AT80383B - Zweispindelige Fassondrehbank zur gleichzeitigen BZweispindelige Fassondrehbank zur gleichzeitigen Bearbeitung zweier Werkstücke, wie Schrauben u. dglearbeitung zweier Werkstücke, wie Schrauben u. dgl. durch paarweise angeordnete Werkzeuge. . durch paarweise angeordnete Werkzeuge. - Google Patents

Zweispindelige Fassondrehbank zur gleichzeitigen BZweispindelige Fassondrehbank zur gleichzeitigen Bearbeitung zweier Werkstücke, wie Schrauben u. dglearbeitung zweier Werkstücke, wie Schrauben u. dgl. durch paarweise angeordnete Werkzeuge. . durch paarweise angeordnete Werkzeuge.

Info

Publication number
AT80383B
AT80383B AT80383DA AT80383B AT 80383 B AT80383 B AT 80383B AT 80383D A AT80383D A AT 80383DA AT 80383 B AT80383 B AT 80383B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
workpieces
pairs
screws
machining
tools arranged
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Sandoz-M Sandoz-Moritz
Original Assignee
Charles Sandoz-M Sandoz-Moritz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Charles Sandoz-M Sandoz-Moritz filed Critical Charles Sandoz-M Sandoz-Moritz
Application granted granted Critical
Publication of AT80383B publication Critical patent/AT80383B/de

Links

Landscapes

  • Turning (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zweispindelige Fassondrehbank zur gleichzeitigen Bearbeitung zweier Werkstücke, wie Schrauben u. dgl. durch paarweise angeordnete Werkzeuge. 



   Gegenstand der   Erfindung ist eine zweispindelige Fassondrehbank   zur gleichzeitigen Bearbeitung zweier Werkstücke, wie Schrauben u. dgl.,mit paarweise angeordneten Werkzeugen. 



  Gemäss der Erfindung sind die Werkzeugpaare auf einem zwischen den Werkstücken und in gleichem   Abstände von   diesen gelagerten Schwingstück angeordnet. Gleichachsig hierzu ist ein zweites   Schwingstück angeordnet,   mittels dessen die bearbeiteten Werkstücke für die weitere Bearbeitung vor einen   Fräser geführt werden, da   in erster Linie Schrauben mit geschlitztem Kopfe hergestellt werden sollen,
Die Zeichnung veranschaulicht eine Ausführungsform der Erfindung. Fig. i ist eine Seitenansicht hei   teilweisem Schnitt, während Fig. z   einen teilweisen Schnitt nach der Linie A-B der Fig. i darstellt. 
 EMI1.1 
 Abstechen, zum Gewindeschneiden (nicht dargestellt) und zum Fräsen ausgestattet.

   Sie besitzt zwei Spindeln, die in derselben lotrechten Ebene übereinander angeordnet sind und von denen jede eine zu   bearbeitende Metallstange 7.. 2 trägt,   der eine schnelle Drehbewegung erteilt wird. Die Stangen erhalten ausserdem gleichzeitig mittels eines bekannten nicht dargestellten Mechanismus eine selbsttätige   Vorwärtsbewegung,   und zwar in dem Masse, wie die bearbeiteten Stücke von den Stangen abgeschnitten werden. Jede Stange unterliegt der Bearbeitung von drei Dreh-   stählen 3,-/. J,   die nacheinander wirken und von denen die beiden ersten einstellbar auf einem Schwingstück 6 gelagert sind. Dieses letztere ist frei drehbar auf einer Hülse 7, wobei es sich gegen ein Schildstück 8 der Maschine stützt, das an dem Gestell 9 befestigt ist.

   Die Hülse 7 besitzt einen konischen Kopf   10,   durch den das Schwingstück 6 an einer Verschiebung in der Achsenrichtung gehindert wird und ausserdem auf der entgegengesetzten Seite einen Gewindeteil, der eine Mutter 11 und eine Gegenmutter 12 zur Befestigung der HÜlse an dem   Schildstück 8   trägt. 



  Zwischen dem   Schildstück     8 und einem. \nsatz   der Mutter 11 ist auf der letzteren ein einstellhares Schwingstück   7. 3 drehbar angeordnet.   Dieses   Schwingstück besitzt   zwei Arme, die diametral gegenüberliegen und von denen der eine mit einer Feder 14 verbunden ist, die das Bestreben hat, das Schwingstück ständig derart zu verdrehen, dass das andere Ende desselben mit einem Zapfen   15   auf eine Stange 16 wirkt, deren mit einer Rolle 17 versehenes unteres Ende sich gegen den Umfang einer auf die   Antriehswelle 19   aufgekeilten Kurvenscheibe 18 legt. Jeder Arm des Schwingstückes 13 ist mittels einer Stange   28S'bzw. 2.

   S" mit   einem   Hebel 20 bzw. 20'verbunden,   der bei 21 bzw.   21'drehbar   gelagert und mit einem   Abstechstah ! J versehen ist.   Das Schwingstück 6 steht unter der Wirkung einer Feder   22,   die das Bestreben hat, eine Nase 23 des Schwingstückes immer mit dem oberen Ende einer Stange 2. und diese wieder mit ihrem unteren, eine Rolle   2. 5 tragenden   Ende mit dem Umfang einer auf der Welle 19 aufgekeilten Kurvenscheibe 26 in Berührung zu halten. In der Hülse 7 ist eine Welle 27 gctagert, auf der ein mit zwei Armen 30 versehenes Schwingstück 2. 9 befestigt ist.

   Im allgemeinen ist jeder der Arme   30   zur Aufnahme eines Stahles-32 bestimmt, der mit den Stählen 3 und 4 beim Ausschneiden zusammenwirkt. 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Schraubenköpfe zu bewirken. In diesem Fall ersetzt man die Stähle 32 durch Hülsen 31, die dem zu befördernden Teit zur Lagerung dienen. Die Welle 27 wird durch ein auf sie aufgekeiltes Zahnrad 33 angetrieben, das in eine Zahnstange eingreift, auf die eine Gegenfeder 35 derart einwirkt. dass das eine Rolle 36 tragende untere Ende der Zahnstange sich ständig gegen 
 EMI2.1 
 Nut ist lang genug. um eine Langsverschiebung der Welle unter der Wirkung einer Antriebs-   vornchtung.   die nicht dargestellt ist. zu ermöglichen.

   Die Maschine ist mit zwei gleichen Fräsapparaten   versehen, die symmetrisch auf beiden   Seiten der Welle 27 angeordnet sind. In der Zeichnung ist nur einer   dieser Apparate dargestellt,   und zwar ist er in Fig. 1 durch die Öffnung 40 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 von dem zugehörigen Werkstück entfernen, während sich die Stäbe 4 nähern, um ihre Arbeit zu verrichten.   Das Stuck   der Stangen 1   und 2. da, durch   die   Stähle- ? und 4 bearbeitet   worden ist, wird dann in die Hülse 31 des Schwingstückes 29 eingeführt. die sich in diesem Augenblicke in 
 EMI2.4 
 des Schwingstückes 13 und der Stangen 28 bzw. auf   die Hehel bzw.

   20'wirkt,   deren   Stähle s   das bearbeitete Stück von der   bezüglichen   Stange   trennen.   Das Gewindeschneiden, das nunmehr folgt. bietet   nichts besonderes   und soll daher nicht näher beschrieben werden. Schliesslich wird die   Zahnstange. 3-1 unter   der Wirkung der   Scheibe. 17 und   der Feder 35 verschoben, so dass vermittelst des   Zahnrades-H   das Schwingstück eine Vierteldrehung ausführt 
 EMI2.5 
 eine kleine axiale Bewegung der Welle 27 in Berührung mit ihrem Fräser gebracht. der den Ausschnitt oder Schlitz herstellt. 



   Die   Maschine könnte auch   mit mehr als einem Paar Spindeln ausgeführt sein. Die Zahl ihrer Werkzeuge   kann verschieden sein. ebenso wie die Art derselben,   und zwar je nach der Arbeit. die die Maschine ausführen soll. Die gepaarten Werkzeuge. die mit einem gemeinsam angetriebenen Schwingstück verbunden sind. werden gewöhnlich in einer Anzahl von zwei oder vier angeordnet, doch kann diese Anzahl auch grösser als vier sein. 



   PATENT-ANSPRÜCHE:
I.   Zweispindelige Fassondrehbank zur gjeichzeitigen Bearbeitung zweier   Werkstücke, wie Schrauben   u.   dgl.. durch paarweise angeordnete Werkzeuge. dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugpaare auf einem zwischen den   Werkstücken   und im gleichen Abstande von diesen   gelagerten   Schwingstück (6) angeordnet sind.

Claims (1)

  1. 2. Fassondrehhank nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass gleichachsig zu dem EMI2.6
AT80383D 1916-05-25 1917-05-18 Zweispindelige Fassondrehbank zur gleichzeitigen BZweispindelige Fassondrehbank zur gleichzeitigen Bearbeitung zweier Werkstücke, wie Schrauben u. dglearbeitung zweier Werkstücke, wie Schrauben u. dgl. durch paarweise angeordnete Werkzeuge. . durch paarweise angeordnete Werkzeuge. AT80383B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH80383X 1916-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT80383B true AT80383B (de) 1920-03-26

Family

ID=4334179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT80383D AT80383B (de) 1916-05-25 1917-05-18 Zweispindelige Fassondrehbank zur gleichzeitigen BZweispindelige Fassondrehbank zur gleichzeitigen Bearbeitung zweier Werkstücke, wie Schrauben u. dglearbeitung zweier Werkstücke, wie Schrauben u. dgl. durch paarweise angeordnete Werkzeuge. . durch paarweise angeordnete Werkzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT80383B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051608B (de) * 1955-07-28 1959-02-26 Th Calow & Co Einrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten von Rohrenden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051608B (de) * 1955-07-28 1959-02-26 Th Calow & Co Einrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten von Rohrenden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT80383B (de) Zweispindelige Fassondrehbank zur gleichzeitigen BZweispindelige Fassondrehbank zur gleichzeitigen Bearbeitung zweier Werkstücke, wie Schrauben u. dglearbeitung zweier Werkstücke, wie Schrauben u. dgl. durch paarweise angeordnete Werkzeuge. . durch paarweise angeordnete Werkzeuge.
DE932216C (de) Einrichtung an Hobelmaschinen zum Abheben des Werkzeuges vom Werkstueck waehrend des Leerhubes
DE616254C (de) Selbsttaetiger Werkstueckgreifer fuer selbsttaetige Drehbaenke
DE311735C (de)
AT118995B (de) Maschine zum Abfräsen der Stirnflächen von rohgepreßten Schraubenmuttern.
DE1190767B (de) Abschneidemaschine fuer Rohre oder Stangen
DE1752828B2 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Gesenkfräsern
DE517031C (de) Drehbank mit schwingbaren Werkzeughaltern
DE377865C (de) Gewindeschneidvorrichtung fuer selbsttaetige Revolverdrehbaenke
DE531915C (de) Zum Abdrehen von Sonderwerkzeugen dienende Maschine
DE871864C (de) Selbsttaetige Drehbank
DE616535C (de) Vorrichtung fuer das Ausstechen von Schwalbenschwanznuten zum Anbau an selbsttaetige Drehbaenke
DE669891C (de) Stahlhalter mit drehbar gelagerter Klappe fuer Hobelmaschinen mit hin und her gehendem Werkzeug
DE595271C (de) Gewindeschneidmaschine, bei der das Anschneiden der ersten Gewindegaenge unter Zuhilfenahme einer Feder bewirkt wird
AT204917B (de) Maschine zum Schleifen von Spiralbohrern
DE379464C (de) Vorrichtung zum Abheben der Schneidstaehle vom Werkstueck an Kegelradhobelmaschinen
DE1552668C3 (de) Tragbares Werkzeug zum Anschrägen von Kanten an Blechen
DE502383C (de) Vorrichtung zum unrunden Abdrehen unrunder Werkstuecke
DE584331C (de) Sich drehender Werkzeugkopf fuer die Bearbeitung von konischen und sonstigen Formflaechen
DE908090C (de) Vielstahldrehbank zum gleichzeitigen Laengs- und Plandrehen
DE853086C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer den schaltbaren Spindeltraeger von Mehrspindelautomaten und aehnlichen Metallbearbeitungsmaschinen
DE329499C (de) Schnellfraesmaschine mit einem oder zwei zueinander parallelen und in wagerechter Ebene angeordneten Gegenhaltern
DE726755C (de) Gewindestraehleinrichtung fuer Drehbaenke, Revolverdrehbaenke und aehnliche Werkzeugmaschinen
DE1602832C (de) Von Hand schaltbarer Revolverkopf für Drehmaschinen
DE631656C (de) Maschine zum Bearbeiten von Haeuten, Fellen, Leder