DE102010055584A1 - Vorrichtung zum Massenausgleich - Google Patents

Vorrichtung zum Massenausgleich Download PDF

Info

Publication number
DE102010055584A1
DE102010055584A1 DE102010055584A DE102010055584A DE102010055584A1 DE 102010055584 A1 DE102010055584 A1 DE 102010055584A1 DE 102010055584 A DE102010055584 A DE 102010055584A DE 102010055584 A DE102010055584 A DE 102010055584A DE 102010055584 A1 DE102010055584 A1 DE 102010055584A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crankshaft
mass balance
eccentric
balance shaft
reciprocating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010055584A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010055584B4 (de
Inventor
Roger Budde
Thomas Grund
Carsten Schreiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Original Assignee
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr filed Critical IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority to DE102010055584.3A priority Critical patent/DE102010055584B4/de
Publication of DE102010055584A1 publication Critical patent/DE102010055584A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010055584B4 publication Critical patent/DE102010055584B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/22Compensation of inertia forces
    • F16F15/26Compensation of inertia forces of crankshaft systems using solid masses, other than the ordinary pistons, moving with the system, i.e. masses connected through a kinematic mechanism or gear system
    • F16F15/264Rotating balancer shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/06Engines with means for equalising torque

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Massenausgleich der beim Betreiben einer Hubkolben-Kurbelwellenmaschine entstehenden freien Massenkräfte und/oder Massenkraftmomente sowie der Wechseldrehmomente (Kippmomente). Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Massenausgleich der beim Betreiben einer Hubkolben-Kurbelwellenmaschine entstehenden freien Massenkräfte und/oder Massenkraftmomente sowie der Kippmomente zu schaffen, mit der mit geringem Bau- und Geräteaufwand gleichzeitig ein Ausgleich der beim Betrieb einer Hubkolben-Kurbelwellenmaschine entstehenden Kräfte und Momente erster und zweiter Ordnung erfolgt und die sich durch einen geräuscharmen Betrieb auszeichnet. Erfindungsgemäß erfolgt der Massenausgleich der beim Betreiben einer Hubkolben-Kurbelwellenmaschine entstehenden Kräfte und Momente durch eine mit einem oder mehreren exzentrischen Gegengewichten versehene Massenausgleichswelle, die über ein Antiparallelkurbelgetriebe gegenüber einer Kurbelwelle der Hubkolben-Kurbelwellenmaschine gegenläufig und mit einer gegenüber der Kurbelwelle ungleichförmigen Drehzahl während einer Umdrehung der Kurbelwelle und der Massenausgleichswelle angetrieben wird. Das Antiparallelkurbelgetriebe wird gebildet aus einem mit der Kurbelwelle fest verbundenen Exzenter, der gelenkig über eine Koppel mit einem fest an der Massenausgleichswelle angeordneten Exzenter verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Massenausgleich der beim Betreiben einer Hubkolben-Kurbelwellenmaschine entstehenden freien Massenkräfte und/oder Massenkraftmomente sowie der Wechseldrehmomente (Kippmomente) um die Kurbelwellenachse gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Bei einem Betrieb von Hubkolben-Kurbelwellenmaschinen treten insbesondere durch die Bewegungen der Kolben und der Pleuel freie Massenkräfte und -momente auf, die das Laufverhalten und die Laufruhe der Hubkolbenmaschine wesentlich beeinflussen. Zum Ausgleich dieser auftretenden freien Kräfte und Momente werden Ausgleichswellen eingesetzt, die mit exzentrisch angeordneten Gegengewichten versehen sind und die von der Kurbelwelle angetrieben werden.
