AT159612B - Maschine zum Ablösen des Fischfleisches vom Grätengerüst. - Google Patents

Maschine zum Ablösen des Fischfleisches vom Grätengerüst.

Info

Publication number
AT159612B
AT159612B AT159612DA AT159612B AT 159612 B AT159612 B AT 159612B AT 159612D A AT159612D A AT 159612DA AT 159612 B AT159612 B AT 159612B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
knives
knife
guide
machine according
bones
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Baader
Original Assignee
Rudolf Baader
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Baader filed Critical Rudolf Baader
Application granted granted Critical
Publication of AT159612B publication Critical patent/AT159612B/de

Links

Landscapes

  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Maschine zum Ablösen des Fischfleisches vom   Grätengerüst.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Mit Hilfe der unmittelbar an   Grätengerüst   im Innern des Fischkörpers angreifenden Führungen können selbst sehr starke Verdrehungen oder Verwindungen ausgeglichen werden, weil die Verdrehungwinkel zwischen benachbarten Gräten immer verhältnismässig klein sind, so dass durch einen verhältnismässig geringen, innerhalb der praktischen Grenzen liegenden Spalt zwischen den Führungen stets nach Ausrichtung der Gräten eines Querschnittes auch die Gräten des nächstfolgenden Querschnittes sicher erfasst werden. 



   Ein wichtiges Merkmal der Erfindung besteht darin, dass die Führungen nicht aussen am Fischkörper angreifen, sondern in den   Fischkörper   eingreifen, weil, geeignete Ausbildung der   Führungen   vorausgesetzt, nur auf diese Weise der Ausgleich von Verdrehungen oder Verwindungen des Fischkörpers in sich vollständig erreicht werden kann. 



   Es ist vorgeschlagen worden, rotierende Seheibenmesser und neben ihnen liegende und über sie hinausragende Stossmesser zugleich anzuwenden, um auf diese Weise den Fischkörper gleichzeitig 
 EMI2.1 
 den Fischkörper tragen, anderseits Verbiegungen des Fischkörpers ausgleichen, indem sie vor den
Scheibenmessern am   Rückgrat   anliegen.

   Diese Einrichtung erscheint nicht geeignet, den Fischkörper gegenüber den   Scheibenmessern   in sehneidgereehte Lage zu bringen, weil einmal Messerkanten niemals Führungskanten sein können, denn wenn ein gekrümmter   Fischkörper   an ruhenden Schneidkanten vorbeigeführt wird, so werden sie nicht den   Fisehkörper   in eine gewünschte Lage hineinleiten, sondern in die durch Krümmung abgebogenen Teile des   Fisrhkörpers   einschneiden. statt den   Fischkörper   in eine andere Form zu bringen. Ausserdem waren die als Führungskanten gedachten Schneidkanten bei der bekannten Einrichtung nur   sichelförmig   in einer Ebene gekrümmt.

   Bei solcher Gestalt können aber nur die Spitzen der Kanten, wenn überhaupt, führend wirken, während zur Erzielung einer Verdrehung gegeneinander verwundener Querschnitte des Rückgrats und der von ihm ausstrahlenden Gräten räumlich gekrümmte Führungskanten notwendig sind. Demnach unterscheidet sieh der Gegenstand der Erfindung dadurch, dass an Stelle von ebenen Stossmessern, die zur Führung ungeeignet sind, räumlich gekrümmte Führungen den Scheibenmessern zugeordnet sind. 



   Einzelheiten der Ausführung einer Maschine nach der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung. 



   Auf der Zeichnung ist in Fig. 1 die Messeranordnung bei einer Maschine nach der Erfindung mit   Scheibenmesserpaaren   mit einem Fisehkörper in schneidgerechter Lage im Querschnitt dargestellt. 



  Fig. 2 zeigt die Anordnung eines   Schneidmesserpaares   mit im Innern des   Fischkörpers   an der   Rücken-   gräte angreifenden Führungen von der Seite gesehen. Fig.   P,   ist eine teilweise Ansicht und ein teilweiser Schnitt des unteren Teiles der Fig. 2 von rechts her.   Fig., 1   ist ein Grundriss der Messer-und Führungsanordnung nach Fig. 2. Fig. 5 zeigt im Querschnitt die Rückengräte mit Seitengräten, Messern und Führungen für sich allein. Fig. 6 ist ein Grundriss zu Fig. 5 in vergrössertem Massstabe und Fig. 7 eine Seitenansicht zu Fig. 5, auch in vergrössertem Massstabe. 



   In Fig. 1 bezeichnet 1 einen Querschnitt durch den   Fischkörper,   2, 2 sind die Obermesser und 3,   v   die Untermesser zweier Messerpaare, welche in den auf der Seite liegenden   Fischkörper   von beiden Seiten her über und unter den von der   Rückengräte. 36   ausstrahlenden   Seitengräten. 37 einschneiden.   



  Die Messer 2   und. 3   der Paare lassen zwischen sich einen Spalt 6 frei, der die   Seitengräten.   37 aufnimmt. 



   Die Messer sind in Hülsen 7 gelagert, siehe auch Fig. 2, u. zw. sitzen die Obermesser 2 auf je einer Hohlwelle 8 und die Untermesser. 3 auf einer vollen Welle 9. Zum Antrieb der Messer dienen Zahnräder 10 auf den Hohlwellen 8 und Arme 11 auf den Vollwellen   9,   in welche Mitnehmer 12 an den Zahnrädern 10 eingreifen. Die Wellen 9 mit den Untermessern 3 können mittels eines Querhauptes   13   in nicht zur Erfindung gehörender Weise, wie der Pfeil 14 andeutet, abwärts verschoben werden. Von unten her wirken nicht dargestellte Federn, vgl. die Pfeile 15. Der Spalt 6 kann auf diese Weise entsprechend dem Anwachsen der Stärke des Rückgrats vom Schwanz zum Kopfende während der Arbeit verstellt werden, was ebenfalls nicht zur Erfindung gehört. 



   Die Lagerhülsen 7 der Messerpaare sind zur Anpassung an die   veränderliche   Stärke der   Rücken-   gräte in Schwingarmen 16, Fig. 2, gelagert, welche um Achsen 17 im Masehinengestell drehbar sind. 



   Am unteren Ende der Lagerhülse 7 ist ein Tragarm 19 um die Hülse 7 schwenkbar angeordnet   und mittels einer Klemmschraube feststellbar. Der Arm jM trägt in starrer Verbindung einen Führungs-   stichel   20,   der teils über, teils neben dem Obermesser 2 liegt, siehe auch die Fig. 5 und 6. Ebenso liegt teils unter, teils neben dem Untermesser 3 ein zweiter   Führungsstichel   21, und dieser wird von einem Winkel 22 getragen, dessen unteres Ende in eine runde Platte   23   übergeht, Fig. 3 und 4, an deren seitlichem Fortsatz 24 ein Arm 25 angeschlossen ist, dessen freies Ende in eine Gabel 26 mündet.

   In die Gabel 26 greift ein als Mitnehmer dienender seitlicher Fortsatz 27 am Arm 19 ein, so dass die Arme 19 
 EMI2.2 
 der   Klemmsehraube   18 gemeinsam im Winkel um die Messerlagerhülse 7 einstellbar sind. 



   Als Drehzapfen für den unteren Stichel 21 dient ein in die Platte 23 eingelassener Bolzen 28 mit breitem, flachem Kopf   29,   der in das freie Ende 30 eines um einen Zapfen 31 schwenkbaren Armes 32   eingeschraubt und durch eine Gegenmutter 33 gesichert ist. Am Arm 32 ist eine Stahlplatte 34 befestigt, und auf dieser steht das untere Ende der Welle 9 der Untermesser 3, so dass beim Herabdrücken des   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Untermessers mittels des Querhauptes   13 auch   der untere Führungsstichel 21 mit seinem Tragarm 32 herabgedrückt werden kann. 



