DE357183C - Traeger fuer zweiteilige Isolierungskappen - Google Patents

Traeger fuer zweiteilige Isolierungskappen

Info

Publication number
DE357183C
DE357183C DET25485D DET0025485D DE357183C DE 357183 C DE357183 C DE 357183C DE T25485 D DET25485 D DE T25485D DE T0025485 D DET0025485 D DE T0025485D DE 357183 C DE357183 C DE 357183C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
flanges
carrier
insulation
caps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET25485D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL THUERMER
Original Assignee
KARL THUERMER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL THUERMER filed Critical KARL THUERMER
Priority to DET25485D priority Critical patent/DE357183C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE357183C publication Critical patent/DE357183C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/16Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like
    • F16L59/161Housings for valves, tee pieces, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)

Description

Die bisherigen Kappen zum Isolieren von Flanschen, Ventilen, T-Stücken usw. wurden auf den Enden der Rohrisolierungen befestigt und abgedichtet, so daß ζ. B. bei den Isolierungen in Schiffen oder Kraftwerken, die stets Erschütterungen ausgesetzt sind, die Kappen nur so lange den angestrebten Zweck erfüllen, als die Dichtungen zwischen den Flanschen halten. Sobald aber die Packung zwischen den Flanschen undicht \vird und die Kappe abgenommen werden muß, tritt fast immer eine Beschädigung der letzteren selbst oder der Enden der Isolierschicht, auf welchen die Kappe befestigt war, ein, so daß durch die Erneuerung der Kappe und Isolierschicht Betriebsstörungen unvermeidlich sind. Ferner kommt es bei Steigeleitungen häufig vor, daß die Kappen und Isolierungen von den Rohrleitungen abrutschen.
Zweck der Erfindung ist, die erwähnten
Übelstände zu beseitigen, indem zu beiden Seiten der Flanschen, Ventile usw. auf den Rohren je ein zweiteiliges zylindrisches Abschlußstück befestigt ist, und die bisherigen, in den verschiedensten Formen ausgeführten zweiteiligen Kappen, jede Hälfte für sich, um I einen in angegossenen Lappen der Manschetten ruhenden Bolzen schwingbar gelagert sind. Die zweiteiligen Manschetten bilden zugleich ίο die End- und Haltestücke für die Rohrisolierungen, verhindern somit eine Drehung oder Verschiebung der letzteren und bewirken ein stets leichtes Öffnen und Schließen der Kappe, wenn dies für die Instandsetzung schadhaft gewordener Packungen der Flansche, Ventile usw. erforderlich ist.
in der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen:
Abb. ι bis 3 zwei durch Flansche miteinan- j der verbundene Rohrenden mit den Isolie- i rungs- bzw. Verkleidungsteilen nach Art der j Erfindung in Vorder- und Hinteransicht sowie 1 Längsschnitt; I
Abb. 4 ist ein Querschnitt nach der Linie ! A-B der Abb. 3, von links gesehen. j
Die zweiteiligen Abschlußstücke oder Man- ; scherten α sind auf den Rohrenden b und c mittels der Schrauben d derart befestigt, daß < die freien Enden der Manschettennaben α·1 die gegeneinander abgedichteten Flansche e und f berühren. Die Abschlußstücke α besitzen je ■, einen angegossenen Lappen g. In den einan- : der genau gegenüberstehend ausgerichteten ; Lappen g sind in entsprechendem Abstand 1 voneinander zwei Bolzen h gelagert und durch j Splinte i o. dgl. auf ihren Enden gesichert. Auf den Bolzen h sind die beiden Hälften der ' aus Blech hergestellten und beispielsweise mit Kieselgur gefüllten Kappe/ schwingbar gelagert. Die eine Kappenhälfte/ besitzt einen ■ umlegbaren Bügel k nach Art dier bekannten ; Verschlüsse, der mit einem am def aindierewKap- ; penhälfte / befestigten Haken in in Eingriff gebrächt werden kann, so daß beide Kappenhälften /., wenn der Bügel k mit dem Haken m in Eingriff gebracht und umgelegt worden ist, fest zusammengehalten werden und durch die Packungsringe 0 einen dichten und dauernden Abschluß mit den Manschetten α bewirken. Der äußere Durchmesser der Abschlußstücke a ' ist derart bemessen, daß die Kappe / die Flansche e und f nicht berühren kann.
Die Abschlußstücke α dienen als End- und Haltestücke für die Isolierungen^ der Rohre b und c, so daß ein Drehen, Abreißen oder Abrutschen der Isolierungen sowie ein Aus- l bröckeln der letzteren an ihren Enden, wie dies bisher fast immer der Fall war, ausgeschlossen ist. _
Ist beispielsweise die Packung zwischen den Flanschen e und f undicht geworden, so daß entweder die Flanschenschrauben nachzuziehen sind oder die Packung erneuert werden muß, so wird der Bügel k außer Eingriff mit dem Haken m gebracht, wonach die beiden Kappenhälften / in die Stellung nach Abb. 4 geschwungen werden können und die Flanche e und / vollständig freigelegt worden sind. Ebenso leicht kann auch die Kappe/ wieder in die Verschlußlage gebracht werden, und es sind Beschädigungen der Kappe/ oder der Enden der Isolierungen p, wie solche bei den bisherigen Kappen, welche von den betreffenden Stellen vollständig entfernt und wieder durch besonders umfangreiche und umständliche Mittel zusammengezogen werden mußten, so gut wie ausgeschlossen. Besonders bei Steigeleitungen weisen die zweiteiligen Abschlußstücke α in Verbindung mit der tunlegbaren zweiteiligen Kappe/ nach Art der Erfindung den neuen technischen Fortschritt auf, daß die .Kappenhälften / durch die Möglichkeit des Ausschwingens um die Bolzen h nicht, wie bisher, ganz abgenommen zu werden brauchen, sondern stets mit den Teilen a in Zusammenhang bleiben, und daß daher weder ein Abrutschen noch Beschädigen der Kappe / möglich ist. Ebenso finden auch die Isolierungsschichten p der Rohre unter Vermittlung der unbeweglichen Teile α einen festen und dauernden Halt.
Zu dem Zwecke, ein ganzes Rohr zwischen den Flanschen oder Ventilen aus der Leitung zu überholen oder auszuwechseln, können nach Herausziehen der Bolzenh die Kappenteile/ vollständig entfernt werden.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Träger für zweiteilige Isolierungskappen in oder ohne Verbindung mit Flanschenkappen, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiteiligen, mittels Schrauben (d) auf den Rohren befestigten Isolierungsabschlußstücke (α) mit Lappen (g) zur Aufnahme von Bolzen (h) versehen sind, um welche die beiden Kappenhälften (/) schwingbar gelagert sind.
2. Träger· nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Naben (α1) der Abschlußstücke (α) bis an die Flansche (?, f)
o. dgl. reichen und dadurch ein-Abrutschen der Isolierungen bei Steigeleitungen verhindern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen'.
DET25485D 1921-06-23 1921-06-23 Traeger fuer zweiteilige Isolierungskappen Expired DE357183C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET25485D DE357183C (de) 1921-06-23 1921-06-23 Traeger fuer zweiteilige Isolierungskappen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET25485D DE357183C (de) 1921-06-23 1921-06-23 Traeger fuer zweiteilige Isolierungskappen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE357183C true DE357183C (de) 1922-08-19

