DE360861C - Vorrichtung zum Ausgleich der Massenwirkungen - Google Patents

Vorrichtung zum Ausgleich der Massenwirkungen

Info

Publication number
DE360861C
DE360861C DEH80556D DEH0080556D DE360861C DE 360861 C DE360861 C DE 360861C DE H80556 D DEH80556 D DE H80556D DE H0080556 D DEH0080556 D DE H0080556D DE 360861 C DE360861 C DE 360861C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor shaft
weight
mass
ignition apparatus
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH80556D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE360861C publication Critical patent/DE360861C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/22Compensation of inertia forces
    • F16F15/26Compensation of inertia forces of crankshaft systems using solid masses, other than the ordinary pistons, moving with the system, i.e. masses connected through a kinematic mechanism or gear system
    • F16F15/264Rotating balancer shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B61/00Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing
    • F02B61/04Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing for driving propellers
    • F02B61/045Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing for driving propellers for marine engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/06Engines with means for equalising torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/28Counterweights, i.e. additional weights counterbalancing inertia forces induced by the reciprocating movement of masses in the system, e.g. of pistons attached to an engine crankshaft; Attaching or mounting same
    • F16F15/283Counterweights, i.e. additional weights counterbalancing inertia forces induced by the reciprocating movement of masses in the system, e.g. of pistons attached to an engine crankshaft; Attaching or mounting same for engine crankshafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2173Cranks and wrist pins
    • Y10T74/2183Counterbalanced
    • Y10T74/2184Vibration dampers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Testing Of Balance (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

