DE102013203560B4 - Brennkraftmaschine mit auf der Kurbelwelle angeordnetem und als Unwucht dienendem Ausgleichsgewicht und Verfahren zur Herstellung der Kurbelwelle - Google Patents

Brennkraftmaschine mit auf der Kurbelwelle angeordnetem und als Unwucht dienendem Ausgleichsgewicht und Verfahren zur Herstellung der Kurbelwelle Download PDF

Info

Publication number
DE102013203560B4
DE102013203560B4 DE102013203560.8A DE102013203560A DE102013203560B4 DE 102013203560 B4 DE102013203560 B4 DE 102013203560B4 DE 102013203560 A DE102013203560 A DE 102013203560A DE 102013203560 B4 DE102013203560 B4 DE 102013203560B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crankshaft
piston
longitudinal axis
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013203560.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013203560A1 (de
Inventor
Rainer Lach
Jörg Bonse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102013203560.8A priority Critical patent/DE102013203560B4/de
Priority to DE201320100918 priority patent/DE202013100918U1/de
Priority to DE201320101647 priority patent/DE202013101647U1/de
Priority to EP13164129.2A priority patent/EP2772654B1/de
Priority to US14/156,305 priority patent/US9121472B2/en
Priority to BR102014003323-8A priority patent/BR102014003323A2/pt
Priority to CN201410073068.2A priority patent/CN104019184B/zh
Priority to RU2014107888/06U priority patent/RU155542U1/ru
Publication of DE102013203560A1 publication Critical patent/DE102013203560A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013203560B4 publication Critical patent/DE102013203560B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/28Counterweights, i.e. additional weights counterbalancing inertia forces induced by the reciprocating movement of masses in the system, e.g. of pistons attached to an engine crankshaft; Attaching or mounting same
    • F16F15/283Counterweights, i.e. additional weights counterbalancing inertia forces induced by the reciprocating movement of masses in the system, e.g. of pistons attached to an engine crankshaft; Attaching or mounting same for engine crankshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/22Compensation of inertia forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/28Counterweights, i.e. additional weights counterbalancing inertia forces induced by the reciprocating movement of masses in the system, e.g. of pistons attached to an engine crankshaft; Attaching or mounting same

Abstract

Brennkraftmaschine mit mindestens einem Zylinder und mit einem Kurbeltrieb (1) umfassend eine Kurbelwelle (2), bei dem- die in einem Kurbelgehäuse gelagerte Kurbelwelle (2) für jeden Zylinder eine dazugehörige Kurbelwellenkröpfung (3) aufweist, wobei die Kurbelwellenkröpfungen (3) entlang der Längsachse (2a) der Kurbelwelle (2) beabstandet zueinander angeordnet sind,- mindestens ein als Unwucht dienendes Ausgleichsgewicht (4) zum Zwecke eines Massenausgleichs auf der gegenüberliegenden Seite mindestens einer Kurbelwellenkröpfung (3) auf der Kurbelwelle (2) angeordnet ist,- jeder zu einem Zylinder gehörende Kolben (5) mittels Pleuelstange mit der Kurbelwelle (2) gelenkig verbunden ist, wobei die Pleuelstange an einem Ende über einen Kolbenbolzen mit dem Kolben (5) gelenkig verbunden ist und an einem anderen Ende auf einem Kurbelzapfen (3b) der dazugehörigen Kurbelwellenkröpfung (3) der Kurbelwelle (2) drehbar gelagert ist, und- die Längsachse (5a) des mindestens einen Kolbens (5) die Längsachse (2a) der Kurbelwelle (2) schneidet und die von den beiden Längsachsen (2a, 5a) aufgespannte Ebene bei im unteren Totpunkt befindlichen Kolben (5) die Mittelebene (4a) des mindestens einen Ausgleichsgewichts (4) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass- das mindestens eine Ausgleichsgewicht (4) auf der nach außen gewandten Seite keine kreisbogenförmige Gestalt aufweist, deren in Umfangsrichtung verlaufende Außenseite (4b) zur Längsachse (2a) der Kurbelwelle (2) einen gleichgroßen Abstand aufweist, sondern die in Umfangsrichtung verlaufende Außenseite (4b) des mindestens einen Ausgleichsgewichts (4) ausgehend von der Mittelebene (4a) zu beiden Seiten hin einen zur Längsachse (2a) der Kurbelwelle (2) zunehmend großen Abstand s(α) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit mindestens einem Zylinder und mit einem Kurbeltrieb umfassend eine Kurbelwelle, bei dem
    • - die in einem Kurbelgehäuse gelagerte Kurbelwelle für jeden Zylinder eine dazugehörige Kurbelwellenkröpfung aufweist, wobei die Kurbelwellenkröpfungen entlang der Längsachse der Kurbelwelle beabstandet zueinander angeordnet sind,
    • - mindestens ein als Unwucht dienendes Ausgleichsgewicht zum Zwecke eines Massenausgleichs auf der gegenüberliegenden Seite mindestens einer Kurbelwellenkröpfung auf der Kurbelwelle angeordnet ist,
    • - jeder zu einem Zylinder gehörende Kolben mittels Pleuelstange mit der Kurbelwelle gelenkig verbunden ist, wobei die Pleuelstange an einem Ende über einen Kolbenbolzen mit dem Kolben gelenkig verbunden ist und an einem anderen Ende auf einem Kurbelzapfen der dazugehörigen Kurbelwellenkröpfung der Kurbelwelle drehbar gelagert ist, und
    • - die Längsachse des mindestens einen Kolbens die Längsachse der Kurbelwelle schneidet und die von den beiden Längsachsen aufgespannte Ebene bei im unteren Totpunkt befindlichen Kolben die Mittelebene des mindestens einen Ausgleichsgewichts bildet.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen der Kurbelwelle einer derartigen Brennkraftmaschine.
  • Eine Brennkraftmaschine der eingangs genannten Art beschreibt beispielsweise die deutsche Offenlegungsschrift DE 29 04 387 A1 .
  • Ein Kurbeltrieb umfasst eine Kurbelwelle, Kolben, Kolbenbolzen und Pleuelstangen, die über den im kleinen Pleuelauge angeordneten Kolbenbolzen mit dem dazugehörigen Kolben gelenkig verbunden und im großen Pleuelauge auf einem Kurbelzapfen der Kurbelwelle drehbar gelagert sind.
  • Der Kolben dient dabei der Übertragung der durch die Verbrennung generierten Gaskräfte auf die Kurbelwelle. Die Gaskräfte, mit denen der Kolben beaufschlagt wird, werden auf diese Weise über den Kolbenbolzen auf die Pleuelstange und von dieser auf die Kurbelwelle übertragen.
  • Durch die beschriebene Anordnung von Kolben, Kolbenbolzen, Pleuelstange und Kurbelwelle wird die ausschließlich oszillierende Bewegung des Kolbens in eine rotatorische Bewegung der Kurbelwelle transformiert. Die Pleuelstange bewegt sich anteilig rotatorisch und anteilig oszillierend in Richtung Zylinderrohrlängsachse.
  • Die Gaskräfte drücken den Kolben in Richtung Zylinderrohrlängsachse nach unten, wobei ausgehend vom oberen Totpunkt (OT) dem Kolben durch die Gaskräfte eine beschleunigte Bewegung aufgezwungen wird. Der Kolben, der mit seiner nach unten gerichteten Bewegung versucht, den Gaskräften auszuweichen, muss bei dieser abwärts gerichteten Bewegung die mit ihm gelenkig verbundene Pleuelstange mitnehmen. Hierzu leitet der Kolben die auf ihn wirkenden Gaskräfte über den Kolbenbolzen auf die Pleuelstange und versucht diese nach unten zu beschleunigen. Nähert sich der Kolben dem unteren Totpunkt (UT) wird er zusammen mit den mit ihm verbundenen Bauteilen, insbesondere der Pleuelstange, verzögert, um dann im unteren Totpunkt (UT) eine Bewegungsumkehr zu vollziehen.
  • Die Brennkraftmaschine, d. h. der Motor, und die dazugehörigen Nebenaggregate sind schwingungsfähige Systeme, deren Schwingungsverhalten beeinflusst werden kann. Die relevantesten schwingungsfähige Systeme bzw. Bauteile mit Stoß- und Kraftanregung sind das Kurbelgehäuse, der Zylinderblock, der Zylinderkopf, der Ventiltrieb und der Kurbeltrieb, der auch Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist. Diese Bauteile sind den Massen- und Gaskräften ausgesetzt.
  • Die Kurbelwelle wird durch die sich zeitlich verändernden Drehkräfte, welche über die an den einzelnen Kurbelzapfen angelenkten Pleuelstangen in die Kurbelwelle eingeleitet werden, zu Drehschwingungen angeregt. Diese Drehschwingungen führen sowohl zu Geräuschen durch Körperschallabstrahlung als auch zu Geräuschen durch Körperschalleinleitung in die Karosserie und in die Brennkraftmaschine, wobei auch Vibrationen auftreten können, die den Fahrkomfort nachteilig beeinflussen, beispielsweise Vibrationen des Lenkrades im Fahrgastinnenraum. Bei Anregung der Kurbelwelle im Eigenfrequenzbereich kann es zu hohen Drehschwingungsamplituden kommen, die sogar zum Dauerbruch führen können. Dies zeigt, dass die Schwingungen nicht nur in Zusammenhang mit einem Geräuschdesign von Interesse sind, sondern vielmehr auch im Hinblick auf die Festigkeit der Bauteile.
  • Die Drehschwingungen der Kurbelwelle werden ungewollt über den Steuertrieb bzw. Nockenwellenantrieb auf die Nockenwelle übertragen, wobei die Nockenwelle selbst auch ein schwingungsfähiges System darstellt und weitere Systeme, insbesondere den Ventiltrieb, zu Schwingungen anregen kann. Die Einleitung von Schwingungen in andere Nebenaggregate via von der Kurbelwelle angetriebenen Zugmitteltrieb ist ebenfalls möglich. Zudem werden die Schwingungen der Kurbelwelle in den Antriebsstrang eingeleitet, über welchen eine Weiterleitung bis hin zu den Reifen eines Fahrzeuges erfolgen kann.
  • Der Drehkraftverlauf an einer Kurbelwellenkröpfung einer Viertaktbrennkraftmaschine ist periodisch, wobei sich die Periode über zwei Umdrehungen der Kurbelwelle erstreckt. Üblicherweise wird der Drehkraftverlauf mittels Fourier-Analyse in seine harmonischen Anteile zerlegt, um Aussagen über die Erregung von Drehschwingungen treffen zu können. Dabei setzt sich der tatsächliche Drehkraftverlauf aus einer konstanten Drehkraft und einer Vielzahl von sich harmonisch verändernden Drehkräften zusammen, die unterschiedliche Drehkraftamplituden und Frequenzen bzw. Schwingzahlen aufweisen. Das Verhältnis der Schwingzahl ni jeder Harmonischen zur Drehzahl n der Kurbelwelle bzw. des Motors, wird als die Ordnung i der Harmonischen bezeichnet.
  • Aufgrund der hohen dynamischen Belastung der Kurbelwelle durch die Massen- und Gaskräfte ist man bei der Auslegung der Brennkraftmaschine bemüht, einen möglichst weitgehenden, d. h. optimierten Massenausgleich zu realisieren. Dabei werden unter dem Begriff „Massenausgleich“ sämtliche Maßnahmen zusammengefasst, die die Wirkung der Massenkräfte nach außen kompensieren bzw. verringern. Insofern umfasst der Massenausgleich auch den Ausgleich der durch die Massenkräfte hervorgerufenen Momente.
  • Ein Massenausgleich kann im Einzelfall bereits durch eine gezielte Abstimmung der Kröpfung der Kurbelwelle, der Anzahl und der Anordnung der Zylinder erfolgen.
  • Ein Sechs-Zylinder-Reihenmotor kann auf diese Weise vollständig ausgeglichen werden. Die sechs Zylinder werden paarweise in der Art zusammengefasst, dass sie mechanisch als Zylinderpaar parallel laufen. So werden der erste und sechste Zylinder, der zweite und fünfte Zylinder und der dritte und vierte Zylinder zu einem Zylinderpaar zusammengefasst, wobei die Kurbelwellenzapfen bzw. -kröpfungen der drei Zylinderpaare um jeweils 120° KW versetzt auf der Kurbelwelle angeordnet sind. Mechanisch parallel laufend bedeutet, dass die beiden Kolben der zwei mechanisch parallel laufenden Zylinder sich bei demselben °KW (Grad Kurbelwinkel) im oberen Totpunkt (OT) bzw. unteren Totpunkt (UT) befinden.
  • Bei einem Drei-Zylinder-Reihenmotor lassen sich die Massenkräfte 1. Ordnung und die Massenkräfte 2. Ordnung durch Wahl einer geeigneten Kurbelwellenkröpfung ebenfalls vollständig ausgleichen, nicht aber die Momente, welche durch die Massenkräfte hervorgerufen werden.
  • Ein vollständiger Massenausgleich ist nicht immer realisierbar, so dass weitere Maßnahmen ergriffen werden müssen, beispielsweise das Anordnen von Gegengewichten auf der Kurbelwelle und/oder die Ausstattung der Brennkraftmaschine mit mindestens einer Ausgleichswelle.
  • Ausgangspunkt sämtlicher Maßnahmen ist die Überlegung, dass die Kurbelwelle durch die sich zeitlich verändernden Drehkräfte, welche sich aus den Gaskräften und Massenkräften des Kurbeltriebes zusammensetzen, belastet wird. Die Massen des Kurbeltriebes, d. h. die Einzelmassen der Pleuelstange, des Kolbens, des Kolbenbolzens der Kolbenringe und der Kurbelwelle selbst, lassen sich in eine oszillierende Ersatzmasse und eine rotierende Ersatzmasse überführen. Die Massenkraft der rotierenden Ersatzmasse kann in einfacher Weise durch auf der Kurbelwelle angeordnete Gegengewichte in ihrer Außenwirkung ausgeglichen werden.
  • Aufwendiger gestaltet sich der Ausgleich der durch die oszillierende Ersatzmasse hervorgerufenen Massenkraft, die sich näherungsweise aus einer Massenkraft 1. Ordnung und einer Massenkraft 2. Ordnung zusammensetzt, wobei Kräfte höherer Ordnung vernachlässigbar sind.
  • Die Massenkräfte jeder Ordnung können nahezu ausgeglichen werden durch die Anordnung von zwei gegensinnig rotierenden mit entsprechenden Gewichten versehenen Wellen, sogenannten Ausgleichswellen. Die Wellen für den Ausgleich der Massenkräfte 1. Ordnung laufen dabei mit Motordrehzahl und die Wellen für den Ausgleich der Massenkräfte 2. Ordnung mit zweifacher Motordrehzahl um. Diese Art des Massenausgleichs ist sehr kostenintensiv, aufwendig und weist neben einem hohen Gewicht auch einen hohen Raumbedarf auf. Im Rahmen des Ausgleichs der Massenkräfte 1. Ordnung kann die Kurbelwelle gleichzeitig als Ausgleichswelle dienen, d. h. eine der beiden Ausgleichswellen bilden, so dass zumindest das Gewicht und der Raumbedarf des Massenausgleichs reduziert wird.
  • Selbst bei einem vollständigen Ausgleich der Massenkräfte ergeben sich Massenmomente, da die Massenkräfte der einzelnen Zylinder in den Zylindermittelebenen wirken. Diese Massenmomente können im Einzelfall durch mindestens eine mit Gewichten ausgestattete Ausgleichwelle kompensiert werden. Letzteres erhöht wieder den Raumbedarf, die Kosten sowie das Gewicht des gesamten Massenausgleichs.
  • Bei einem Drei-Zylinder-Reihenmotor lassen sich die durch die Massenkräfte 1. Ordnung hervorgerufenen Momente beispielsweise durch eine einzelne, mit Motordrehzahl gegensinnig zur Kurbelwelle umlaufende Ausgleichswelle, an deren Enden zwei um 180° versetzt, d. h. verdreht, angeordnete und als Unwucht dienende Ausgleichsgewichte vorgesehen sind, kompensieren.
  • Alternativ lassen sich die durch die Massenkräfte 1. Ordnung hervorgerufenen Momente bei einem Drei-Zylinder-Reihenmotor auch durch zwei als Unwucht dienende und entgegen gesetzt zueinander rotierende Ausgleichsgewichte kompensieren, wobei ein erstes Ausgleichsgewicht gleichsinnig mit der Kurbelwelle umläuft und ein zweites Ausgleichsgewicht gegensinnig zur Kurbelwelle umläuft. Der wesentliche Unterschied zu dem vorher beschriebenen Massenausgleich ist darin zu sehen, dass die beiden als Unwucht dienenden Ausgleichsgewichte entgegengesetzt zueinander rotieren. Folglich sind die beiden Ausgleichsgewichte nicht auf demselben Träger, beispielsweise einer Welle, anzuordnen, sondern auf unterschiedlichen Trägern, die ihnen die Rotationsbewegung in unterschiedlicher Drehrichtung aufprägen. Als Träger für das erste Ausgleichsgewicht kann beispielsweise die Kurbelwelle selbst dienen bzw. ein mit der Kurbelwelle verbundener Körper, beispielsweise ein Schwungrad. Das zweite Ausgleichsgewicht erfordert einen gegensinnig zur Kurbelwelle rotierenden Träger, der auch von der Kurbelwelle selbst angetrieben werden kann.
  • Wie vorstehend ausführlich dargelegt, erfordern viele Konzepte zum Ausgleich der Massenkräfte und/oder Massenmomente das Anordnen von als Unwucht dienenden Ausgleichsgewichten auf der Kurbelwelle.
  • Die Massenkraft der rotierenden Ersatzmasse beispielsweise kann durch auf der Kurbelwelle angeordnete Ausgleichsgewichte in ihrer Außenwirkung vollständig ausgeglichen werden. Dabei wird das mindestens eine als Unwucht dienende Ausgleichsgewicht zum Zwecke eines Massenausgleichs auf der gegenüberliegenden Seite der mindestens einen Kurbelwellenkröpfung der Kurbelwelle angeordnet.
  • Auch Konzepte zum Ausgleich der durch die Massenkräfte 1. Ordnung hervorgerufenen Momente, beispielsweise eines Drei-Zylinder-Reihenmotors, können sich als Unwucht dienenden Ausgleichsgewichten bedienen, die auf der Kurbelwelle angeordnet werden.
  • Das Anordnen von Ausgleichsgewichten auf der Kurbelwelle in der vorstehend beschriebenen Weise, kann konstruktive Probleme aufwerfen. Durchläuft der Kolben den unteren Totpunkt, befindet sich ein als Unwucht dienendes Ausgleichsgewicht, welches auf der gegenüberliegenden Seite der zum Kolben gehörenden Kurbelwellenkröpfung angeordnet ist, unmittelbar unterhalb des Kolbens, d. h. auf der dem Kolben zugewandten Seite. Eine Berührung zwischen Kolben und Ausgleichsgewicht bei umlaufender Kurbelwelle muss verhindert werden. Üblicherweise haben Ausgleichsgewichte auf der nach außen gewandten Seite eine kreisbogenförmige Gestalt. D. h. die in Umfangsrichtung verlaufende Außenseite des Ausgleichsgewichts weist zur Längsachse der Kurbelwelle einen im Wesentlichen gleichgroßen Abstand R auf.
  • Die beengten Platzverhältnisse im Kurbelgehäuse gestalten die Anordnung einer Ausgleichsmasse aber häufig schwierig bzw. erfordern die Anordnung einer vergleichsweise großen Ausgleichsmasse, da der wirksame Hebel, nämlich der Abstand des Schwerpunktes der Unwucht von der Längsachse der Kurbelwelle, aufgrund des geringen zur Verfügung stehenden Bauraums vergleichsweise klein, d. h. kurz ist bzw. gewählt werden muss.
  • Gegebenenfalls muss aufgrund der beengten Platzverhältnisse ein Massenausgleich außerhalb des Kurbelgehäuses vorgesehen werden. Das Vorsehen einer oder gegebenenfalls mehrerer Ausgleichswellen außerhalb des Kurbelgehäuses erhöht nicht nur den Raumbedarf im Motorraum eines Fahrzeuges und die Kosten, sondern auch den Kraftstoffverbrauch. Der erhöhte Kraftstoffverbrauch wird zum einen durch das zusätzliche Gewicht der Ausgleichseinheit verursacht. Zum anderen trägt die Ausgleichseinheit mit ihren rotierenden Wellen und anderen bewegten Bauteilen nicht unwesentlich zur Reibleistung der Brennkraftmaschine bei bzw. zur Erhöhung dieser Reibleistung. Letzterem kommt eine Relevanz insbesondere durch den Umstand zu, dass die Ausgleichseinheit immer und kontinuierlich in Betrieb ist, sobald die Brennkraftmaschine gestartet und betrieben wird.
  • Im Hinblick auf den Kraftstoffverbrauch sollten aber die Ausgleichsmassen und das gesamte Gewicht des Massenausgleichs grundsätzlich so gering wie möglich sein.
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bereitzustellen, welche hinsichtlich des Massenausgleichs optimiert ist.
  • Eine weitere Teilaufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Herstellen der Kurbelwelle einer derartigen Brennkraftmaschine aufzuzeigen.
  • Gelöst wird die erste Teilaufgabe durch eine Brennkraftmaschine mit mindestens einem Zylinder und mit einem Kurbeltrieb umfassend eine Kurbelwelle, bei dem
    • - die in einem Kurbelgehäuse gelagerte Kurbelwelle für jeden Zylinder eine dazugehörige Kurbelwellenkröpfung aufweist, wobei die Kurbelwellenkröpfungen entlang der Längsachse der Kurbelwelle beabstandet zueinander angeordnet sind,
    • - mindestens ein als Unwucht dienendes Ausgleichsgewicht zum Zwecke eines Massenausgleichs auf der gegenüberliegenden Seite mindestens einer Kurbelwellenkröpfung auf der Kurbelwelle angeordnet ist,
    • - jeder zu einem Zylinder gehörende Kolben mittels Pleuelstange mit der Kurbelwelle gelenkig verbunden ist, wobei die Pleuelstange an einem Ende über einen Kolbenbolzen mit dem Kolben gelenkig verbunden ist und an einem anderen Ende auf einem Kurbelzapfen der dazugehörigen Kurbelwellenkröpfung der Kurbelwelle drehbar gelagert ist, und
    • - die Längsachse des mindestens einen Kolbens die Längsachse der Kurbelwelle schneidet und die von den beiden Längsachsen aufgespannte Ebene bei im unteren Totpunkt befindlichen Kolben die Mittelebene des mindestens einen Ausgleichsgewichts bildet,
    und die dadurch gekennzeichnet ist, dass
    • - das mindestens eine Ausgleichsgewicht auf der nach außen gewandten Seite keine kreisbogenförmige Gestalt aufweist, deren in Umfangsrichtung verlaufende Außenseite zur Längsachse der Kurbelwelle einen gleichgroßen Abstand aufweist, sondern die in Umfangsrichtung verlaufende Außenseite des mindestens einen Ausgleichsgewichts ausgehend von der Mittelebene zu beiden Seiten hin einen zur Längsachse der Kurbelwelle zunehmend großen Abstand s(α) aufweist.
  • Der wesentliche Unterschied des Kurbeltriebs einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Kurbeltrieben, bei denen die Ausgleichsgewichte auf der nach außen gewandten Seite eine kreisbogenförmige Gestalt haben, d. h. die in Umfangsrichtung verlaufende Außenseite eines Ausgleichsgewichts zur Längsachse der Kurbelwelle einen im Wesentlichen gleichgroßen Abstand R hat, ist darin zu sehen, dass erfindungsgemäß das mindestens eine als Unwucht dienende Ausgleichsgewicht genau diese kreisbogenförmige Gestalt nicht aufweist.
  • Die Längsachse der Kurbelwelle ist gleichzeitig die Drehachse der umlaufenden Kurbelwelle und die Drehachse der mit der Kurbelwelle umlaufenden Ausgleichsgewichte. Insofern wird die Umfangsrichtung von der umlaufenden Kurbelwelle vorgegeben, wobei die kreisbogenförmige Gestalt der Außenseite eines Ausgleichsgewichts durch einen in Umfangsrichtung rotierenden Zeiger der Länge R beschrieben bzw. abgefahren werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Abweichen von der kreisbogenförmigen Gestalt ermöglicht es, den im Kurbelgehäuse begrenzt zur Verfügung stehenden Bauraum effektiver zu nutzen, d. h. bei gleichem Bauraum größere Unwuchtmassen auf der Kurbelwelle anzuordnen bzw. größere wirksame Hebel zu realisieren und damit die für den Massenausgleich erforderliche Unwuchtmasse zu reduzieren. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des mindestens einen Ausgleichsgewichts ermöglicht es nämlich den Abstand des Schwerpunktes der Unwucht von der Längsachse der Kurbelwelle zu vergrößern, d. h. den Hebel der Unwucht vergleichsweise lang zu gestalten. Ein Massenausgleich außerhalb des Kurbelgehäuses muss nicht vorgesehen werden.
  • Während die beengten Platzverhältnisse im Kurbelgehäuse nach dem Stand der Technik dazu führen können, dass der Massenausgleich zumindest teilweise außerhalb des Kurbelgehäuses angeordnet werden muss, kann dies durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des mindestens einen Ausgleichsgewichts vermieden werden.
  • Jeder zu einem Zylinder gehörende Kolben ist mittels Pleuelstange mit der Kurbelwelle gelenkig verbunden, wobei die Pleuelstange an einem Ende über einen Kolbenbolzen mit dem Kolben gelenkig verbunden ist und an einem anderen Ende auf einem Kurbelzapfen der dazugehörigen Kurbelwellenkröpfung der Kurbelwelle drehbar gelagert ist.
  • Vorliegend schneidet die Längsachse des mindestens einen Kolbens die Längsachse der Kurbelwelle und die von den beiden Längsachsen aufgespannte Ebene bildet bei im unteren Totpunkt befindlichen Kolben die Mittelebene des mindestens einen Ausgleichsgewichts.
  • Erfindungsgemäß weist die in Umfangsrichtung verlaufende Außenseite des mindestens einen Ausgleichsgewichts ausgehend von der Mittelebene zu beiden Seiten hin einen zur Längsachse der Kurbelwelle zunehmend großen Abstand s(α) auf.
  • Das mindestens eine Ausgleichsgewicht erhält dabei eine hammerförmige Gestalt, wobei der Schwerpunkt des Ausgleichsgewichts weiter nach außen wandert, d. h. der wirksame Hebel der Unwuchtmasse zunimmt.
  • Der Schwerpunkt des mindestens einen Ausgleichsgewichts wird durch den zunehmenden Abstand s(α) weiter nach außen verschoben, d. h. der Abstand des Schwerpunktes von der Längsachse der Kurbelwelle wird vergrößert, wodurch der wirksame Hebel der Unwuchtmasse zunimmt. Die Vorteile sind die bereits oben Beschriebenen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung handelt es sich um einen zunehmend großen Abstand, wenn der Abstand s(α) größer ist als der Abstand R in der Mittelebene, d. h. der Abstand kann mit zunehmendem Drehwinkel α auch wieder abnehmen, solange er größer ist als R.
  • Die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine löst somit die erste der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, nämlich eine Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bereitzustellen, welche hinsichtlich des Massenausgleichs optimiert ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Brennkraftmaschine gemäß den Unteransprüchen werden im Folgenden erörtert.
  • Vorteilhaft sind insbesondere Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen der Abstand s(α) der Außenseite zur Längsachse der Kurbelwelle ausgehend von der Mittelebene zu beiden Seiten hin in gleicher Weise zunimmt, so dass die in Umfangsrichtung verlaufende Außenseite des mindestens einen Ausgleichsgewichts symmetrisch zur Mittelebene ausgebildet ist.
  • Diese Ausführungsformen gestattet bei Kurbeltrieben, bei denen die Längsachse des mindestens einen Kolbens die Längsachse der Kurbelwelle schneidet, eine Ausgestaltung des mindestens einen Ausgleichsgewichts in der Art, dass der Abstand s(α) der Außenseite zur Längsachse der Kurbelwelle in der Art bemessen wird, dass der Abstand zwischen dem mindestens einen Ausgleichsgewicht und dem Kolben im Wesentlichen gleichgroß bleibt, wenn der Kolben den unteren Totpunkt durchläuft und das Ausgleichsgewicht den Kolben passiert.
  • Vorteilhaft können auch Ausführungsformen der Brennkraftmaschine sein, bei denen sich der Abstand s(α) der Außenseite zur Längsachse der Kurbelwelle ausgehend von der Mittelebene zu beiden Seiten hin in ungleicher Weise ändert.
  • Wie bereits erwähnt, sind Ausführungsformen der Brennkraftmaschine vorteilhaft, bei denen der Abstand s(α) der Außenseite zur Längsachse der Kurbelwelle in der Art bemessen ist, dass der Abstand zwischen dem mindestens einen Ausgleichsgewicht und dem Kolben im Wesentlichen gleichgroß bleibt, wenn der Kolben den unteren Totpunkt durchläuft und das Ausgleichsgewicht den Kolben passiert. Diese Ausgestaltung der Außenseite des mindestens einen Ausgleichsgewichts ermöglicht eine optimale Ausnutzung des im Kurbelgehäuse zur Verfügung stehenden Raums. Im Einzelfall wird bei dieser Betrachtung nicht von der tatsächlichen Gestalt des Kolbens ausgegangen, sondern vielmehr ein mit einer Einhüllenden ausgestatteter Kolben zugrunde gelegt.
  • Bei Kurbeltrieben für Brennkraftmaschinen mit drei Zylindern können Ausführungsformen vorteilhaft sein, bei denen die Kurbelwelle drei Kurbelwellenkröpfungen aufweist.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen für den Abstand s(α) gilt: s(α) = R + R [1 - cos(α) + 1/λ - 1/λ (1 - λ2 sin2(α))0,5], wobei
    • - R den Abstand s(α = 0) in der Mittelebene bezeichnet,
    • - α den Drehwinkel der Kurbelwelle ausgehend von einem im unteren Totpunkt befindlichen Kolben angibt, und
    • - λ das Verhältnis r/L angibt mit L als Pleuelstangenlänge und r als Kurbelradius.
  • Wird der Abstand s(α) der Außenseite von der Längsachse der Kurbelwelle entsprechend der vorstehend genannten Formel bemessen, ist bei Kurbeltrieben ohne Offset, bei denen die Längsachse des mindestens einen Kolbens die Längsachse der Kurbelwelle schneidet, der Abstand zwischen dem mindestens einen Ausgleichsgewicht und dem Kolben bzw. der Kolbeneinhüllenden über den Drehwinkel α gleichgroß, wenn der Kolben den unteren Totpunkt durchläuft und das Ausgleichsgewicht den Kolben passiert.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen das mindestens eine Ausgleichsgewicht eine Unwuchtmasse zum Ausgleich der Massenkraft der rotierenden Ersatzmasse umfasst.
  • Vorteilhaft sind auch Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen das mindestens eine Ausgleichsgewicht eine Unwuchtmasse zum Ausgleich der durch die Massenkräfte 1. Ordnung hervorgerufenen Momente umfasst.
  • Wie bereits erwähnt, lassen sich die durch die Massenkräfte 1. Ordnung hervorgerufenen Momente, beispielsweise bei einem Drei-Zylinder-Reihenmotor, aber auch bei einem Fünf-Zylinder-Reihenmotor bzw. einem V-Motor mit sechs oder acht Zylindern, durch zwei als Unwucht dienende und entgegen gesetzt zueinander rotierende Ausgleichsgewichte kompensieren. Ein erstes gleichsinnig mit der Kurbelwelle umlaufendes Ausgleichsgewicht kann dabei auf der Kurbelwelle selbst angeordnet werden, wodurch das Vorsehen einer Ausgleichswelle entfällt. Die Kurbelwelle selbst übernimmt dabei die Funktion einer Ausgleichswelle.
  • Die zweite der Erfindung zugrunde liegende Teilaufgabe, nämlich ein Verfahren zum Herstellen der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine einer zuvor beschriebenen Art aufzuzeigen, wird gelöst durch ein Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Kurbelwelle mitsamt dem mindestens einen auf der Kurbelwelle angeordnetem Ausgleichsgewicht geschmiedet wird.
  • Das bereits für die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine Gesagte gilt auch für das erfindungsgemäße Verfahren.
  • Vorteilhaft sind Verfahrensvarianten, bei denen die Kurbelwelle mitsamt dem mindestens einen auf der Kurbelwelle angeordnetem Ausgleichsgewicht im Gesenk geschmiedet wird.
  • Alternativ kann die Kurbelwelle mitsamt dem mindestens einen auf der Kurbelwelle angeordnetem Ausgleichsgewicht auch gegossen und anschließend nachbearbeitet werden. Eine weitere Variante wäre eine gebaute Kurbelwelle, bei der die Kurbelwelle modular aufgebaut ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der 1 näher beschrieben. Hierbei zeigt:
    • 1 schematisch Teile des Kurbeltriebs einer ersten Ausführungsform der Brennkraftmaschine in einer Seitenansicht.
  • 1 zeigt schematisch Teile des Kurbeltriebs 1 einer ersten Ausführungsform der Brennkraftmaschine mit im unteren Totpunkt befindlichen Kolben 5 in einer Seitenansicht.
  • Der Kurbeltrieb 1 umfasst eine Kurbelwelle 2 und einen Kolben 5, der mittels einer - nicht dargestellten - Pleuelstange mit der Kurbelwelle 2 gelenkig verbunden ist, wobei die Pleuelstange im kleinen Pleuelauge über einen Kolbenbolzen mit dem Kolben 5 gelenkig verbunden ist und im großen Pleuelauge auf einem Kurbelzapfen 3b der Kurbelwelle 2 drehbar gelagert ist. Der Kurbelzapfen 3b wird von zwei zueinander beabstandeten Kurbelwangen der dazugehörigen Kurbelwellenkröpfung 3 seitlich begrenzt.
  • Bei um die Längsachse 2a rotierender Kurbelwelle 2 führt der Kolben 5 eine oszillierende Bewegung entlang seiner Längsachse 5a aus (Drehrichtung α durch Pfeil kenntlich gemacht). Die Längsachse 5a des Kolbens 5 schneidet die Längsachse 2a der Kurbelwelle 2.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite der Kurbelwellenkröpfung 3 ist zum Zwecke eines Massenausgleichs ein als Unwucht dienendes Ausgleichsgewicht 4 auf der Kurbelwelle 2 angeordnet. Die von der Längsachse 5a des Kolbens 5 und der Längsachse 2a der Kurbelwelle 2 aufgespannte Ebene bildet bei im unteren Totpunkt befindlichen Kolben 5 die Mittelebene 4a des Ausgleichsgewichts 4.
  • Dieses Ausgleichsgewicht 4 hat keine kreisbogenförmige Gestalt, wie aus dem Stand der Technik bekannt (siehe gestrichelte Linie), bei der die nach außen gewandten Seite, d. h. die in Umfangsrichtung verlaufende Außenseite 4b', zur Längsachse 2a der Kurbelwelle 2 einen über den Drehwinkel α gleichgroßen Abstand R aufweist.
  • Vielmehr weist die in Umfangsrichtung verlaufende Außenseite 4b des Ausgleichsgewichts 4 ausgehend von der Mittelebene 4a zu beiden Seiten hin einen zur Längsachse 2a der Kurbelwelle 2 zunehmend großen Abstand s(α) auf.
  • Bei der in 1 dargestellten Ausführungsform nimmt der Abstand s(α) zu beiden Seiten hin in gleicher Weise zu, so dass die in Umfangsrichtung verlaufende Außenseite 4b des Ausgleichsgewichts 4 symmetrisch zur Mittelebene 4a ausgebildet ist.
  • Das Ausgleichsgewicht 4 erhält dadurch eine hammerförmige Gestalt, wobei der Schwerpunkt 4c des Ausgleichsgewichts 4 weiter nach außen wandert, im Vergleich zu einem Schwerpunkt 4c'eines herkömmlich gestalteten Ausgleichsgewichts.
  • Der Schwerpunkt 4c des Ausgleichsgewichts 4 wird durch den zu beiden Seiten der Mittelebene 4a zunehmenden Abstand s(α) weiter nach außen verschoben, d. h. der Abstand des Schwerpunktes 4c von der Längsachse 2a der Kurbelwelle 2 vergrößert sich, so dass der wirksame Hebel der Unwuchtmasse zunimmt.
  • Bei der in 1 dargestellten Ausführungsform nimmt der Abstand s(α) zu beiden Seiten hin in gleicher Weise zu, so dass die in Umfangsrichtung verlaufende Außenseite 4b des Ausgleichsgewichts 4 symmetrisch zur Mittelebene 4a ausgebildet ist.
  • Das Ausgleichsgewicht 4 erhält dadurch eine hammerförmige Gestalt, wobei der Schwerpunkt 4c des Ausgleichsgewichts 4 weiter nach außen wandert, im Vergleich zu einem Schwerpunkt 4c'eines herkömmlich gestalteten Ausgleichsgewichts.
  • Der Schwerpunkt 4c des Ausgleichsgewichts 4 wird durch den zu beiden Seiten der Mittelebene 4a zunehmenden Abstand s(α) weiter nach außen verschoben, d. h. der Abstand des Schwerpunktes 4c von der Längsachse 2a der Kurbelwelle 2 vergrößert sich, so dass der wirksame Hebel der Unwuchtmasse zunimmt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kurbeltrieb
    2
    Kurbelwelle
    2a
    Längsachse der Kurbelwelle, Drehachse
    3
    Kurbelwellenkröpfung
    3a
    Kurbelwange
    3b
    Kurbelzapfen
    4
    Ausgleichsgewicht, Unwuchtmasse
    4a
    Mittelebene
    4b
    Außenseite des Ausgleichsgewichts
    4b'
    Außenseite eines Ausgleichsgewichts nach dem Stand der Technik
    4c
    Schwerpunkt des Ausgleichsgewicht
    4c'
    Schwerpunkt eines Ausgleichsgewichts nach dem Stand der Technik
    5
    Kolben
    5a
    Längsachse des Kolbens
    s(α)
    Abstand der Außenseite des Ausgleichsgewichts zur Längsachse der Kurbelwelle
    α
    Drehwinkel, Kurbelwellenwinkel

Claims (10)

  1. Brennkraftmaschine mit mindestens einem Zylinder und mit einem Kurbeltrieb (1) umfassend eine Kurbelwelle (2), bei dem - die in einem Kurbelgehäuse gelagerte Kurbelwelle (2) für jeden Zylinder eine dazugehörige Kurbelwellenkröpfung (3) aufweist, wobei die Kurbelwellenkröpfungen (3) entlang der Längsachse (2a) der Kurbelwelle (2) beabstandet zueinander angeordnet sind, - mindestens ein als Unwucht dienendes Ausgleichsgewicht (4) zum Zwecke eines Massenausgleichs auf der gegenüberliegenden Seite mindestens einer Kurbelwellenkröpfung (3) auf der Kurbelwelle (2) angeordnet ist, - jeder zu einem Zylinder gehörende Kolben (5) mittels Pleuelstange mit der Kurbelwelle (2) gelenkig verbunden ist, wobei die Pleuelstange an einem Ende über einen Kolbenbolzen mit dem Kolben (5) gelenkig verbunden ist und an einem anderen Ende auf einem Kurbelzapfen (3b) der dazugehörigen Kurbelwellenkröpfung (3) der Kurbelwelle (2) drehbar gelagert ist, und - die Längsachse (5a) des mindestens einen Kolbens (5) die Längsachse (2a) der Kurbelwelle (2) schneidet und die von den beiden Längsachsen (2a, 5a) aufgespannte Ebene bei im unteren Totpunkt befindlichen Kolben (5) die Mittelebene (4a) des mindestens einen Ausgleichsgewichts (4) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass - das mindestens eine Ausgleichsgewicht (4) auf der nach außen gewandten Seite keine kreisbogenförmige Gestalt aufweist, deren in Umfangsrichtung verlaufende Außenseite (4b) zur Längsachse (2a) der Kurbelwelle (2) einen gleichgroßen Abstand aufweist, sondern die in Umfangsrichtung verlaufende Außenseite (4b) des mindestens einen Ausgleichsgewichts (4) ausgehend von der Mittelebene (4a) zu beiden Seiten hin einen zur Längsachse (2a) der Kurbelwelle (2) zunehmend großen Abstand s(α) aufweist.
  2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand s(α) der Außenseite (4b) zur Längsachse (2a) der Kurbelwelle (2) ausgehend von der Mittelebene (4a) zu beiden Seiten hin in gleicher Weise zunimmt, so dass die in Umfangsrichtung verlaufende Außenseite (4b) des mindestens einen Ausgleichsgewichts (4) symmetrisch zur Mittelebene (4a) ausgebildet ist.
  3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Abstand s(α) der Außenseite (4b) zur Längsachse (2a) der Kurbelwelle (2) ausgehend von der Mittelebene (4a) zu beiden Seiten hin in ungleicher Weise ändert.
  4. Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand s(α) der Außenseite (4b) zur Längsachse (2a) der Kurbelwelle (2) in der Art bemessen ist, dass der Abstand zwischen dem mindestens einen Ausgleichsgewicht (4) und dem Kolben (5) im Wesentlichen gleichgroß bleibt, wenn der Kolben (5) den unteren Totpunkt durchläuft und das Ausgleichsgewicht (4) den Kolben (5) passiert.
  5. Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche für eine Brennkraftmaschine mit drei Zylindern, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbelwelle (2) drei Kurbelwellenkröpfungen (3) aufweist.
  6. Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den Abstand s(α) gilt: s(α) = R + R [1 - cos(α) + 1/λ - 1/λ (1 - λ2 sin2(α))1,5], wobei - R den Abstand s(α = 0) in der Mittelebene (4a) bezeichnet, - α den Drehwinkel der Kurbelwelle (2) ausgehend von einem im unteren Totpunkt befindlichen Kolben (5) angibt, und - λ das Verhältnis r/L angibt mit L als Pleuelstangenlänge und r als Kurbelradius.
  7. Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Ausgleichsgewicht (4) eine Unwuchtmasse zum Ausgleich der Massenkraft der rotierenden Ersatzmasse umfasst.
  8. Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Ausgleichsgewicht (4) eine Unwuchtmasse zum Ausgleich der durch die Massenkräfte 1. Ordnung hervorgerufenen Momente umfasst.
  9. Verfahren zum Herstellen der Kurbelwelle (2) einer Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbelwelle (2) mitsamt dem mindestens einen auf der Kurbelwelle (2) angeordnetem Ausgleichsgewicht (4) geschmiedet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbelwelle (2) mitsamt dem mindestens einen auf der Kurbelwelle (2) angeordnetem Ausgleichsgewicht (4) im Gesenk geschmiedet wird.
DE102013203560.8A 2013-03-01 2013-03-01 Brennkraftmaschine mit auf der Kurbelwelle angeordnetem und als Unwucht dienendem Ausgleichsgewicht und Verfahren zur Herstellung der Kurbelwelle Active DE102013203560B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013203560.8A DE102013203560B4 (de) 2013-03-01 2013-03-01 Brennkraftmaschine mit auf der Kurbelwelle angeordnetem und als Unwucht dienendem Ausgleichsgewicht und Verfahren zur Herstellung der Kurbelwelle
DE201320100918 DE202013100918U1 (de) 2013-03-01 2013-03-04 Kurbeltrieb mit auf der Kurbelwelle angeordnetem und als Unwucht dienendem Ausgleichsgewicht
EP13164129.2A EP2772654B1 (de) 2013-03-01 2013-04-17 Kurbelwelle mit als Unwucht dienendem Ausgleichsgewicht und Verfahren zur Herstellung der Kurbelwelle
DE201320101647 DE202013101647U1 (de) 2013-03-01 2013-04-17 Kurbelwelle mit als Unwucht dienendem Ausgleichsgewicht
US14/156,305 US9121472B2 (en) 2013-03-01 2014-01-15 Internal combustion engine with compensation weight arranged on the crankshaft and serving as an imbalance, and method for production of the crankshaft
BR102014003323-8A BR102014003323A2 (pt) 2013-03-01 2014-02-12 Motor de combustão interna com pelo menos um cilindro e com um acionador de manivela e método para produção do virabrequim
CN201410073068.2A CN104019184B (zh) 2013-03-01 2014-02-28 具有布置在曲轴上并且用作偏重的补偿重物的内燃发动机
RU2014107888/06U RU155542U1 (ru) 2013-03-01 2014-02-28 Двигатель внутреннего сгорания

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013203560.8A DE102013203560B4 (de) 2013-03-01 2013-03-01 Brennkraftmaschine mit auf der Kurbelwelle angeordnetem und als Unwucht dienendem Ausgleichsgewicht und Verfahren zur Herstellung der Kurbelwelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013203560A1 DE102013203560A1 (de) 2014-09-04
DE102013203560B4 true DE102013203560B4 (de) 2020-06-18

Family

ID=51353070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013203560.8A Active DE102013203560B4 (de) 2013-03-01 2013-03-01 Brennkraftmaschine mit auf der Kurbelwelle angeordnetem und als Unwucht dienendem Ausgleichsgewicht und Verfahren zur Herstellung der Kurbelwelle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9121472B2 (de)
CN (1) CN104019184B (de)
BR (1) BR102014003323A2 (de)
DE (1) DE102013203560B4 (de)
RU (1) RU155542U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021100494U1 (de) * 2021-02-02 2021-02-16 Liebherr-Components Colmar Sas Kurbelwelle mit mindestens einem Gegengewicht

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015206245B4 (de) 2015-04-08 2020-07-09 Ford Global Technologies, Llc Kurbelwelle mit Planetengetriebe für den Massenausgleich , Hubkolbenmotor, Kraftfahrzeug
DE202015101918U1 (de) 2015-04-08 2015-05-20 Ford Global Technologies, Llc Kurbelwelle, Hubkolbenmotor, Kraftfahrzeug
DE102015206247A1 (de) 2015-04-08 2016-10-13 Ford Global Technologies, Llc Kurbelwelle, Hubkolbenmotor, Kraftfahrzeug
DE102015211429B4 (de) * 2015-06-22 2021-03-18 Ford Global Technologies, Llc Vier-Zylinder-Brennkraftmaschine mit Zylinderabschaltung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vier-Zylinder-Brennkraftmaschine
DE102016201469A1 (de) * 2016-02-01 2017-08-03 Ford Global Technologies, Llc Kurbelwelle für einen Kolbenmotor und Verfahren zu deren Herstellung
US10167924B2 (en) * 2016-03-02 2019-01-01 Hyundai Motor Company Crankshaft having balance weight
DE102016207001A1 (de) * 2016-04-26 2017-10-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kurbelwelle für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine
KR101755496B1 (ko) * 2016-09-09 2017-07-10 현대자동차 주식회사 파워 트레인
FR3066817B1 (fr) * 2017-05-29 2019-08-16 MCE 5 Development Dispositif de mesure pour moteur a combustion interne comprenant un detecteur de passage d'une cible et moteur comportant un tel dispositif de mesure
JP6624171B2 (ja) * 2017-08-01 2019-12-25 マツダ株式会社 カウンタウエイト及び該カウンタウエイトを備えたクランク軸

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746203A1 (de) * 1977-10-14 1979-04-19 Bernhard Karl Dipl Ing Verbrennungsmotor
DE2904387A1 (de) 1979-02-06 1980-08-07 Daimler Benz Ag Baureihe von mehrzylindrigen hubkolbenmotoren
DE4003468A1 (de) * 1990-02-06 1991-08-08 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Pleuel fuer hubkolben-brennkraftmaschinen mit asymmetrischem schaftquerschnitt

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2246857A (en) * 1939-08-28 1941-06-24 Fairbanks Morse & Co Engine frame construction
US2680387A (en) * 1951-05-22 1954-06-08 Chrysler Corp Crankshaft
US3538788A (en) * 1969-03-13 1970-11-10 Allis Chalmers Mfg Co Six throw balanced crankshaft
US4033016A (en) * 1974-06-08 1977-07-05 Maschinenfabrik Augsburg-Nurnberg Ag Crankshaft welded together from individual elements, and method of making same
US4407169A (en) * 1979-11-29 1983-10-04 Menen Balan R Counterweight system for positive displacement piston type device
JPS5969514A (ja) * 1982-10-09 1984-04-19 Honda Motor Co Ltd 内燃機関のクランク軸
US4730512A (en) * 1984-10-23 1988-03-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Engine crankshaft structure
DE3925181A1 (de) 1988-08-20 1990-02-22 Volkswagen Ag Welle, insbesondere kurbelwelle, mit zumindest einem gegengewicht
IT1232439B (it) * 1989-09-11 1992-02-17 Fiat Auto Spa Sistema di equilibratura per un motore a combustione interna a quattro tempi, particolarmente a cinque cilindri in linea
DE4136331A1 (de) 1990-11-16 1992-05-21 Volkswagen Ag Welle, insbesondere kurbelwelle, mit zumindest einem gegengewicht
US5481942A (en) * 1991-12-30 1996-01-09 Hyundai Motor Company Crankshaft of V-type 6-cylinder internal combustion engine
GB2279426B (en) 1993-06-29 1997-11-05 Hyundai Motor Co Ltd Crankshaft of V-type 6-cylinder internal combustion engine
US5664464A (en) * 1995-01-10 1997-09-09 Carson; Douglas Timothy Low stress engine for converting motion between reciprocating and rotational motion
GB9606982D0 (en) * 1996-04-02 1996-06-05 Walker Patrick M C Crankshaft and piston arrangement
DE19726461C1 (de) * 1997-06-21 1998-07-23 Mannesmann Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer mit bewegbaren Massen
DE19948138A1 (de) 1999-10-07 2001-04-12 Volkswagen Ag Verfahren zum Auswuchten einer Kurbelwelle
US6427657B1 (en) * 2001-04-17 2002-08-06 Teledyne Technologies Incorporated Engine balance apparatus and accessory drive device
JP3861012B2 (ja) * 2002-01-30 2006-12-20 三菱重工業株式会社 多気筒内燃機関
US6688272B2 (en) * 2002-05-29 2004-02-10 Ford Global Technologies, Llc Crankshaft assembly for enabling engine cylinder deactivation
GB0222480D0 (en) * 2002-09-27 2002-11-06 Ricardo Consulting Eng Torsionally damped rotary shafts
ATE458137T1 (de) * 2003-04-28 2010-03-15 Brp Powertrain Gmbh & Co Kg Massenausgleich für eine brennkraftmaschine
DE10355892B4 (de) * 2003-11-29 2007-01-04 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung von Ti, Zr, Hf enthaltenden Gesenkschmiedeteilen
CN201074654Y (zh) * 2007-08-20 2008-06-18 江苏常发实业集团有限公司 柴油机曲轴平衡块
CN201093031Y (zh) * 2007-09-28 2008-07-30 重庆建设摩托车股份有限公司 发动机曲轴的配重结构
KR101163700B1 (ko) * 2010-08-23 2012-07-09 현대자동차주식회사 가변 압축비 장치
US8757027B2 (en) * 2010-09-01 2014-06-24 Ford Global Technologies, Llc Reduced mass crankshaft
US8918994B2 (en) * 2012-10-17 2014-12-30 Ford Global Technologies, Llc Balancing a pendulum-absorber crankshaft
DE102013206931A1 (de) * 2013-04-17 2014-10-23 Ford Global Technologies, Llc Brennkraftmaschine umfassend eine Kurbelwelle mit als Unwucht dienendem Ausgleichsgewicht und Verfahren zur Herstellung der Kurbelwelle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746203A1 (de) * 1977-10-14 1979-04-19 Bernhard Karl Dipl Ing Verbrennungsmotor
DE2904387A1 (de) 1979-02-06 1980-08-07 Daimler Benz Ag Baureihe von mehrzylindrigen hubkolbenmotoren
DE4003468A1 (de) * 1990-02-06 1991-08-08 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Pleuel fuer hubkolben-brennkraftmaschinen mit asymmetrischem schaftquerschnitt

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021100494U1 (de) * 2021-02-02 2021-02-16 Liebherr-Components Colmar Sas Kurbelwelle mit mindestens einem Gegengewicht
EP4036438A1 (de) 2021-02-02 2022-08-03 Liebherr-Components Colmar SAS Kurbelwelle mit mindestens einem gegengewicht

Also Published As

Publication number Publication date
CN104019184B (zh) 2018-09-14
CN104019184A (zh) 2014-09-03
US9121472B2 (en) 2015-09-01
BR102014003323A2 (pt) 2018-03-06
DE102013203560A1 (de) 2014-09-04
RU155542U1 (ru) 2015-10-10
US20140245985A1 (en) 2014-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013203560B4 (de) Brennkraftmaschine mit auf der Kurbelwelle angeordnetem und als Unwucht dienendem Ausgleichsgewicht und Verfahren zur Herstellung der Kurbelwelle
EP0462411B1 (de) Momentenausgleich zweiter Ordnung an Fünfzylinder-Reihen-Brennkraftmaschinen
DE102014115043B4 (de) Stromaggregat
DE102011080602B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Massenausgleich
DE102013222894A1 (de) Kurbelwelle mit vier Ausgleichsgewichten für einen 90-Grad-V6-Motor
DE102016117649A1 (de) Kurbelwelle und verfahren zum auswuchten derselben
DE102013206931A1 (de) Brennkraftmaschine umfassend eine Kurbelwelle mit als Unwucht dienendem Ausgleichsgewicht und Verfahren zur Herstellung der Kurbelwelle
DE102012200028B4 (de) Verfahren zum Ausgleich der Massenmomente einer Antriebseinheit und Antriebseinheit zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE102015206245B4 (de) Kurbelwelle mit Planetengetriebe für den Massenausgleich , Hubkolbenmotor, Kraftfahrzeug
DE19726922A1 (de) Ausgleichswellen mit minimaler Masse
DE2455667A1 (de) Schwingungsdaempfungssystem
EP0495021B1 (de) Massenausgleich für eine hubkolbenbrennkraftmaschine
EP2772654B1 (de) Kurbelwelle mit als Unwucht dienendem Ausgleichsgewicht und Verfahren zur Herstellung der Kurbelwelle
DE102011080601A1 (de) Verfahren zum Ausgleich der Massenkräfte einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE10245529A1 (de) Motor mit Ausgleichsvorrichtung für ein Kippmoment zweiter Ordnung
DE2904066A1 (de) Faecherfoermige kolbenmaschine
DE102010055584B4 (de) Vorrichtung zum Massenausgleich
DE102009055757A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE102013203562A1 (de) Kurbeltrieb mit auf der Kurbelwelle angeordnetem und als Unwucht dienendem Ausgleichsgewicht und Verfahren zur Herstellung der Kurbelwelle
EP3019770B1 (de) Antrieb mit einer kolbenmaschine und eine für einen solchen antrieb bestimmte einrichtung sowie die verwendung einer solchen einrichtung zum ausgleich von wechselmomenten
DE102008009556A1 (de) Ausgleichswelle einer Brennkraftmaschine
DE10207077A1 (de) Kurbelwellen für eine V-Motoren-Baureihe
DE102009016442A1 (de) Rädertriebsystem
EP3434931B1 (de) Kurbelwelle mit momentenausgleich
DE69909648T2 (de) Motor mit verbessertem vibrationsschutz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: DOERFLER, THOMAS, DR.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE