DE378185C - Vulkanisierform fuer Laufmaentel - Google Patents

Vulkanisierform fuer Laufmaentel

Info

Publication number
DE378185C
DE378185C DEH81728D DEH0081728D DE378185C DE 378185 C DE378185 C DE 378185C DE H81728 D DEH81728 D DE H81728D DE H0081728 D DEH0081728 D DE H0081728D DE 378185 C DE378185 C DE 378185C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
running
gag
vulcanizing mold
clamping device
molded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH81728D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEH81728D priority Critical patent/DE378185C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE378185C publication Critical patent/DE378185C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0606Vulcanising moulds not integral with vulcanising presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Vulkanisierform für Laufmäntel. Die Erfindung bezieht sich auf eine Form zum Vulkanisieren der Laufmäntel für Luftreifen, bei der in an sich bekannter Weise die den Mantel umschließenden Formglieder durch eine Kleininvorriclitung zusammengehalten werden.
  • Gemäß der Erfindung besieht die Klemmvorrichtung aus einer Reihe von U-förmigen Segmenten, die, ringförmig zusammengesetzt, eine Lücke zum Einbringen eines Schlußstiickes frei lassen, das die Klennnstücke und damit die Formteile verriegelt.
  • In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. r einen Querschnitt durch die Form mit Kleininvorrichtung, und Abb= 2 eine schaubildliche Ansicht derselben.
  • Die Form besteht aus den beiden 1.#oringliedern i, i, deren Hohlraum zur Aufnahme dies Reifenkörpers oder Laufinautels 2 bestimmt ist, der auf der Tragfelge 3 ruht.
  • Die Klemmvorrichtung besteht aus einer Reihe U-förmiger Segmente, die mit Flanschen; versehen sind, die ihrerseits die Formglieder <in gegenüberliegenden . Seiten umfassen. Die U-förmigen Segmente der Kleininvorrichtung sind 1>ogenförniig gestaltet, um sich der Krümmung des inneren Unifanges ,ler Foren anzupassen. Die an den Segmenten sitzenden Flansche 5 verlaufen zweckmäßig schräg nach außen und treten in Aussparungen 8 der Formglieder ein. Nach erfolgter Anbringung der Klennnvorrichtung an den Formgliedern sind freie Räume io bzw. i i zwischen dein Steg der Segmente und den Formgliedern einerseits und den äußeren Kanten der Flansche 5 und der Ausnehinungen R andererseits vorhanden.
  • Beien Ausführungsbeispiel besteht die Klemmvorrichtung aus vier Segmenten, die zweckmäßig aus einer zylindrischen Trommel von geeignetem Querschnitt in der Weise ausgeschnitten werden, daß ein schmaler, als Schlußstück . dienender Teil 12 übrigbleibt, der aus clean Zylinder keilförmig ausgeschnitten wird, während seine Kanten ebenfalls keilförmig geschnitten sind. Auf der Innenseite des Schlußstücks 12 ist die gebogene Stange 13 befestigt (Abb. 2), welche mit den abgeschrägten Flächen des keilförmigen Schlußstücks 12 zusammenwirkt, um es in genauer Lage mit Bezug auf die benachbarten Teile der Klemme zu halten. Die Klemmvorrichtung besitzt somit eine keilförmig gestaltete Lücke, in die das Schlußstück 12 eintritt, welches die Klemmstücke und damit die Formteile verriegelt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH: Form zum Vulkanisieren der Laufmäntel für Luftreifen, bei der die den Mantel umschließenden Formglieder durch eine Klemmvorrichtung zusammengehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung aus einer Reihe von U-förmigen Segmenten (6) besteht, die, ringförmig zusammengesetzt, eine Lücke zum Einbringen eines Schlußstückes (12) frei lassen, das die Klemmteile (6) und damit die Formteile verriegelt.
DEH81728D Vulkanisierform fuer Laufmaentel Expired DE378185C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH81728D DE378185C (de) Vulkanisierform fuer Laufmaentel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH81728D DE378185C (de) Vulkanisierform fuer Laufmaentel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE378185C true DE378185C (de) 1923-07-05

Family

ID=7163773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH81728D Expired DE378185C (de) Vulkanisierform fuer Laufmaentel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE378185C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7947502B2 (en) 2004-09-10 2011-05-24 Sigma-Aldrich Gmbh Method and kit for calibrating a photoluminescence measurement system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7947502B2 (en) 2004-09-10 2011-05-24 Sigma-Aldrich Gmbh Method and kit for calibrating a photoluminescence measurement system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE378185C (de) Vulkanisierform fuer Laufmaentel
DE2326021A1 (de) Fahrzeugrad
DE2624118B2 (de) Klinge für umlaufende Raspelvorrichtungen zum Abtragen von Reifenlaufflächen
DE3410634A1 (de) Entzunderungs-kopfgeraet
DE504912C (de) Verfahren, um mittels zylindrischer oder kegelfoermiger Fraeser die Zaehne in Feilenkoerper mit gerader Achse und in der Laengsrichtung gewoelbten Arbeitsflaechen einzuarbeiten
DE7632476U1 (de) Vorrichtung zum schaerfen von saegeblaettern o.dgl.
DE361567C (de) Auswechselbare Befestigung von Reifen
DE841696C (de) Abnehmbare Felge fuer Fahrzeugraeder
DE356321C (de) Scheibenbremse
DE549560C (de) Verfahren zur Befestigung von um die Zylinder von Verbrennungsmaschinen gegossenen Kuehlmaenteln
AT81863B (de) Geteilte Felge.
DE420180C (de) Verfahren zur Herstellung von Raedern aus Profileisen
DE426246C (de) Laufmantel mit Schmutzfaenger
DE474982C (de) Formwalze zur Biskuitherstellung mit aus Einzelelementen bestehenden Formen, die reihenweise am Umfang der Walzentrommel angeordnet sind
DE452320C (de) Hebel zum Aufbringen von Laufmaenteln
DE562632C (de) Kolbenschieber
DE574694C (de) Verfahren zur Herstellung eines Schraegsitzventils
DE173571C (de)
DE1295274B (de) Ladungswechselkanal im Zylinder oder Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE191372C (de)
AT93616B (de) Federndes Rad.
DE189425C (de)
DE2718863A1 (de) Aufnahmekoerper fuer einen zahnabdruck
DE1133539B (de) Vorrichtung zum Zentrieren von Reifen in Vulkanisierformen bei der Runderneuerung
AT227509B (de) Verfahren zum Herstellen einer Leichtmetallfelge mit bandförmiger, Mopeds und andere Fahrzeuge