DE6810040U - Rohrklemmschelle - Google Patents

Rohrklemmschelle

Info

Publication number
DE6810040U
DE6810040U DE6810040U DE6810040U DE6810040U DE 6810040 U DE6810040 U DE 6810040U DE 6810040 U DE6810040 U DE 6810040U DE 6810040 U DE6810040 U DE 6810040U DE 6810040 U DE6810040 U DE 6810040U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
tensioning
bracket
band
pipe clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6810040U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLEINHUIS FA H
Original Assignee
KLEINHUIS FA H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLEINHUIS FA H filed Critical KLEINHUIS FA H
Priority to DE6810040U priority Critical patent/DE6810040U/de
Publication of DE6810040U publication Critical patent/DE6810040U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/02Hose-clips
    • F16L33/08Hose-clips in which a worm coacts with a part of the hose-encircling member that is toothed like a worm-wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/06Joints with sleeve or socket with a divided sleeve or ring clamping around the pipe-ends
    • F16L21/065Joints with sleeve or socket with a divided sleeve or ring clamping around the pipe-ends tightened by tangentially-arranged threaded pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DIPL-ING. LUDEWIG ■ DIPL.-PHYS. BUSE · 56 WUPPERTAL-BARMEN
213 Κ<·; η nwort: "V- förmiges SpannstUek"
Firma Hermann KJ.einhuis , 588 Liidenscheid / Westfalen, An der Steinert 1
Rohrklemmschelle
Die Erfindung bezieht sich auf eine RohrkleiuiLSchelle mit einem um ein Rohr od. dgl. legbaren Spannband, dessen Enden einander überlappend in ein sie im Abstand von dem Rohr haltenden Spannbügel einführbar und mittels an diesem vorgesehenen Spannschrauben festlegbar sind. Bei den bekannten Rohrklemro— schellen dieser Art erfolgt das Festlegen des Spannbandes durch direkte Einwirkung der Spannschrauben auf die innerhalb des Spannbügels liegenden Bereiche der Spannbandenden. Es hat sich dabei gezeigt, dass durch die im wesentlichen punktförmige Belastung det, Spannbandes durch die Spannschrauben eine Spannui.gskorrosion auftritt, durch die die Festhaltung des Spannbandes beeinträchtigt und dessen Lebensdauer erheblich verringert wird. Weiterhin hat sich als Nachteil gezeigt, dass bei der Verwendung dieser Rohrklemmschellen zum Anschluss von elektrischen Schutzleitern an Wasserleitungen od. dgl. ein hoher elektrischer Übergangswiderstand zwischen dem Spannstück bzw. den Spannschrauben und dem Spannband besteht.
Aufgabe der vorliegenden 1Ί 'indung ist es, eine Rohrklemmschelle der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die unter Vermeidung der vorhergehend aufgeführten Mängel nach ihrer Befestigung an einem Rohr bei gleichmässiger Belastung der Spannbandenden den im Befestigungsbereich eine hohe Verschlußfestigkeit hat. Das ist erfindungsgemäss im wesentlichen dadurch erreicht, dass den Spannschrauben ein sich quer über das Spannband erstreckendes, in der Spannrichtung verschiebbares Spannstiick vorgeordnet ibt. Dadurch wirken die Spannschrauben nicht mehr unmittelbar sondern nur noch mittelbar über das Spannstück auf die einander
4 0
überlappenden Enden des Spannbandes ein0 Da sich das Spannstück zudem über die gesamte Breite des Spannbandes erstreckt, wird statt einer punktförraigen Belastung der Knden des Spannbaudes zur kraftschlüssigen Festhaltung eine flächige Einwirkung erre icht.