  • Aus der DE 36 42 487 C2 ist eine Vorrichtung zum Ausgleich der an Hubkolben-Kurbelwellenmaschinen auftretenden Kippmomente mittels einer Schwungmasse bekannt, die eine den Kippmomenten entgegen gerichtete oszillierende Drehbewegung ausführt. Dabei wird die Schwungmasse von der Kurbelwelle über ein Getriebe angetrieben. Der Antrieb der Schwungmasse besteht aus einem starr auf der Kurbelwelle gehaltenen Antriebsrad, das ein Zwischenrad antreibt. Das Zwischenrad ist seinerseits über eine Hubstange mit dem Schwungrad verbunden. Die Hubstange ist sowohl an dem Zwischenrad als auch an dem Schwungrad exzentrisch angelenkt, so dass bei einer Umdrehung des Zwischenrades das Schwungrad eine oszillierende Drehbewegung um einen Schwenkwinkel ausführt, dessen Größe von der Exzentrizität der Anlenkung der Hubstange an dem Zwischenrad bzw. dem Schwungrad abhängt. Die Zahnradübersetzung zwischen dem Antriebsrad und dem Zwischenrad ist so gewählt, dass die Frequenz der oszillierenden Drehbewegung des Schwungrades der auszugleichenden Momentenordnung entspricht. Bei einem Momentenausgleich zweiter Ordnung beträgt die Übersetzung zwischen dem Antriebsrad und dem Zwischenrad 1:2, so dass das Zwischenrad mit der doppelten Drehzahl der Kurbelwelle umläuft und dementsprechend auch die Frequenz der oszillierenden Drehbewegung des Schwungrades doppelt so groß ist wie die Frequenz der Kurbelwelle. Nachteilig ist hierbei, dass der Massenausgleich durch eine oszillierend angetriebene Schwungmasse erzeugt wird, die insbesondere die Kippmomente nur im niedrigen Drehzahlbereich ausgleicht. Bei höheren Drehzahlen der Kurbelwelle wird der Antrieb der Schwungmasse abgeschaltet und der Massenausgleich erfolgt danach über eine kontinuierlich angetriebene Massenausgleichswelle.
  • Aus der DE 691 03 718 T2 ist eine Antriebsvorrichtung zum Antreiben von zwei Massenausgleichswellen zum Ausgleichen der Massenträgheitskräfte zweiter Ordnung bekannt. Die beiden Massenausgleichswellen werden dabei mit doppelter Kurbelwellendrehzahl und gegenläufig zueinander drehend angetrieben. Dabei wird die erste Massenausgleichswelle über einen Ketten- oder Riementrieb von der Kurbelwelle mit doppelter Kurbelwellendrehzahl angetrieben. Die Kurbelwelle und die erste Massenausgleichswelle weisen eine gleiche Drehrichtung auf. Die zweite Massenausgleichswelle wird über ein Getriebe von der ersten Massenausgleichswelle gegenläufig angetrieben. Der Antrieb der zweiten Massenausgleichswelle erfolgt dabei über eine Koppel, die exzentrisch an der ersten und der zweiten Massenausgleichswelle angelenkt ist.
  • Nachteilig hierbei ist, dass einerseits nur eine Ordnung (nämlich die zweite) ausgeglichen werden kann und der Massenausgleich über zwei angetriebene Massenausgleichswellen erfolgt, wodurch der Aufwand erheblich erhöht wird. Ein weiterer Nachteil des Standes der Technik besteht darin, dass der Antrieb der Massenausgleichswellen über ein Zahnradgetriebe oder über einen Kettentrieb akustische Beeinträchtigungen zur Folge hat.