DE932216C - Einrichtung an Hobelmaschinen zum Abheben des Werkzeuges vom Werkstueck waehrend des Leerhubes - Google Patents

Einrichtung an Hobelmaschinen zum Abheben des Werkzeuges vom Werkstueck waehrend des Leerhubes

Info

Publication number
DE932216C
DE932216C DESCH646D DESC000646D DE932216C DE 932216 C DE932216 C DE 932216C DE SCH646 D DESCH646 D DE SCH646D DE SC000646 D DESC000646 D DE SC000646D DE 932216 C DE932216 C DE 932216C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
electromagnet
idle stroke
support slide
stroke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH646D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUSTAV A GERICKE
Original Assignee
GUSTAV A GERICKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUSTAV A GERICKE filed Critical GUSTAV A GERICKE
Application granted granted Critical
Publication of DE932216C publication Critical patent/DE932216C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D13/00Tools or tool holders specially designed for planing or slotting machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)

Description

  • Der Erfinder hat beantragt, nicht genannt zu werden Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung an Hobelmaschinen (Lang- oder Kurzhobler) mit Supportschlitten, bei der Mittel vorgesehen sind, während des Leerhubes den Hobelstahl von dem Werkstück abzuheben bzw. in abgehobener Lage zu halten.
  • Es sind Hobelmaschinen bekannt, bei denen der Hobelstahl an einer Werkzeugklappe befestigt ist, die nach Beendigung des Arbeitshubes abgehoben und während des Leerhubes in abgehobener Lage gehalten wird, so daß das Werkzeug während des Leerhubes die Oberfläche des Werkstückes nicht berührt. Die Einrichtung ist so ausgebildet, daß zum Abheben der Werkzeugklappe während des Leerhubes ein im wesentlichen zylindrischer Anhebestift vorgesehen ist, der mit seiner Achse in der Schwenkachse des Werkzeugschwenkhalters angeordnet ist, so daß der Stift durch ein Schwenken des Werkzeughalters nicht beeinträchtigt wird. Die Rückseite der den Hobelstahl tragenden Klappe stützt sich gegen den Stift ab. Der Stift selbt ist axial verschiebbar, so daß die Klappe bei einer axialen- Verschiebung des Stiftes in der einen oder anderen Richtung die Klappe ausschwenkt und während des Leerhubes in der ausgeschwenkten Lage hält, während bei der axialen Verschiebung nach der anderen Richtung die Klappe in die Arbeitsstellung zurückkehrt. Die axiale Verschiebung des Stiftes erfolgt durch eine mechanische Steuervorrichtung, die den Ablauf der Schwenkbewegung in Abhängigkeit von dem Arbeits- und Leerhub der Hobelmaschine in dem vorstehenden genannten Sinn steuert.
  • Gemäß der Erfindung besteht bei einer derartigen Einrichtung an Hobelmaschinen die Steuereinrichtung aus einer in Längsrichtung verschiebbaren, zwischen Supportschlitten und dem Werkzeughalter angeordneten, senkrecht zur Achse des Abhebestiftes verlaufenden Stange, deren in einer Ausnehmung eines zentrisch zur Schwenkachse angeordneten Zentrierbolzens liegendes Ende einen Steuerteil bildet, der bei der Verschiebung der Stange eine auf den Abhebestift einwirkende Abschrägung aufweist. Die Verschiebung der Stange erfolgt bei der Erfindung durch einen Elektromagneten, der während des Leerhubes einschaltbar ist. Wenn die Hobelmaschine einen Wendeschalter zum Umkehren der Drehrichtung des Antriebsmotors für den Tischantrieb besitzt, dann wird der Elektromagnet mit dem Wendeschalter zweckmäßig so gekuppelt, daß -er beim Umschalten auf den Arbeitshub stromlos wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht, jedoch nur insoweit, als dies zum Verständnis der Erfindung notwendig ist.
  • Fig. i und 2 sind teilweise Seitenansichten der Supportschlittenanordnung einer Hobelmaschine mit hin und her gehendem Aufspanntisch, bei verschiedenen Zustandslagen des Werkzeugschwenkhalters ; Fig. 3 ist eine Frontansicht zu Fig. i ; Fig. 4 zeigt eine gewisse, in größerem Maßstab gezeichnete Einzelheit.
  • In den Fig. i, 2 und 3 ist io eine quer zum hier nicht gezeigten Aufspanntisch verlaufende Führung; auf der der Querschlitten i i mit der darauf drehbar gelagerten Supportschlittenführung 12 angeordnet ist. Der Supportschlitten selbst ist mit 13 bezeichnet und kann wie üblich mittels einer Spindel mit Vierkantkopf 14 in der Höhe eingestellt werden. Auf einem im Supportschlitten 13 vorgesehenen, mit einer Mutter 22 versehenen Zentrierbolzen 23 ist ein Werkzeughalter 15 schwenkbar gelagert. Der Werkzeughalter 15 selbst ist mit einer Schwenkklappe 16 versehen, auf dem das Werkzeug 17 aufgespannt ist. Ebenfalls auf dem Supportschlitten angeordnet ist ein Elektromagnet 18, der eine zwischen dem Supportschlitten 13 und dem Werkzeughalter 15 sich nach unten erstreckende Stange i9 betätigt, deren unteres Ende als Steuerteil i9' ausgebildet ist, der eine auf einen im Zentrierbolzen 23 verschiebbar angeordneten Abhebestift 2o einwirkenden Abschrägung aufweist. Der Steuerteil i9' liegt in einem Schlitz 24 (Fig. 4) des Zapfens 23, während der Abhebestift 2o in einer axialen Bohrung des letzteren geführt ist. Der Elektromagnet 18 ist mit dem zum umkehrbaren Antriebsmotor für den hin und her gehenden Aufspanntisch gehörenden Wendeschalter (nicht gezeichnet) verbunden, und zwar so, daß bei . jedem Leerhub des Aufspanntisches der Elektromagnet 18 erregt und die Schwenkklappe 16 demzufolge vom Abhebestift 2o weggestoßen wird (s. Fig. 2), so daß das Werkzeug 17 während des ganzen Leerhubes des Aufspanntisches vom Werkstück abgehoben bleibt und erst wieder, wenn der Wendeschalter rri Sinn des Arbeitshubes betätigt und die Stromzufuhr zum Elektromagnet unterbrochen wird, vermöge seiner Schwere in seine Arbeitsstellung gemäß Fig. i zurückgelangt. An dieser Werkzeugabhebeoperation ändert sich auch nichts, wenn der Werkzeughalter 15 eine gegenüber dem Support 12 verschwenkte Lage einnimmt oder wenn der Supportschlitten 13 in die in Fig. 3-in strichpunktierten Linien angedeutete, schräge Arbeitsstellung übergeführt worden ist. Stets wird die Schwenkklappe 16 vom Abhebestift 2o in gleicher Weise, d. h. durch Einwirkung an der gleichen Stelle derselben, abgehoben.
  • Anstatt auf elektromagnetischem Wege könnte die Stange i9 auch z. B. hydraulisch, mechanisch öder elektrisch (mittels eines Zugrelais) betätigt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung an Hobelmaschinen zum Abheben der an einem Werkzeughalter des Supportschlittens drehbar gelagerten Schwenkklappe während des Leerhubes, mit einem in der Schwenkachse des Supportschlittens angeordneten, im wesentlichen zylindrischen, mit seinem einen Ende gegen die Rückseite der Meißelklappe sich abstützenden, axial verschiebbaren Abhebestift, dessen axiale Verschiebung durch eine mit seinem anderen Ende zusammenwirkende und in Abhängigkeit vom Maschinenhub angetriebene Steuereinrichtung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung aus einer in Längsrichtung verschiebbaren, zwischen Supportschlitten und dem Werkzeughalter angeordnete, senkrecht zur Achse des Abhebestiftes (2o) verlaufenden Stange besteht, deren in einer Aüsnehmung eines zentrisch zur Schwenkachse angeordneten Zentrierbolzens (23) liegendes Ende einen Steuerteil (i j ) bildet, der bei der Verschiebung der Stange eine auf den Abhebestift. einwirkende Abschrägung aufweist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gegekennzeichnet, daß_ die Verschiebung der Stange durch einen Elektromagneten (18) erfolgt, der während des Leerhubes einschaltbar ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, bei einer Hobelmaschine mit einem Wendeschalter zum Umkehren, der Drehrichtung des Antriebsmotors für den Tischantrieb, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet mit dem Wendeschalter so gekuppelt ist, daß beim Umschalten auf den Arbeitshub der Elektromagnet stromlos wird. Angezogene Druckschriften: Französische Patentschrift q:24 256.
DESCH646D 1942-11-23 1943-02-12 Einrichtung an Hobelmaschinen zum Abheben des Werkzeuges vom Werkstueck waehrend des Leerhubes Expired DE932216C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH932216X 1942-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE932216C true DE932216C (de) 1955-08-25

