DE356727C - Balanciervorrichtung fuer ein- oder mehrzylindrige Verbrennungsmotoren - Google Patents

Balanciervorrichtung fuer ein- oder mehrzylindrige Verbrennungsmotoren

Info

Publication number
DE356727C
DE356727C DEH80555D DEH0080555D DE356727C DE 356727 C DE356727 C DE 356727C DE H80555 D DEH80555 D DE H80555D DE H0080555 D DEH0080555 D DE H0080555D DE 356727 C DE356727 C DE 356727C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
balancing
combustion engines
motor shaft
balancing weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH80555D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OSKAR WALFRID HULT
Original Assignee
OSKAR WALFRID HULT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OSKAR WALFRID HULT filed Critical OSKAR WALFRID HULT
Application granted granted Critical
Publication of DE356727C publication Critical patent/DE356727C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/22Compensation of inertia forces
    • F16F15/26Compensation of inertia forces of crankshaft systems using solid masses, other than the ordinary pistons, moving with the system, i.e. masses connected through a kinematic mechanism or gear system
    • F16F15/264Rotating balancer shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B61/00Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing
    • F02B61/04Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing for driving propellers
    • F02B61/045Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing for driving propellers for outboard marine engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/06Engines with means for equalising torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/28Counterweights, i.e. additional weights counterbalancing inertia forces induced by the reciprocating movement of masses in the system, e.g. of pistons attached to an engine crankshaft; Attaching or mounting same
    • F16F15/283Counterweights, i.e. additional weights counterbalancing inertia forces induced by the reciprocating movement of masses in the system, e.g. of pistons attached to an engine crankshaft; Attaching or mounting same for engine crankshafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2173Cranks and wrist pins
    • Y10T74/2183Counterbalanced
    • Y10T74/2184Vibration dampers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Testing Of Balance (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

  • Balanciervorrichtung für ein- oder mehrzylindrige Verbrennungsmotoren. Die Erfindung betrifft solche einzylindrige oder andere, unbala.ncierte Explosions- oder Verbrennungsmotoren, welche mit einem Balanciergewicht versehen sind und bei welchen die Entzündung der Treibladungen mittels eines magnetelektrischen Zündapparates mit sich drehendem Hauptteil (Anker oder Magnet) stattfindet. Gemäß der Erfindung ist dasBalanciergewicht auf demAnker desZündapparates angeordnet bzw. in denselben verlegt. Hierdurch wird auf einfache Weise die gewünschte Balancierung des Motors erreicht.
  • In den Abb. r, a und 3 der Zeichnung sind Anordnungen, welche die Erfindung verdeutlichen, schematisch dargestellt, während Abb. q: eine Ausführungsform des Motors im Schnitt zeigt. Abb. s zeigt in Seitenansicht einen Zündapparat zu dem Motor der Abb. q..
  • In den Abb. i und 2 - wie auch in den übrigen Abbildungen - bezeichnet i den Kolben eines Motors, 2 die Kurbelstange desselben, 3 deren Kurbel (Kurbelscheibe), 4 ein in bekannter Weise an dieser angebrachtes Balanciergewicht und 5 ein Balanciergewicht, welches auf dem Anker 6 eines magnetelektrischen Zündapparates angeordnet bzw. in denselben verlegt ist. Der Anker dreht sich entgegengesetzt zur Motorwelle und mit gleicher Winkelgeschwindigkeit wie :die letztere. Die Gewichte der Teile i bis 5 sind so gewählt, daß der Kolben i und der nahe demselben belegene Teil der Kurbelstange i,--o kg, die Kurbel 3 und der nahe derselben zu belegene Kurbelstangenteil o,6o kg, das Balanciergewicht 4 i,2o kg und das Balanciergewicht 5 o,6o kg wiegen.
  • Aus der Abb. i ist zu ersehen, daß, wenn der Kolben in der veranschaulichten linken Außenlage wendet, die Massen (Kolben i, Kurbelstange :2 und Kurbel 3), welche anfangen sich nach rechts zu bewegen, ebensoviel wiegen (i,8okg) wie die sich gleichzeitig nach links sich bewegenden Massen (die beiden Balanciergewichte ¢ und 5). Also wird in diesem Augenklick eine Balanoierung der bewegten Teile des Motors erreicht. Dasselbe wird augenscheinlich auch erreicht, wenn der Kolben in seiner rechten Außenlage wendet. In der Praxis müssen selbstverständlich außer den Gewichten der beweglichen Teile auch deren Drehungsradien so bemessen sein, daß diese Balancierung (ganz oder teilweise) erreicht wird.
  • Wenn die Motorwelle sich um 9o° aus .der Lage der Abb. i gedreht hat, und der Kolben sich also ungefähr in der Mitte zwischen seinen beiden Außenlagen befindet (Abb.2), ist das Gewicht des Kolbens und des nahe ihm belegenen Teiles der Kurbelstange für die Ausbalancierung wirkungslos. Das Balan ciergewicht 5 befindet sich infolge seiner -I Drehung entgegengesetzt zur Motorwelle und mit gleicher Winkelgeschwindigkeit wie diese, und ebenso auch der Kurbelzapfen 3, auf welchen der nach der Kurbel zu belegene Teil' der Kurbelstange wirkt, in einer Lage, die zu der Lage des Balanciergewichtes 4 diametral ist. Da die in diesem Augenblick nach oben bzw. unten sich bewegenden diametral belegenen Gewichte gleich viel wiegen (i,2o kg), wird auch jetzt eine Balancierung des Motors erreicht. Dasselbe ist augenscheinlich auch der Fall, wenn die Kurbel sich um 9o° aus der rechten Endlage gedreht hat.
  • Nach Abb. i und 2 ist der Zündapparat 6 an derselben Seite der Motorwelle belegen wie der Motorzylinder bzw. -kolben. Nach dem in Abb. 3 gezeigten Anordnung befindet sich der Zündapparat an der anderen Seite der Motorwelle. Auch in diesem Falle wird eine Balancierung des Motors beim Durchgang der beweglichen Teile durch die vier Wendestellen erreicht.
  • Durch die Anbringung des Balanciergewichtes 5 gemäß Abb. i und 2, d. h. auf derselben Seite der Motorwelle wie der Kolben, wird der Vorteil gewonnen, daß das Balanciergewicht mit dem Seitendruck entgegenwirkt, welchen der Kolben während seines Arbeitshubes auf die Zylinderwandung ausübt.
  • Der in Abb.4 dargestellte Motor ist in Übereinstimmung. mit den Anordnungen der Abb. i und 2 ausgeführt, d. h. das Balanciergewicht 5 ist auf dem entgegengesetzt zur Motorwelle und mit gleicher Winkelgeschwindigkeit rotierenden Anker des magnetelektrischen Zündapparates des Explosions- oder Verbrennungsmotors, und an derselben Seite der Motorwelle wie der Kolben angebracht. Auf der Motorwelle 7 sitzt ein Zahnrad 17, welches mit einem an dem Teil 6 befefstigten Zahnringe 18 in Eingriff ist, so daß das Balanciergewicht 5 entgegengesetzt zur Kurbelwelle Sicht dreht.
  • Diese Anordnung kann nach Abb. 3 abgeändert werden, d. h. so, daß der Zündapparat anstatt - wie in Abb. 1, 2 und 4 - an der gleichen Seite der Motorwelle wie der Motorzylinder, an der andern Seite der Motorwelle angebracht ist. Hierdurch wird erreicht, daß das Balanciergewicht 5 in die Ebene der Motormittellinie verlegt werden kann, was für die Balancierung von Vorteil ist. ! Anstatt eines Balanciergewichtes 5 können zwei oder mehrere entsprechende Balanciergewichte vorhanden sein, die so angeordnet sind, daß sie in allen Lagen nach diametral entgegengesetzten Seiten im Verhältnis zur Mittellinie der Motorwelle wirken, wodurch die balancierende Wirkung die möglichst größte wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Balanciervorrichtung für ein- oder mehrzylindrige Explosions- oder Verbrennnungsmotoren mit magnet elektrischem Zündapparat,, dadurch gekennzeichnet, daß der rotierende Teil des Zündapparates ein Bälanciergewicht oder -gewichte hat oder bildet, das sich entgegengesetzt zur Motorwelle und mit gleicher Winkelgeschwindigkeit wie diese dreht.
DEH80555D 1919-04-05 1920-04-04 Balanciervorrichtung fuer ein- oder mehrzylindrige Verbrennungsmotoren Expired DE356727C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE512919X 1919-04-05
US370565A US1387720A (en) 1919-04-05 1920-04-01 Balancing device for motors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE356727C true DE356727C (de) 1922-07-27

Family

ID=40070757

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH80556D Expired DE360861C (de) 1919-04-05 1919-04-05 Vorrichtung zum Ausgleich der Massenwirkungen
DEH80555D Expired DE356727C (de) 1919-04-05 1920-04-04 Balanciervorrichtung fuer ein- oder mehrzylindrige Verbrennungsmotoren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH80556D Expired DE360861C (de) 1919-04-05 1919-04-05 Vorrichtung zum Ausgleich der Massenwirkungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US1387720A (de)
DE (2) DE360861C (de)
DK (1) DK28222C (de)
FR (2) FR512919A (de)
GB (1) GB154542A (de)
NL (1) NL9891C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969154C (de) * 1953-07-08 1958-05-08 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Viertakt-Brennkraftmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010526A1 (de) * 1980-03-17 1981-09-24 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Pilgerschrittwalzwerk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969154C (de) * 1953-07-08 1958-05-08 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Viertakt-Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DK28222C (da) 1921-08-22
NL9891C (de) 1923-11-15
GB154542A (en) 1921-12-29
FR513737A (fr) 1921-02-22
US1387720A (en) 1921-08-16
DE360861C (de) 1922-10-07
FR512919A (fr) 1921-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013203560B4 (de) Brennkraftmaschine mit auf der Kurbelwelle angeordnetem und als Unwucht dienendem Ausgleichsgewicht und Verfahren zur Herstellung der Kurbelwelle
DE356727C (de) Balanciervorrichtung fuer ein- oder mehrzylindrige Verbrennungsmotoren
DE612405C (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine
DE344080C (de) Vorrichtung zum Ausgleich der Massenwirkungen
DE3141025A1 (de) Massenausgleichsmechanismus fuer vierzylinder-verbrennungsmotoren
DE620030C (de) Viertaktverbrennungskraftmaschine mit Rohrschieberventilen und mehreren Zylindern
DE3218956C2 (de)
DE2904066A1 (de) Faecherfoermige kolbenmaschine
AT217244B (de)
DE3913741C2 (de)
DE330717C (de) Vorrichtung zum Ausgleichen der von hin und her gehenden Massen einer Kolbenkraftmaschine hervorgerufenen Beschleunigungskraefte mittels umlaufender Massen
DE804622C (de) Freikolben-Treibgaserzeuger
DE500948C (de) Vorrichtung zur Herabsetzung der Drehschwingungen von Kurbelwellen
DE815646C (de) Steuer- oder Regelwelle fuer Kolbenmaschinen
AT100378B (de) Mehrzylindrige Kolbenmaschine.
DE3840307A1 (de) Einrichtung zum ausgleich von massenkraeften und wechselmomenten
DE102017004598A1 (de) Zweizylinder Zweitakt-Hubkolbenmotor
DE336260C (de) Motor mit mehreren Zylindern
DE611896C (de) Fliehkraftregler fuer Kolbenbrennkraftmaschinen
DE320160C (de) Verbrennungskraftmaschine mit paarweise schraeg zueinander stehenden Zylindern
DE324465C (de) Verbrennungskraftmaschine mit umlaufenden Zylindern und entgegengesetzt sich drehender Kurbelwelle
DE391397C (de) Verbrennungsmotor mit zwei in einer Achse angeordneten Zylindern
DE837193C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Leichtmetallzylindern
DE529669C (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Verstellung der Zeitpunkte der Ventilbewegungen und der Zuendung bei Brennkraftmaschinen
DE414345C (de) Kraftuebertragungsvorrichtung fuer eine Mehrzylindermaschine