DE35644C - Quirl für Buttermaschinen - Google Patents

Quirl für Buttermaschinen

Info

Publication number
DE35644C
DE35644C DENDAT35644D DE35644DA DE35644C DE 35644 C DE35644 C DE 35644C DE NDAT35644 D DENDAT35644 D DE NDAT35644D DE 35644D A DE35644D A DE 35644DA DE 35644 C DE35644 C DE 35644C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
whisk
butter
arms
machines
butter machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT35644D
Other languages
English (en)
Original Assignee
GÜLDENSTEIN & CO. in Frankfurt a. M., Liebfrauenstrafse 10
Publication of DE35644C publication Critical patent/DE35644C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J15/00Manufacturing butter
    • A01J15/04Rotating or oscillating churns
    • A01J15/06Rotating or oscillating churns with beating equipment which is movable in respect of the churn wall

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Description

Patentirt im Deutschen Reiche vom 12. September 1885 ab.
Die Buttermaschine dient zur Verbutterung von Rahm und auch ganzer Milch.
Sie besteht aus einem Behälter αλ zur Aufnahme des Butterungsmaterials, das ausgeschleudert wird durch einen darin rotirenden Quirl, der auf der einen Seite auf der nachstellbaren Stahlkornspitze r läuft, auf der anderen Seite mitgenommen wird durch die -mit Mitnehmer versehene Welle h, gelagert im Lager η und angetrieben durch das Schwungrad k.
Durchaus neu ist die Construction des Quirls. Er besteht aus zwei Sternen, Fig. 2, von welchen jeder je vier Arme b, rechtwinklig zur Drehachse stehend, und je vier Arme g, schräg zur Drehachse stehend, aufweist.
Von den vier Armen b und den vier Armen g können aber auch jeweils ein Arm b mit einem Arm g zu einem Arm vereinigt sein, so dafs sich alsdann ein viertheiliger Stern ergiebt, der einer Schiffsschraube im Kleinen gleicht, oder . aber, wenn aus einer dicken Vollscheibe herausgeschnitten, nicht gewunden zu sein braucht, dann ebenso viele gerade Seiten rechtwinklig als gerade Seiten, schräg zur Drehachse stehend, aufweist. ;
Die vier Arme b des einen Sternes sind mit den vier Armen b des anderen Sternes durch vier Schläger c1 verbunden, welche gleichfalls eine durchaus neue Construction aufweisen.
Sie sind, wie aus Fig. 1 ersichtlich, jeder mit drei länglichen Oeffhungen e d1 und/ versehen, von welchen je die mittlere dl frei, die seitlichen dagegen schräge Kappen, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, tragen, derart, dafs die Kappe auf f ihre Oeffnung stets auf der entgegengesetzten Seite hat, als wie die Kappe auf e; bei genügend dickem Holz können aber auch diese Kappen dadurch ersetzt werden, dafs, während die mittleren Oeffhungen d1 rechtwinklig zur Schlägerfläche eingeschnitten sind, die Oeffhungen e spitzwinklig nach der einen Seite, die bei f spitzwinklig nach der entgegengesetzten Seite eingeschnitten werden.
Während nun die beiden seitlichen Sterne, Fig. 2, das Butterungsmaterial stets von den beiden Seitenwänden ab und nach der Arbeitsfläche der Schläger cx schaffen, theilen diese Schläger vermöge ihrer Construction das Butterungsmaterial stets in zwei verschiedene Stromrichtungen , wie dies aus der Richtung der Pfeile bei e und f, Fig. 1 und 3, ersichtlich ist.
Durch diese stets dreifache Bewegung, zu welcher der Quirl das Butterungsmaterial zwingt, wird es auf die intensivste und rascheste Weise entbuttert.
Patent-Ansρrüch:
Ein Quirl für Buttermaschinen, dessen Armstrom aus abwechselnd ihrer Breite nach normal zur Drehrichtung (Fig. 2, b) und zu ihr geneigt (Fig. 2, g) gestellten Armen oder auch aus der Vereinigung je zweier dieser Arme zu einem, der auch schiffsschraubenartig gewunden sein kann, bestehen, und dessen Schlagleisten (cl) abwechselnd mit normalen und in entgegengesetzter Richtung spitzwinklig eingeschnittenen Durchbrechungen beliebiger Form versehen sind, wobei das spitzwinklige Einschneiden durch Aufsetzen entsprechend gerichteter Kappen (Fig. 3, ef) ersetzt sein kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
BERLiN. GEDRUCKT IN DER REICHSDUUCKEREI.

Claims (1)

  1. KAISERLICHES
    PATENTAMT.
    PATENTSCHRIFT
    KLASSE 4S: Landwirtschaftliche Geräthe.
    GÜLDENSTEIN & CO. in FRANKFURT a. Main. Quirl für Buttermaschinen.
DENDAT35644D Quirl für Buttermaschinen Expired - Lifetime DE35644C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE35644C true DE35644C (de)

Family

ID=311494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT35644D Expired - Lifetime DE35644C (de) Quirl für Buttermaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE35644C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE965109C (de) Fleischkutter
DE3017081C2 (de)
DE35644C (de) Quirl für Buttermaschinen
DE806890C (de) Trommelraspel fuer den Haushalt
DD213826A5 (de) Vorrichtung zur bildung einer kugel aus plastischem material
DE837300C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern, Mischen und Umruehren von Nahrungs- und Genussmittelgut sowie Chemikalien
DE420886C (de) Hack- und Harkmaschine fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE2014251A1 (de) Rasenmäher
DE2915245C2 (de) Mähbalken
DE847996C (de) Geraet zum Umruehren und Mischen von zerschnittenem Kaesebruch in Kesseln
DE606409C (de) Tomatenschneider
DE567881C (de) Schneidvorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen
AT243722B (de) Umlaufbare Knetvorrichtung
DE1896312U (de) Zur zerteilung von stroh od. dgl. vorgesehene schneidmaschine.
DE1164618B (de) Mit grossen Drehzahlen umlaufendes Werkzeug zum Schlagen von fluessigen oder breiigen Speisen
DE306847C (de)
DE136657C (de)
DE318289C (de)
DE117394C (de)
DE86239C (de)
DE140107C (de)
DE508127C (de) Antrieb eines quer zum Stoffvorschub schwingenden Messers und Greifers bei Naehmaschinen
DE9038C (de) Neuerungen an Diagonal-Buttermaschinen
DE487201C (de) Handgeraet zum Mischen und Schlagen von Speisen, wie Pastetenteig, Sahne u. dgl.
AT159612B (de) Maschine zum Ablösen des Fischfleisches vom Grätengerüst.