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Massenausgleich der beim Betreiben einer Hubkolben-Kurbelwellenmaschine entstehenden freien Massenkräfte und/oder Massenkraftmomente sowie der Kippmomente zu schaffen, mit der mit geringem Bau- und Geräteaufwand gleichzeitig ein Ausgleich der beim Betrieb einer Hubkolben-Kurbelwellenmaschine entstehenden Kräfte und Momente erster und zweiter Ordnung erfolgt und die sich durch einen geräuscharmen Betrieb auszeichnet.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß erfolgt der Massenausgleich der beim Betreiben einer Hubkolben-Kurbelwellenmaschine entstehenden Kräfte und Momente durch eine mit einem oder mehreren exzentrischen Gegengewichten versehene Massenausgleichswelle, die über ein Antiparallelkurbelgetriebe gegenüber einer Kurbelwelle der Hubkolben-Kurbelwellenmaschine gegenläufig und mit einer gegenüber der Kurbelwelle ungleichförmigen Drehzahl während einer Umdrehung der Kurbelwelle und der Massenausgleichswelle angetrieben wird. Das Antiparallelkurbelgetriebe wird gebildet aus einem mit der Kurbelwelle fest verbundenen Exzenter, der gelenkig über eine Koppel mit einem fest an der Massenausgleichswelle angeordneten Exzenter verbunden ist.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass aufgrund der gegenüber der Kurbelwelle gegenläufig und ungleichförmig angetriebenen Massenausgleichswelle die beim Betrieb einer Hubkolben-Kurbelwellenmaschine entstehenden Massenkräfte und -momente sowie Kippmomente der ersten und zweiten Ordnung durch nur eine Massenausgleichswelle ausgeglichen werden. Dadurch reduziert sich der Bau- und gerätetechnische Aufwand erheblich. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Antrieb der Massenausgleichswelle mittels des Antiparallelkurbelgetriebes geräuschärmer gegenüber einem Antrieb durch Kettentrieb oder Zahnradgetriebe ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben, sie werden in der Beschreibung zusammen mit ihren Wirkungen erläutert.
  • Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend an Ausführungsbeispielen näher beschrieben. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Lösung an einer Hubkolben-Kurbelwellenmaschine mit einer Massenausgleichswelle,
  • 2: eine schematische Darstellung des Drehzahlverlaufs der Kurbelwelle und der Massenausgleichswelle bezogen auf 360° Kurbelwinkel und
  • 3: das jeweilige Amplitudenverhältnis der entstehenden freien Kräfte bezogen auf die Kräfte der ersten Ordnung bei unterschiedlichen Koppel-Kurbel-Verhältnissen.
  • Die in der 1 schematisch dargestellte Hubkolben-Kurbelwellenmaschine besteht aus einem Kolben 1, der in einem nicht dargestellten Zylinder axial beweglich gelagert ist. Der Kolben 1 ist in üblicher Weise über ein Pleuel 2 exzentrisch mit einer Kurbelwelle 4 verbunden. Parallel zu der Kurbelwelle 4 ist eine Massenausgleichswelle 8 angeordnet, die zur Drehachse der Massenausgleichswelle 8 exzentrisch angeordnete Ausgleichsmassen aufweist. Die Massenausgleichswelle 8 kann mehrere Gegengewichte entlang ihrer Achse aufweisen, die je nach Phasenlage entweder Kräfte oder Momente oder eine Kombination aus beiden erzeugen können. Die erfindungsgemäße Lösung wird erläutert an einer Einzylinder-Hubkolben-Kurbelwellenmaschine, bei der die erste Ordnung dominiert. Die erfindungsgemäße Lösung ist analog auch für Mehrzylinder-Hubkolben-Kurbelwellenmaschinen einsetzbar, bei denen je nach Bauart die erste oder die zweite Ordnung dominieren kann.
