DE636814C - Zweitaktbrennkraftmaschine - Google Patents

Zweitaktbrennkraftmaschine

Info

Publication number
DE636814C
DE636814C DEP65080D DEP0065080D DE636814C DE 636814 C DE636814 C DE 636814C DE P65080 D DEP65080 D DE P65080D DE P0065080 D DEP0065080 D DE P0065080D DE 636814 C DE636814 C DE 636814C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inertia
crankshaft
cylinders
moment
forces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP65080D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE636814C publication Critical patent/DE636814C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/22Compensation of inertia forces
    • F16F15/26Compensation of inertia forces of crankshaft systems using solid masses, other than the ordinary pistons, moving with the system, i.e. masses connected through a kinematic mechanism or gear system
    • F16F15/264Rotating balancer shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/30Inverted positioning of engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/22Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine insbesondere für Flugzeuge bestimmte Zweitaktbrennkraftmaschine mit sechs hängend angeordneten Zylindern in zwei axial gegeneinander versetzten Reihen zu je drei Zylindern und mit Ausgleich' der Trägheitsmomente durch entgegengesetzt zur Kurbelwelle umlaufende Gegengewichte. Die Erfindung besteht insbesondere in der Vorrichtung, die den Ausgleich der Trägheitsmomente gewährleistet.
Es ist zu bemerken, daß bei einer Kraftmaschine das primäre Trägheitsmoment jenes Moment ist, das sich aus der Trägheit der in hin und her gehender Bewegung befindlichen Massen bei Annahme einer unbestimmten Länge der Pleuelstange ergibt, oder mit anderen Worten: das primäre Trägheitsmoment ist das dem ersten Glied der Reihenentwicklung der Formel für die Trägheitskräfte bei endlicher Länge der Pleuelstange entsprechende. Das sekundäre Trägheitsmoment wiederum ist das dem zweiten Glied der Reihenentwicklung der Formel für die Trägheitskräfte bei endlicher Pleuelstangenlänge entsprechende.
Nun ist das Problem des Ausgleiches je nach der Art des verwendeten Motors und der Lage der Zylinder verschieden. Für gewisse Motorarten ist dieser Ausgleich praktisch bereits durchgeführt. Bei anderen Motorarten ist es notwendig, ein oder zwei Trägheitsmomente auszugleichen.
Es ist z. B. schon daran gedacht worden, in einem Motor mit einem oder zwei Zylindem lediglich das primäre Trägheitsmoment u. a. durch Gegengewichte auszugleichen, die im entgegengesetzten Sinne zur Kurbelwelle und mit gleicher Geschwindigkeit wie diese sich drehen. Man hat auch den Gedanken gehabt, in einem Mehrzylindermotor das sekundäre Trägheitsmoment u. a. durch Gegengewichte auszugleichen, die im entgegengesetzten Sinne zur Kurbelwelle und mit doppelter Geschwindigkeit sich drehen. Infolge der besonderen Bauart dieser Motoren brauchte man sich aber in diesen Fällen nur um den Ausgleich, eines Momentes zu kümmern.
Wenn nun bei den kleinen 6-Zylinder-V-Motoren mit gegeneinander axial versetzten Reihen zu je drei Zylindern der Ausgleich der Trägheitsmomente vernachlässigbar ist, da ein solcher Ausgleich bei Verwendung derartiger Motoren z. B. für Kraftfahrzeuge keine große Bedeutung hat, so liegen aber die Verhältnisse ganz anders bei Verwendung von Hochleistungsmotoren dieser Art bei Luftfahrzeugen.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung gestattet nun die Lösung dieser Aufgabe bei der erwähnten Motorart in äußerst einfacher Weise, indem zum Ausgleich des Trägheits-
6S6814
momentes erster Ordnung zwei von den entgegengesetzten Wellenenden aus angetriebene ' und mit der Wellendrehzahl umlaufende
Gegengewichte und - zum Ausgleich der MoY mente zweiter Ordnung ein oder mehrere Paare ebenso angetriebene, aber mit der doppelten Wellendrehzahl umlaufende Gegen-' gewichte vorgesehen sind.
