DE547095C - Feile mit durch Spanbrechernuten unterteilten Zaehnen - Google Patents

Feile mit durch Spanbrechernuten unterteilten Zaehnen

Info

Publication number
DE547095C
DE547095C DEP59972D DEP0059972D DE547095C DE 547095 C DE547095 C DE 547095C DE P59972 D DEP59972 D DE P59972D DE P0059972 D DEP0059972 D DE P0059972D DE 547095 C DE547095 C DE 547095C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
file
grooves
width
teeth
chipbreaker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP59972D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEP59972D priority Critical patent/DE547095C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE547095C publication Critical patent/DE547095C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D71/00Filing or rasping tools; Securing arrangements therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling, Broaching, Filing, Reaming, And Others (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf solche Feilen, bei denen die Zähne durch Spanbrechernuten unterteilt sind, wie es insbesondere bei gefrästen Feilen üblich ist.
S Während bei den bekannten Feilen dieser Art die Spanbrechernuten meist unter sich gleich ausgeführt wurden, sind gemäß vorliegender Erfindung auf verschiedenen Längsabschnitten der Feile die Feilenzähne durch ίο Spanbrechernuten verschiedener Breite so unterteilt, daß mit zunehmender Breite der Spanbrechernuten die Breite der zwischen den Nuten liegenden Schneidzähne abnimmt.
Durch diese neuartige Ausbildung wird eine besonders hohe Leistung der Feile erreicht, insbesondere bei mechanischer Benutzung in Hochleistungsfeilmaschinen, die gegebenenfalls mit einer Flüssigkeitskühlung versehen sein können. Die vorteilhafte Wirkung der «ο neuen Feile kommt hauptsächlich dadurch zustande, daß an den Stellen, wo die Spanbrechernuten breit und deshalb die dazwischenliegenden Zahnspitzen nur schmal sind, ei« scharfes Anfassen der Feile auch bei nur verhältnismäßig geringem Belastungsdruck stattfindet, und-daß dann durch die nachfolgenden Zähne mit schmaleren Spanbrechernuten und breiten Zahnspitzen die Arbeitsfläche wieder geglättet wird. Man erzielt also einerseits ein kräftiges Anfassen und dadurch hoheLeistung, anderseits dennoch eine glatte Arbeitsfläche. Der Wechsel in der Breite der Spanbrechernuten kann dabei so weit getrieben werden, daß die Feile stellenweise nur sehr schmale oder überhaupt keine Spanbrechernuten hat, und daß diese Spanbrechernuten dann nach anderen Stellen der Feile hin so weit zunehmen, daß die Nuten sogar eine größere Breite als die dazwischenliegenden Zahnspitzen besitzen. Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι die Draufsicht auf eine gemäß der Erfindung ausgebildete Feile in ihren verschiedenen nur bruchstückweise dargestellten Längsabschnitten in stark vergrößertem Maßstäbe.
Abb. 2 einen Querschnitt zu den einzelnen Längsabschnitten nach Abb. 1. In dem dargestellten Beispiel ist α der Feilenkörper mit den eingefrästen Zähnen b,b, welche sich in dem Abschnitt I der Feile ungeteilt über deren ganze Breite erstrecken. In dem darauffolgenden Abschnitt II sind die Feilenzähne b durch verhältnismäßig schmale Spanbrechernuten c unterteilt. Diese Spanbrechernuten c nehmen nun nach dem anderen Ende der Feile hin allmählich in der Breite zu, so daß sie im Abschnitt III etwa die halbe Breite der dazwischenliegenden Zahnkanten und im Abschnitt IV sogar noch eine größere Breite als die stehengebliebenen Zahnkanten besitzen. Gleichzeitig mit dieser zunehmenden Breite der Spanbrechernuten kann zweckmäßig eine Zunahme in der Tiefenrichtung erfolgen, wie es aus den zugehörigen Abschnitten der Abb. 2 ersichtlich ist.
Nachdem die größte Breite der Spanbrechernuten erreicht ist, kann wieder eine allmähliche Abnahme der Nutenbreite erfolgen wie in Abschnitt V angedeutet ist, und dieses Spiel kann sich beliebig oft auf der Länge der Feile wiederholen.
Natürlich ist die Erfindung nicht auf das dargestellte Beispiel beschränkt, sondern es sind auch andere Ausführungen möglich. Insbesondere kann der dargestellte Zahnaufbau dem Verwendungszweck entsprechend geändert werden, und die neue Ausbildung der Spanbrechernuten kann außer bei gefrästen Zähnen auch in Verbindung mit Zähnen verwendet werden, die auf andere Art hergestellt sind.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Feile mit durch Spanbrechernuten unterteilten Zähnen, dadurch gekennzeichnet, daß auf verschiedenen Längsabschnitten der Feile die Feilenzähne durch Spanbrechernuten verschiedener Breite so unterteilt sind, daß mit zunehmender Nutbreite die Breite der zwischen den Nuten liegenden Schneidzähne abnimmt.
2. Feile nach Anspruch 1, dadurch ge- S5 kennzeichnet, daß die Breite der Spanbrechernuten vom einen Feilenende nach dem anderen in mehrfachem Wechsel zunimmt und wieder abnimmt.
3. Feile nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß neben der Breite auch die Tiefe der Spanbrechernuten wechselt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEP59972D Feile mit durch Spanbrechernuten unterteilten Zaehnen Expired DE547095C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP59972D DE547095C (de) Feile mit durch Spanbrechernuten unterteilten Zaehnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP59972D DE547095C (de) Feile mit durch Spanbrechernuten unterteilten Zaehnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE547095C true DE547095C (de) 1932-03-23