  • Der Antrieb der Massenausgleichswelle 8, bei der der Schwerpunkt des Gegengewichtes mit S gekennzeichnet ist, erfolgt von der Kurbelwelle 4 über ein Antiparallelkurbelgetriebe 3. Das Antiparallelkurbelgetriebe 3 besteht aus einem fest mit der Kurbelwelle 4 verbundenen Exzenter 5 und einem fest mit der Massenausgleichswelle 8 verbundenen Exzenter 7, wobei der Exzenter 5 mit dem Exzenter 7 über eine Koppel 6 gelenkig miteinander verbunden ist. Zur Vermeidung eines Getriebestillstandes ist das Antiparallelkurbelgetriebe 3 mit einer an sich bekannten Hilfsverzahnung versehen, die ein Weiterdrehen des Getriebes bei einer Totlage der Getriebeglieder ermöglicht. Durch die Ausbildung des Antiparallelkurbelgetriebes 3 wird erreicht, dass die Massenausgleichswelle 8 gegenüber der Kurbelwelle 4 gegenläufig angetrieben wird. Durch die Größe und Anordnung des Exzenters 5 an der Kurbelwelle 4 und des Exzenters 7 an der Massenausgleichswelle 8 wird ein gegenüber der Kurbelwelle 4 ungleichförmiger Drehzahlverlauf der Massenausgleichswelle 8 erzielt. Durch die ungleichförmige Bewegung der Massenausgleichswelle 8 können gleichzeitig die beim Betrieb der Hubkolben-Kurbelwellenmaschine entstehenden Kräfte und Momente der ersten und zweiten Ordnung mit nur einer Massenausgleichswelle 8 ausgeglichen werden. Durch die Position der Massenausgleichswelle 8 relativ zur Kurbelwelle 4 kann ebenfalls der Ausgleich des Kippmomentes beeinflusst werden. Dieses erfolgt durch die Abstimmung des zwischen Kurbelarm und Exzenter 7 gebildeten Winkels β, mit dem zwischen dem Exzenter 5 und dem Schwerpunkt S des Gegengewichts der Massenausgleichswelle 8 gebildeten Winkel γ und dem zwischen der Zylinderachse und der Verbindungslinie von Kurbelwellen- und Ausgleichswellenachse gebildeten Winkel α. Durch die Variation des Winkels α können sowohl die Amplituden als auch die Phasenlagen der einzelnen Ordnungen des Kippmomentes verändert werden. Wenn dabei die Summe der Winkel α und γ konstant gehalten wird, ändert sich der Verlauf der Massenkräfte über 360° Kurbelwinkel nicht. Bei der Modifikation des Winkels β ändert die Phasenlage von Kippmoment und Massenkraft, jedoch nicht deren Verlauf oder Amplitudenwerte.
  • In der 2 ist der Drehzahlverlauf der Kurbelwelle 4 und der durch die Kurbelwelle 4 über das Antiparallelkurbelgetriebe 3 angetriebenen Massenausgleichswelle 8 über einen Kurbelwinkel von 360° abgebildet. Dabei ist mit 9 der Drehzahlverlauf der Kurbelwelle 4 und mit 10 der Drehzahlverlauf der Massenausgleichswelle 8 dargestellt. Aus der 2 ist ersichtlich, dass bei einer konstanten Drehzahl der Kurbelwelle 4 von beispielsweise 3000 Umdrehungen/min der Drehzahlverlauf der Massenausgleichswelle 8 einen ungleichförmigen Verlauf annimmt und bei jeder Umdrehung somit teilweise über und unter dem Drehzahlverlauf der Kurbelwelle 4 liegt.
  • Der Abstand zwischen der Kurbelwelle 4 und der Massenausgleichswelle 8 ist in der 1 mit L1 und die Länge der Koppel 6 ist mit L2 bezeichnet. Die Länge L2 der Koppel 6 entspricht dem Abstand L1 zwischen der Kurbelwelle 4 und der Massenausgleichswelle 8. Ebenso muss die Länge des Exzenters 5 mit der Länge des Exzenters 7 übereinstimmen, da sonst kein umlauffähiges Koppelgetriebe möglich wäre. Das Verhältnis der Länge L2 der Koppel 6 gegenüber der Länge des Exzenters 5 ist bestimmend für den Ausgleich der auftretenden Kräfte und Momente der einzelnen Ordnungen der Hubkolben-Kurbelwellenmaschine. Dabei liegt das optimale Verhältnis der Länge L2 der Koppel 6 gegenüber der Länge des Exzenters 5 bzw. des Exzenters 7 für eine Hubkolben-Kurbelwellenmaschine mit dominierender erster Ordnung im Bereich zwischen 4:1 bis 10:1. Für Hubkolben-Kurbelwellenmaschinen mit dominierender zweiter Ordnung liegt das optimale Verhältnis der Länge L2 der Koppel 6 gegenüber der Länge des Exzenters 5 bzw. des Exzenters 7 im Bereich zwischen 1:1 bis 4:1.
