DE356321C - Scheibenbremse - Google Patents

Scheibenbremse

Info

Publication number
DE356321C
DE356321C DESCH60174D DESC060174D DE356321C DE 356321 C DE356321 C DE 356321C DE SCH60174 D DESCH60174 D DE SCH60174D DE SC060174 D DESC060174 D DE SC060174D DE 356321 C DE356321 C DE 356321C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
disc brake
leather
blocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH60174D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMIL DITTMAR
Original Assignee
EMIL DITTMAR
Publication date
Priority to DESCH60174D priority Critical patent/DE356321C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE356321C publication Critical patent/DE356321C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Scheibenbremse. Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse mit Lederklötzen und bezweckt insbesondere eine leichte Auswechselung nach Abnutzung der bremsenden Teile. Sie besteht in einer besonderen Art der Anbringung der Lederklötze an der Bremsscheibe. Die neue Bremse eignet sich sehr gut für Hängebahnen, wo der Platz sehr beschränkt ist und kann an vielen anderen Winden angebracht werden.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführung der neuen Bremse dargestellt.
  • Abb. = ist ein Längsschnitt und Abb. 2 und 3 sind Ansichten des Bremsringes und der Bremsscheibe.
  • Die neue Bremse setzt sich zusammen aus der Scheibe a, dem Eisenring b und den Lederklötzen c. e ist der Motor und f der Bremskopf, die beide nur schematisch angedeutet sind. Um letzteren ist die Magnetspule eingebaut, die den Bremskopf f zwangsweise hin und her bewegt und fest gegen die Bremse preßt, wodurch der Motor e zum Stehen gebracht wird.
  • Die Scheibe a ist mit dem Motor bzw, dem Vorgelege durch einen Federkeil fest verbunden und wird durch eine Mutter gehalten, die eine achsiale Verschiebung verhütet. In der Stirnfläche der Scheibe a sind acht rechteckige Durchbrechungen vorhanden, in denen die Lederklötze c geführt werden. Der Eisenring b hat in gleichen Abständen wie die Scheibe acht Vertiefungen, die die Klötze aufnehmen und während der Drehbewegung eine Verschiebung derselben ausschließen.
  • In dem Eisenring b sind Gewinde geschnitten, in die in der Scheibe a sitzende Kopfschrauben d eingeschraubt und in gleichen Abständen von der Scheibe e gehalten werden. Sie können nach Belieben vor- und rückwärts gestellt werden. Auf den Schrauben hinter dem' Ring angebrachte Muttern stellen die Schrauben fest, so daß sie nur dann verstellt werden können, wenn die Muttern gelöst sind.
  • Die Lederklötze können aus gewöhnlichem Leder hergestellt und während des Betriebes leicht ausgewechselt werden, da man sie beim Stillstand des Motors, ohne die Brernsscheibe zu demontieren, ein- und ausbauen kann. Hierdurch werden Arbeitslöhne gespart, welche eine Verminderung der Betriebsunkosten zur Folge haben.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Scheibenbremse mit Lederklötzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Lederklötze (c) an einem mit der Bremsscheibe (a) verbundenen und verstellbaren Ring (b) sitzen und durch Durchbrechungen der Scheibe (a) hindurchragen.
  2. 2. Scheibenbremse nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der die Lederklötze (c) tragende Ring (b) durch Schrauben (d) parallel und verstellbar zur Bremsscheibe gehalten wird.
DESCH60174D Scheibenbremse Expired DE356321C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH60174D DE356321C (de) Scheibenbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH60174D DE356321C (de) Scheibenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE356321C true DE356321C (de) 1922-07-20

Family

ID=7437246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH60174D Expired DE356321C (de) Scheibenbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE356321C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3097537A (en) * 1963-07-16 Vibration-inducing apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3097537A (en) * 1963-07-16 Vibration-inducing apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE551259C (de) Fahrzeug mit wahlweise einschaltbaren Raedern fuer wechselnde Spurweite oder fuer Schienen und Strassen
DE356321C (de) Scheibenbremse
DE396489C (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer Bremsen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE935983C (de) Anordnung an den mit einer Kompensationswicklung ausgeruesteten Polschuhen von Gleichstrommaschinen
DE698881C (de) Zahnrad-Schabe-Verfahren
DE332719C (de) Auswechselbarer Typenhebelkorb
DE383257C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln von Elektromotoren
DE380613C (de) Innenbackenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2220261A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herausnehmen des Kolbens bei einem Motor mit Hohlkolben
DE566345C (de) Vorrichtung zum Abrichten profilierter Schleifscheiben
DE381027C (de) Zuendapparat, insbesondere fuer Fahrradhilfsmotoren
DE393635C (de) Typenrad fuer Maschinen zum Kennzeichnen von Waesche, Schuhfutter o. dgl.
DE325515C (de) Werkzeug zum Entfernen der Kolbenringe
DE401424C (de) Heckradschiff
DE407597C (de) Geteilte Felge
DE466523C (de) Bremsvorrichtung, insbesondere fuer elektrisch betriebene Schienenfahrzeuge
DE429293C (de) Fahrbarer Drehkran
AT33603B (de) Vorrichtung zum Umsteuern von Explosionskraftmaschinen.
DE508294C (de) Schraubensicherung
DE504606C (de) Mehrzylindrige Zweitaktbrennkraftmaschine
DE566064C (de) Aus einem federnden und einem schabenden Teile bestehender Schabering fuer Kolben, Kolbenstangen u. dgl. von Kolbenmaschinen
DE378185C (de) Vulkanisierform fuer Laufmaentel
DE586792C (de) Feineinstellung, besonders fuer Elektroflaschenzuege
AT77324B (de) Hubeinstellvorrichtung für den Kulissenantrieb an Werkzeugmaschinen.
DE416020C (de) Pressluft-Lokomotive mit abnehmbarem Fuehrerstand