In den Zeichnungen stellen dar: ίο Fig. ι schematisch und im Aufriß einen Sechszylindermotor nach der Erfindung,
Fig. 2 und Fig. 3 den zugehörigen Grund- und Kreuzriß,
Fig. 4 schematisch ein Diagramm mit den beiden die Zylinderachsen enthaltenden Ebenen und den drei die Kurbelzapfen der Kurbelwelle enthaltenden Ebenen,
Fig. 5 die zugehörige schaubildliche Darstellung,
Fig. 6 schematisch die Bestimmungsweise des Drehmoments der primären Trägheitskräfte, "
Fig. 7 ein analoges Schema zur Bestimmung der sekundären Trägheitskräfte, Fig. 8 schematisch die Anordnung zum Ausgleich des Drehmoments der primären Trägheitskräfte und
Fig. 9 ein analoges Schema der Anordnung zum Ausgleich des Drehmoments der sekundären Trägheitskräfte.
In den Fig. 4 und 5 sind die Zylinderachsen bei 1-1, 3-3, 5-5 in der einen Reihe der drei Zylinder und bei 2-2, 4-4 und 6-6 in der anderen Reihe der drei Zylinder angedeutet, wobei die erste und die zweite Reihe dieser Achsen in je einer Ebene p1 bzw. pz liegen, die miteinander einen Winkel von 60 ° einschließen. Im Schnitt dieser beiden Ebenen ist die Längsachse 7-7 der Kurbelwelle 17 gelegen. Diese hat sechs um 120 ° versetzte Kröpfungen bzw. Kurbelzapfen in üblicher Anordnung für einen sechs Zylinder in einer Reihe enthaltenden Motor, d. h. bei dem die Kurbelzapfen symmetrisch mit Bezug auf die Mitte O (Fig. 4) angeordnet sind.
Arbeitet der Motor gemäß einem Zweitaktzyklus, bei dem sämtliche Zylinder bei einer einen Umlauf betragenden Umdrehung ihren Antriebstakt liefern sollen, so ersieht man, daß die Zündungsreihe beispielsweise die folgende sein wird: 1-2-5-4-3-6-1 (Fig. 4 und 5), wobei der Bedingung gleicher Zwischenräume zwischen den aufeinanderfolgenden Antriebstakten der verschiedenen Zylinder Rechnung getragen ist.
Diese Zylinderanordnung bietet infolge der Versetzung der beiden Zylinderreihen den Vorzug, daß die Länge der Kurbelwelle 17 verringert wird, welcher Umstand dieFestigkeit der Kurbelwelle günstig beeinflußt, das Gewicht herabsetzt und eine geringere Räuminanspruchnahme der Länge nach für den gesamten Motor ermöglicht, wobei zwischen den Zylindern genügend Raum zu ihrer Abkühlung sowie für die Durchführung der </S|ülluft übrigbleibt.
■.^.'""Bekanntlich ist in einem sechs Zylinder in einer Reihe sowie eine mit sechs um 1200 versetzten Kröpfungen versehene Kurbelwelle aufweisenden Motor der Ausgleich der durch die Fliehkraft bedingten Massenkräfte und des wechselnden Trägheitsmoments in vollkommener Weise praktisch durchgeführt.
Bei dem Motor nach der Erfindung, bei dem zwei Gruppen von je drei Zylindern um 6o° versetzt sind, zeigt die Analyse der auftauchenden Massenkräfte, daß sich die durch die Fliehkraft bedingten Massenkräfte vollkommen ausgleichen und daß die Resultiereride der wechselnden Trägheitskräfte der ersten und der zweiten Ordnung Null ist.