  • Vorrichtung zunf Ausgleich der Massenwirkungen. Es sind Motoren bekannt, die mit den Massenausgleich bewirkenden, sich entg(_ gesetzt drehenden Ausgleichsgewichten versehen sind. Diese Motoren sind einzylindrig und ihr Kolben treibt mittels zweier Pleuelstangen zwei Kurbelwellen, und mit jeder der letzteren dreht sich eines der beiden Ausgleichsgewichte. - Die Verdoppelung dieser Betriebsteile des einfach wirkenden Motors ist in mehrfacher Beziehung ein erheblicher Nachteil. Dur - ch sie werden das Gewicht des Motors und seine Herstellungskosten erheblich vergrößert, und wenn beide Motorwellen belastet sind, kann von jeder derselben nur die halbe Kraftleistung abgenommen werden. Ferner entsteht durch die Verdoppelung der Teile bezüglich der letzteren eine Verdoppelung des Reibungsverlustes, so daß die Motorleistung erheblich herabgesetzt wird. Die Verteilung der Motorleistung auf zwei Kurbelwellen und die verschiedenen Drehrichtungen der letzteren sind in den meisten Fällen unzweckmäßig.
  • Bei dem Motor gemäß der Erfindung ist das eine Ausgleichsgewicht in der bekannten Weise mit der Motorwelle fest verbunden, während das zweite Ausgleichsgewicht an einem um die Motonvelle rotierenden Teil angeordnet ist, der mit gleicher Winkelgeschwindigkeit wie die Motorwelle, aber in entgegengesetzter Richtung in Urndrehung versetzt wird. Motorwelle, Schwungrad und Pleuelstange sind dabei nur einfach vorhanden, und es werden die erwähnten Nachteile der bekannten Ausführung demnach vermieden, trotzdem aber der Ausgleich der Massenwirkungen erzielt.
  • Auf den Zeichnungen sind Abb. i und 2. Diagramme, welche zur Verdeutlichung dieser E rfindung dienen, während Abb. 3, 4 und 5 drei Ausführungsformen der Erfindung im Schnitt zeigen.
  • Die Erfindung dürfte am leichtesten mit Hilfe, der Diagramme in.Abb - i und 2, zu verstehen sein. In diesen Abbildungen - wie auch in den übrigen Abbildungen - bezeichnet i einen Motorkolben, 2 die Kurbelstange desselben, 3, deren Kurbel (Kurbelscheibe), 4 ein an dieser in bekannter Weise angeordnetes Ausgleichsgewicht und 5 ein anderes Ausgleichsgewicht, welches entgegengesetzt zur Motorwclle und mit gleicher Winkelgeschwindigkeit wie diese sich dreht. In bezug auf das Gewicht dieser Teile wird beispielsweise angenommen, daß der Kolben i und der nahe deniselben belegene Teil der Kurbelstange 2, i,2,o kg, die Kurbel 3 und der nahe ihr beleggene Kurbelstangenteil o,6o kg, das Ausgleichsgewicht 4 i,2,o kg und das Ausgleichsgewicht 5 o,6o kg wiegen.
  • Bei den Anordnungen der Abh. i und 2, bei welchen das Gewicht 5 um die Motorwelle bzw. koachsial zu derselben rotiert, wiegen die Massen (Kolben, Kurbelstange und Kurbel), 1, 2, und 3, die kurz vor der Erreichung der linken Endlage (vgl. Abb. i) sich nach- links bewegen, ebensoviel -i,8o kg - wie die sich gleichzeitig nach rechts bewegenden Massen (die beiden Ausgleichsgewichte 4 und 5). Demnach wird in diesem Augenblickein Gleichgewicht der beweglichen Teile des Motors erzielt. Dasselbe wird augenscheinlich auch erreicht, wenn der Kolben in seiner rechten Endlage wendet. In der Praxis müssen selbstverständlich außer den Gewichten der beweglichen Teile auch deren Drehungsradien so bemessen sein, daß diese Ausgleichung - ebenso wie auch die im folgenden angegebene Ausgleichung - ganz oder teilweise erreicht wird.
  • Wenn die Motorwelle sich um go' aus der Lage der Abb. i gedreht hat und die Teile die in Abb. 2 gezeigte Lage angenommen haben, befindet sich der Kolben ungefähr in der Mitte zwischen seinen beiden Außenlagen. Infolgedessen kommt das Gewicht desselben und des rechts belegenen Teiles der Kurbelstange für den Massenausgleich nicht zur Wirkung. Das Ausgleichsgewicht 5, infolge seiner Drehung entgegengesetzt zur Motorwell,e und mit gleicher Winkelgeschwindigkeit wie diese, und auch der Kurbelzapfen, auf welchen der nach der Kurbel zu belegene Teil der Kurbelstange wirkt, befinden sich nun in einer Lage, welche zur Lage des Ausgleichsgewichts 4 diametral ist. Da die in diesem Augenblick wendenden, diametral belegenen Gewichte gleich viel (i,2o kg) wiegen, wird auch jetzt ein Ausgleich der Massenwirkung des Motors erreicht. Dasselbe ist augenscheinlich auchder F-all, wenn die Motorwelle sich um go' aus der Lage gedreht hat, welche der anderen Außenlage des Kolbens entspricht.