  • In der 3 ist das jeweilige Amplitudenverhältnis der entstehenden freien Kräfte bezogen auf die Kräfte der ersten Ordnung bei unterschiedlichen Koppel-Kurbel-Verhältnissen dargestellt. Dabei ist auf der Abszisse das jeweilige Längenverhältnis der Koppel 6 zu den Längen der Exzenter 5 bzw. 7 und auf der Ordinate das Amplitudenverhältnis der durch die Massenausgleichswelle 8 ausgleichbaren Kräfte bzw. der freien Massenkräfte der Einzylinder-Hubkolben-Kurbelwellenmaschine bezogen auf die freien Massenkräfte der ersten Ordnung einer Einzylinder-Hubkolben-Kurbelwellenmaschine aufgetragen, wobei die Kräfte der ersten Ordnung mit eins festgelegt wurden und somit vollständig ausgeglichen sind. In der 3 sind dabei mit 11 die Amplitudenverhältnis-Kurve der ersten Ordnung, mit 12 die Amplitudenverhältnis-Kurve der zweiten Ordnung, mit 13 die Amplitudenverhältnis-Kurve der dritten Ordnung, mit 14 die Amplitudenverhältnis-Kurve der vierten Ordnung und mit 15 die Amplitudenverhältnis-Kurve der zweiten Ordnung der Hubkolben-Kurbelwellenmaschine, mit 16 die Amplitudenverhältnis-Kurve der vierten Ordnung der Hubkolben-Kurbelwellenmaschine, mit 17 die Amplitudenverhältnis-Kurve der dritten Ordnung der Hubkolben-Kurbelwellenmaschine dargestellt. Aus der 3 ist zu erkennen, dass beispielsweise bei einem Längenverhältnis der Koppel 6 zu den Längen der Exzenter 5 bzw. 7 von etwa 6,3:1 ein optimaler Massenausgleich der Kräfte der zweiten Ordnung erfolgt. Dies gilt jedoch nur für ein Pleuelstangenverhältnis der Hubkolben-Kurbelwellenmaschine von 1:3,2 und muss für andere Pleuelstangenverhältnisse angepasst werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kolben
    2
    Pleuel
    3
    Antiparallelkurbelgetriebe
    4
    Kurbelwelle
    5
    Exzenter an der Kurbelwelle 4
    6
    Koppel
    7
    Exzenter an der Massenausgleichswelle 8
    8
    Massenausgleichswelle
    9
    Drehzahlverlauf der Kurbelwelle
    10
    Drehzahlverlauf der Massenausgleichswelle
    11
    Amplitudenverhältnis-Kurve der 1. Ordnung der Massenausgleichswelle
    12
    Amplitudenverhältnis-Kurve der 2. Ordnung der Massenausgleichswelle
    13
    Amplitudenverhältnis-Kurve der 3. Ordnung der Massenausgleichswelle
    14
    Amplitudenverhältnis-Kurve der 4. Ordnung der Massenausgleichswelle
    15
    Amplitudenverhältnis-Kurve der 2. Ordnung des Motors
    16
    Amplitudenverhältnis-Kurve der 4. Ordnung des Motors
    17
    Amplitudenverhältnis-Kurve der 3. Ordnung des Motors
    L1
    Abstand zwischen Kurbelwelle und Massenausgleichswelle
    L2
    Länge der Koppel 6
    S
    Schwerpunkt des Gegengewichtes
    α
    Winkel zwischen der Zylinderachse und der Verbindungslinie von Kurbelwellen- und Ausgleichswellenachse
    β
    Winkel zwischen Kurbelarm und dem Exzenter 7
    γ
    Winkel zwischen dem Exzenter 5 und dem Schwerpunkt S des Gegengewichts
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3642487 C2 [0003]
    • DE 69103718 T2 [0004]

Claims (5)

  1. Vorrichtung zum Massenausgleich der beim Betreiben einer Hubkolben-Kurbelwellenmaschine entstehenden freien Massenkräfte und/oder Massenkraftmomente sowie der Wechseldrehmomente (Kippmomente) um die Kurbelwellenachse durch eine von einer Kurbelwelle (4) gegenläufig angetriebene Massenausgleichswelle (8), dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Massenausgleichswelle (8) über ein Antiparallelkurbelgetriebe (3), bestehend aus einem mit der Kurbelwelle (4) fest verbundenen Exzenter (5), der gelenkig über eine Koppel (6) mit einem fest an der Massenausgleichswelle (8) angeordneten Exzenter (7) verbunden