Breite g1 und g= der Aufhalter g gemäß Abb. 5 entspricht, wird beim- Auseinandergehen durch Schraubenfedern m, beim Zusammengehen durch eine am Wagengestell l gelagerte, mittels Arme st drehbare, runde Stange o bewirkt. Diese ist zwischen ihren Lagerstellen am Wagengestell L ihrer ganzen Länge nach an einer Seite abgeflacht und liegt mit dieser flachen Seite o1 bei geöffneter Stellung -der Lagerstange i an dieser an (Abb.5), bei geschlossener Stelhing der Lagerstange i nach oben (Abt. i, 2, 3 und .4). Mit ,den Schrauben h sind außer der Lagerstange la ,zwei Plättchen p und q befestigt. Das untere, stärkere Plättchen p erstreckt sich 'bis über die Lagerstange i -und dient dieser als ,Führung. Das obere; schwächere Plättchen g erstreckt sich bis auf die runde, abgeflachte Stange o (Abt. 3 und d.) und hält diese federnd in ihrer geöffneten Lage fest (Abt. 5). Zu diesem Zwecke ist die Stange o an beiden Seiten noch mit einer kurzen Abflachung o2 versehen, auf welche das Plättchen. q federnd drückt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPIzucii Feststellvorrlchtung für die Rufhalter an Tabulatoren für Schreibmaschinen, gekennzeichnet durch eine am Wagengestell (L) starr befestigte, gezahnte Lagerstange (1a) und eine quer zu dieser parallel verschiebbare, gezahnte Lagerstange (i), die durch Federn (m) von der Lagerstange (h) entfernt und durch eine runde, einseitig abgeflachte, mittels Arme (u) drehbare Stange (o) ,der Lagerstange (h) ge- nähert wird.
DEM74190D Feststellvorrichtung fuer die Aufhalter an Tabulatoren Expired DE358708C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM74190D DE358708C (de) Feststellvorrichtung fuer die Aufhalter an Tabulatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM74190D DE358708C (de) Feststellvorrichtung fuer die Aufhalter an Tabulatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE358708C true DE358708C (de) 1922-09-15

Family

ID=7315514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM74190D Expired DE358708C (de) Feststellvorrichtung fuer die Aufhalter an Tabulatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE358708C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1034140B (de) Briefordnermechanik
DE612335C (de) Tabulator fuer Schreibmaschinen, Rechenmaschinen o. dgl.
DE358708C (de) Feststellvorrichtung fuer die Aufhalter an Tabulatoren
DE2246850C3 (de) Einstelleinrichtung für vorwählbare Zählwerke
DE607152C (de) Typenhebelantrieb fuer Schreibmaschinen
DE503145C (de) Vorrichtung zur Laengsbewegung des Farbbandes von Schreibmaschinen
DE232572C (de)
DE532132C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE527155C (de) Zeileneinstellvorrichtung, besonders fuer Buchungsmaschinen
DE703781C (de) Silbenschreibmaschine
DE636150C (de) Typenstangenschreibmaschine
DE193965C (de)
DE846697C (de) Fuehrung des Schlittens fuer Adressendruckplattenhalter bei Praegemaschinen
DE529661C (de) Einrichtung zur feinen Einstellung des Mikroskoptubus
CH243855A (de) An Schreibmaschinen anzubringende Einrichtung zum Einführen von Kontoblättern.
DE345961C (de) Farbbandschaltvorrichtung fuer Farbbanddruckvorrichtungen mit hin und her gehender Druckwalze
DE543059C (de) Vereinigte Schreib- und Rechenmaschine
DE242036C (de)
AT100461B (de) Tasten- und Typenhebelwerk für Schreibmaschinen.
AT239277B (de) Schreibmaschine mit druckähnlichem Schriftbild
DE360571C (de) Dezimaltabulator fuer Schreibmaschinen
DE1561280A1 (de) Vorrichtung zur Querverschiebung eines Typentraegerwagens einer Schreib- oder aehnlichen Druckmaschine
DE361896C (de) Addiermaschine mit Druckwerk und einem Satz Tasten
DE470319C (de) Vorrichtung zur Einstellung des Schreibwerkes von Flachdruckschreibmaschinen auf beliebige Zeilen
DE231399C (de)