DE574694C - Verfahren zur Herstellung eines Schraegsitzventils - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Schraegsitzventils

Info

Publication number
DE574694C
DE574694C DEK127130D DEK0127130D DE574694C DE 574694 C DE574694 C DE 574694C DE K127130 D DEK127130 D DE K127130D DE K0127130 D DEK0127130 D DE K0127130D DE 574694 C DE574694 C DE 574694C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ellipse
milling cutter
bore
valve
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK127130D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERNHARD KNUPFER DIPL ING
Original Assignee
BERNHARD KNUPFER DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERNHARD KNUPFER DIPL ING filed Critical BERNHARD KNUPFER DIPL ING
Priority to DEK127130D priority Critical patent/DE574694C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE574694C publication Critical patent/DE574694C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/02Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with screw-spindle
    • F16K1/06Special arrangements for improving the flow, e.g. special shape of passages or casings

Description

Das übergeordnete Zusatzpatent betrifft ein Schrägsitzventil mit kreisförmigem Durchgangsquerschnitt im Sitz, bei welchem das Ventilgehäuse an der Stelle des Schrägsitzes elliptisch ist, und zwar soll nach dem übergeordneten Zusatzpatent ein solches Ventil dadurch in bequemer Weise durch Schmieden hergestellt werden können, daß der Gehäusekörper in der Durchflußrichtung im mittleren Teile eine enger als die· Flanschbohrungen bemessene Bohrung erhält, die durch eine Räumnadel oder durch Fräsen o. dgl. auf einen solchen elliptischen Querschnitt gebracht wird, daß die kleine Ellipsenachse etwa dem Durchmesser der mittleren Bohrung, und die große Ellipsenachse etwa den Flanschöffnungen entspricht. Hierbei wird also der Übergang vom runden auf den elliptischen Querschnitt im Gegensatz zu dem Hauptpatent 461 066 auf möglichst kurzer Weglänge in dem mittleren engeren Teil der Gehäusebohrung vorgenommen. Die Herstellung ' des elliptischen Gehäuses kann durch eine Räumnadel mit völliger Genauigkeit erfolgen,
as doch ist dieses Verfahren infolge des hohen Preises der Räumnadeln ziemlich teuer, zumal für jede Ellipsenform eine besondere Räumnadel verwendet werden muß.
Die Herstellung einer genauen -Ellipse durch Fräsen ist wiederum sehr umständlich und zeitraubend, und es soll daher gemäß der vorliegenden Erfindung die Herstellung dadurch vereinfacht werden, daß das Gehäuse nur annähernd elliptisch gestaltet wird. Dies kann in sehr einfacher Weise dadurch geschehen, daß ein Fräser von gleichem oder etwas kleinerem Durchmesser als die mittlere Gehäusebohrung parallel zur Ventilachse und in der Längsachse der zu erzeugenden ellipsenähnlichen Bohrung beiderseits nach außen verschoben wird. Behält der Fräser einen Durchmesser, der genau demjenigen der mittleren Gehäusebohrung des Ventils entspricht, so erhält man eine ellipsenähnliche, ovale Querschnittsform, die etwas größer ist als die ent- 4S sprechende Ellipse.
Man kann aber auch dem Fräser einen kleineren Durchmesser geben und erhält dann einen ellipsenähnlichen Querschnitt von etwas kleinerem Flächeninhalt, als der Ellipse entspricht, und zwar derart, daß mehrere kleine, einwärts vorspringende Sättel stehenbleiben. Will man diese Sättel auch noch beseitigen, so kann man sie mit einem weiteren Fräser wegnehmen und erhält dann eine Querschnittsform, die sich der Ellipse stark annähert.

Claims (2)

In der Zeichnung. ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt. Fig. ι ist ein Längsschnitt, Fig. 2 ein Querschnitt nach Linie A-A der Fig. i. Das Ventilgehäuse mit dem schrägen Aufsatz ι wird durch Schmieden hergestellt und dann in diesen Schmiedekörper die Zylinderbohrungen 2, 3, 4 und S eingebracht, wobej ίο die mittlere Bohrung 5 in ihrem Durchmesser * kleiner gehalten ist als die Flanschbohrungen 3 und 4, welche möglichst nahe an den Ventilsitz 6 herangeführt werden. Um in der mittleren Bohrung von dem runden auf den elliptischen Querschnitt überzugehen, ist das in Fig. 2 durch gekreuzte Schraffur angedeutete Material fortzunehmen. Fig. 3 und 5 zeigen schematisch verschiedene Möglichkeiten, um zu einer annähernden Ellipsenform des Gehäuses zu gelangen. Gemäß Fig. 3 wird hierzu ein Fräser vom Radius r1 der Bohrung 5 benutzt, der parallel zur Ventilachse und in der Längsachse l-l der zu erzeugenden ellipsenähnlichen as Forme1 beiderseits nach außen verschoben wird. Es entsteht auf diese Weise die ovale, ellipsenähnliche Form e1, die in Fig. 3 durch eine stark ausgezogene Linie gekennzeichnet ist. Die entsprechende Ellipse ist durch die strichpunktierte Linie e angedeutet, und man erkennt, daß die durch den Fräser wirklich erzeugte Querschnittsform etwas größer ist als die Ellipse e, und zwar um die vier • Segmentstucke 7, die in Fig. 3 schraffiert sind. Gemäß Fig. 4 wird zur Herstellung einer annähernden Ellipse ein Fräser benutzt, der einen Radius rs besitzt, der etwas kleiner ist als der Radius r1 der Bohrung 5. Es entsteht auf diese Weise eine eTlipsenähtiliche Form, die um die Sättel 8 kleiner ist als die Ellipse e. Diese Sättel sind so .!dein, daß sie Iceinen merkbaren Nachteil mit sich bringen, jedenfalls liefert ein Schrägschnitt in der Ebene des Ventilsitzes annähernd einen kreisförmigen Lochquerschnitt. Fig. s zeigt eine Weiterbildung der Fig. 4. Hier ist zur Wegnahme der einwärts springenxien Sättel 8 noch -ein dritter 'Fräser benutzt, dessen Radius r3 in-seiner Große zwischen den Radien rl und r2 liegt. Έβ ergibt sich so eine Querschnittsform, die einer Ellipse seh'r nahekommt. Patentanserüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Schrägsitzventils nach Patent 571 550, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Fräsung eines annähernd elliptischen Gehäuses ein Fräser van "gleichem oder kleinerem Durchmesser als der mittleren Gehäusebohrung (5) parallel zur Längsachse des Ventils und in der Iiängsachse (W) der zu erzeugenden ellipsenähnlichen Boh- ([5 rung beiderseits nach außen verschoben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bei Verwendung eines Fräsers von geringerem Durchmesser'als der mittleren Gehäusebohrung (5) stehenbleibenden, einwärts springenden Sättel (8) durch einen zweiten in seinem Durchmesser zwischen den beiden Bohrungen liegenden Fräser fortgenommen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK127130D 1932-09-29 1932-09-29 Verfahren zur Herstellung eines Schraegsitzventils Expired DE574694C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK127130D DE574694C (de) 1932-09-29 1932-09-29 Verfahren zur Herstellung eines Schraegsitzventils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK127130D DE574694C (de) 1932-09-29 1932-09-29 Verfahren zur Herstellung eines Schraegsitzventils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE574694C true DE574694C (de) 1933-04-19

Family

ID=7246290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK127130D Expired DE574694C (de) 1932-09-29 1932-09-29 Verfahren zur Herstellung eines Schraegsitzventils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE574694C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE574694C (de) Verfahren zur Herstellung eines Schraegsitzventils
DE737550C (de) Blechbiegepresse
DE525698C (de) Verfahren zur Herstellung von Stirn- und Kegelraedern, bei denen die Zaehne im Achsenschnitt konkav oder konvex ausgebildet sind
DE527423C (de) Raeumnadel, die in einem Halter festsitzend angeordnet ist
DE492295C (de) Einstellbares Gewindeschneideisen
DE7632476U1 (de) Vorrichtung zum schaerfen von saegeblaettern o.dgl.
DE571550C (de) Schraegsitzventil
DE533408C (de) Verfahren zum Schneiden von Globoidschnecken
DE765174C (de) Verfahren zur vereinfachten und beschleunigten Herstellung von Zahnkraenzen
DE449416C (de) Spitzgewindeschneidwerkzeug
DE460335C (de) Konischer Walzenfraeser zur Herstellung von Feilen mit unterschnittenen Zaehnen
DE694016C (de) Kettennotglied mit einem loesbaren Einsatzstueck in einem der Schenkel
DE557057C (de) Verfahren zum Fraesen der Zaehne an elliptischen Zahnraedern mittels Zahnformfraeser
DE519688C (de) Scheibenfoermiges Abstechmesser
DE944098C (de) Die Anwendung von Schneidstollen, deren Bogenradius kleiner ist als der Bohrungsradius des Schneideisens, sowie Herstellung von Schneideisen
DE888632C (de) Kolbenring
DE321603C (de) Handschneidewerkzeug zum Entfernen des Abfalls von Vorspinnspulen
DE1475128A1 (de) Vorichtung zum Anbringen eines Zusatzteiles,insbesondere an einem Arbeitszylinder
DE1603766A1 (de) Seegerring-zange
DE2619975A1 (de) Halter mit gewindeschneideisen
AT117004B (de) Verfahren zur Herstelung von Feilen.
DE603718C (de) Aus einem Abschnitt von H-foermigem Stangenmaterial hergestellter Schraubstollen
DE350288C (de) Verfahren zur Herstellung von Gewindeschneidwerkzeugen
DE949308C (de) Anschlussschelle zum Herstellen von Geruesten
DE353526C (de) Zur Verbindung eines Laengsholmes mit einem Stiel oder einem Querholm dienender Beschlag