   Die Wirkungsweise der dargestellten und beschriebenen Vorrichtung ist folgende : Der Fisch wird zwischen den Messerpaaren   2, : J,   z. B. mittels einer am Schwanz eingreifenden Zugvorrichtung, 
 EMI3.1 
 zum Eingriff. Die Spitze   35   dringt zwischen Gräten und Fischfleisch ein und trennt beide voneinander, ohne das Fleisch zu zerreissen, da die Verbindung zwischen dem Fleisch und den Gräten ziemlich locker und die Spitze   35   als, zweckmässig stumpfe, Schneide ausgebildet ist. Das Fleisch wird durch die Stichelspitzen lediglich vom   Rückgrat   abgedrückt, ohne dass an den abgetrennten Fleischhälften Spuren hinterlassen werden. Der Einstechbereich der Stichelspitze   35   ist in Fig. 6 durch Schraffur angedeutet.

   Er besteht aus dem Bogendreieck, das von den Kanten der Stichelspitzen und dem Messerumfang gebildet wird. Die Stichel 20 und 21 liegen möglichst nahe den benachbarten Messern 2 und 3, damit die von der Stichelspitze geöffnete Einstechfuge möglichst lückenlos in die von den Messern erzeugten Schnittfugen übergeht. 



   Wichtig ist, dass die Stichelspitze   35   zuerst zur Wirkung kommt, denn sie dient vermöge ihrer in den Fig. 5-7 dargestellten Form zum Hineindrehen der Seitengräten 37 in die schneidgerechte Ebene, d. h. in die Mittelebene des Spaltes 6 zwischen den Scheibenmessern (die Scheibenmesser sind auf der Zeichnung mit welligem Umriss dargestellt, sie können auch kreisrund sein). Zum Hineindrehen der Seitengräten 37 in die sehneidgerechte Ebene dient die Kante 38 der Stichel, an welcher die Seitengräten aus ihrer in Fig. 5 und 7 dargestellten mehr oder minder verdrehten Lage heraus entlanggleiten und dabei so geschwenkt werden, dass sie von selbst in den Spalt 6 zwischen den Messerscheibe eintreten.

   Die Fig. 5 und 7 lassen erkennen, dass die Verdrehungswinkel zwischen benachbarten Seitengräten, auch bei erheblicher Gesamtverdrehung gering sind, so dass der Spalt D zwischen den Stichelspitzen in jedem Falle ausreicht, um auch grosse Gesamtverdrehungen ausgleichen zu können. Es ist also durch die neue Führung eine sichere Einführung der Seitengräten 37 in den Messerspalt 6 gewährleistet. Aber auch die Rückengräte 36 kann durch sie in den senkrechten Spalt zwischen den Messerpaaren 2,3 in genau richtiger Lage eingeführt werden, also, insbesondere bei kleineren Fischen, auch Verbiegungen jeder Art des   Rückgrats   durch die Führungsstichel unschädlich gemacht werden. 



   Der Einstechwinkel der Führungsstichel 20 und 21 kann nach Lösen der Klemmschraube 18 leicht passend eingestellt werden. 



   Auf der Zeichnung ist nur ein Stichelpaar an einem Messerpaar dargestellt. Selbstverständlich kann ein gleiches oder ähnliches Stiehelpaar auch am andern Messerpaar angeordnet sein. 



   PATENT-ANSPRÜCHE   :  
1. Maschine zum Ablösen des Fisehfleisehes vom   Grätengerüst,   z. B. in zwei Hälften (Filets), mit längs des Rückgrates und der von ihm ausstrahlenden Seitengräten einschneidende Messern und besonderen, den Messern vorgeordneten Führungen, gekennzeichnet durch unmittelbar an dem Rück- 
 EMI3.2 
 mit räumlich gekrümmten Leitkanten angreifende ortsfest angeordnete Führungen   (20   und   21),   welche zwischen sich einen, die Seitengräten aufnehmenden, dem Messerspalt gleichen oder kleineren Spalt freilassen und, den Messern vorgeordnet, diesen das Rüekgrat und die an ihm sitzenden Seitengräten in schneidgerechter Lage zuführen.

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstichel (20 und 21) über und unter den Messern (2 und 3) des zugehörigen Messerpaares liegen und mit ihren Spitzen (35) über den Messerumfang hinausragen und in die Messersehneidkantenebene, die Schneidkanten überdeckend, hineingekröpft sind.
    3. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstichel (20 und Z) um die Messerachse drehbar und in ihrer jeweils eingestellten Winkellage festklemmbar sind.
    4. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der obere und der untere Führungsstiehel (20 und 21) von je einem um die Messerachse schwenkbaren Arm (19 und 25) getragen werden, welche z. B. mittels einer Gabel (26) und eines seitlichen Ansatzes (27) auf Drehung miteinander verbunden sind.
    5. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Führungstichel (21) von einem Schwingarm getragen wird, der beim Herunterdrücken des Untermessers (3) während der Arbeit mit dem Untermesser abwärts geht.
AT159612D 1938-05-14 1938-05-14 Maschine zum Ablösen des Fischfleisches vom Grätengerüst. AT159612B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT159612T 1938-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT159612B true AT159612B (de) 1940-10-10

Family

ID=3650483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT159612D AT159612B (de) 1938-05-14 1938-05-14 Maschine zum Ablösen des Fischfleisches vom Grätengerüst.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT159612B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE707962C (de) Maschine zum Abloesen des Fischfleisches vom Graetengeruest
AT159612B (de) Maschine zum Ablösen des Fischfleisches vom Grätengerüst.
DE619322C (de) Blechschere mit einem feststehenden geraden Untermesser und zwei oder mehr kraftbewegten, kreisfoermigen Obermessern
DE681194C (de) Saegenschaerfvorrichtung mit in einer zur Saege einstellbaren Fuehrung gleitender Feile und einem die Fuehrung tragenden, an der Saege befestigten Halter
AT270348B (de) Tragbares Werkzeug zum Anschrägen von Kanten an Blechen
DE630555C (de) Mechanisch angetriebenes Schabewerkzeug mit geradlinig hin und her gehender Bewegung der Arbeitsspindel
DE125182C (de)
DE1133613B (de) Saegenschaerf- und Laeppeinrichtung
DE15303C (de) Cichorien- und Rübenschneidmaschine
DE624789C (de) Schaelmaschine fuer Fruechte sowie wurzel- und knollenartiges Gemuese u. dgl.
DE241028C (de)
DE481774C (de) Schaerfvorrichtung fuer Stickmaschinenbohrer
DE892414C (de) Naehmaschine zur Herstellung von Noppen
DE572685C (de) Ein- und Aufspannplatte an Maschinen zum Schleifen von Maehmaschinenmessern
AT116337B (de) Schleifvorrichtung für umlaufende Messer mit exzentrischer Schneide.
DE603227C (de) Verfahren zum Schleifen von sichelfoermigen Messern bei Strangzigarettenmaschinen
DE475608C (de) Streustrohschneider
AT221976B (de) Werkzeugmaschine mit umlaufendem Werkzeug, vorzugsweise Schleifmaschine für Mähmesser
AT80383B (de) Zweispindelige Fassondrehbank zur gleichzeitigen BZweispindelige Fassondrehbank zur gleichzeitigen Bearbeitung zweier Werkstücke, wie Schrauben u. dglearbeitung zweier Werkstücke, wie Schrauben u. dgl. durch paarweise angeordnete Werkzeuge. . durch paarweise angeordnete Werkzeuge.
DE2164370A1 (de) Befestigungsanordnung für Schneidmesserhalter
DE843335C (de) Tafelschere
AT120449B (de) Baumhobel.
CH226068A (de) Umlaufender Messerkopf für Holzbearbeitungsmaschinen.
DE727223C (de) Schleifvorrichtung fuer Segmentmesser an Zigarettenmaschinen
DE625914C (de) Messer fuer Fleischwoelfe