DE356554C - Einsatzzahn mit zur Zahnmitte versetzter Feder - Google Patents

Einsatzzahn mit zur Zahnmitte versetzter Feder

Info

Publication number
DE356554C
DE356554C DEA36170D DEA0036170D DE356554C DE 356554 C DE356554 C DE 356554C DE A36170 D DEA36170 D DE A36170D DE A0036170 D DEA0036170 D DE A0036170D DE 356554 C DE356554 C DE 356554C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tooth
center
offset
insert
rib
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA36170D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAEGENFABRIK
Original Assignee
SAEGENFABRIK
Publication date
Priority to DEA36170D priority Critical patent/DE356554C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE356554C publication Critical patent/DE356554C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/02Circular saw blades
    • B23D61/04Circular saw blades with inserted saw teeth, i.e. the teeth being individually inserted
    • B23D61/06Circular saw blades with inserted saw teeth, i.e. the teeth being individually inserted in exchangeable arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)

Description

Um bei Kaltsägeblättern die Einsetzzähne in durchgehenden Nuten des Stammblattes mit wechselweise versetzt liegendem Stand unter Ausnutzung der vollen Stammblattdicke zur Stützung der Zähne einsetzen zu können, wurde bei der Ausführung des Hauptpatents die Feder derart zur Zahnmitte versetzt, daß der Zahn um den Abstand, um den die Feder aus der Zahnmitte versetzt war, nach rechts bzw. links über die Seitenebene des Blattes vorsprang. Die Feder griff aber wie sonst in das Stammblatt, so daß eine entsprechende radiale Nut eingearbeitet werden mußte. Gemäß der Neuerung wird die Feder derart zur Zahnmitte versetzt, daß sie überhaupt nicht mehr in das Stammblatt eingreift, sondern zu einer abwechselnd an der rechten und der linken Seitenebene des Stammblattes anliegenden Rippe wird. Durch die so abwechselnd nach rechts und links am- Zahn versetzte Rippe erhalten die Zähne ebenfalls beim Einsetzen einen von der vollen Breite des Stammblattes abgestützten, abwechselnd nach rechts und links über dieses vorspringenden Stand, wobei die Zahnlücken des Stammblattes mit vollständig glatten Wandungen ausgeführt werden können. Eine weitere Sicherung gegen achsiale Zahnverschiebungen kann durch abwechselnd nach rechts und links gerichtete Abschrägungen des Zahnlückenbodens erreicht werden.
In der Zeichnung veranschaulicht
Abb. ι bis 3 in Ansicht, Schnitt und Grundriß eine derartige Sägenverzahnung,
Abb. 4 in schaubildlicher Darstellung den Einsetzzahn,
Abb. 5 und 6 in Ansicht und Schnitt die durch einfaches Abschrägen des Zahnlückenbodens in Verbindung mit der versetzten Rippe erzielte Sicherung gegen achsiale Ver-Schiebungen des Zahnes.
Die Einsetzzähne α werden mit einer der an ihrem Rücken abwechselnd am rechten und linken Zahnrande liegenden Rippe b derart in die Zahnlücken c des Stammblattes eingesetzt, daß die Rippe an den Seitenwandungen des Blattes d anliegt und alsdann in an sich bekannter Weise mittels Querstiftes e gesichert. Um etwa auf die versetzt im Stammblatt stehenden Zahnt einwirkende achsiale Verschiebungskräfte, soweit diese nicht teils durch die Rippe, teils durch den von den Wandungen der Schnittfuge gebotenen Widerstand ausgeglichen werden, zu begegnen, kann man den Zahn und den Lückenboden, wie dies in Abb. 3 und 4 geschehen ist, eine abwechselnd nach rechts bzw. links gerichtete Abschrägung f geben, so daß die Rippe den Zahn gegen achsiale Verschiebungen in der einen Richtung, die Abschrägung gegen solche in der anderen Richtung sichert.

Claims (2)

Paten t- Ansprüche:
1. Einsetzzahn mit zur Zahnmitte versetzter Feder nach Patent 321642, dadurch "gekennzeichnet, daß die Feder so weit aus der Zahnmitte versetzt ist, daß sie zu einer abwechselnd an der rechten und der linken Seitenebene des Stammblattes (d) anliegenden Rippe (b) wird.
2. Einsetzzahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Zahnende und der Zahnlückenboden eine in Übereinstimmung mit der Lage der Rippe (b) abwechselnd nach rechts bzw. links gerichtete Abschrägung (f) besitzen.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DEA36170D Einsatzzahn mit zur Zahnmitte versetzter Feder Expired DE356554C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA36170D DE356554C (de) Einsatzzahn mit zur Zahnmitte versetzter Feder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA36170D DE356554C (de) Einsatzzahn mit zur Zahnmitte versetzter Feder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE356554C true DE356554C (de) 1922-07-22

Family

ID=6929482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA36170D Expired DE356554C (de) Einsatzzahn mit zur Zahnmitte versetzter Feder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE356554C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3288180A (en) * 1964-05-18 1966-11-29 Clarence F Mclean Inserted tooth saw
DE3605624A1 (de) * 1986-02-21 1987-08-27 Leitz Geb Gmbh & Co Kreissaegeblatt

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3288180A (en) * 1964-05-18 1966-11-29 Clarence F Mclean Inserted tooth saw
DE3605624A1 (de) * 1986-02-21 1987-08-27 Leitz Geb Gmbh & Co Kreissaegeblatt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE367010C (de) Spiralbohrer mit schwalbenschwanzfoermig eingesetztem Kopf aus Schnellstahl
DE356554C (de) Einsatzzahn mit zur Zahnmitte versetzter Feder
DE1190619B (de) Metallschublade mit doppelwandiger Vorderseite
DE507472C (de) Saegeblatt mit eingesetzten, sich gegenseitig anlehnenden Zahnsegmenten
DE575890C (de) Rasierhobelklinge mit einer Schneidkante
DE589585C (de) Vorrichtung zum Effilieren
DE358653C (de) Einsetzzahn fuer Kaltsaegeblaetter mit versetzt zur Zahnmitte liegender Feder
DE368783C (de) Reibahle o. dgl. mit durch Schlitze unterteiltem, spreizbarem Messertraeger
DE2254647B2 (de) Saegezahnglied fuer eine saegekette
DE334876C (de) Befestigung von Einsatzzaehnen im Stammblatt von Metallkreissaegen mittels Querstiftes
DE500187C (de) Schneidwerkzeug
DE441617C (de) Schneidwerkzeung fuer Metallkreissaegen
DE540943C (de) Vorrichtung zum Bohren mehrkantiger Loecher, insbesondere fuer Holz
DE379466C (de) Zahnbefestigung an Metallkreissaegen durch Spreizen der geschlitzten Stammblattzungen
DE539394C (de) Rasierhobel
DE869162C (de) Sicherheits-Rasierapparat
DE525728C (de) Werkzeug mit abwechselnd entgegengesetzt schraeg gestellten Schneidzaehnen
DE697344C (de) Buegelfoermige Handziehhacke
DE279052C (de)
DE435832C (de) Rasierhobel und zugehoerige Klinge
DE947857C (de) Kuehlergitter fuer Kraftfahrzeuge
DE508849C (de) Stufenfoermig ansteigender Schaustaender aus Karton o. dgl.
DE356082C (de) Schneide- und Ausklinkvorrichtung fuer Profileisen
DE967696C (de) Fraeser mit axial nachstellbar eingesetzten Zaehnen
DE731156C (de) Zusammengesetzte Feile mit in einem als Griff auslaufenden Halter auswechselbar untergebrachten, uebereinstimmend gezahnten Saegeblaettern