Es empfiehlt sich dabei,das Spannstiick mit einem etwa V- förmigen Querschnitt zu versehen und mit der dadurch gebildeten Kante dem Spannband zuweisend anzuordnen. Bei der Befestigung des Spannbandes wird hierdurch in einem verhältnisraässig schmalen, sicn * iibpr die gesamte Bandbreite erstreckenden Abschnitt eine die Festigkeit der kraftschItissigen Festhaltung der Spannbandenden aneinander bedeutsam verbessernde hohe Fl ächenpressunfi erzielt. Darübe/hinaus werden dadurch beim Anziehen der Spannschrauben die einander überlappenden Enden des Spannbandes innerhalb der Spannvorrichtung über die gesamte Breite verformt, wodurch der Kraftschluss zwischen den Bandenden weiter erhöht wird.
Damit das Spannstüok bei der Befestigung der tiohrklemmscb« He nicht in eine die Festigkeit der Verbindung herabsetzende Ergo gerät, ist es zweckmässig an dem Spannbügel geführt. Vorteilhaft erfolgt dabei die Führung dadurch, dass das Spannstück mit seinen über die Seitenränder des Spannbandes vorstehenden Endabschnitten ? geordneten, vorzugsweise quer zur Spannrichtung liegenden Abwinklungen dan Schenkeln des Spc-nnbügels anliegt, so dass die Einführung der Enden des Sp3nnbandes in die Spannvorrichtung eiurob die Führung nicht be.lindert wird. Um auch eine Lfgeveränderung des Spannstückes quer zum Spannuand zu vermeiden, ist diesns z-.veckraassig mit den Spannbügeln stirnseitig hin tergre iienden N'asen versehen.
Es empfiehl ι, sich weiterhin, das Sparinstiiek bei offenem Spannband zwischen Je sen einem, in an sich bekannter Veise den äpannbügul durchgreifenden und an diesem befestigten Ende und dem RUcIcon des Spannbügelr unverlierbar anzuordnen. Hierdurch bilden (l<;r Spannoügo; mit Um Spannschrauben, das Spannband und das Spanustück ο i ι ο für t'.ie Montage fertig vorbereitete Baueinheit.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem AusfUhrungsbei- * spiel dargestellt und zwar zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemässe Rohrklemroschelle in Stirnansicnt
bei offenem Spannband,
Fig. 2 einer an einem Rohr befestigte ei f i ndutigsgeniässe Rohr-
kleminschelle in Stirnansicht,
Fig. 3 die Spannvorrichtung iti Draufsicht, teilweise weggebrochen.
Die auf der Zeichnung dargestellte Rohrklemmschelie Io weist
ein biegsames Spannband 11 auf, das mit seinem einen Ende 12 durch ein Niet 13 an eines Spannbugeis Ik befestigt ist. Das vorzugsweise ous Bronze bestehende Spannband 11 ist dabei von seinem festen Ende 12 ausgehend durch der Breite des Spannbandes angepaßte Durchbrüche 15 der Schenkel 16 des Spannbügels Ik hindurchgeführt. Die DurchbrUche 15 der Schenkel 16 sind dabei in an sich bekannter Weise rechteckförmig ausgebildet und derart
angeordnet, dass ihre Längsräuder parallel zu den Stirnseiten der Schenkel 16 der Spannvorrichtung Ik verlaufen.
Wie weiter aus der Zeichnung zu ersehen ist, weist de; Spannbügel Ik in nicht näher dargestellte, an sich bekannte Gewiudebohrungen des Rückens 18 des Bligels eingesetzte Sp-nnschrauben 19 auf. Die Spannschrauben I9 sind dabei mittig zwischen die
Schenkel 16 des Spannbügels Ik ein3chraubbar, wobei ihre Länge so gewählt ist, dass sie in der Endstellung nit ihren Enden, die vorzugsweise kegelförmig ausgebildet sind, über die unteren
Begrenzungsränder 2o der DurchbrUche 15 hinausragen.
Den Spannschrauben I9 ist ein Spannstück 21 vorgeschaltet, das im wesentlichen einen etwa V-förmigen Querschnitt aufweist
und in seinen Endbereienen mit senkrecht zu der durch die
Senraubenachsen bestimmten Spannrichtung verlaufenden Abwicklungen 22 an den Schenkeln 16 des Spannbügels I^ beiderseits der DurchbrUche 15 geführt ist.
Weiterhin trägt das SpannstUck 21 Nasen 23, die die Schenkel 16 des SpannbUgels an den beiden Stirnseiten hintergreifen und dadurch nur die Bewegung desSpannstückes 21 in Spannrichtung zulassen. Wie Fig. 1 zeigt, ist das SpannstUck 21 vor Gebrauch der Kohrklemmschelle zwischen obm Rücken 18 des SpannbUgels 14 und den an das festgelegte Ende 12 anschliessenden, die Schenkel 16 bereite durchgreifenden Abschnitt 2k des Spannbandes gehalten.
