DE357873C - Selbsttaetige Laufgewichtswaage mit einer Schuetteltransportvorrichtung - Google Patents

Selbsttaetige Laufgewichtswaage mit einer Schuetteltransportvorrichtung

Info

Publication number
DE357873C
DE357873C DEA34371D DEA0034371D DE357873C DE 357873 C DE357873 C DE 357873C DE A34371 D DEA34371 D DE A34371D DE A0034371 D DEA0034371 D DE A0034371D DE 357873 C DE357873 C DE 357873C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
running weight
movement
transport device
spindle
automatic running
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA34371D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avery Weigh Tronix Ltd
Original Assignee
W&T Avery Ltd
Publication date
Priority to DEA34371D priority Critical patent/DE357873C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE357873C publication Critical patent/DE357873C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G1/00Weighing apparatus involving the use of a counterweight or other counterbalancing mass
    • G01G1/18Balances involving the use of a pivoted beam, i.e. beam balances
    • G01G1/26Balances involving the use of a pivoted beam, i.e. beam balances with associated counterweight or set of counterweights

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)

Description

  • Selbsttätige Laufgewichtswaage mit einer Schütteltransportvorrichtung. Die Erfindung bezieht sich auf eine selbsttätige Laufgewichtswaage, die mit einer Zuführungsvorrichtung nach Art eines Schütteltransportes versehen ist. Der Schütteltransport wird in bekannter Weise durch die Bewegungen der Waage beim Wägevorgang gesteuert, d. h. wenn genügend Wiegegut der Waage zugeführt worden ist, dann findet ein selbsttätiges Stillsetzen des Schütteltransportes statt.
  • Das Wesen der Erfindung liegt darin, daß die Schüttelplatte der Zuführungsvorrichtung durch Stangen mit den Kurbelzapfen von Kurbelscheiben verbunden ist. Diese Kurbelscheiben sitzen auf einer Welle, die mit der Antriebswelle, welche zur Verschiebung des Laufgewichts dient, gekuppelt und entkuppelt werden kann. Der Kupplungsvorgang erfolgt durch die Verschiebung des Laufgewichts selbst, indem eine Spindel in Umdrehung versetzt wird, die unter Einschaltung geeigneter Zwischengetriebe eine Daumenscheibe dreht, gegen welche sich ein Hebel legt, der durch Zwischenhebel die Kupplung zwischen der Antriebswelle und der Welle, auf welcher die Kurbelscheiben sitzen, steuert. Auf diese Weise wird bei der Bewegung des Laufgewichts der Schütteltransport stillgesetzt, so daß nur so viel Material durch den Schütteltransport der Waage zugeführt werden kann, wie für einen einmaligen Wägevorgang erforderlich ist.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Seitenansicht der Wiegevorrichtung.
  • Abb. 2 ist eine Aufsicht der Abb. r.
  • Abb. 3 ist eine Endansicht von der rechten Seite der Abb. i aus gesehen, bei der die Anzeige- und Registriervorrichtung abgenommen ist.
  • Der Zuführungstrichter 4 ist an seinem Auslaß mit einer horizontal hin und her gehenden Platte 5 versehen, auf welcher das zu wiegende Material aus dem Trichter 4 kommend, sich ablagert. Die hin und her gehende Platte 5 bewegt sich um eine entsprechende Entfernung vorwärts und bringt das Material durch eine einstellbare Öffnung 6 in der Seite des Trichters 4 nach vorn, so daß eine gewisse Menge des zu wiegenden Materials für den Gewichtsvorgang freigegeben wird. Bei der Rückbewegung der Platte 5 fällt dieses Material von der Platte 5 ab infolge des von hinten nachdrängenden Materials im Trichter. Dieses Material fällt in den Trichter der Wiegevorrichtung 7. Die Bewegung der hin und her gehenden Zuführungsvorrichtung wird fortgesetzt, bis sich in dem Trichter der Waage eine genügende Ladung befindet, damit der Arbeitsvorgang der Waage beginnen kann. Die Platte 5 ruht anf Rädern 5a, die auf kurzen Schienen 5o rollen. Die hin und her gehende Bewegung derPlatte 5 erfolgt mittels einer Verbindungsstange 8 und einer Kurbelscheibe g, wobei die Kurbelscheibe g auf einer Spindel ga sitzt, die mit einem Zahnrad 33 versehen ist, das mit einem Zahnrad 34 auf der Welle 35 in Eingriff kommt, die durch eine Kupplung mit der Welle io verbunden ist. Die Welle io steht wiederum durch eine Kupplung in bekannter Weise mit der Waage in Verbindung. Die die Welle io mit der Welle 35 verbindende Kupplung ri ist als Reibungskupplung ausgebildet und werden die beiden Kupplungsteile durch 'eine Feder 12 miteinander im Eingriff gehalten, während diese Teile durch einen drehbar gelagerten Hebel 13 außer Eingriff gebracht werden können. Dieser Hebel hat bei i3a seinen Drehpunkt. An dem gegenüberliegenden Ende ist der Hebel durch eine Stange 14 mit dem Winkelhebel 15 verbunden. An einem Arm dieses Hebels sitzt eine Rolle 16, welche mit der Daumenscheibe 17 in Berührung steht, die auf einer Spindel 18 sitzt. Auf dieser Spindel befindet sich das Schneckenrad ig, das mit einer Schnecke 2o im Eingriff steht. Die Schnecke ist an einer Spindel befestigt, die durch den Mechanismus gedreht wird, welcher die Verschiebung des Laufgewichts der Wiegevorrichtung veranlaßt. Entsprechend der Stellung derDaumenscheibe 17 wird die Reibungskupplung ii entweder durch den Druck der Feder 12 im Eingriff gehalten oder durch den Hebel 13 und die Gelenkverbindung 14 und 15 wird der Widerstand der Feder r2 überwunden, so daß die Kupplung außer Eingriff kommt. Wenn die Kupplung außer Eingriff gekommen ist, hören die hin und her gehenden Bewegungen der Platte 8 unterhalb des Vorratstrichters auf.
  • An der Daumenspindel 18 sitzt ein Arm 22, welcher sich mit der Spindel dreht und der eine Verriegelungsvorrichtung 23 der Auswurfklappe 24 des Wiegetrichters 7 beeinflußt, um das Material aus dem Trichter abwerfen zu können. Mit der Stange 14 ist ein Arm 14a verbunden, auf welchem eine Rolle 25 sitzt, die in der normalen Lage in der Bewegungsbahn eines drehbar angeordneten Segments 26 liegt, welches einen Teil der Verriegelungsvorrichtung 23 der Abwurfklappe 24 des Trichters 7 bildet. Wenn die Reibungskupplung ii sich im Eingriff befindet, dann liegt die Rolle 25 zum Segment 26 so, daß das Öffnen der Abwurfklappe des Trichters verhindert wird, wie es in der Abb. 3 veranschaulicht ist.
  • Wenn die Kupplung ii außer Eingriff kommt, dann wird die Rolle 25 aus der Bewegungsbahn des Segments 26 bewegt und die Abwurfklappe 24 wird frei, um sich zu öffnen. Bei der nächsten Bewegung des Armes 22 auf der Spindel 13 legt sich die Rolle 25 gegen den Umfang des Segments 26, bis die Auswurfklappe 24 wieder geschlossen wird. Diese Berührung zwischen der Rolle 25 und dem Umfang des Segments 26 hält die Kupplung ii außer Eingriff und verhindert dadurch ein Wiederanlassen der hin und her gehenden Bewegungen der Führungsplatte 5, bis die Auswurfklappe des Wiegetrichters wieder geschlossen wird.
  • Die Waage ist in geeigneter Weise hergestellt und besteht aus dem Trichter oder Behälter 7, der durch die Konsole oder Lagerstütze 27 auf den mit Schneiden versehenen Hebeln 28 und 29 ruht. Die Hebel sind miteinander durch ein Gelenk 30 verbunden. Der Hebel 28 ist an seinem rechtsseitigen Ende mit der Stange einer Registriervorrichtung verbunden, der sich in dem Gehäuse 31 befindet. Die Waage wird von der Welle io aus angetrieben, auf welcher die Riemenscheibe 32 sitzt, die wiederum von irgendeiner geeigneten Kraftquelle aus angetrieben wird. Die Schneckenspindel 21 verbindet die Registriervorrichtung mit der Steuervorrichtung, die das besondere Kennzeichen der Erfindung bildet. Der Arbeitsvorgang der Vorrichtung ist folgender Wenn sich eine genügende Menge Materials in dem Wiegetrichter 7 befindet, um den Waagebalken der Waage anzuheben, dann beginnt das Laufgewicht seine Bewegung längs des Waagebalkens. Sobald das Laufgewicht die Nullstellung verläßt, beginnt sich die Spindel 21 der Schnecke 2o zu. drehen und überträgt diese Drehbewegung auf das Schneckenrad ig, die Daumenspindel 18 und die Daumenscheibe 17. Durch die Drehung der Daumenscheibe schwingt der Winkelhebel 15 aus und veranlaßt eine wagerechte Bewegung der Stange 14, wodurch der Hebel 13 die Reibungskupplung ii ausrückt, so daß die hin und her gehenden Bewegungen der Zuführungsplatte 5 aufhören und kein weiteres Material in den Trichter 7 gelangen kann. Wenn das Laufgewicht eine genügende Strecke zurückgelegt hat, um die Last in dem Wiegetrichter auszugleichen, dann fällt der Waagebalken nach unten. Darauf wird der Arm 22 an der Daumenspindel 18 mit der Verriegelungsvorrichtung 23 in Berührung gebracht, welche die Abwurfklappe 24 des Trichters 7 so beeinflußt, daß die Klappe freigegeben wird und das Wägegut aus dem Wiegetrichter ausfließt. Die Rolle 25 und das Segment 26 befinden sich nun in einer Stellung, um die Abwurfbewogung der Klappe zu gewährleisten, d. h. die Rolle 25 wird gemäß der wagerechten Bewegung - der Stange 14 aus der Bewegungsbahn des Segments 26 gebracht. Nach dem Abwerfen wird die Klappe 24 des Trichters 7 wieder in bekannter Weise geschlossen und die Waage beginnt ihr Spiel von neuem; die Kupplung ii wird wieder eingerückt, und die Zuführungs- oder Transportvorrichtung fängt wieder an zu arbeiten.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUcH: Selbsttätige Laufgewichtswaage mit einer Schütteltransportvorrichtung, die durch die Bewegung der Waage beim Beginnen des Wägevorgangs beeinflußt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schüttelplatte (5) durch. Stangen (8) mit Kurbelzapfen der Kurbelscheibe (g) verbunden ist, die auf der Welle (35) sitzen, welche kuppelbar mit der Antriebswelle (io) verbunden ist, wobei der Kupplungsvorgang durch Verschiebung des Laufgewichts erfolgt, welches eine Spindel (21) dreht, die über das Zwischengetriebe (2o, ig, 18) die Daumenscheibe (17) in Drehung versetzt, welche eine Bewegung der Hebelanordnung (15, 14, 13) veranlaßt, um die Kupplung auszurücken und die Schüttelplatte- (5) wieder stillzusetzen.
DEA34371D Selbsttaetige Laufgewichtswaage mit einer Schuetteltransportvorrichtung Expired DE357873C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA34371D DE357873C (de) Selbsttaetige Laufgewichtswaage mit einer Schuetteltransportvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA34371D DE357873C (de) Selbsttaetige Laufgewichtswaage mit einer Schuetteltransportvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE357873C true DE357873C (de) 1922-09-01

Family

ID=6928520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA34371D Expired DE357873C (de) Selbsttaetige Laufgewichtswaage mit einer Schuetteltransportvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE357873C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE611824C (de) Vorrichtung zur laufenden Abgabe gleichbleibender Mengen von Massenguetern
DE357873C (de) Selbsttaetige Laufgewichtswaage mit einer Schuetteltransportvorrichtung
DE520022C (de) Kupplungsvorrichtung zum Ein- und Ausschalten der Materialzufuehrungsvorrichtung an selbsttaetigen Waagen
DE580802C (de) Elektrisch gesteuerte Waegevorrichtung
DE571816C (de) Selbsttaetige Waage
DE521150C (de) Durch mechanisch angetriebene Zuteilschnecke gespeiste selbsttaetige Waage
DE290793C (de)
DE1283810B (de) Mischmaschine
AT101343B (de) Zigarrenwickelmaschine.
DE490634C (de) Schneidmaschine fuer Pappe, Papier u. dgl.
AT85645B (de) Reguliervorrichtung für Getreide-Schäl-, Spitz- und Graupenmaschinen.
DE1188346B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Streugut aus einem Ladebehaelter in ein Streugeraet
DE362493C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Aussichten der das Glaettwerk verlassenden Pappenbogen nach Dicke
DE916676C (de) Selbsttaetige Ausschuettwaage mit UEbergewichtsregistrierung, mechanischem Antrieb der Verschlussorgane, Restwiegevorrichtung und Rueckstandrueckverwiegung
DE214914C (de)
DE144291C (de)
AT67914B (de) Zuführungsvorrichtung an selbsttätigen Wagen.
DE298205C (de)
DE584897C (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer selbsttaetige Waagen
AT220565B (de) Vorrichtung zum automatischen, stückweisen Abwägen von teigartigen Massen, insbesondere von Brotteig
DE478307C (de) Vorrichtung zum laufenden, partieweisen Abwaegen der aus einer Strangzigarettenmaschine kommenden Zigaretten
CH316447A (de) Vorrichtung zur Bemessung des Schüttgutstromes bei Waagen, Dosiervorrichtungen und ähnlichen Abfüllvorrichtungen
DE921107C (de) Steuerung fuer das Wiegegefaess einer Beizgutwaage, insbesondere an einem Dosierungsgeraet fuer Trockenbeizmittel
DE359487C (de) Schneidemaschine fuer Papier, Pappe o. dgl.
AT79053B (de) Antriebsvorrichtung für den Teigableger und das Förderorgan einer Gärvorrichtung.