Family

ID=4548865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH646D Expired DE932216C (de) 1942-11-23 1943-02-12 Einrichtung an Hobelmaschinen zum Abheben des Werkzeuges vom Werkstueck waehrend des Leerhubes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE932216C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1167625B (de) * 1958-01-03 1964-04-09 Paul Lorenz Werkzeughalte- und Verstellvorrichtung bei Stoesselhobelmaschinen
CN101786183A (zh) * 2010-03-31 2010-07-28 上海海洋大学 可调式刨刀
CN113814457A (zh) * 2021-11-10 2021-12-21 吴建生 一种高稳定性快夹牛头刨床刀架

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR424256A (fr) * 1910-12-05 1911-05-09 Henri Paul Biau Perfectionnement aux machines-outils à porte-outils à mouvement alternatif

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR424256A (fr) * 1910-12-05 1911-05-09 Henri Paul Biau Perfectionnement aux machines-outils à porte-outils à mouvement alternatif

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1167625B (de) * 1958-01-03 1964-04-09 Paul Lorenz Werkzeughalte- und Verstellvorrichtung bei Stoesselhobelmaschinen
CN101786183A (zh) * 2010-03-31 2010-07-28 上海海洋大学 可调式刨刀
CN113814457A (zh) * 2021-11-10 2021-12-21 吴建生 一种高稳定性快夹牛头刨床刀架

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE932216C (de) Einrichtung an Hobelmaschinen zum Abheben des Werkzeuges vom Werkstueck waehrend des Leerhubes
DE841112C (de) Schleifscheibenbearbeitungsmaschine
DE2912545C2 (de) Maschine zum Feinbearbeiten der Zahnflanken von verzahnten Werkstücken
DE870656C (de) Setzstock, insbesondere an Schleifmaschinen
AT80383B (de) Zweispindelige Fassondrehbank zur gleichzeitigen BZweispindelige Fassondrehbank zur gleichzeitigen Bearbeitung zweier Werkstücke, wie Schrauben u. dglearbeitung zweier Werkstücke, wie Schrauben u. dgl. durch paarweise angeordnete Werkzeuge. . durch paarweise angeordnete Werkzeuge.
DE1477691B2 (de) Stangen-drehautomat mit einer einrichtung zu zusaetzlichen weiteren bearbeitung des von der stange abgestochenen werkstuecks
DE369063C (de) Vorrichtung zum Reinigen des Inneren von Kesselroehren mit durch Fliehkraft wirkenden Fraesern
DE1024705B (de) Kombinierte Zentrier- und Zubringvorrichtung fuer in Furnierschaelmaschinen zu schaelende Rundholzstuecke
DE2048407C3 (de) Schleifmaschine zum Bearbeiten von bezüglich ihrer Mantellinien geraden Innenflächen von Hohlkörpern
CH229901A (de) Einrichtung an Hobelmaschinen zum Abheben des Werkzeuges vom Werkstück während des Leerhubes.
DE442696C (de) Maschine zum Schleifen oder Polieren, insonderheit profilierter Drehkoerper, wie Knaufe, Buechsen, Bunde o. dgl.
DE377865C (de) Gewindeschneidvorrichtung fuer selbsttaetige Revolverdrehbaenke
DE742366C (de) Einrichtung zur spanabhebenden Bearbeitung von Flaechen durch ein rundlaufendes Werkzeug
DE502383C (de) Vorrichtung zum unrunden Abdrehen unrunder Werkstuecke
DE50246C (de)
DE877527C (de) Kegeldrehvorrichtung an Revolverdrehbaenken
DE2240494C3 (de) Maschine zum Polieren der Laffe eines Eßlöffels o.dgl
DE871864C (de) Selbsttaetige Drehbank
DE888681C (de) Knet- und Mischmaschine
DE600434C (de) Graviermaschine mit Pantographensystem
DE383619C (de) Maschine zur Bearbeitung der Stirnflaechen von Schraubenmuttern und aehnlichen Werkstuecken
DE470473C (de) Vor- und Polierschleifen von runden Wellen, insonderheit Uhrenwellen an zwei umlaufenden, in einer Ebene liegenden Schleifsteinen
DE800622C (de) Hobelmaschine, insbesondere Schnellhobelmaschine fuer Metallbearbeitung
DE462016C (de) Fraesvorrichtung mit parallel gefuehrten, nachstellbaren Kurbelarmen
DE10017C (de) Maschine zur Herstellung von Knöpfen