Es bleibt noch nachzutragen, dass die Rohrklemmschelle in dem auf der Zeichnung dargestellten Aiaführungsbeispiel noch einen an dem Spannbügel Ik angeordneten Klemmanschluss 25 aufweist. Dieser ist zur Befestigung von Schutzleitern für elektrische Anlagen, Blitzableitern oder dergleichen vorgesehen, die zwecks Erdung an Ήβ Robrklemmschelle anschliessbar sind, wenn diese um ein elektrisch leitendes, in die Erde geführtes Rohr ζ.3. einer Wasserleitung angebracht ist. Der Klemmanschluss 25 kann jedoch auch lediglich der Festlegung von Kabeln od. dgl. dieien oder auch ganz entfallen.
Die Befestigung der Hohrklemmschelle Io an einem Rohr 26 oder dergleichen (vergl. dazu Fig. 2) erfolgt derart, dass das freie Ende 27 des Spjnnbandes 11 zwischen dessen Abschnitt 2k unö dem SpannstUck 21 durch die Durchbrüche 15 der Schenkel l6 des SpannbUgels Ik geführt und anschliessend soweit hindurchgezogen wird, dass da3 Spannband 11 das Rohr 2b eng umschließt und der SpannbUgel 14 mit den Stirnseiten 17 a ihrer Schenkel l6 dem Rohr aufliegt. Im Anschluss daran werden die Spannschrauben 19 mittels eines geeigneten Wakzeuges wie Schraubenzieher angezogen. Dabei greifen die Enden der Schrauben in die durch den V-förmigen Querschnitt des SpannstUckes 21 bedingte Mulde Jesselben ein und drüoken es gegen die zwischen den Schenkeln 16 des Spannbügols i4 aufeinander!legenden Abschnitte des Spannbandes H- Bei genügend festem Anziehen der Spannschrauben 19 wird das Spannstück 21 über die unteren Begrenzungsränder 2o der Durchbrüche 15 der Schenkel Ιό hinaus in Richtung auf den Rohrumfang hin gedrückte Daduroh und bedingt durch don V- fbrmigen Querschnitt des SpannstUckes 21 wird das Spannband von beiden Seiten des
Spannbügels 14 zwischen dessen Schenkel -6 gezogen, bis eine vollständige Spannung des Spannbandes 11 eingetreten und dadurch ein unverrückbarer Sitz der Rohrkleirmsche lie Io gewährleistet ist. Da während dieses Xachspannvorganges die zwischen den Schenkeln 16 des Spannbügels I^ befindlichen Bereiche des Spannbandes durch das Spatinstück L1I schon aneinandergedrückt werden, liegt bereits eine kraftschlüssige Verbindung zwischen diesen Spannabschnitten vor, die sich bis zur Erreichung der endgültigen Spannung d~;s Spannbandes 11 weite" erhöht. Aufgrund der durch die Querschnittsform des Spannstückes bedingten ebenfalls etwa V-förmigen Verformung <Jer zwischen den °chenkeln 16 des Spannbügels Ik liegenden Abschnitte des Spannbandes Ii wird zude.n eine wesentliche Erhöhung des kraf tsch lusses erzielt.
Um .inem Lösen der Spannschrauben 19 nach der Befestigung der Rohrklemme c ho He vorzubeugen, können <],">sen, wie in Fig. r' dargestellt, noch in an sich bekannter weise ausgebildete Sperrscheiben 28 zugeordnet sein.
Wie tereiis erwähnt,ist die dargestellte Ausführung nur eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung und diese nicht darauf beschränkt; vielmehr sind noch mancherlei Änderungen und andere Ausführungen möglich. So kann die erfindungsgemaspe iiohrkleiumschelle mit Spannbändern verschiedener Länge und Breite ausgerüstet sein. Auch ist es nicht unbedingt notwendig, die Spannbänder mit ihrem einen Ende bereits vor Anbrinr ng der Rohrkleiamschelle an dem Spannbügel zu befestigen. Es ist weiterhin möglich, die Anzahl und die Größe der gewählten Spannschrauben den jeweiligen Bedürfnissen anzupassen, 'eiterhit kann das Spann— stück auch eine andere a]s auf der Zeichnung dargestellte Quer— schnittstorra aufweisen und beispielsweise flach oder U-förmig ausgebildet sein.
/i O

