DE35860C - Drahtheftmaschine - Google Patents

Drahtheftmaschine

Info

Publication number
DE35860C
DE35860C DENDAT35860D DE35860DA DE35860C DE 35860 C DE35860 C DE 35860C DE NDAT35860 D DENDAT35860 D DE NDAT35860D DE 35860D A DE35860D A DE 35860DA DE 35860 C DE35860 C DE 35860C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
stop
lever
moving
ratchet wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT35860D
Other languages
English (en)
Original Assignee
preusse & co. in Reudnitz-Leipzig
Publication of DE35860C publication Critical patent/DE35860C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B4/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures by discontinuous stitching with filamentary material, e.g. wire

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT. Vl
KLASSE 11: Büchbinderei.
Diese Erfindung hat den Zweck, dem Kleingewerbe das Heften von Büchern auf sogen. Broschürenmaschinen zu ermöglichen. Zu diesem Zwecke wird auf dem längs- oder querliegenden Sattel A einer Broschürenmaschine der mit dem Einlegetischmechanismus einerseits, mit der Verschiebungsvorrichtung andererseits versehene Rahmen B aufgesetzt. Dieser Rahmen ist auf dem Sattel A verschiebbar, und wird diese Verschiebung einerseits durch Stift a, andererseits durch einen der Anschläge b, Fig. 3, oder in Fig. 11 durch einen der Anschläge j^ begrenzt.
Fig. ι und 2 zeigen den Tischbewegungsmechanismus, welcher den Zweck hat, den Einlegetisch D nach dem Heften einer jeden Lage jedesmal um die Stärke derselben abwärts zu schieben. Das Einstellen der Lagen oder Papierstärken bezüglich des Verschiebens des Einlegetisches D wird durch Verstellen der Zahnstange c auf dem Scalahebel d bewirkt. Nachdem eine Lage geheftet, wird der Rahmen B unter dem Drahtkopf hinweg bis an den Stift a. geschoben. Stift α dient jedoch nicht allein als Anschlag, sondern bewegt auch den mit Sperrklinke versehenen Hebel E derartig, dafs durch Sperrrad F in Verbindung mit Zahnstange c, Scalahebel d und Zugstück/ ein Verschieben des Tisches D stattfindet. Beim Verschieben des Tisches hält die Arretirklinke g das Sperrrad in der neu gewonnenen Stellung fest, wohingegen Hebel E behufs Einfallens seiner Klinke in den folgenden Sperrzahn durch Feder h zurückgedrückt wird, bis er an Stift i anliegt.
Durch Aufstecken einer Rolle von entsprechendem Durchmesser auf den Stift α kann es ermöglicht werden, dafs Hebel E das Sperrrad F um zwei oder mehrere Zähne fortbewegt. Es ist dies wesentlich bei sehr starken Lagen, denn man braucht alsdann die Zahnstange c nicht so nah an den Drehpunkt des Scalahebels zu rücken, wodurch man infolge der Uebersetzung an Kraft spart.
Fig. 10 zeigt den Tischtransportmechanismus nochmals, jedoch ist an Stelle des Verbindungsstückes/ein Zahnsegment angeordnet, welches, mit Hebel d verbunden, in eine an dem Tisch D befestigte Zahnstange greift und diesen somit gleichmäfsig herabzieht.
Es ist bei Büchern von schwachen Lagen erforderlich, dafs die Klammern der zweiten und dritten Lage versetzt zu den Klammern der ersten Lage durch den Falz getrieben werden, um so ein starkes Auftragen des Drahtes am Falz zu vermeiden. Fig. 4 zeigt einige Lagen mit dreifacher Verschiebung der Klammern. Um zu ermöglichen, dafs die Klammern gleichmäfsig versetzt werden, sind, wie Fig. 3 zeigt, auf der mit langem Schlitz versehenen Schiene T, welche auf den Rahmen B geschraubtist, herzförmige Anschläge b angeordnet. Dieselben haben drei Abstufungen I, II, III. Der Hebel G, welcher seinen Drehpunkt am Sattel A oder am Gestell der Maschine hat, legt sich
mit seinem Ausschnitt vor den Ansatz I des ersten Anschlages b, in welcher Stellung die erste Klammer durch das Papier getrieben wird. Alsdann wird Hebel G ausgelöst, Rahmen B so weit unter dem Drahtkopf hinweggeschoben, bis Hebel G an den Absatz I des zweiten Anschlages b anstöfst. Nach dieser Heftung wird G wieder ausgelöst, Rahmen B so weit verschoben, bis Hebel G an dem Absatz I des dritten Anschlages anliegt. Jetzt würde die Lage zum dritten Mal geheftet, also mit drei Klammern versehen sein. Der Rahmen B wird jetzt bis an Stift α zurückgeschoben und somit Tisch D, wie vorher beschrieben, um eine Lagenstärke herabbewegt. Bei der zweiten Lage würde Hebel G an den Absatz II des ersten Anschlags b anstofsen u. s. w., bei der dritten Lage an Absatz III des ersten Anschlages u. s. w., und würde man, wenn man die vierte Lage heftet, wieder Ansatz I der Anschläge benutzen. Bei zweifacher Verschiebung der Klammern benutzt man nur die Absätze I und II der Anschläge. So viel Klammern in jede einzelne Lage kommen, so vieler Anschläge bedarf man.
Fig. ii, 12, 13 und 14 zeigen einen selbstthätigen Verschiebungsmechanismus der Klammern, und zwar functionirt derselbe in folgender Weise:
Unterhalb des Sattels A ist eine mit Stiften und Sperrrad ^ versehene Walze w gelagert. Anstatt der herzförmigen Anschläge b sind auf der Schiene T eine beliebige Anzahl Platten y verschiebbar. In diesen Platten J^ sind je drei Stifte angebracht, von welchen beim Verschieben des Apparates je einer an den entsprechend versetzten Stift in Rolle w stöfst. Alsdann vollzieht man die Verheftung einer, Klammer. Schiene T hat aufserdem zu beiden Seiten zwei Schlitze, in welchen sie, durch Federn R R gehemmt, beweglich ist. Schiebt man nun den Apparat weiter, ' um die zweite Klammer zu heften, so federt die Schiene T infolge der schrägen Stellung der Stifte, Fig. 11, zurück, um aber gleich wieder dem Stift der folgenden Platte y als Anschlag zu dienen, Fig. 11 und 12. Beim Zurückziehen des Apparates wird der erste Stift der Platte y den bisher als Anschlag dienenden Stift der Walze w umlegen, so dafs die folgenden Stifte der Platten ungehindert darüber hinweggehen. Der Anschlagwinkel χ wird jedoch den folgenden, in Fig. 13 mit s benannten Stift erfassen und aufrichten, so dafs dieser bei der nun neu beginnenden Heftoperation als Anschlag dient. Anschlag χ richtet den Walzenstift in dem Augenblick auf, wo das Zurückziehen des Apparates durch Stift α begrenzt wird. Sperrrad ^ hat doppelt so viel Zähne als Wralze w Stifte, . um so die Zwischenstellungen wie in Fig. 13 zu erzielen. Feder I verleiht durch Einspringen in die Sperrzähne den Stiften der Walze iv den' nöthigen Widerstand. Fig. 15 zeigt die Walze w mit den darauf befindlichen Stiften für zweifache Verschiebung, wohingegen die in Fig. 1 i und 14 gezeichnete Walze w zur dreifachen Versetzung der Klammer dient.
Die Bücher werden, wie üblich, auf Gaze oder Gazeband geheftet. Diese Gaze wird unter demTischD eingeklemmt, von da zwischen Drahtkopf C und Klammerumbiegeapparat H durch die Stäbe des Gitters J gezogen, wodurch die Gaze die nöthige Spannung erhält. Die zu heftende Lage wird so eingelegt, dafs die eine Seite auf dem Einlegetisch D, die andere auf dem Gazegitter J aufliegt. Ist eine Lage geheftet, so wird die auf dem Gazegitter J liegende Seite der Lagex umgelegt und eine neue Lage eingelegt. Da das Gazegitter so angeordnet ist, dafs es als Widerlage der zu heftenden Lage dient, ist es gleichzeitig ermöglicht, auf einem Stab des Gitters einen Anschlag zum genauen Anlegen der einzelnen Lagen anzubringen. Derselbe ist auf einem der Stäbe verschiebbar und mittelst Stellschraube festzustellen, Fig. 7. Fig. 8 zeigt die Maschine mit längsliegendem, Fig. 9 mit querliegendem Sattel.

Claims (6)

Patent-Ansprüche:
1. Die Anordnung eines mit den Theilen w\l, eines Versetzungsmechanismus der Klammern und dem als Anschlag dienenden Stifte a versehenen, längs - oder querliegenden Sattels A an einer Broschürenmaschine zum Zwecke des Verschiebens einer Vorrichtung zum Heften von Büchern auf demselben.
2. Zum Zwecke des gleichmäfsigen Herabtransportes, des Einlegetisches D der Bewegungsmechanismus desselben, bestehend aus Hebel E, Sperrrad F, Zahnstange c, Scalahebel d, Verbindungsstück/ in Zusammenhang mit D oder die Combination des Scalahebels d mit Zahnsegment t, welches, in Zahnstange q eingreifend, durch EFed bewegt wird, zu-gleichem Zwecke, Fig. 2 und 10.
3. Zum Zwecke der Versetzung der Klammern einer jeden Lage die in einem langen Schlitz der Schiene T verschiebbaren, mit Ab-. stufungen I, II, III versehenen Anschläge b in Verbindung mit Handhebel G.
4. Der Mechanismus zur selbstthätigen Versetzung der Klammern, bestehend aus den in einem langen Schlitz der federnden Schiene T verstellbaren, mit Stiften versehenen Anschlägen y, in Verbindung mit der mit Stiften versehenen Walze n>, welche beim Zurückgehen von den Stiften und Anschlag-
winkeln χ eingestellt und vom Sperrrad \ durch Feder / in dieser Stellung erhalten bleibt.
Die Anordnung des zum Spannen der Gaze oder des Gazebandes bestimmten Gitters als gleichzeitige Widerlage der einzulegenden Lagen, Fig.
5.
6. Der zugleich als Anschlag und zur Bewegung des Tischtransportmechanismus dienende Stift a, auf welchen Rollen gesteckt werden können, welche ihrem Durchmesser entsprechend zwei oder mehrere Zähne des Sperrrades F transportiren.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT35860D Drahtheftmaschine Expired - Lifetime DE35860C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE35860C true DE35860C (de)

Family

ID=311697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT35860D Expired - Lifetime DE35860C (de) Drahtheftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE35860C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4366332A (en) * 1981-01-21 1982-12-28 Hydrocarbon Research, Inc. Catalytic hydrogenolysis of alditols to product glycerol and polyols

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4366332A (en) * 1981-01-21 1982-12-28 Hydrocarbon Research, Inc. Catalytic hydrogenolysis of alditols to product glycerol and polyols

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69400574T2 (de) Endbearbeitungsmaschine für gedruckte Blätter
DE35860C (de) Drahtheftmaschine
AT142680B (de) Papier- und Kohleblatt-Fördervorrichtung für Schreibmaschinen od. dgl.
DE127391C (de)
DE352131C (de) Vorrichtung zum Einstellen und Festhalten von Bogen in Falz- und Heftmaschinen, Druckerpressen u. dgl.
DE71790C (de) Vorrichtung zum Vorzeichnen von Zierlinieri auf Buchrücken
AT127538B (de) Verfahren und Heftkopf zum Heften von gefalzten Bogen an Bundbänder.
DE662870C (de) Vorrichtung zum Einstellen von Vorsteckblaettern an Schreibmaschinen
DE129466C (de)
DE25662C (de) Drahtheftmaschine
DE1561342B1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken aufeinanderfolgender Blaetter eines Buches
DE474120C (de) Adressendruckmaschine
DE471936C (de) Rueckleger fuer Briefordner
DE530444C (de) Notenblattwender
DE723788C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren und Ausrichten von Bogen auf dem Sattel von Buchheftmaschinen
DE205620C (de)
DE131C (de) Fadenführer-Apparat zur Benutzung von vier Fäden an der Lamb'schen Strickmaschine
DE898748C (de) Sperrvorrichtung fuer die Klemmschiene am Durchschreibegeraet fuer Buchhaltungen
DE521422C (de) Papierfaltvorrichtung
AT120629B (de) Heftapparat zur Herstellung von Klammern aus endlosem Draht.
DE1962216C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Walzen von Falzmaschinen
DE107207C (de)
DE292046C (de)
DE366620C (de) Schreibmaschine
DE36156C (de) Sammelmappe