AT353880B - Abspannklemme fuer elektrische freileitungen - Google Patents

Abspannklemme fuer elektrische freileitungen

Info

Publication number
AT353880B
AT353880B AT642076A AT642076A AT353880B AT 353880 B AT353880 B AT 353880B AT 642076 A AT642076 A AT 642076A AT 642076 A AT642076 A AT 642076A AT 353880 B AT353880 B AT 353880B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
housing parts
groove
tongue
wedges
Prior art date
Application number
AT642076A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA642076A (de
Inventor
Otto Dipl Ing Stupka
Gunther Knill
Original Assignee
Mosdorfer Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mosdorfer Gmbh filed Critical Mosdorfer Gmbh
Priority to AT642076A priority Critical patent/AT353880B/de
Publication of ATA642076A publication Critical patent/ATA642076A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT353880B publication Critical patent/AT353880B/de

Links

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Abspannklemme für elektrische Freileitungen bestehend aus einem
Gehäuse aus zwei miteinander verbindbaren je mit einer von zwei gegenüberliegenden, in Spannrichtung konvergierenden   Klemmflächen   ausgestatteten, je mit einem Anlenkbolzen für eine Abspannlasche verbundenen Gehäuseteilen und aus zwei Keilen, die mit den Klemmflächen zusammenwirkende Keilflächen aufweisen, wobei wenigstens einer der Keile an der abzuspannenden Leitung befestigbar ist. 



   Bei bekanntgewordenen Klemmen dieser Art (AT-PS Nr. 203570) sind die im Querschnitt C-förmigen
Gehäuseteile entweder lediglich aneinandergelegt oder miteinander verschachtelt und ihre Verbindung zu dem Gehäuse erfolgt mit Hilfe der eingelegten Keile. Solche Klemmen bestehen aus einer Anzahl unabhängiger und erst beim Anbringen an einem Leiter miteinander verbindbarer Teile, was namentlich bei ungünstiger Witterung die Arbeit erschwert. Um die Anzahl der unabhängigen Teile zu verringern ist vorgeschlagen worden, die Gehäuseteile über eine Scharnierverbindung aneinanderzuschliessen. Die
Verbindung zu dem Gehäuse geschieht jedoch ebenfalls über die Keile. In den Rücken dieser Keile ist eine seitliche Ausnehmung dreieckförmigen Querschnitts eingearbeitet und an den Gehäuseteilen sind mit dieser zusammenwirkenden Flächen vorgesehen.

   Die zwischen den aneinanderliegenden Flächen zu übertragenden
Kräfte schliessen mit diesen Flächen nur kleine Winkel ein. Eine derartige Anordnung verträgt aber nur recht geringe Toleranzen,   u. zw.   sowohl hinsichtlich der Qualität der einzelnen Flächen als auch bezüglich deren Relativlage, so dass die Herstellung genau sein muss und teuer wird, was noch verstärkt zutrifft, wenn Scharnierverbindungen vorhanden sind. Bei einer andern bekannten Klemme (AT-PS Nr. 217530) ist der eine Gehäuseteil als Rinne U-förmigen Querschnitts, der andere als Deckel gestaltet und die beiden
Teile sind über an ihnen ausgebildete Schrägflächen verbunden. 



   Auch für diese Klemmen gilt das oben gesagte. 



   Überdies hat sich herausgestellt, dass viele zum Abspannen dickerer Leiter - meistens handelt es sich um Alu-Seile - durchaus brauchbare Klemmen bei Leitern von etwa 7 bis 13 mm Durchmesser versagen, weil sie, offenbar wegen der nicht ausreichend gleichmässigen Verteilung des Klemmdruckes den relativ geringen Seilzug nicht sicher aufnehmen können. 



   Ziel der Erfindung ist eine leichte, einfache Abspannklemme, die insbesondere auch zum Abspannen von Leitern mit 13 mm Durchmesser und darunter verwendbar ist. Dieses Ziel ist mit einer Abspannklemme des eingangs umrissenen Aufbaues erreichbar, bei welcher   erfindungsgemäss   die beiden Gehäuseteile durch eine Relativbewegung in Seillängsrichtung miteinander verbindbar sind, dass jeder Gehäuseteil aus einem im Querschnitt L-förmigen Strangpressprofil hergestellt und seine Klemmfläche eben ausgebildet und der
Gehäuseteil nur in diesem Bereich bearbeitet ist. 



   Vorteilhaft besteht das im Querschnitt im wesentlichen rechteckige Gehäuse aus zwei Profilabschnitten L-förmigen Querschnitts, die mittels Nut-Federverbindungen miteinander verbindbar sind. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die. beiden Profilabschnitte querschnittskonform und an den Innenseiten des längeren Schenkels mit einer hinterschnittenen Nut und an der Stirnfläche des kürzeren Schenkels mit einer hinterschnittenen Feder, vorzugsweise mit einer Schwalbenschwanznut bzw.-feder versehen. Empfehlenswert ist es, die Verbindung der beiden Gehäuseteile in einem ihr selbsttätiges Trennen während des Zusammenbauen hindernden Mass selbsthemmend zu machen, insbesondere bei Nut-Federverbindungen eine Flankenfläche einer Nut örtlich geringfügig anzustauchen. 



   Die Erfindung ist im folgenden an Hand einer beispielsweisen Ausführungsform näher erläutert, die in den Zeichnungen veranschaulicht ist. In den Zeichnungen zeigt Fig. 1 eine erfindungsgemässe Abspannklemme in Seitenansicht, Fig. 2 in Draufsicht und Fig. 3 in grösserem Massstab einen Schnitt nach Linie   III-III   der Fig. 1. 



   Die dargestellte Abspannklemme weist ein   Gehäuse --1--,   zwei in dieses eingesetzte Keile --2-- und eine Abspanneinrichtung --3-- auf. Das Gehäuse ist aus zwei Teilen --11, 12-- gleichen Querschnitts und gleicher, L-förmiger Querschnittsgestalt zusammengesetzt. Die beiden Teile können also als Abschnitte eines L-Profils hergestellt werden. Zur Verbindung der beiden Gehäuseteile dienen zwei Nut-Federverbindungen mit hinterschnittenen Flankenflächen, nämlich Schwalbenschwanzverbindungen. Der eine Bestandteil dieser Verbindung, die Schwalbenschwanznut --13-- ist an der Innenseite des längeren L-Schenkels,   u. zw.   in Nähe seiner Kante, der andere Bestandteil, die Schwalbenschwanzfeder --14-- an der Stirnseite des kürzeren L-Schenkels ausgebildet.

   Nur eine Fläche jedes Gehäuseteiles, nämlich die gegeneinander gekehrten Flächen der beiden kürzeren L-Schenkel sind zu   Klemmflächen --15-- bearbeitet.   



  Die Anordnung der Schwalbenschwanznuten bzw. -federn ist so getroffen, dass auch die schmäleren 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Flächen des im wesentlichen prismatischen Gehäuses eben sind und jeder zur Gehäuseachse normale Querschnitt in bezug auf diese Achse zentralsymmetrisch ist. 



   In das Gehäuse sind zwei Keile --2-- mit gegen die   Klemmfläche-15-- anliegenden Keilflächen-21--   und diesen gegenüberliegenden Mulden --22-- eingesetzt. Die beiden Mulden sind von Segmenten einer Kreiszylinderfläche begrenzt, deren Durchmesser dem des durchmessergrössten, abzuspannenden Leiters 
 EMI2.1 
 beide Keile müssen mit dem Leiter verbunden sein, es kann genügen, wenn ein Keil an den Leiter angeklemmt und der andere in das Gehäuse eingelegt ist. 



   Die Abspanneinrichtung besteht aus zwei gekröpften Laschen --31--, deren eine Enden je an einem   Gehäuseteil --11, 12-- schwenkbar   befestigt sind. Empfehlenswert ist eine Bajonettverbindung. In jeden
Gehäuseteil ist ein   Abspannbolzen --32-- eingepresst,   der mit einem Bund --33-- und in einem etwa der
Laschendicke entsprechenden Abstand mit einem   Kopf --34-- versehen   ist. An einem Ende jeder Lasche ist eine über den Kopf schiebbare und mit dem Hals zwischen Bund und Kopf verrastbare Ausnehmung angebracht. Durch Bohrungen in Nähe der andern Laschenenden ist ein Nietkopfbolzen --35-- gesteckt und mittels eines Splints --36-- gehalten. 



   Zufolge der Verbindung seiner beiden Teile ist das   Gehäuse-l-eine umfänglich   geschlossene
Einheit, die lediglich parallel zu ihrer Längsmittelebene und zur Achse des Leiters praktisch normale
Kräfte aufzunehmen hat, denn mit jeder   Keilfläche --21-- wirkt   eine zur Gänze an einem Gehäuseteil ausgebildete   Klemmfläche-15-- zusammen.   Die Querschnittssymmetrie schliesst das Entstehen von
Momenten aus, welche die beiden Schenkel jedes Gehäuseteiles auseinanderspreizen könnten, so dass an der inneren Längskante jedes L-Profils ungünstige Beanspruchungen vermieden sind.

   Daher führt auch eine den zu erwartenden Spannungen grosszügige Rechnung tragende Bemessung der einzelnen
Dimensionen zu einer leichtgewichtigen Abspannklemme, denn die Gehäuseteile können aus Al-Mg-Si-Le- gierungen hergestellt werden, die übrigens noch vor dem Anarbeiten der Klemmfläche vergütet werden können und keiner Nachbehandlung bedürfen. 



   Es erleichtert das Hantieren beim Anbringen der Abspannklemmen, wenn die Gehäuseteile miteinander so fest verbunden sind, dass sie nicht unbeabsichtigt auseinanderfallen. Wünschenswert ist deshalb eine in diesem Masse selbsthemmende Verbindung. Die oben näher beprochenen Schwalbenschwanzverbindungen können ohne weiteres mit die beabsichtigte Selbsthemmung gewährleistenden Toleranzen hergestellt werden. Anderseits kann auf einfachste Weise das Bestehenbleiben der Verbindung auch bei ansonsten nicht miteinander verhaftet bleibenden Gehäuseteilen gesichert werden ; es genügt ein örtliches Anstauchen einer Schwalbenschwanzwange etwa an der in   Fig. 3 mit --16-- bezeichneten   Stelle. 



   Die mit erfindungsgemässen Abspannklemmen erzielbare Klemmwirkung zwischen den Keilen und dem Leiter erstreckt sich weitgehend über dessen gesamten Querschnitt. Es ist daher überflüssig, die Muldenflächen der Keile zu profilieren oder aufzurauhen, denn selbst mit glatten Muldenflächen können Leiter insbesondere auch kleinen Durchmessers verlässlich abgespannt werden. Bei glatten Flächen bleibt aber die Oberfläche des zwischen die Keile geradlinig eingeführten und selbst geraden Leiterabschnittes unverformt, so dass einem Nachspannen um beliebige Längen nichts im Wege steht. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Abspannklemme für elektrische Freileitungen, bestehend aus einem Gehäuse aus zwei miteinander verbindbaren, je mit einer von zwei gegenüberliegenden, in Spannrichtung konvergierenden Klemmflächen ausgestatteten, je mit einem Anlenkbolzen für eine Abspannlasche verbundenen Gehäuseteilen und aus zwei Keilen, die mit den Klemmflächen zusammenwirkende Keilflächen aufweisen, wobei wenigstens einer der Keile an der abzuspannenden Leitung befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gehäuseteile (11,12) durch eine Relativbewegung in Seillängsrichtung miteinander verbindbar sind, dass jeder Gehäuseteil aus einem im Querschnitt L-förmigen Strangpressprofil hergestellt und seine Klemmfläche (15) eben ausgebildet und der Gehäuseteil nur in diesem Bereich bearbeitet ist.
    <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 dassGehäuseteile (11,12) querschnittskonform und an den Innenseiten des längeren Schenkels mit einer hinterschnittenen Nut (13) und an der Stirnfläche des kürzeren Schenkels mit einer hinterschnittenen Feder (14), vorzugsweise mit einer Schwalbenschwanznut bzw. -Feder versehen sind.
    4. Abspannklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h - net, dass die Verbindung der beiden Gehäuseteile (11,12) in einem ihr selbsttätiges Trennen während des Zusammenbauens hindernden Mass selbsthemmend, insbesondere bei Nut-Federverbindungen eine Flankenfläche einer Nut örtlich geringfügig angestaucht ist. EMI3.2 net, dass die beiden Gehäuseteile (11,12) bei geschlossenem Gehäuse (1) miteinander verriegelbar sind.
AT642076A 1976-08-30 1976-08-30 Abspannklemme fuer elektrische freileitungen AT353880B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT642076A AT353880B (de) 1976-08-30 1976-08-30 Abspannklemme fuer elektrische freileitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT642076A AT353880B (de) 1976-08-30 1976-08-30 Abspannklemme fuer elektrische freileitungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA642076A ATA642076A (de) 1979-05-15
AT353880B true AT353880B (de) 1979-12-10

Family

ID=3586142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT642076A AT353880B (de) 1976-08-30 1976-08-30 Abspannklemme fuer elektrische freileitungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT353880B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0254555A1 (de) * 1986-07-22 1988-01-27 Pavilion Engineering Company Limited Keilklemme

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0254555A1 (de) * 1986-07-22 1988-01-27 Pavilion Engineering Company Limited Keilklemme

Also Published As

Publication number Publication date
ATA642076A (de) 1979-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394250B (de) Kreuzverbinder fuer zwei sich kreuzende rohre
DE2700799C2 (de) Verankerung eines Sicherheitsgurtes an einem längsverstellbaren Fahrzeugsitz
AT512283B1 (de) Solar-montagesystem
DE3040266A1 (de) Schienenverbinder
AT353880B (de) Abspannklemme fuer elektrische freileitungen
DE102009022780A1 (de) Ständer für rechteckige Solarmodule
DE2840235A1 (de) Flachkabelaufhaengung
DE2646528A1 (de) Bohrstange mit schneideinsatz, insbesondere flachbohrer
DE3245691A1 (de) Haengebahnschiene
DE4110185C1 (de)
DE102016100559B3 (de) Klemmadapter zum Befestigen zumindest eines Solarmoduls an einem Doppelstehfalz
EP1345284B1 (de) Anschlussklemme zum Verbinden eines elektrischen Leiters an einer einzelnen Stromschiene
DE3541325C2 (de)
DE2918175C3 (de) Verbolzung für im Untertagebetrieb verwendete Ausbaurahmen
DE2446927B2 (de) Großflächenschalung mit verschieden gekrümmten Flächen
DE2950817A1 (de) Gelaender oder zaun sowie gitterelement hierfuer
DE19503429B4 (de) Vorrichtung für das stirnseitige Verbinden von Kabelbahnen
DE2757790C2 (de)
DE6810040U (de) Rohrklemmschelle
DE944683C (de) Verbindung fuer Bau- und andere Gerueste sowie Gestelle aller Art
CH506682A (de) Geländer, insbesondere Balkongeländer
DE3307778A1 (de) Schnellverbinder-anordnung
DE102015105481A1 (de) Profilverbinder
DE8118104U1 (de) Zungenvorrichtung fuer rillenschienenweichen
DE1158145B (de) Anordnung zum Befestigen von elektrischen Geraeten an Hohlschienen