Claims (6)

PATENTANWÄLTE DIPL-ING. LUDEWIG · DIPL-PHYS. BUSE · 56 WUPPERTAL-BARMEN /Ylvtsi/Tt ''Ansprüche
1. Rohrklemmschelle mit einem um ein Rohr od. dgl, legbaren Spannband, dessen Enden einander Überlappend in einen sie im Abstand von dem Rohr haltenden Spannbügel einführbar und mittels an dieser angeordneter Spannschrauben festlegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass den Spannschrauben (19) ein —.i sich quer über das Spannband (11) erstreckendes und in der Spannrichtung verschiebbares Spannstück (2i) vorgeordnet ist.
2. Rohrklemmschelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass das Spannstück (21) mit einem etwa V- förmigen Querschniti , versehen und mit der dadurch gebildeten Kante dem Spann»band
(11) zuweisend angeordnet ist.
3. Rohrklenimschelle nach Anspruch ί oder 2, dadurch gekennzcichnei dass das Spannstück (21) an dem Spannbügel (1*0 geführt ist.
k. Rohrklemmschelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannstück (21) mit seinen über die Seitenränder des Spannbandes (11) vorstehenden Endabschnitten zugeordneten, quer zur Spannrichtung liegenden Abwinklungen (22) den Schenkeln (16) des Spannbügeis (Ih) anliegt.
5. Rohrklemmschelle nach Anspruch 3 oder k, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannstück ( 21) den Spannbügel (Ik) stirnseitig hintergreifende Nasen (23) aufweist.
6. Rohrklemmschelle nach einem oder mehreren der Ansprüche bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannstück (21)
bei offenem Spannband (11) zwischen dessen einem, in au sich bekannter Welse den Spannbügel (1^) durchgreifenden und an diesem befestigten Ende (12) und dem Rücken (18) desSpannbügels (1*0 unverlierbar angeordnet ist.
r ~ ■ ' " Π
DE6810040U 1968-12-04 1968-12-04 Rohrklemmschelle Expired DE6810040U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6810040U DE6810040U (de) 1968-12-04 1968-12-04 Rohrklemmschelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6810040U DE6810040U (de) 1968-12-04 1968-12-04 Rohrklemmschelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6810040U true DE6810040U (de) 1969-04-24

Family

ID=33559532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6810040U Expired DE6810040U (de) 1968-12-04 1968-12-04 Rohrklemmschelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6810040U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019432A1 (de) * 1979-05-10 1980-11-26 Robert Arthur Henderson Heard Vorrichtung zum Befestigen eines Gegenstandes an einem Pfahl
DE3038957A1 (de) * 1980-09-09 1982-03-25 Elesta AG Elektronik, 7310 Bad Ragaz An einer rohrleitung o.dgl. befestigbares geraet
DE4304239A1 (de) * 1993-02-12 1994-08-18 Rixen & Kaul Gmbh Befestigungsvorrichtung für Zubehör an Rohren und Stangen
DE10258454B4 (de) * 2002-12-13 2019-01-31 ABUS August Bremicker Söhne KG Schelle

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019432A1 (de) * 1979-05-10 1980-11-26 Robert Arthur Henderson Heard Vorrichtung zum Befestigen eines Gegenstandes an einem Pfahl
DE3038957A1 (de) * 1980-09-09 1982-03-25 Elesta AG Elektronik, 7310 Bad Ragaz An einer rohrleitung o.dgl. befestigbares geraet
DE4304239A1 (de) * 1993-02-12 1994-08-18 Rixen & Kaul Gmbh Befestigungsvorrichtung für Zubehör an Rohren und Stangen
DE4304239C2 (de) * 1993-02-12 1999-01-14 Rixen & Kaul Gmbh Befestigungsvorrichtung für Zubehör an Rohren oder Stangen
DE10258454B4 (de) * 2002-12-13 2019-01-31 ABUS August Bremicker Söhne KG Schelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3215015C2 (de) Halteclip aus hartelastischem Kunststoff
DE3243783A1 (de) Schlauchkupplung
DE6810040U (de) Rohrklemmschelle
DE2615314C3 (de) Kabelmuffe fur Nachrichtenkabel
DE2952394C2 (de) Kabelband mit Halteclip für T-Bolzenbefestigung
DE3204199C2 (de) Montageblock
DE2215707B2 (de) Klemmeinrichtung
DE2011081A1 (de) Elektrische Klemme
DE1196742B (de) Klemme zum Verbinden elektrischer Leiterteile
DE19710658C2 (de) Halter für Leitungen
DE2624564A1 (de) Klemmband
DE2750496A1 (de) Seilklemme
DE692151C (de) Isolierende Schelle
DE10121558C2 (de) Halterung zur Aufnahme eines stab- oder rohrförmigen Bauteiles für den Fahrleitungsbau
DE1490795A1 (de) Stecker zum Anschluss eines Kabelbaumes
AT353880B (de) Abspannklemme fuer elektrische freileitungen
DE1906371A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE1193569B (de) Abspannklemme fuer isolierte elektrische Leitungen
DE6900634U (de) Insbesondere als schlauchklemme zu verwendende ringfoermige spannvorrichtung
DE2916734A1 (de) Befestigung von kabelgarnituren bei luftkabelanlagen
DE408123C (de) Befestigung elektrischer Leitungen an Stuetzisolatoren
DE8429123U1 (de) Bausatz für ein Befestigungsspannmittel
DE1102843B (de) Nach Art einer buegelfoermigen Schraub-zwinge ausgebildete Anschlussklemme fuer Kurzschluss- und Erdungsvorrichtungen
AT236718B (de) Einteilige Spannschelle
DE7038273U (de) Einrichtung zur Bündelung und Festle gung elektrischer Leitungen