Family

ID=7389331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP59972D Expired DE547095C (de) Feile mit durch Spanbrechernuten unterteilten Zaehnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE547095C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008009422B3 (de) * 2008-02-15 2009-07-09 August Rüggeberg Gmbh & Co. Kg Hufhobel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008009422B3 (de) * 2008-02-15 2009-07-09 August Rüggeberg Gmbh & Co. Kg Hufhobel
EP2090163A1 (de) 2008-02-15 2009-08-19 August Rüggeberg GmbH & Co. KG Hufhobel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1552360B2 (de) Schneideinsatz
DE547095C (de) Feile mit durch Spanbrechernuten unterteilten Zaehnen
DE426999C (de) Gleitlager
DE436653C (de) Messerblatt fuer Cutter
AT129477B (de) Feile mit durch Spanbrechernuten unterteilten Zähnen.
DE560201C (de) Abwaelzfraeser, dessen Zaehne so ausgebildet sind, dass der Erzeugungskreis kleiner ist als der Teilkreisdurchmesser des zu erzeugenden Zahnrades
DE480589C (de) Schraemstange
DE504912C (de) Verfahren, um mittels zylindrischer oder kegelfoermiger Fraeser die Zaehne in Feilenkoerper mit gerader Achse und in der Laengsrichtung gewoelbten Arbeitsflaechen einzuarbeiten
AT146462B (de) Feile.
DE705806C (de) Schneeschuh mit einer duennen Sohle aus Hartholz
DE537173C (de) Walze fuer Zuckerrohr-Zerkleinerungs- und aehnliche Maschinen
DE628863C (de) Kreismesserschere zum Besaeumen gewoelbter Bleche
AT107945B (de) Speckwürfelschneidmaschine.
DE2254647B2 (de) Saegezahnglied fuer eine saegekette
DE507121C (de) Scherblatt, Aufbaeumrechen, Kaemmaschinenkamm o. dgl.
DE681291C (de) Schneidwerkzeug, insbesondere zur Holzbearbeitung
DE522722C (de) Doppelhiebige Feile
DE896023C (de) Effilierschere
CH246060A (de) Stemmwerkzeug an einer Stemmaschine.
DE538910C (de) Schraemkleinableitvorrichtung fuer Schraemmaschinen
CH118046A (de) Gewindeschneidwerkzeug.
DE681083C (de) Aus einzelnen Schneidplaettchen zusammengesetzte Feile
DE428197C (de) Gewinde-Schneideisen mit kegelfoermigen Spanloechern
DE368984C (de) Antriebsorgan fuer nicht spanbildende Werkzeugmaschinen
DE2119054C3 (de) Zahnradformiges Werkzeug mit ge nuteten Zahnflanken zum Feinbearbeiten oder Glatten der Zahnflanken eines Zahn rads, bei dem die Nuten aufeinanderfol gender Zahne gegeneinander versetzt sind