AT236718B - Einteilige Spannschelle - Google Patents

Einteilige Spannschelle

Info

Publication number
AT236718B
AT236718B AT469162A AT469162A AT236718B AT 236718 B AT236718 B AT 236718B AT 469162 A AT469162 A AT 469162A AT 469162 A AT469162 A AT 469162A AT 236718 B AT236718 B AT 236718B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
clamping screw
support
clamping
clamp
tensioning
Prior art date
Application number
AT469162A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Kreidel
Jur Hans Dr Kreidel
Original Assignee
Hans Kreidel
Jur Hans Dr Kreidel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Kreidel, Jur Hans Dr Kreidel filed Critical Hans Kreidel
Application granted granted Critical
Publication of AT236718B publication Critical patent/AT236718B/de

Links

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einteilige Spannschelle 
Die Erfindung betrifft eine Spannschellenbauart, bei der das einteilige Spannband an beiden Enden nach auswärts abgewinkelt und anschliessend aufeinander zu umgebogene Ansätze bildet, wobei die auswärts abgewinkelten Stege dieser Stützkörper mit Durchtrittsöffnungen für die Spannschraube versehen sind. 



   Bei einer bekannten Bauart weisen die einander zugekehrten Enden die volle Bandbreite auf und lassen sich wegen der Ausbildung einer der Bohrungen zum Durchstecken der Spannschraube als Langloch in verschiedenen gegenseitigen Höhenlagen aufeinander zu festziehen. Dadurch ist zwar einerseits die Möglichkeit gegeben, dass sich die Spannschelle verschiedenen Spanndurchmessern anzupassen vermag, anderseits ist nachteilig, dass sich zufolge der starren gegenseitigen Abstützung der aufeinander zu abgewinkelten Enden, die Schellen nicht mehr exakt rund spannen und die Schenkel der Stützkörper beim Anziehen der Spannschraube verbogen werden, wodurch auch die Spannschraube auf Biegung beansprucht und der Spanneffekt stark beeinträchtigt wird. 



   Diese Nachteile sind erfindungsgemäss dadurch behoben worden, dass sich diese aufeinander zu gebogenen Ansätze der Stützkörper jeweils auf dem gegenüberliegenden Stützkörper und parallel zur Achse der Spannschraube abstützen. Dabei weisen die Ansätze zweckmässig die halbe Breite des zugeordneten Stützkörpers auf. Beim Anziehen der Spannschraube gleiten die Ansätze dann aneinander entlang und stützen sich jeweils auf den freien Oberkanten der gegenüberliegenden Stützschenkel ab. Auf diese Weise wird ein Verbiegen der Stützkörper und der Spannschraube verhindert, u. zw. bei jedem Spanndurchmesser im jeweiligen Spannbereich. Die Abstützwirkung wächst mit dem Fortschreiten der Anzugbewegung der Spannschraube, weil dadurch eine Verkürzung der aufliegenden Ansätze eintritt. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht. Es zeigen   : Fig. 1   die Spannschelle in Seitenansicht vor dem   Anzug : Fig. 2   die Spannschelle in Draufsicht vor dem Anzug ; Fig. 3 die Spannschelle in Draufsicht nach dem Anzug und Fig. 4 die Abwicklung des einteiligen Spannbandes. 



   In den Figuren bezeichnet 1 das Spannband und 2 die Knickstellen des Spannbandes dort, wo es sich von dem umspannten Gegenstand abhebt. Die   Stützkörper   sind als starre rechte Winkel mit der Knickkante bei 3 ausgebildet, wobei der Stützschenkel mit 4 und der den Spannschellenspalt übergreifende Gleitschenkel mit 5 bezeichnet ist. Die Stützschenkel weisen die gesamte Bandbreite, die Gleitschenkel etwa die Hälfte auf. Die Spannschraube ist mit 6, die zugehörige Mutter mit 7 bezeichnet. 



   Beim Anziehen der Spannschraube 6 bewegen sich die Stützschenkel 4 aufeinander zu. Die an die Stützschenkel anschliessenden Gleitschenkel 5 gleiten hiebei nebeneinander entlang unter zunehmender Versteifung infolge Verringerung ihrer Stützlänge über die freien oberen Kanten 8 der Stützschenkel 4. 



  Hiebei legt sich das Spannband fest um den jeweils zu umspannenden Gegenstand. In Fig. 4 sind die Knickstellen, welche die rechten Winkel der Spannbandenden bilden, gestrichelt dargestellt. Die Löcher 9 dienen zur Aufnahme der Spannschraube 6. 



   Anderweitige Anordnungen, die vorgesehen werden können, um die Spannschelle zu verbilligen, zu verstärken, die Montage zu erleichtern, wie z. B. an Stelle der Mutter 7 das Innengewinde für die Spannschraube unmittelbar in dem Band vorzusehen oder   eine Verstärkung   an dieser Stelle oder die Verstärkung der Knickstellen des Spannbandes durch Einprägen von Profilen od. dgl. vorzunehmen, ändern nichts an dem Erfindungsgedanken ; ebensowenig eine Herstellung der Spannschelle aus Draht, wenn hiebei die an- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   nähemdeParalle1führung   der Spannbandenden zur Spannschraubenachse erreicht wird. Die gleitenden Schenkel an den Enden des Spannbandes können schliesslich auch von dem Ausführungsbeispiel abweichen, z.

   B. derart, dass dieselben hochkant statt flach ausgebildet sind oder Zapfen bilden, welche in den Stützwinkeln befestigt sind und über entsprechende Ausnehmungen in den   gegenüberliegenden   Stützwinkeln gleiten. Diese Ausführungen od. ähnl. ändern gleichfalls nichts an dem Erfindungsgedanken. An Stelle eines einteiligen Spannbandes kann selbstverständlich auch ein Spannband Verwendung finden, mit welchem die starren rechten Winkel stoff- oder formschlüssig verbunden sind. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Einteilige Spannschelle mit an beiden Enden nach auswärts zu   Stützkörpern   abgewinkelten starren Enden, die in aufeinander zu umgebogene Ansätze auslaufen und mit Durchtrittsöffnungen für die Spannschraube versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass diese Ansätze (5) sich beim Anziehen der Spannschraube (6) jeweils auf dem   gegenüberliegenden Stützkörper   (4) und parallel zur Achse der Spannschraube abstützen.

Claims (1)

  1. 2. Spannschelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansätze (5) die halbe Breite des zugeordneten Stützkörpers (4) aufweisen und beim Anziehen der Spannschraube (6) nebeneinander entlanggleitend sich jeweils auf den freien Oberkanten der gegenüberliegenden Stützschenkel (4) abstützen.
AT469162A 1961-08-03 1962-06-12 Einteilige Spannschelle AT236718B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE236718X 1961-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT236718B true AT236718B (de) 1964-11-10

Family

ID=5902697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT469162A AT236718B (de) 1961-08-03 1962-06-12 Einteilige Spannschelle

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT236718B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2449919A1 (de) Spannvorrichtung
AT236718B (de) Einteilige Spannschelle
DE621487C (de) Ein-, Mehr- und Vielfachschelle fuer Rohre und aehnliche Koerper in Gestalt einer Halteschiene und glattem Spannband
DE2710550B2 (de) Mitnehmer
DE909420C (de) Skibindung mit an einem Vorderstrammer loesbar eingehaengter Kabelschlaufe
DE2134096C3 (de) Isoliergriff für Töpfe u.dgl
DE2603981C3 (de) Kabelschelle
CH442706A (de) Kettensäge
DE6810040U (de) Rohrklemmschelle
CH234639A (de) Schlauchklemme.
DE571057C (de) Vorrichtung zur Behandlung von Sprachfehlern
AT144580B (de) Schelle zum Befestigen von Schläuchen auf Rohren od. dgl.
DE1218234B (de) Spannschelle
AT354715B (de) Zaunsaeule
DE3123313C1 (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Haengegeruesten
DE648162C (de) Aus einem zweischenkligen Draht und einem durchbohrten Wickelknebel bestehender Schlauchdrahtbinder
DE809872C (de) Keilanzugsschelle zum Befestigen oder Verbinden von Rohren
CH443437A (de) Klemmvorrichtung für die lösbare Befestigung von elektrischen Armaturen oder Apparaten an einer Halteschiene
DE1673965C (de) Spannbandlagerung fur Prazisions mechanismen
DE1186698B (de) Foerderbandverbindung
DE1256000B (de) Klemmvorrichtung fuer die Befestigung mindestens eines Seiles an einem Pfosten, insbesondere fuer Strassenabsperrungen u. dgl.
AT249100B (de) Schienenbefestigung für Backenschienen in Weichen
DE86390C (de)
DE919919C (de) Schlauchbinder mit schlaufenartig ineinandergreifenden Enden, die durch eine Spannschraube festgezogen werden
DE8218808U1 (de) Spanndrahtdreher/Steckschlüssel für Spannschloss