ist, erfolgt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Länge (L2) der Koppel (6) gegenüber der Länge des Exzenters (5) bzw. des Exzenters (7) für eine Hubkolben-Kurbelwellenmaschine, bei der die freien Massenkräfte und/oder Massenkraftmomente der ersten Ordnung größer oder gleich denen der zweiten Ordnung sind, im Bereich zwischen 4:1 bis 10:1 und für alle anderen Hubkolben-Kurbelwellenmaschinen im Bereich zwischen 1:1 bis 4:1 liegt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Massenausgleichswelle (8) bei einer um einen Kurbelwinkel von 360° betrachteten gleichbleibenden Kurbelwellendrehzahl mit einem ungleichförmigen Drehzahlverlauf durch das Antiparallelkurbelgetriebe (3) antreibbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung eines minimalen Kippmoments der Winkel (β) zwischen Kurbelarm und Exzenter (7), der Winkel (γ) zwischen dem Exzenter (5) und dem Schwerpunkt (S) des Gegengewichts der Massenausgleichswelle (8) sowie der Winkel (α) zwischen der Zylinderachse und der Verbindungslinie von Kurbelwellen- und Ausgleichswellenachse veränderlich einstellbar sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Massenausgleichswelle (8) mehrere Gegengewichte entlang ihrer Achse aufweist.
DE102010055584.3A 2010-12-21 2010-12-21 Vorrichtung zum Massenausgleich Expired - Fee Related DE102010055584B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010055584.3A DE102010055584B4 (de) 2010-12-21 2010-12-21 Vorrichtung zum Massenausgleich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010055584.3A DE102010055584B4 (de) 2010-12-21 2010-12-21 Vorrichtung zum Massenausgleich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010055584A1 true DE102010055584A1 (de) 2012-06-21
DE102010055584B4 DE102010055584B4 (de) 2021-11-18

Family

ID=46512225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010055584.3A Expired - Fee Related DE102010055584B4 (de) 2010-12-21 2010-12-21 Vorrichtung zum Massenausgleich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010055584B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3246594A1 (de) * 2016-05-17 2017-11-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Ausgleichsvorrichtung für einen verbrennungsmotor
KR20170129618A (ko) * 2016-05-17 2017-11-27 도요타지도샤가부시키가이샤 내연 기관의 밸런스 장치
CN107414823A (zh) * 2017-03-24 2017-12-01 深圳市拓灵者科技有限公司 根据力矩调整平衡的方法及装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69103718T2 (de) 1990-10-17 1995-01-26 Citroen Sa Antriebsvorrichtung von zwei ausgleichenden Wellen, insbesondere für einen Kraftfahrzeugmotor.
DE3642487C2 (de) 1985-12-20 1995-11-23 Volkswagen Ag Einrichtung zum Ausgleich von Wechselmomenten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5146250B2 (ja) 2008-10-20 2013-02-20 日産自動車株式会社 複リンク式エンジンの振動低減構造
DE102010004588B4 (de) 2010-01-15 2015-12-24 Audi Ag Brennkraftmaschine mit verlängertem Expansionshub und Ausgleichsgewichten auf der Exzenterwelle
DE102010004589A1 (de) 2010-01-14 2011-07-21 Audi Ag, 85057 Reihen-Brenndraftmaschine mit Mehrgelenkskurbeltrieb sowie einer einzigen Ausgleichswelle zur Tilgung von Massenkräften zweiter Ordnung
DE102010032441A1 (de) 2010-07-28 2012-02-02 Audi Ag Brennkraftmaschine mit Mehrgelenkskurbeltrieb und Zusatzmassen an Anlenkpleueln des Mehrgelenkskurbeltriebs zur Tilgung von freien Massenkräften

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3642487C2 (de) 1985-12-20 1995-11-23 Volkswagen Ag Einrichtung zum Ausgleich von Wechselmomenten
DE69103718T2 (de) 1990-10-17 1995-01-26 Citroen Sa Antriebsvorrichtung von zwei ausgleichenden Wellen, insbesondere für einen Kraftfahrzeugmotor.

