DE1673965C - Spannbandlagerung fur Prazisions mechanismen - Google Patents

Spannbandlagerung fur Prazisions mechanismen

Info

Publication number
DE1673965C
DE1673965C DE1673965C DE 1673965 C DE1673965 C DE 1673965C DE 1673965 C DE1673965 C DE 1673965C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tension band
strap
wedges
end sections
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wiktor Iwanowitsch Tyntschen ko Wladimir Fedorowitsch Krasnodar Jefimenko (Sowjet union)
Original Assignee
Krasnodarskij Ordena Trudowowo Krasnowo Snameni Sawod Elektroismentel nych pnborow, Krasnodar (Sowjetunion)
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Spannbandlagerung für Präzisionsmechanismen, insbesondere für elektrische Meßgeräte, mit einer als Hohlrohr ausgebildeten Trägerachse, deren beide Enden mittels durchgehendem Spannband gelagert sind.
Aus der deutschen Patentschrift 137 632 ist eine Aufhängung der Drehspule elektrischer Meßgeräte bekannt, wobei die an einem durchgehenden gespannten Aufhängedraht oder Faden befestigte Drehspule mit einem koaxialen, den Aufhängedraht in fast seiner ganzen Länge umgebenden Rohr verbunden 4" ist. Um eine derartige Aufhängung herzustellen, die exakt achsmittig angeordnet ist, bedarf es großer Geschicklichkeit und hoher Präzision, wodurch die Aufhängung nur von geübten Fachkräften hergestellt werden kann.
In der schweizerischen Patentschrift 340 349 ist eine Spannbandbefestigung an einem drehbeweglichen System mit durchgehender Drehachse beschrieben, die unter anderem einen an jedem Ende der Drehachse eingeführten Querstift mit auf seinem Umfang angeordnetem Nut zur Aufnahme eines zum einen Teilumfang des Querstiftes gelegten Endes eines Spannbandes aufweist, welches durch einen in das geschlitzte Ende der Achse eingeführten, gegen den Querstift drückenden Befestigungskeil festgeklemmt ist, wobei der Befestigungskeil aus einem lötbaren Metall besteht, der dann als Lötfahne zur weiteren Festlegung des Spannbandes dient. Eine derartige Befestigung der Spannbänder, bei der sie um einen im Inneren der Hohlachse angeordneten Querstift herumgelegt werden müssen und dann mittels eines durch weitere Querbohrungen geführten Querkeiles festgehalten wird, wobei noch gelötet werden muß, ist sehr kompliziert und mühselig herzustellen und daher auch sehr arbeitsintensiv.
Aus der deutschen PatentanmeldungS 36 661 VIIIc/ 21 e ist es bekannt, Spannbänder mit Keilen zu befestigen.
In der deutschen Ausiegeschrift f 056 262 wird eine Spannbandlagerung für Drehinstrumente angegeben, wobei ein einziges durchgehendes Spannband vorgesehen ist, wobei die drehbeweglichen Teile an einem das Spannband auf einem Teil einer Länge zentrisch umgebenden Rohr angeordnet sind und dieses Rohr mittels einer über einen größeren Längsabschnitt derselben sich erstreckenden Quetschstelle an dem Spannband befestigt ist. Hierbei ist das Rohr nur einseitig befestigt, und die Quetschstelle liefert weder eine genaue Zentrierung noch eine lösbare Verbindung, so daß beim Bruch des Spannbandes das ganze drehbewegliche Teil ersetzt werden muß.
Aufgabe der Erfindung ist es, für eine Spannbandlagerung der oben beschriebenen Art eine Spannbandbefestigung anzugeben, die gleichzeitig mit dem Festklemmen eine genau mittige Lage des Spannbandes gewährleistet und einfach und bequem in der Herstellung und Montage ist.
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß die Trägerachse Profilendabschnitte mit axial gerichteten Führungsrillen aufweist, die das Spannband längs der Trägerachse zentrieren und daß entsprechend der Innonform der Profilendabschnitte geformte Stirnkeile vorgesehen sind, die das Spannband in den Rillen in an sich bekannter Weise mittels Klemmung festhalten.
Es ist vorteilhaft, daß die Stirnkeile jeweils mit einer Querwarze versehen sind, um die das Spannband in an sich bekannter Weise herumgeführt ist, und die die äußeren Arbeitsteile des Spannbandes von dessen innerem Teil trennen, und daß die Profilendabschnitte mit den Stirnkeilen derart angeordnet sind, daß die Querwarzen nach der Montage in einander kreuzender Stellung liegen.
Die erfindungsgemäße Spannbandlagerung ist außerordentlich einfach herzustellen und zu montieren und gewährleistet eine exakt mittige Lage des Spannbandes entlang der Drehachse von Präzisionsmechanismen.
Nachstehend wird dieErfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels unter Bezug auf d«e Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Spannbandlagerung eines Präzisionsmechanismus,
F i g. 2 einen Schnitt entlang der Linie I-I in Fig. 1,
F i g. 3 einen Klemmkeil der Spannbandlagerung nach F i g. 1 in Seitenansicht,
F i g. 4 den Klemmteil von F i g. 3 in Draufsicht.
Die Trägerachse 1 der beweglichen Spannbandlagerung ist eine Hohlachse (Fig. 1), die von einem Rohr gebildet wird, an dem ein Zeiger 2 eines Meßgerätes befestigt ist.
Ein einteiliges durchgehendes Spannband 3 ist durch die hohle Trägerachse 1 hindurchgeführt und an deren Enden mit Hilfe von Stirnkeilen 4 und 5 festgeklemmt. An den Enden der Trägerachse 1 sind Profilendabschnitte 6 und 7 vorgesehen, die Rillen 8 aufweisen (F i g. 2), welche das Spannband 3 längs der Trägerachse I zentrieren.
Die entsprechend der Innenform der Profilendabschnitte 6, 7 geformten Stirnkeile 4 und 5 werden in öffnungen an den Stirnseiten der Trägerachse 1 eingesetzt und klemmen das Spannband 3 in den Rillen 8 spielfrei fest.
Im mittleren Teil der Trägerachse 1 kann eine Bohrung 9 vorgesehen sein, die eine Befestigung des
inneren Teils des Spannbandes 3 an der Trägerachse 1 ermöglicht, wodurch ein Gleiten der Achse 1 auf dem Spannband 3 unter der Einwirkung von Stoßbelastungen verhindert wird.
Die Stirnkeile 4 und 5 weisen eine Längswarze 10, die das Spannband 3 an den Boden der Rille 8 drückt (Fig. 2, 3, 4), und eine Querwarze 11 (Fig. 3,4, 5) auf, um die das Spannband 3 herumgeführt ist und
die die
des Soannbandes 3 von
Trderart angeordnet sind, daß -ch der Montage in emander
als keimisches sein.
als Metallrohr als auch Rohr mit Endstücken ausgeführt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Spannbandlagerung für Präzisionsmechanismen, insbesondere für elektrische Meßgeräte, mit einer als Hohlrohr ausgebildeten Trägerachse, deren beide Enden mittels durchgehendem Spannband gelagert sind, dadurchgekennzeichnet, daß die Trägerachse (1) Profilendabschnitte (6, 7) mit axial gerichteten Führungsril- len (8) aufweist, die das Spannband (3) längs der Trägerachse (1) zentrieren, und daß entsprechend der Innenform der Profilendabschnitte (6, 7) geformte Stirnkeile (4, 5) vorgesehen sind, die das Spannband (3) in den Rillen (8) in an sich bekannter Weise mittels Klemmung festhalten.
2. Spannbandlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnkeile (4, 5) jeweils mit einer Querwarze (11) versehen sind, um die das Spannband (3) in an sich bekannter Weise ao herumgeführt ist, und die die äußeren Arbeitsteile des Spannbandes (3) von dessen innerem Teil trennen, und daß die Profilendabschnitte (6, 7) mit den Stirnkeilen (4, 5) derart angeordnet sind, daß die Querwarzen (11) nach der Montage in »5 einander kreuzender Stellung liegen.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4104576A1 (de) Spanneinrichtung fuer eine kette in einer kettensaege
DE202005013777U1 (de) Klemmverbinder
DE2740356C2 (de)
DE2521722C3 (de) Einspannvorrichtung zum Halten und Zurichten von plattenförmigen Körpern
DE3018249A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von biegsamen druckplatten auf dem plattenzylinder von rotationsdruckmaschinen
EP3560809B1 (de) Vorbau-verbindungseinrichtung sowie fahrrad-element
DE1673965C (de) Spannbandlagerung fur Prazisions mechanismen
DE8219399U1 (de) Omega-foermig gestalteter klemmdrahtstreifen fuer rohrleitungen
DE909420C (de) Skibindung mit an einem Vorderstrammer loesbar eingehaengter Kabelschlaufe
DE2228655C3 (de) Nibbelmaschine, vorzugsweise Handnibbelmaschine
DE8135511U1 (de) Spannzangenartiger Führungsaufbau für Drehmaschinen zum Führen von Staagenmaterial
DE1924076C3 (de) Kontaktanordnung für elektrische Schalter
DE1673965B1 (de) Spannbandlagerung fuer praezisionsmechanismen
DE2061279B2 (de) Gasentladungslampe
DE2061679A1 (de) Schellenband
DE1299500B (de) Werkstueckspannvorrichtung
DE4428653C2 (de) Verstellbare Klemmvorrichtung
AT144580B (de) Schelle zum Befestigen von Schläuchen auf Rohren od. dgl.
DE2265450C2 (de) Bowdenzug
DE1960276B2 (de) Einstellring für eine einstellbare Werkzeughalterung
DE1072490B (de)
DE2417773B2 (de) Vorrichtung zum langsverstellbaren Befestigen eines biegsamen Bowdenzugkabel an einem Stellhebel
DE1959872C3 (de) Drahtspanner
DE457635C (de) Spannvorrichtung, bestehend aus zwei gegeneinander verschiebbaren Spanngliedern, zur Verankerung von Freileitungen u. dgl.
DE826661C (de) Zinkensteuerung fuer Heumaschinen