  • Die in Abb. 3, 4 und 5 gezeigten Vorrichtungen sind in Übereinstimmung mit den Diagrammen in -Abb. i und 2 ausgeführt, (l. h. das Ausgleichsgewicht 5 dreht sich um die Motorwelle 7 bzw. koachsial zu derselben nach der entgegengesetzten Richtung gegen diese und mit gleicher Winkelgeschwindigkeit wie sie. Bei der in Abb. 3 gezeigten Vorrichtung wird das, Ausgleichsgewicht 5, dessen Lage der Lage des Ausgleichsgewichts 5 in Abb. i entspricht, voneiner Hülse 8 getragen, welche das eine Lager 9 der Motorwelle umschließt und an welcher ein kegelförmiges Zahnraid io befestigt ist, in welches ein anderes kegelförmiges Zahnrad ii eingreift, das auf der Welle 12 eines niagnet-elektrischen Zündapparates 13 von gewöhnlicher Art sitzt, welcher am Motorzylinder angebracht ist. Das Zahnrad i i ist mit einem dritten Zahnrad 14 in Eingriff, welches an dem Schwungrad 15 des Motors befestigt ist. Wie ersichtlich, wird durch diese Anordnung das Ausgleichsgewicht 5 veranlaßt, entgegensetzt zur Motorwelle 7 bzm#. zu dem von der Kurbel 3 getragenen Ausgleichsgewicht 4 und mit gleicher Winkelgeschwindigkeit wie die Welle bzw-,da#s Gewicht 4 sich zu drehen.
  • Bei der in Abb. 4 gezeigten Anordnung wird das Ausgleichsgewicht 5 ebenfalls von einer Hülse 8a getragen, welche jedoch die Motorwelle 7 unmittelbar umschließt, für welche also die genannte Hülse als Lagerhülse dient. Die Hülse 8a ist von dem einen Lagerg der Motorwelle unischlossen. Im übrigen ist diese Anordnung der in Abb. 4 gezeigten Anordnung ähnlich.
  • Mit Rücksicht auf eine möglichst gute Massenausgleichung des Motors ist es zweckmäßig, das nach dieser Erfindung angeordnete Gewicht so nahe wie möglich an die Mittellinie des Motors zu verlegen. Dies ist der Fall bei der in Abb. 5 gezeigten Anordnung, welche im übrigen mit der in Abb. 3 gezeigten Anordnung übereinstimmt. Um dies zu ermöglichen, ist diejenige Wand des Kurbelgehäuses 16, an welcher sich das Ausgleichsgewicht befindet, näher an die Mittellinie des Motors verlegt als die gegenüberliegende Kurbelgehäusewand. Zur Erreichung einer solchen Lage der erstgenannten Wand, d. h. zur Erreichung der betreffenden gewünschten -Lage des# Ausgleichsgewichts 5, kann die Kurbel des Motors im Verhältnis zur Mittellinie des Motors verschoben sein in der Richtung von dem genannten Gewicht.
  • Ausgleichsvorrichtungen, welche nach dieser Erfindung ausgeführt sind, die auch an anderen in sich selber unausgeglichenen Motoren als einzylindrige Motoren angeordnet werden können, können anders beschaffen sein, als hier beispielsweise angegeben worden ist. So können z. B. anstatt eines Ausgleichsgewichts 5 zwei oder mehrere entsprechende Gewichte vorhanden sein.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: i. Motor mit einem mit der Kurbelwelle fest verbundenen Massenausgleichsgewicht (bzw. Gewichten) und einem durch die Kurbelwelle mit gle ' icher Winkelgeschwindigkeit, aber in eiitgegengesetzter Drehrichtung angetriebenen Massenausgleichsgewicht (bzw. Gewichten), dadurch gekennzeichnet -daß das letztere Massenausgleichsgewicht (5) um die Motorwelle bzw. um die Achse derselben rotiert.
  2. 2. Balanziervorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das entgegengesetzt zur Motorwelle rotierende Massenausgleichsgewicht entweder um das Lager der Motorwelle herum oder innerhalb des -enannten Lagers gelagert ist, in welchem Falle die Wellenhülse dieses Massenausgleichsgewi#chts als Lagerhülse für die Motorwelle dienen kann. 3. Balanziervorrichtung nach Anspruch i bzw. 2, bestimmt für Explosions-oder Verbrennungsinotoren mit magnetelektrischem Zündapparat und mit einer Übersetzung zwischenderMotorwelle bzw. einer anderen den Zündapparat treibenden Welle und dein Zündapparat, dadurch amekennzeichnet, daß das von der Motorel welle getriebene Rad der Übersetzung, welches den Zündapparat treibt, auch das entgegengesetzt zurMotorwelle rotierende Massenausgleichsgewicht treibt.
DEH80556D 1919-04-05 1919-04-05 Vorrichtung zum Ausgleich der Massenwirkungen Expired DE360861C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE512919X 1919-04-05
US370565A US1387720A (en) 1919-04-05 1920-04-01 Balancing device for motors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE360861C true DE360861C (de) 1922-10-07

Family

ID=40070757

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH80556D Expired DE360861C (de) 1919-04-05 1919-04-05 Vorrichtung zum Ausgleich der Massenwirkungen
DEH80555D Expired DE356727C (de) 1919-04-05 1920-04-04 Balanciervorrichtung fuer ein- oder mehrzylindrige Verbrennungsmotoren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH80555D Expired DE356727C (de) 1919-04-05 1920-04-04 Balanciervorrichtung fuer ein- oder mehrzylindrige Verbrennungsmotoren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US1387720A (de)
DE (2) DE360861C (de)
DK (1) DK28222C (de)
FR (2) FR512919A (de)
GB (1) GB154542A (de)
NL (1) NL9891C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969154C (de) * 1953-07-08 1958-05-08 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Viertakt-Brennkraftmaschine
DE3010526A1 (de) * 1980-03-17 1981-09-24 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Pilgerschrittwalzwerk

Also Published As

Publication number Publication date
GB154542A (en) 1921-12-29
US1387720A (en) 1921-08-16
FR513737A (fr) 1921-02-22
FR512919A (fr) 1921-02-03
DK28222C (da) 1921-08-22
DE356727C (de) 1922-07-27
NL9891C (de) 1923-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0462411B1 (de) Momentenausgleich zweiter Ordnung an Fünfzylinder-Reihen-Brennkraftmaschinen
DE698877C (de) Ausgleichseinrichtung fuer periodische Kraefte bei mehrzylindrigen Verbrennungskraftmaschinen
DE102013203560B4 (de) Brennkraftmaschine mit auf der Kurbelwelle angeordnetem und als Unwucht dienendem Ausgleichsgewicht und Verfahren zur Herstellung der Kurbelwelle
DE4238148C2 (de) Antrieb einer Ausgleichswelle an einer V-Brennkraftmaschine
DE102010046481A1 (de) Motorausgleichsmassen und -antriebe
DE2004283A1 (de) Ausgleichsmechanik und Auswuchtverfahren für die Kolbenkurbelanordnung bei Verbrennungskraftmaschinen
DE2735384C2 (de) Zweizylinder-Reihenmotor mit umlaufenden Massen zweier Ausgleichsvorrichtungen
DE1929386A1 (de) Brennkraftmaschine
DE4334244A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleich unterschiedlicher Systemunwuchten beim Auswuchten von Rotoren mit unsymmetrischer Massenverteilung
DE360861C (de) Vorrichtung zum Ausgleich der Massenwirkungen
DE3720559C2 (de) Einrichtung zum Ausgleich von Wechselmomenten
DE692712C (de) Auswuchtvorrichtung fuer Maschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen, mit radialer Zylinderanordnung
DE10245529A1 (de) Motor mit Ausgleichsvorrichtung für ein Kippmoment zweiter Ordnung
DE2447001C2 (de) Einrichtung zum Ausgleich der Massenkräfte von Hubkolben-Kurbelwellenmaschinen
DE4024400A1 (de) Massenausgleich fuer eine hubkolben-brennkraftmaschine
DE102010055584A1 (de) Vorrichtung zum Massenausgleich
DE623892C (de) Schuettelvorrichtung fuer Siebe u. dgl.
AT217244B (de)
DE19908437C1 (de) Vorrichtung zum Massen- und/oder Momentenausgleich bei einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE2519908A1 (de) Hubkolbenmaschine mit exzentrischer nachfuehrung
DE3625246A1 (de) Hubkolben-v8-brennkraftmaschine
DE829381C (de) Fliehkraftversteller, insbesondere zur AEnderung des Zuend- bzw. Spritzzeitpunktes von Brennkraftmaschinen
DE632057C (de) Anordnung zur Beseitigung oder Verminderung von Drehschwingungen in Wellen
DE3913741C2 (de)
DE3119388C2 (de) Vorrichtung zur Unterdrückung von Torsionsschwingungen