Diese wechselnden Trägheitskräfte ergeben folgendes:
a) Hinsichtlich der primären Trägheitskräfte ein konstantes Drehmoment, dessen Ebene entgegengesetzt zur Kurbelwelle und mit gleicher Geschwindigkeit umläuft.
Dieses Drehmoment ist die Resultierende aus zwei Teilmomenten, deren Kräfte in je einer der beiden Zylinderreihen sich äußern und folgenden Wert haben:
ΊΓ
2l-Y3-sw.\a-\ 1 .
Ö /
Hierin ist 21 der Abstand zwischen den Achsen von zwei Zylindern einer Reihe, P das Gewicht der den primären Trägheitskräften unterworfenen Masse für je einen Zylinder und (x der von ο bis 360 ° sich ändernde und von der Achse i-i bzw. 2-2 bzw. 3-3 mit der Ebene des.Kurbelzapfens O I bzw. O II bzw. O III usw. eingeschlossene Winkel.
Die so in den Ebenen p1 und p2 der beiden Zylinderreihen sich äußernden Drehmomente können (Fig. 6) durch die Achsen OA und OB dargestellt werden, die entsprechend gerichtet sind. Der das resultierende Moment für die beiden Zylinderreihen darstellende Vektor ergibt sich als geometrische Zusammensetzung OJ? der beiden vektoriellen Komponenten, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist. Führt man eine solche Operation für alle Werte von α zwischen ο und 360° durch, so ergibt sich folgendes :
Der resultierende Vektor OR bestreicht j einen Winkel 2 π bei· einer vollen Drehung der Kurbelwelle; er dreht sich hierbei entgegengesetzt zur Kurbelwelle.
Das resultierende, auszugleichende Drehmoment ist demnach hinsichtlich der Größe konstant und läuft entgegen der Richtung/1 der Kurbelwellendrehung mit der Geschwin-
(53(3814
digkeit der Kurbelwelle um. Die angedeuteten Grade ergeben die Richtung der Resultierenden OR für jede Teildrehung von π Graden von der dargestellten Anfangslage aus.
b) Hinsichtlich der sekundären Trägheitskräfte ergibt sich ein konstantes Drehmoment, dessen Ebene entgegen der Drehrichtung der Kurbelwelle, aber mit der doppelten Geschwindigkeit derselben sich dreht und ebenso wie beim primären Moment sich als Resultierende O1R1 aus zwei sekundären Momenten O1^1 und O1B1 ergibt, deren jedes in je einer der Zylinderebenen wirkt. Die Zusammensetzung ist in Fig. 7 dargestellt. Die eingetragenen Bezeichnungen gestatten, die Richtung der Resultierenden O1J?1 für eine Drehung der Kurbelwelle um π Grade zu entnehmen. Diese Richtung wird durch den
— Grade anzeigenden Punkt der Einteilung
gegeben. Bei dem Motor nach der Erfindung sind die Trägheitsmomente durch entgegengesetzte Momente ausgeglichen.
Das erste Drehmoment (Trägheit der ersten Ordnung) wird durch die Drehung von zwei exzentrischen Massen 18 (Fig. 8) ausgeglichen, die entgegengesetzt zur Kurbelwelle 17 und mit gleicher Winkelgeschwindigkeit umlaufen und deren Schwerpunkte, die im Abstand / voneinander entfernt sind, und die Trägheit derart bestimmt sind, daß das aus ihrer Drehung sich ergebende Moment des Kräftepaares dem absoluten Wert nach dem Moment OR des zu berichtigenden Kräftepaares gleich ist; die relative Aufkeilung der Kurbelwelle 17 des Motors und dieser Massen 18 ist derart, daß das aus ihrer Drehung sich ergebende Moment des Kräftepaares ständig dem zu berichtigenden Kräftepaar entgegengesetzt ist, d. h. in entgegengesetzter Richtung und in gleicher Ebene sich äußert.
Die mit Bezug auf ihre Drehachsen X, X
exzentrischen Massen 18 sind zwangsläufig mit Zahnrädern 19 auf irgendwelche Art verbunden, zweckmäßig unter Vermittlung einer elastischen Kupplung, die leichte Winkelversetzungen der Massen und ihrer Zahnräder bei sehr schnellen Beschleunigungen des Motors gestattet, aber die anfängliche Winkellage bei normalem Betrieb sichert.
Die die Massen 18 antreibenden Zahnräder 19 werden von Zahnrädern 20 mitgenommen, die auf der Kurbelwelle 17 festsitzen und vorzugsweise vorn und hinten angeordnet werden. Das Verhältnis der Winkelgeschwindigkeiten der Zahnräder 19 und 20 ist gleich i.
Die Zahnräder können unter den im allgemeinen zum Antrieb der Hilfsorgane eines Motors, wie Pumpen und Steuer- bzw. Verteilungswellen, erforderlichen gewählt werden, vorausgesetzt, daß durch die Anordnung und Drehung der Massen 18 die obenerwähnten Bedingungen erfüllt werden.
Das zweite Kräftepaar (Trägheit der zweiten Ordnung) wird durch entgegengesetzt zur Kurbelwelle 17 und mit der doppelten Geschwindigkeit derselben erfolgende Drehung von zwei exzentrischen Massen 21 (Fig. 9) ausgeglichen, deren Schwerpunkte, die sich im Abstand I befinden, und deren Trägheit so bestimmt sind, daß das aus ihrer Drehung sich ergebende Moment des Kräftepaares dem absoluten Wert nach dem zu berichtigenden Moment des Kräftepaares gleich ist, wobei die relative Aufkeilung der Kurbelwelle 17 des Motors und dieser Massen 21 so bestimmt ist, daß das aus ihrer Drehung sich ergebende Kräftepaarmoment konstant dem zu berichtigenden Kräftepaar entgegengesetzt ist, d. h. in. entgegengesetzter Richtung und in gleicher Ebene sich äußert.
Die beiden mit Bezug auf ihre Drehachsen Y1 Y exzentrischen Massen sind zwangsläufig mit Zahnrädern 22 auf irgendwelche Art, vorzugsweise unter Vermittlung einer elastischen Kupplung, verbunden, welche leichte Winkelversetzungen der Massen 18 und ihrer Antriebszahnräder bei sehr schneilen Beschleunigungen des Motors zuläßt, hierbei aber die ursprüngliche Winkellage bei normaler Geschwindigkeit sichert.
Die Zahnräder 22 werden von der Kurbelwelle 17 auf irgendwelche Weise, z. B. mittels Zahnräder 23, mitgenommen, die zweckmäßig am Motor vorn und hinten angeordnet sind, wobei das Verhältnis der Winkelgeschwindigkeiten der Massen 21 und der Kurbelwelle 17 gleich 2 ist.
Die Zahnräder können unter denen gewählt sein, die im allgemeinen zum Antrieb der Hilfsorgane des Motors, wie Pumpen, Steuerbzw. Verteilungswellen usw., vorgesehen werden müssen, vorausgesetzt, daß die Anordnung und Drehung der Massen 21 den oben angeführten Bedingungen Rechnung tragen.
Zu bemerken ist, daß jede der exzentrischen Massen 18 bzw. 21 durch zwei öder mehrere Massen ersetzt werden kann, die ent- nQ gegen der Richtung der Kurbelwelle 17 mit der gleichen bzw. doppelten Geschwindigkeit der Kurbelwelle sich drehen, vorausgesetzt, daß die Summen der durch ihre gleichzeitige. Drehung erzeugten Teilmomente und die n5 durch die vorher bestimmten zwei Massen erzeugten Berichtigungsdrehmomente gleichwertig sind.
Die Drehung der exzentrischen Massen kann natürlich bloß zum Ausgleich eines mehr 1ZÜ oder weniger großen Bruchteils der störenden Momente verwendet werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Zweitaktbrennkraftmaschine, insbesondere für Flugzeuge, mit sechs hängend angeordneten Zylindern in zwei axial gegeneinander versetzten Reihen zu je drei Zylindern und mit Ausgleich der Trägheitsmomente durch entgegengesetzt zur Kurbelwelle umlaufende Gegengewichte, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausgleich des Trägheitsmoments erster Ordnung zwei von den entgegengesetzten Wellenenden aus angetriebene und mit der Wellendrehzahl umlaufende Gegengewichte und zum Ausgleich der Momente zweiter Ordnung ein oder mehrere Paare ebenso angetriebene, aber mit der doppelten Wellendrehzahl umlaufende Gegengewichte vorgesehen sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEP65080D 1932-01-07 1932-03-31 Zweitaktbrennkraftmaschine Expired DE636814C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR636814X 1932-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE636814C true DE636814C (de) 1936-10-20

Family

ID=8994858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP65080D Expired DE636814C (de) 1932-01-07 1932-03-31 Zweitaktbrennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE636814C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938634C (de) * 1943-01-30 1956-02-02 Sulzer Ag Kurbelwelle fuer Zwoelfzylinder-Zweitaktreihenmotoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938634C (de) * 1943-01-30 1956-02-02 Sulzer Ag Kurbelwelle fuer Zwoelfzylinder-Zweitaktreihenmotoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4019304C1 (de)
DE102013203560B4 (de) Brennkraftmaschine mit auf der Kurbelwelle angeordnetem und als Unwucht dienendem Ausgleichsgewicht und Verfahren zur Herstellung der Kurbelwelle
DE698877C (de) Ausgleichseinrichtung fuer periodische Kraefte bei mehrzylindrigen Verbrennungskraftmaschinen
DE3541831A1 (de) Motorausbildung mit geringer vibration
DE1575496A1 (de) Kolbenmaschine,insbesondere Kolbenmotor
DE3231988C2 (de)
DE2735384C2 (de) Zweizylinder-Reihenmotor mit umlaufenden Massen zweier Ausgleichsvorrichtungen
EP0495021B1 (de) Massenausgleich für eine hubkolbenbrennkraftmaschine
DE3720559A1 (de) Einrichtung zum ausgleich von wechselmomenten
DE636814C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE3141025A1 (de) Massenausgleichsmechanismus fuer vierzylinder-verbrennungsmotoren
DE2904066A1 (de) Faecherfoermige kolbenmaschine
DE620030C (de) Viertaktverbrennungskraftmaschine mit Rohrschieberventilen und mehreren Zylindern
DE2829042C2 (de) Einrichtung zum Ausgleich der Massenkräfte von Hubkolben-Kurbelwellenmaschinen
DE2447001C2 (de) Einrichtung zum Ausgleich der Massenkräfte von Hubkolben-Kurbelwellenmaschinen
DE3625246A1 (de) Hubkolben-v8-brennkraftmaschine
DE2344529B2 (de) Anordnung zum dynamischen auswuchten einer hochgeschwindigkeitspresse
DE2328051A1 (de) Vorrichtung fuer den vergleich der dynamischen unwucht eines werkstuecks mit einer dynamischen bezugsunwucht
EP0501096B1 (de) Kurbelwelle
DE2834666C2 (de) Kurbelwelle für Fünfzylinder-Brennkraftmaschinen
DE884885C (de) Zuendfolge von Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
DE815646C (de) Steuer- oder Regelwelle fuer Kolbenmaschinen
AT100378B (de) Mehrzylindrige Kolbenmaschine.
DE2951092A1 (de) Hubkolbenmaschine mit massenausgleich
DE1189791B (de) Kurbelwelle fuer einen Zweitakt-24-Zylinder-Motor vom 60o-W-Typ