Family

ID=7552104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET25485D Expired DE357183C (de) 1921-06-23 1921-06-23 Traeger fuer zweiteilige Isolierungskappen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE357183C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1225929B (de) * 1964-07-22 1966-09-29 Emil Siegwart Verfahren zum Aufbringen einer Berbund-isolierung auf insbesondere von Wasser oder Dampf durchstroemte und gegen Waermeverlust zu schuetzende Rohrleitungen und Vorrichtung dazu
FR2461192A1 (fr) * 1979-07-12 1981-01-30 Janna Virginio Boitier pour l'isolation thermique d'appareils tels que vanne montee sur une conduite de fluide
FR2465947A1 (fr) * 1979-09-26 1981-03-27 Bonnet Rene Boitier pour l'isolation thermique d'appareils ou accessoires montes sur des tuyauteries de transport de fluide
EP0038063A2 (de) * 1980-04-15 1981-10-21 Kraftwerk Union Aktiengesellschaft Wärmedämmkassette

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1225929B (de) * 1964-07-22 1966-09-29 Emil Siegwart Verfahren zum Aufbringen einer Berbund-isolierung auf insbesondere von Wasser oder Dampf durchstroemte und gegen Waermeverlust zu schuetzende Rohrleitungen und Vorrichtung dazu
FR2461192A1 (fr) * 1979-07-12 1981-01-30 Janna Virginio Boitier pour l'isolation thermique d'appareils tels que vanne montee sur une conduite de fluide
FR2465947A1 (fr) * 1979-09-26 1981-03-27 Bonnet Rene Boitier pour l'isolation thermique d'appareils ou accessoires montes sur des tuyauteries de transport de fluide
EP0038063A2 (de) * 1980-04-15 1981-10-21 Kraftwerk Union Aktiengesellschaft Wärmedämmkassette
EP0038063A3 (en) * 1980-04-15 1981-11-04 Kraftwerk Union Aktiengesellschaft Thermal insulation housing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE357183C (de) Traeger fuer zweiteilige Isolierungskappen
US2075239A (en) Concrete form clamp
DE733332C (de) Blockpedal mit Rueckstrahler fuer Fahrraeder
DE352309C (de) Gussform mit Kaliberringen zur Herstellung von gehaerteten Kaliberwalzen
DE2001629A1 (de) Steckkupplung fuer Hoch- und Hoechstdruckarmaturen
DE513962C (de) Zweiteilige Rohrschelle
DE1911969B2 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier starrer anschlusstutzen fuer rohre oder schlaeuche
DE688157C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Wellrohrbogen
DE523818C (de) Abspannklemme fuer elektrische Freileitungen
DE931325C (de) Nachgiebige Verbindung starrer Rohrteile
DE291399C (de)
AT102892B (de) Wanddurchführung für elektrische Leitungen.
DE520752C (de) Schlauchklemme
DE662085C (de) Gehaeuse fuer Fahrtrichtungsanzeiger von Fahr- und Motorraedern
AT104885B (de) Exzenterrohrschelle.
DE363055C (de) Stossverbindung fuer Schuettelrutschen
AT200204B (de) Gasdichte Kabeleinführung
DE432319C (de) Schlauchkupplung
DE339961C (de) Flanschenisolierkappe
AT73097B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rauben von Grubenstempeln.
DE6810040U (de) Rohrklemmschelle
DE257705C (de)
DE551137C (de) Rohrzange
DE585886C (de) Haengeisolator mit als Druckuebertragungskoerper zwischen Bolzen und Isolierkoerper dienenden Schraubverbindungsstuecken
DE565805C (de) Schienenstossverbindung unter Anwendung von Einsatzstuecken