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3246594A1 (de) * 2016-05-17 2017-11-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Ausgleichsvorrichtung für einen verbrennungsmotor
CN107387661A (zh) * 2016-05-17 2017-11-24 丰田自动车株式会社 内燃机的平衡装置
KR20170129618A (ko) * 2016-05-17 2017-11-27 도요타지도샤가부시키가이샤 내연 기관의 밸런스 장치
RU2671666C1 (ru) * 2016-05-17 2018-11-06 Тойота Дзидося Кабусики Кайся Балансировочное устройство для двигателя внутреннего сгорания
KR101958548B1 (ko) * 2016-05-17 2019-03-14 도요타지도샤가부시키가이샤 내연 기관의 밸런스 장치
CN107387661B (zh) * 2016-05-17 2019-11-15 丰田自动车株式会社 内燃机的平衡装置
US10514081B2 (en) * 2016-05-17 2019-12-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Balance device for internal combustion engine
CN107414823A (zh) * 2017-03-24 2017-12-01 深圳市拓灵者科技有限公司 根据力矩调整平衡的方法及装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010055584B4 (de) 2021-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4019304C1 (de)
DE102014115043B4 (de) Stromaggregat
DE698877C (de) Ausgleichseinrichtung fuer periodische Kraefte bei mehrzylindrigen Verbrennungskraftmaschinen
DE102013203560B4 (de) Brennkraftmaschine mit auf der Kurbelwelle angeordnetem und als Unwucht dienendem Ausgleichsgewicht und Verfahren zur Herstellung der Kurbelwelle
DE2735384C2 (de) Zweizylinder-Reihenmotor mit umlaufenden Massen zweier Ausgleichsvorrichtungen
DE102015206245B4 (de) Kurbelwelle mit Planetengetriebe für den Massenausgleich , Hubkolbenmotor, Kraftfahrzeug
EP3207233B1 (de) Stromaggregat
DE102010055584A1 (de) Vorrichtung zum Massenausgleich
EP2539606B1 (de) Massenausgleichsvorrichtung einer brennkraftmaschine
EP1130281A2 (de) Ausgleichswelle für Verbrennungsmotoren
DE102013210075A1 (de) Elektrisches Massenausgleichssystem
DE10245529A1 (de) Motor mit Ausgleichsvorrichtung für ein Kippmoment zweiter Ordnung
DE102011009096B4 (de) Vorrichtung zum Vermindern von Drehungleichförmigkeiten der Kurbelwelle einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE10122541A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einer Brennkraftmaschine
EP2006572B1 (de) Vorrichtung zum Massenausgleich für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine
EP3019770B1 (de) Antrieb mit einer kolbenmaschine und eine für einen solchen antrieb bestimmte einrichtung sowie die verwendung einer solchen einrichtung zum ausgleich von wechselmomenten
DE3642487C2 (de) Einrichtung zum Ausgleich von Wechselmomenten
DE10317061A1 (de) Drehschwingungstilger
DE10026597A1 (de) Vorrichtung zum Ausgleich freier Massenkräfte oder Momente
DE20220466U1 (de) Schubkurbelsystem
DE3840307A1 (de) Einrichtung zum ausgleich von massenkraeften und wechselmomenten
EP2772654B1 (de) Kurbelwelle mit als Unwucht dienendem Ausgleichsgewicht und Verfahren zur Herstellung der Kurbelwelle
DE19936825A1 (de) Drehmoment-Ausgleichsmechanismus
DE360861C (de) Vorrichtung zum Ausgleich der Massenwirkungen
DE102009016442A1 (de) Rädertriebsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee