DE102013222894A1 - Kurbelwelle mit vier Ausgleichsgewichten für einen 90-Grad-V6-Motor - Google Patents

Kurbelwelle mit vier Ausgleichsgewichten für einen 90-Grad-V6-Motor Download PDF

Info

Publication number
DE102013222894A1
DE102013222894A1 DE102013222894.5A DE102013222894A DE102013222894A1 DE 102013222894 A1 DE102013222894 A1 DE 102013222894A1 DE 102013222894 A DE102013222894 A DE 102013222894A DE 102013222894 A1 DE102013222894 A1 DE 102013222894A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balance weight
crankshaft
crankpin
crank arm
degrees
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013222894.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Dale Edward Murrish
Donald J. Perella
Keith Hart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102013222894A1 publication Critical patent/DE102013222894A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/06Crankshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/28Counterweights, i.e. additional weights counterbalancing inertia forces induced by the reciprocating movement of masses in the system, e.g. of pistons attached to an engine crankshaft; Attaching or mounting same
    • F16F15/283Counterweights, i.e. additional weights counterbalancing inertia forces induced by the reciprocating movement of masses in the system, e.g. of pistons attached to an engine crankshaft; Attaching or mounting same for engine crankshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/20Shape of crankshafts or eccentric-shafts having regard to balancing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/1824Number of cylinders six
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/06Engines with means for equalising torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/22Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/22Internal combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/06Crankshafts
    • F16C3/08Crankshafts made in one piece

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Eine Kurbelwelle weist einen ersten, zweiten, dritten und vierten Hauptlagerzapfen auf, die jeweils koaxial entlang einer Kurbelwellenachse angeordnet ist. Ein erster, zweiter, dritter, vierter, fünfter und sechster Kurbelzapfen sind jeweils parallel mit der Kurbelwellenachse und bezüglich der Kurbelwellenachse radial verschoben. Ein erster Kurbelarm weist ein erstes Ausgleichsgewicht auf und verbindet den ersten Hauptlagerzapfen und den ersten Kurbelzapfen. Ein dritter Kurbelarm weist ein zweites Ausgleichsgewicht auf und verbindet den zweiten Kurbelzapfen und den zweiten Hauptlagerzapfen. Ein siebter Kurbelarm weist ein drittes Ausgleichsgewicht auf und verbindet den dritten Hauptlagerzapfen und den fünften Kurbelzapfen. Ein neunter Kurbelarm weist ein viertes Ausgleichsgewicht auf und verbindet den sechsten Kurbelzapfen und den vierten Hauptlagerzapfen. Das erste, zweite, dritte und vierte Ausgleichsgewicht sind die einzigen Ausgleichsgewichte der Kurbelwelle.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft allgemein eine Kurbelwelle für einen Verbrennungsmotor und spezieller eine Kurbelwelle für einen Motor vom 90-Grad-V-Stil mit sechs Zylindern.
  • HINTERGRUND
  • Eine Kurbelwelle eines Motors wandelt eine lineare Hubbewegung eines Kolbens in eine Drehbewegung um eine Kurbelwellenachse um, um ein Drehmoment zum Antreiben eines Fahrzeugs zu liefern, beispielsweise für einen Zug, ein Boot, ein Flugzeug oder ein Automobil, ohne auf diese beschränkt zu sein. Kurbelwellen sind ein unerlässliches Teil eines Motors, und sie sind ein Ausgangspunkt der Motorkonstruktion. Die Konstruktion der Kurbelwelle beeinflusst den gesamten Bauraum des Motors und dadurch die Gesamtmasse des Motors. Dementsprechend verringert ein Minimieren der Größe und/oder der Masse der Kurbelwelle die Größe und die Masse des Motors, was wiederum eine Auswirkung auf die Gesamtgröße, die Gesamtmasse und die Kraftstoffwirtschaftlichkeit des Fahrzeugs hat.
  • Die Kurbelwelle weist zumindest einen Kurbelzapfen auf, der bezüglich der Kurbelwellenachse verschoben ist, an welcher ein Hubkolben mittels einer Pleuelstange angebracht ist. Die Kraft, die von dem Kolben auf die Kurbelwelle durch die verschobene Verbindung zwischen diesen ausgeübt wird, erzeugt ein Drehmoment an der Kurbelwelle, das die Kurbelwelle um die Kurbelwellenachse dreht. Die Kurbelwelle umfasst ferner zumindest einen Hauptlagerzapfen, der konzentrisch um die Kurbelwellenachse angeordnet ist. Die Kurbelwelle ist an den Hauptlagerzapfen in einem Motorblock angebracht. Ein Lager ist zwischen der Kurbelwelle und dem Motorblock um den Hauptlagerzapfen herum angeordnet. Die Kurbelwelle weist ferner mehrere Ausgleichsgewichte auf. Beispielsweise weist eine Kurbelwelle für einen 90-Grad-V6-Motor typischerweise sechs Ausgleichsgewichte auf. Die Ausgleichsgewichte sind typischerweise mit einem Kurbelarm verbunden, der einen der Kurbelzapfen mit den Hauptlagerzapfen verbindet. Die Ausgleichsgewichte werden verwendet, um das Gewicht der Kolben und der Stangen auszugleichen, und sie müssen an der Kurbelwelle positioniert und ausgerichtet werden, um die Summe aller Kräfte auszugleichen, die auf die Welle wirken.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es wird eine Kurbelwelle für einen Sechszylindermotor von Neunzig-Grad-V-Typ geschaffen. Die Kurbelwelle weist einen ersten Kurbelarm auf, der sich zwischen einem ersten Hauptlagerzapfen und einem ersten Kurbelzapfen erstreckt. Ein zweiter Schwungarm erstreckt sich zwischen dem ersten Kurbelzapfen und einem zweiten Kurbelzapfen. Ein dritter Kurbelarm erstreckt sich zwischen dem zweiten Kurbelzapfen und einem zweiten Hauptlagerzapfen. Ein vierter Kurbelarm erstreckt sich zwischen dem zweiten Hauptlagerzapfen und einem dritten Kurbelzapfen. Ein fünfter Schwungarm erstreckt sich zwischen dem dritten Kurbelzapfen und einem vierten Kurbelzapfen. Ein sechster Kurbelarm erstreckt sich zwischen dem vierten Kurbelzapfen und einem dritten Hauptlagerzapfen. Ein siebter Kurbelarm erstreckt sich zwischen dem dritten Hauptlagerzapfen und einem fünften Kurbelzapfen. Ein achter Schwungarm erstreckt sich zwischen dem fünften Kurbelzapfen und einem sechsten Kurbelzapfen. Ein neunter Kurbelarm erstreckt sich zwischen dem sechsten Kurbelzapfen und einem vierten Hauptlagerzapfen. Der erste Hauptlagerzapfen, der zweite Hauptlagerzapfen, der dritte Hauptlagerzapfen und der vierte Hauptlagerzapfen sind jeweils koaxial miteinander angeordnet, und sie erstrecken sich entlang einer Kurbelwellenachse und sind konzentrisch um diese angeordnet. Der erste Kurbelzapfen, der zweite Kurbelzapfen, der dritte Kurbelzapfen, der vierte Kurbelzapfen, der fünfte Kurbelzapfen und der sechste Kurbelzapfen sind jeweils parallel mit der Kurbelwellenachse angeordnet und bezüglich dieser in Querrichtung verschoben. Die Kurbelwelle umfasst ferner ein erstes Ausgleichsgewicht, das mit dem ersten Kurbelarm verbunden ist, ein zweites Ausgleichsgewicht, das mit dem dritten Kurbelarm verbunden ist, ein drittes Ausgleichsgewicht, das mit dem siebten Kurbelarm verbunden ist, und ein viertes Ausgleichsgewicht, das mit dem neunten Kurbelarm verbunden ist. Das erste Ausgleichsgewicht, das zweite Ausgleichsgewicht, das dritte Ausgleichsgewicht und das vierte Ausgleichsgewicht sind die einzigen Ausgleichsgewichte, die mit den Armen verbunden sind.
  • Dementsprechend weist die Kurbelwelle nur vier Ausgleichsgewichte anstatt der üblichen sechs auf, die im Stand der Technik verwendet werden, wodurch das Gewicht und die Masse der Kurbelwelle verringert werden.
  • Die vorstehenden Merkmale und Vorteile sowie andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung der besten Weisen zum Ausführen der Erfindung leicht offensichtlich, wenn die Beschreibung mit den begleitenden Zeichnungen in Verbindung gebracht wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Draufsicht einer Kurbelwelle.
  • 2 ist eine schematische Ansicht auf ein Ende der Kurbelwelle, welche eine Winkelposition für jedes von mehreren Ausgleichsgewichten zeigt.
  • 3 ist eine schematische Querschnittsansicht der Kurbelwelle rechtwinklig zu einer Kurbelwellenachse.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Fachleute werden erkennen, dass Ausdrücke wie etwa ”oberhalb”, ”unterhalb”, ”aufwärts”, ”abwärts”, ”an der Oberseite”, ”an der Unterseite” usw. zur Beschreibung der Figuren verwendet werden und keine Einschränkungen für den Umfang der Erfindung repräsentieren, wie er durch die beigefügten Ansprüche definiert ist.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren, in denen gleiche Bezugszeichen überall in den verschiedenen Ansichten gleiche Teile angeben, ist eine Kurbelwelle allgemein bei 20 gezeigt. Die Kurbelwelle 20 ist für einen Sechszylindermotor vom Neunzig-Grad-V-Typ (90°-V-Typ) vorgesehen.
  • Unter Bezugnahme auf 1 weist die Kurbelwelle 20 einen ersten Hauptlagerzapfen 22, einen zweiten Hauptlagerzapfen 24, einen dritten Hauptlagerzapfen 26 und einen vierten Hauptlagerzapfen 28 auf. Der erste Hauptlagerzapfen 22, der zweite Hauptlagerzapfen 24, der dritte Hauptlagerzapfen 26 und der vierte Hauptlagerzapfen 28 sind jeweils koaxial miteinander ausgerichtet, und sie erstrecken sich entlang einer Kurbelwellenachse 30 und sind um diese herum konzentrisch angeordnet.
  • Die Kurbelwelle 20 umfasst ferner einen ersten Kurbelzapfen 32, einen zweiten Kurbelzapfen 34, einen dritten Kurbelzapfen 36, einen vierten Kurbelzapfen 38, einen fünften Kurbelzapfen 40 und einen sechsten Kurbelzapfen 42. Der erste Kurbelzapfen 32, der zweite Kurbelzapfen 34, der dritte Kurbelzapfen 36, der vierte Kurbelzapfen 38, der fünfte Kurbelzapfen 40 und der sechste Kurbelzapfen 42 sind jeweils parallel mit der Kurbelwellenachse 30 angeordnet, und sie sind jeweils in Querrichtung bezüglich der Kurbelwellenachse 30 verschoben.
  • Ein erster Kurbelarm 44 erstreckt sich zwischen dem ersten Hauptlagerzapfen 22 und dem ersten Kurbelzapfen 32 und verbindet diese. Ein zweiter Schwungarm 46 erstreckt sich zwischen dem ersten Kurbelzapfen 32 und dem zweiten Kurbelzapfen 34 und verbindet diese. Ein dritter Kurbelarm 48 erstreckt sich zwischen dem zweiten Kurbelzapfen 34 und dem zweiten Hauptlagerzapfen 24 und verbindet diese. Ein vierter Kurbelarm 50 erstreckt sich zwischen dem zweiten Hauptlagerzapfen 24 und dem dritten Kurbelzapfen 36 und verbindet diese. Ein fünfter Schwungarm 52 erstreckt sich zwischen dem dritten Kurbelzapfen 36 und dem vierten Kurbelzapfen 38 und verbindet diese. Ein sechster Kurbelarm 54 erstreckt sich zwischen dem vierten Kurbelzapfen 38 und dem dritten Hauptlagerzapfen 26 und verbindet diese. Ein siebter Kurbelarm 56 erstreckt sich zwischen dem dritten Hauptlagerzapfen 26 und dem fünften Kurbelzapfen 40 und verbindet diese. Ein achter Schwungarm 58 erstreckt sich zwischen dem fünften Kurbelzapfen 40 und dem sechsten Kurbelzapfen 42 und verbindet diese. Ein neunter Kurbelarm 60 erstreckt sich zwischen dem sechsten Kurbelzapfen 42 und dem vierten Hauptlagerzapfen 28. Wie hierin verwendet, wird der Ausdruck ”Kurbelarm” dafür eingesetzt, einen Arm zu definieren, der einen Hauptlagerzapfen mit einem Kurbelzapfen verbindet, und der Ausdruck ”Schwungarm” wird eingesetzt, um einen Arm zu definieren, der zwei nebeneinander liegende Kurbelzapfen verbindet. Es ist einzusehen, dass der breite Ausdruck ”Arm(e)” hierin verwendet werden kann, um sowohl die Kurbelarme als auch die Schwungarme zu beschreiben und zu umfassen. Dementsprechend umfassen die Arme der Kurbelwelle 20 alle von dem ersten Kurbelarm 44, dem dritten Kurbelarm 48, dem vierten Kurbelarm 50, dem sechsten Kurbelarm 54, dem siebten Kurbelarm 56 und dem neunten Kurbelarm 60 und auch den zweiten Schwungarm 46, den fünften Schwungarm 52 und den achten Schwungarm 58.
  • Die Kurbelwelle 20 umfasst vier Ausgleichsgewichte. Ein erstes Ausgleichsgewicht 62 ist mit dem ersten Kurbelarm 44 verbunden, ein zweites Ausgleichsgewicht 64 ist mit dem dritten Kurbelarm 48 verbunden, ein drittes Ausgleichsgewicht 66 ist mit dem siebten Kurbelarm 56 verbunden, und ein viertes Ausgleichsgewicht 68 ist mit dem neunten Kurbelarm 60 verbunden. Das erste Ausgleichsgewicht 62, das zweite Ausgleichsgewicht 64, das dritte Ausgleichsgewicht 66 und das vierte Ausgleichsgewicht 68 sind die einzigen Ausgleichsgewichte, die mit den Armen verbunden sind. Wie hierin verwendet, umfasst der Ausdruck Ausgleichsgewicht eine beliebige Struktur, die mit einem der Arme verbunden ist und die sich radial nach außen von der Kurbelwellenachse 30 weg erstreckt und zum Ausgleichen der Kräfte verwendet wird, die auf die Kurbelwelle 20 durch die Kolben und die Pleuelstangen des Motors ausgeübt werden. Man beachte, dass die Kurbelwelle 20 durch das Fehlen oder Nichtvorhandensein eines oder mehrerer Ausgleichsgewichte charakterisiert ist, die mit einem beliebigen von dem vierten Kurbelarm 50 oder dem sechsten Kurbelarm 54 oder mit einem beliebigen von dem zweiten Schwungarm 46, dem fünften Schwungarm 52 oder dem achten Schwungarm 58 verbunden sind.
  • Unter Bezugnahme auf 2 erstreckt sich eine Kurbelwellenebene 70 durch eine Mittelachse des ersten Kurbelzapfens 32 und die Kurbelwellenachse 30. Das erste Ausgleichsgewicht 62 ist derart ausgerichtet, dass eine Ebene, die sich von einem Schwerpunkt des ersten Ausgleichsgewichts 62 zu der Kurbelwellenachse 30 erstreckt, im Uhrzeigersinn bezüglich der Kurbelwellenebene 70 um einen ersten Drehwinkel 72 gedreht ist, der in dem Bereich zwischen 170 Grad und 190 Grad liegt. Vorzugsweise ist das erste Ausgleichsgewicht 62 derart ausgerichtet, dass der erste Drehwinkel 72 ungefähr gleich 178 Grad ist. Das zweite Ausgleichsgewicht 64 ist derart ausgerichtet, dass eine Ebene, die sich von einem Schwerpunkt des zweiten Ausgleichsgewichts 64 zu der Kurbelwellenachse 30 erstreckt, im Uhrzeigersinn bezüglich der Kurbelwellenebene 70 um einen zweiten Drehwinkel 74 gedreht ist, der in dem Bereich zwischen 135 Grad und 155 Grad liegt. Vorzugsweise ist das zweite Ausgleichsgewicht 64 derart ausgerichtet, dass der zweite Drehwinkel 74 ungefähr gleich 145 Grad ist. Das dritte Ausgleichsgewicht 66 ist derart ausgerichtet, dass eine Ebene, die sich von einem Schwerpunkt des dritten Ausgleichsgewichts 66 zu der Kurbelwellenachse 30 erstreckt, im Uhrzeigersinn bezüglich der Kurbelwellenebene 70 um einen dritten Drehwinkel 76 gedreht ist, der in dem Bereich zwischen 5 Grad und 25 Grad liegt. Vorzugsweise ist das dritte Ausgleichsgewicht 66 derart ausgerichtet, dass der dritte Drehwinkel 76 ungefähr gleich 15 Grad ist. Das vierte Ausgleichsgewicht 68 ist derart ausgerichtet, dass eine Ebene, die sich von einem Schwerpunkt des vierten Ausgleichsgewichts 68 zu der Kurbelwellenachse 30 erstreckt, im Uhrzeigersinn bezüglich der Kurbelwellenebene 70 um einen vierten Drehwinkel 78 gedreht ist, der in den Bereich zwischen 310 Grad und 330 Grad liegt. Vorzugsweise ist das vierte Ausgleichsgewicht 68 derart ausgerichtet, dass der vierte Drehwinkel 78 ungefähr gleich 320 Grad ist.
  • Unter Bezugnahme auf 3 ist das dritte Ausgleichsgewicht 66 gezeigt, um variable Abmessungen zu identifizieren, d. h. einen Schwalbenschwanzwinkel 80 und einen gewichteten Schwalbenschwanzradius (Schwalbenschwanz-WR) 82, die bei jedem von dem ersten Ausgleichsgewicht 62, dem zweiten Ausgleichsgewicht 64, dem dritten Ausgleichsgewicht 66 und dem vierten Ausgleichsgewicht 68 gemeinsam auftreten. Wie hierin verwendet, ist der Ausdruck Schwalbenschwanzwinkel 80 als ein Winkel für einen äquivalenten tortenförmigen Abschnitt eines Materials definiert, das zu dem Kurbelarm hinzugefügt wird, wie beispielsweise zu dem Kurbelarm 56, der in 3 gezeigt ist, um den Kurbelarm und den Rest der Kurbelwelle und der Kurbeltriebkomponenten ins Gleichgewicht zu bringen. Die tatsächliche Geometrie kann sich aufgrund des Entwurfs zum Gießen oder Schmieden oder aus anderen Gründen davon unterscheiden, der Schwalbenschwanzwinkel 80 entspricht jedoch dem äquivalenten, tortenförmigen Abschnitt, der zu Berechnungszwecken vereinfacht ist. Das erste Ausgleichsgewicht 62, das dritte Ausgleichsgewicht 66 und das vierte Ausgleichsgewicht 68 weisen jeweils einen Schwalbenschwanzwinkel 80 zwischen 120 Grad und 140 Grad auf. Vorzugsweise ist der Schwalbenschwanzwinkel 80 des ersten Ausgleichsgewichts 62 ungefähr gleich 133 Grad, ist der Schwalbenschwanzwinkel 80 des dritten Ausgleichsgewichts 66 ungefähr gleich 130 Grad und ist der Schwalbenschwanzwinkel 80 des vierten Ausgleichsgewichts 68 ungefähr gleich 130 Grad. Das zweite Ausgleichsgewicht 64 weist einen Schwalbenschwanzwinkel 80 zwischen 100 Grad und 120 Grad auf. Vorzugsweise ist der Schwalbenschwanzwinkel 80 des zweiten Ausgleichsgewichts 64 ungefähr gleich 112 Grad.
  • Wie hierin verwendet, ist der Ausdruck Schwalbenschwanz-WR 82 als die Masse eines Ausgleichsgewichts, wie beispielsweise des Ausgleichsgewichts 66, das in 3 gezeigt ist, multipliziert mit einem Abstand 84 definiert, der von der Kurbelwellenachse 30 bis zu dem Schwerpunkt des Ausgleichsgewichts gemessen wird. Das erste Ausgleichsgewicht 62 weist einen Schwalbenschwanz-WR 82 in dem Bereich zwischen 60 Kilogramm Millimeter (kg mm) und 80 kg mm auf. Vorzugsweise ist der Schwalbenschwanz-WR 82 des ersten Ausgleichsgewichts 62 ungefähr gleich 74 kg mm. Das zweite Ausgleichsgewicht 64 weist einen Schwalbenschwanz-WR 82 in dem Bereich zwischen 40 kg mm und 60 kg mm auf. Vorzugsweise ist der Schwalbenschwanz-WR 82 des zweiten Ausgleichsgewichts 64 ungefähr gleich 53 kg mm. Das dritte Ausgleichsgewicht 66 weist einen Schwalbenschwanz-WR 82 in dem Bereich zwischen 50 kg mm und 70 kg mm auf. Vorzugsweise ist der Schwalbenschwanz-WR 82 des dritten Ausgleichsgewichts 66 ungefähr gleich 60 kg mm. Das vierte Ausgleichsgewicht 68 weist einen Schwalbenschwanz-WR 82 in dem Bereich zwischen 50 kg mm und 70 kg mm auf. Vorzugsweise ist der Schwalbenschwanz-WR 82 des vierten Ausgleichsgewichts 68 ungefähr gleich 60 kg mm.
  • Das erste Ausgleichsgewicht 62 weist eine Masse zwischen 1200 Gramm und 1400 Gramm auf. Vorzugsweise ist die Masse des erstes Ausgleichsgewichts 62 ungefähr gleich 1310 Gramm. Das zweite Ausgleichsgewicht 64 weist eine Masse zwischen 750 Gramm und 950 Gramm auf. Vorzugsweise ist die Masse des zweiten Ausgleichsgewichts 64 ungefähr 870 Gramm. Das dritte Ausgleichsgewicht 66 weist eine Masse zwischen 950 Gramm und 1150 Gramm auf. Vorzugsweise ist die Masse des dritten Ausgleichsgewichts 66 ungefähr gleich 1050 Gramm. Das vierte Ausgleichsgewicht 68 weist eine Masse zwischen 900 Gramm und 1100 Gramm auf. Vorzugsweise ist die Masse des vierten Ausgleichsgewichts 68 ungefähr gleich 1000 Gramm.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 1 kann die Kurbelwelle 20 einen Separationsabstand 84 aufweisen. Der Separationsabstand 84 wird axial entlang der Kurbelwellenachse 30 gemessen. Der Separationsabstand 84 befindet sich entweder zwischen dem ersten Kurbelarm 44 und dem ersten Kurbelzapfen 32 oder zwischen dem sechsten Kurbelzapfen 42 und dem neunten Kurbelarm 60. Wie es in 1 gezeigt ist, ist der Separationsabstand 84 zwischen dem ersten Kurbelarm 44 und dem ersten Kurbelzapfen 32 dargestellt. Es ist jedoch einzusehen, dass der Separationsabstand 84 alternativ zwischen dem sechsten Kurbelzapfen 42 und dem neunten Kurbelarm 60 angeordnet sein kann. Der Separationsabstand 84 kann einen Abstand umfassen, der entlang der Kurbelwellenachse 30 gemessen wird und in dem Bereich zwischen zwei mm (2 mm) und vierzig Millimetern (40 mm) liegt. Vorzugsweise ist der Separationsabstand 84 ungefähr gleich 24 Millimeter.
  • Die Kurbelwelle 20 kann ferner ein Impulsgeberrad 86 aufweisen, d. h. ein Rad zur zeitlichen Steuerung der Kurbelwelle 20. Das Impulsgeberrad 86 arbeitet derart, wie es in der Technik bekannt ist, um eine Drehposition der Kurbelwelle 20 um die Kurbelwellenachse 30 zu identifizieren. Vorzugsweise ist das Impulsgeberrad 86 zwischen dem neunten Kurbelarm 60 und dem vierten Hauptlagerzapfen 28 angeordnet. Das Impulsgeberrad 86 kann auf die Kurbelwelle 20 entweder gepresst oder geschraubt werden, wie es in der Technik bekannt ist.
  • Die ausführliche Beschreibung und die Zeichnungen oder Figuren sollen die Erfindung stützen und beschreiben, der Umfang der Erfindung wird jedoch ausschließlich durch die Ansprüche definiert. Obgleich einige der besten Weisen und andere Ausführungsformen zum Ausführen der beanspruchten Erfindung im Detail beschrieben wurden, existieren verschiedene alternative Konstruktionen und Ausführungsformen, um die Erfindung auszuüben, die in den beigefügten Ansprüchen definiert ist.

Claims (10)

  1. Kurbelwelle für einen Sechszylindermotor vom Neunzig-Grad-V-Typ, wobei die Kurbelwelle umfasst: einen ersten Kurbelarm, der sich zwischen einem ersten Hauptlagerzapfen und einem ersten Kurbelzapfen erstreckt; einen zweiten Schwungarm, der sich zwischen dem ersten Kurbelzapfen und einem zweiten Kurbelzapfen erstreckt; einen dritten Kurbelarm, der sich zwischen dem zweiten Kurbelzapfen und einem zweiten Hauptlagerzapfen erstreckt; einen vierten Kurbelarm, der sich zwischen dem zweiten Hauptlagerzapfen und einem dritten Kurbelzapfen erstreckt; einen fünften Schwungarm, der sich zwischen dem dritten Kurbelzapfen und einem vierten Kurbelzapfen erstreckt; einen sechsten Kurbelarm, der sich zwischen dem vierten Kurbelzapfen und einem dritten Hauptlagerzapfen erstreckt; einen siebten Kurbelarm, der sich zwischen dem dritten Hauptlagerzapfen und einem fünften Kurbelzapfen erstreckt; einen achten Schwungarm, der sich zwischen dem fünften Kurbelzapfen und einem sechsten Kurbelzapfen erstreckt; einen neunten Kurbelarm, der sich zwischen dem sechsten Kurbelzapfen und einem vierten Hauptlagerzapfen erstreckt; wobei der erste Hauptlagerzapfen, der zweite Hauptlagerzapfen, der dritte Hauptlagerzapfen und der vierte Hauptlagerzapfen jeweils koaxial miteinander sind und sich entlang einer Kurbelwellenachse erstrecken und um diese konzentrisch angeordnet sind; wobei der erste Kurbelzapfen, der zweite Kurbelzapfen, der dritte Kurbelzapfen, der vierte Kurbelzapfen, der fünfte Kurbelzapfen und der sechste Kurbelzapfen jeweils parallel mit der Kurbelwellenachse angeordnet und bezüglich dieser in Querrichtung verschoben sind; ein erstes Ausgleichsgewicht, das mit dem ersten Kurbelarm verbunden ist; ein zweites Ausgleichsgewicht, das mit dem dritten Kurbelarm verbunden ist; ein drittes Ausgleichsgewicht, das mit dem siebten Kurbelarm verbunden ist; und ein viertes Ausgleichsgewicht, das mit dem neunten Kurbelarm verbunden ist; charakterisiert durch das Fehlen eines Ausgleichsgewichts, das mit dem vierten Kurbelarm und/oder mit dem sechsten Kurbelarm verbunden ist.
  2. Kurbelwelle nach Anspruch 1, die ferner eine Kurbelwellenebene umfasst, die sich durch eine Mittelachse des ersten Kurbelzapfens und die Kurbelwellenachse erstreckt, und wobei: das erste Ausgleichsgewicht derart ausgerichtet ist, dass eine Ebene, die sich von einem Schwerpunkt des ersten Ausgleichsgewichts zu der Kurbelwellenachse erstreckt, im Uhrzeigersinn bezüglich der Kurbelwellenebene zwischen 170 Grad und 190 Grad gedreht ist; das zweite Ausgleichsgewicht derart ausgerichtet ist, dass eine Ebene, die sich von einem Schwerpunkt des zweiten Ausgleichsgewichts zu der Kurbelwellenachse erstreckt, im Uhrzeigersinn bezüglich der Kurbelwellenebene zwischen 135 Grad und 155 Grad gedreht ist; das dritte Ausgleichsgewicht derart ausgerichtet ist, dass eine Ebene, die sich von einem Schwerpunkt des dritten Ausgleichsgewichts zu der Kurbelwellenebene erstreckt, im Uhrzeigersinn bezüglich der Kurbelwellenebene zwischen 5 Grad und 25 Grad gedreht ist; und das vierte Ausgleichsgewicht derart ausgerichtet ist, dass eine Ebene, die sich von einem Schwerpunkt des vierten Ausgleichsgewichts zu der Kurbelwellenachse erstreckt, im Uhrzeigersinn bezüglich der Kurbelwellenebene zwischen 310 Grad und 330 Grad gedreht ist.
  3. Kurbelwelle nach Anspruch 1, wobei: das erste Ausgleichsgewicht eine Masse zwischen 1200 Gramm und 1400 Gramm aufweist; das zweite Ausgleichsgewicht eine Masse zwischen 750 Gramm und 950 Gramm aufweist; das dritte Ausgleichsgewicht eine Masse zwischen 950 Gramm und 1150 Gramm aufweist; und das vierte Ausgleichsgewicht eine Masse zwischen 900 Gramm und 1100 Gramm aufweist.
  4. Kurbelwelle nach Anspruch 1, wobei: das erste Ausgleichsgewicht, das dritte Ausgleichsgewicht und das vierte Ausgleichsgewicht jeweils einen Schwalbenschwanzwinkel zwischen 120 Grad und 140 Grad aufweisen; und das zweite Ausgleichsgewicht einen Schwalbenschwanzwinkel zwischen 100 Grad und 120 Grad aufweist.
  5. Kurbelwelle nach Anspruch 1, wobei: das erste Ausgleichsgewicht einen gewichteten Schwalbenschwanzradius (Schwalbenschwanz-WR) in dem Bereich zwischen 60 Kilogramm Millimeter (kg mm) und 80 kg mm aufweist; das zweite Ausgleichsgewicht einen Schwalbenschwanz-WR in dem Bereich zwischen 40 kg mm und 60 kg mm aufweist; das dritte Ausgleichsgewicht einen Schwalbenschwanz-WR in dem Bereich zwischen 50 kg mm und 70 kg mm aufweist; und das vierte Ausgleichsgewicht einen Schwalbenschwanz-WR in dem Bereich zwischen 50 kg mm und 70 kg mm aufweist;
  6. Kurbelwelle nach Anspruch 1, die ferner einen Separationsabstand aufweist, der in axialer Richtung entlang der Kurbelwellenachse gemessen wird und entweder zwischen dem ersten Kurbelarm und dem ersten Kurbelzapfen oder zwischen dem sechsten Kurbelzapfen und dem neunten Kurbelarm angeordnet ist.
  7. Kurbelwelle nach Anspruch 6, wobei der Separationsabstand in dem Bereich zwischen zwei Millimetern (2 mm) und vierzig Millimetern (40 mm) liegt.
  8. Kurbelwelle nach Anspruch 1, die ferner ein Impulsgeberrad umfasst.
  9. Kurbelwelle nach Anspruch 8, wobei das Impulsgeberrad zwischen dem neunten Kurbelarm und dem vierten Hauptlagerzapfen angeordnet ist.
  10. Kurbelwelle nach Anspruch 1, wobei das erste Ausgleichsgewicht, das zweite Ausgleichsgewicht, das dritte Ausgleichsgewicht und das vierte Ausgleichsgewicht die einzigen Ausgleichsgewichte sind, die mit den Armen verbunden sind.
DE102013222894.5A 2012-11-16 2013-11-11 Kurbelwelle mit vier Ausgleichsgewichten für einen 90-Grad-V6-Motor Pending DE102013222894A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/679,118 US8967112B2 (en) 2012-11-16 2012-11-16 Four counterweight crankshaft for 90 degree V6 engine
US13/679,118 2012-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013222894A1 true DE102013222894A1 (de) 2014-05-22

Family

ID=50625787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013222894.5A Pending DE102013222894A1 (de) 2012-11-16 2013-11-11 Kurbelwelle mit vier Ausgleichsgewichten für einen 90-Grad-V6-Motor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8967112B2 (de)
CN (1) CN103821818B (de)
DE (1) DE102013222894A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104279267B (zh) * 2014-09-22 2016-06-29 广西玉柴机器股份有限公司 曲轴平衡重
CN104696348B (zh) * 2015-02-04 2018-05-15 中国重汽集团济南动力有限公司 一种多缸柴油机曲轴及制作方法
CN106051288A (zh) * 2016-07-22 2016-10-26 吴伟国 弹簧薄膜回转式执行器的驱动轴组件
JP6624171B2 (ja) * 2017-08-01 2019-12-25 マツダ株式会社 カウンタウエイト及び該カウンタウエイトを備えたクランク軸
EP3614018A1 (de) * 2018-07-04 2020-02-26 Liebherr-Components Colmar SAS Verbrennungsmotor
CN108907634A (zh) * 2018-08-01 2018-11-30 广西玉柴机器股份有限公司 快速制造六缸发动机曲轴的工艺方法
CN109611440A (zh) * 2019-02-15 2019-04-12 广西玉柴机器股份有限公司 V型18缸柴油机曲轴
CN109611512B (zh) * 2019-02-15 2023-08-01 广西玉柴机器股份有限公司 发动机曲轴的平衡结构
CN110360216A (zh) * 2019-08-14 2019-10-22 广西玉柴机器股份有限公司 V6曲轴结构
US11549549B2 (en) 2021-06-15 2023-01-10 GM Global Technology Operations LLC Engine crankshaft assemblies with internal stiffening structures

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4730512A (en) * 1984-10-23 1988-03-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Engine crankshaft structure
US5195398A (en) 1991-10-24 1993-03-23 General Motors Corporation Crankshaft counterweights
US5481942A (en) * 1991-12-30 1996-01-09 Hyundai Motor Company Crankshaft of V-type 6-cylinder internal combustion engine
JP2000205238A (ja) * 1999-01-13 2000-07-25 Isuzu Motors Ltd 鍛造クランクシャフト
KR20030091691A (ko) * 2002-05-21 2003-12-03 맨 비 앤드 더블유 디젤 에이/에스 크로스헤드형 대형 2 행정 내연기관용 크랭크샤프트
ITTO20020443A1 (it) * 2002-05-24 2003-11-24 Fiat Auto Spa Albero a gomiti per un motore a combustione interna con cilindri a v
JP2007040340A (ja) * 2005-08-01 2007-02-15 Toyota Industries Corp V型6気筒エンジンのクランクシャフト
CN201090661Y (zh) * 2007-08-17 2008-07-23 重庆秦安机电制造有限公司 474q球墨铸铁曲轴4片平衡块
CN201144953Y (zh) * 2007-12-27 2008-11-05 伟业汽车动力机械有限公司 发动机曲轴
CN202468677U (zh) * 2012-02-24 2012-10-03 东风汽车有限公司 一种带有差异化平衡块的直列六缸内燃机曲轴

Also Published As

Publication number Publication date
CN103821818B (zh) 2016-06-15
US8967112B2 (en) 2015-03-03
CN103821818A (zh) 2014-05-28
US20140137835A1 (en) 2014-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013222894A1 (de) Kurbelwelle mit vier Ausgleichsgewichten für einen 90-Grad-V6-Motor
DE102013203560B4 (de) Brennkraftmaschine mit auf der Kurbelwelle angeordnetem und als Unwucht dienendem Ausgleichsgewicht und Verfahren zur Herstellung der Kurbelwelle
DE102016117649B4 (de) Verfahren zum Auswuchten einer Kurbelwelle
DE202013103493U1 (de) Motorkurbelwelle
EP3171045B1 (de) Kurbelwelle für hubkolbenmotor
DE102013206931A1 (de) Brennkraftmaschine umfassend eine Kurbelwelle mit als Unwucht dienendem Ausgleichsgewicht und Verfahren zur Herstellung der Kurbelwelle
DE102018118359B4 (de) Gegengewicht und kurbelwelle mit gegengewicht
US3308680A (en) Engine crankshaft and balancing arrangement
DE102011000585A1 (de) Mehrzylinder-Reihen-Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Betreiben derselben
DE2522591A1 (de) Maschinenkurbelwelle mit verbessertem dynamischem auswuchtgrad
DE4024400A1 (de) Massenausgleich fuer eine hubkolben-brennkraftmaschine
DE102015117599A1 (de) Motorkurbelwelle
DE102018117545A1 (de) Lager mit leichtgewichtigem trägersubstrat
DE10245376A1 (de) Kurbelwelle für eine Reihen-Dreizylinder-Hubkolbenmaschine
DE102007019008A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gesenkgeschmiedeten Ausgleichswelle
CN105074236A (zh) 曲轴
EP2772654B1 (de) Kurbelwelle mit als Unwucht dienendem Ausgleichsgewicht und Verfahren zur Herstellung der Kurbelwelle
DE19710091A1 (de) Lageranordnung für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
CN106574650A (zh) 往复式发动机的曲轴
JP6443546B2 (ja) レシプロエンジンのクランク軸
DE3438805C2 (de)
DE102012105612A1 (de) Zweizylinder-verbrennungsmotor
DE102014015173B4 (de) Pleuelbaugruppe, Kolben-/Zylindereinheit sowie Hubkolbenbrennkraftmaschine
EP2978951B1 (de) Hubkolben-brennkraftmaschine
DE636814C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication