DE694016C - Kettennotglied mit einem loesbaren Einsatzstueck in einem der Schenkel - Google Patents

Kettennotglied mit einem loesbaren Einsatzstueck in einem der Schenkel

Info

Publication number
DE694016C
DE694016C DE1937R0099173 DER0099173D DE694016C DE 694016 C DE694016 C DE 694016C DE 1937R0099173 DE1937R0099173 DE 1937R0099173 DE R0099173 D DER0099173 D DE R0099173D DE 694016 C DE694016 C DE 694016C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
chain link
link
insert
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937R0099173
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Roeckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM ROECKEL
Original Assignee
WILHELM ROECKEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM ROECKEL filed Critical WILHELM ROECKEL
Priority to DE1937R0099173 priority Critical patent/DE694016C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE694016C publication Critical patent/DE694016C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G15/00Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes
    • F16G15/02Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes for fastening more or less permanently

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

  • Kettennotglied mit einem lösbaren Einsatzstück in einem der Schenkel Es sind Kettennotglieder bekannt, bei denen die beiden Teile (A und B der Zeichnung) an ihren Verbindungsstellen eine Anzahl von überhängenden Leisten aufweisen und solche, bei denen die aneinander anliegenden Teile A und B mit einer spitz zulaufenden, erhaben bzw. hohlrund ineinander eingreifenden Oberfläche versehen sind.
  • Diese beiden Ausführungsarten weisen noch die Nachteile auf, daß die greifenden S=eiten der Leisten bzw. Zacken ;gestaffelt im spitzen Winkel (statt wie beim Erfindungsgegenstand in einer Ebene x-x', Abb. 3; zur Druckrichtung) aufeinander folgen, wodurch zur Erreichung einer Festigkeit eine 'sehr genaue Bearbeitung, Schweißung oder Aneinanderpressung der Einzelteile erforderlich ist.
  • Das Kettennotglied nach der Erfindung weist gegenüber diesen, wie auch den noch bekannten, zapfen- oder haubenartig hergestellten Verbindungen günstigere Festigkeitseigenschaften auf dadurch, daß die nach Abb.3 in der Mitte des Gliedschenkels in gerader Ebene x-x' vorgesehenen Zahneingriffe in einer größeren Länge (d. h. bis in die Rundung des Kettengliedes hinein) ausgedehnt und nach dem gleichen Lösungsprinzip sowohl stärkere Kettennotglieder (nach Abb. r und 2) wie auch schwächere (nach Abb. 3) in genau gleicher Form und Stärke der anschließend zu verbindenden Kettengheder hergestellt werden können.
  • Die Konstruktion der Kettennotglieder ermöglicht es ferner noch, daß die- Zahneingriffe längs in der Ebene x-x' (At, 3) und quer parallel zur Ebene e-1 (Abb.2) maschinenmäßig ausgefräst und dieselben Fräsen zum Ausfräsen der Einsatzstücke A und B benutzt werden können, so daß die ausgeschnittenen Zähne (ähnlich wie die Gewinde von Schrauben) genau ineinander einpassen und keinerlei besondere Bearbeitung; Schweißung oder Aneinanderpressung der Einzelbeile erforderlich wird.
  • Das Hauptmerkmal des neuen Notgliedes besteht darin, daß die Verzahnung in Richtung einer Ebene verläuft; die lotrecht -zur Ebene des ganzen Notgliedes liegt und durch die Längsachse des unterbrochenen Schenkels verläuft.
  • Auf der Zeichnung sind schaubildlich dargestellt: in Abb. I ein Einsatzstück A' mit Zähnen g, in Abb. 2 ein Kettenglied B; ausgeschnitten für den Eingriff des Einsatzstückes A' mit Zahnausschnitten b, in Abb.3 das zusammengesetzte Notglied. Die Verbindung zweier Kettenenden geschieht in folgender Weise: Durch die öffnungA werden zunächst die Kettenglieder, welche miteinander verbunden werden sollen, in das Nobgliedß eingeführt; alsdann wird das EinsatzstückA' in den Ausschnitt A des Notgliedes so. eingesetzt, daß die Zähne d und b satt üieinandergreifen. Mittels Schrauben c oder Nietend werden sodann die beiden Teile A' und B fest miteinander verbünden. Die Köpfe der Sicherungsschrauben c bzw. Nieten d sind in den Löchern c' bzw. d' versenkt einzulassen; das-Notglied erhält ringsum die gleiche Form und Stärke wie die Glieder der angeschlossenen Ketten.

Claims (1)

  1. PÄTRNTANSPRUCI3: Kettennotglied mit einem lösbaren Einsatzstück in einem der Schenkel, welcher mit dem Einsatzstück durch Verzahnung und Verschraubung oder Vernietung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung in Richtung einer Ebene verläuft, die lotrecht zur Ebene des ganzen Notgliedes- liegt und in der Längsachse des unterbrochenen Schenkels liegt.
DE1937R0099173 1937-04-22 1937-04-22 Kettennotglied mit einem loesbaren Einsatzstueck in einem der Schenkel Expired DE694016C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937R0099173 DE694016C (de) 1937-04-22 1937-04-22 Kettennotglied mit einem loesbaren Einsatzstueck in einem der Schenkel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937R0099173 DE694016C (de) 1937-04-22 1937-04-22 Kettennotglied mit einem loesbaren Einsatzstueck in einem der Schenkel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE694016C true DE694016C (de) 1940-07-24

Family

ID=7420123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937R0099173 Expired DE694016C (de) 1937-04-22 1937-04-22 Kettennotglied mit einem loesbaren Einsatzstueck in einem der Schenkel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE694016C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1197291B (de) * 1962-09-29 1965-07-22 Carl Clarus Fa Kettenverbindungsglied zur loesbaren Verbindung von Rundgliederketten, insbesondere fuer den Bergbau, z. B. fuer Foerderketten
DE3207629A1 (de) * 1982-02-26 1983-09-15 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen Kettenschloss fuer gliederketten
WO2011091810A1 (de) * 2010-01-26 2011-08-04 Pewag Austria Gmbh Kettenschloss für gliederketten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1197291B (de) * 1962-09-29 1965-07-22 Carl Clarus Fa Kettenverbindungsglied zur loesbaren Verbindung von Rundgliederketten, insbesondere fuer den Bergbau, z. B. fuer Foerderketten
DE3207629A1 (de) * 1982-02-26 1983-09-15 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen Kettenschloss fuer gliederketten
US4505103A (en) * 1982-02-26 1985-03-19 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Chain joint for link chains
WO2011091810A1 (de) * 2010-01-26 2011-08-04 Pewag Austria Gmbh Kettenschloss für gliederketten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2225737A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3744098C2 (de)
DE694016C (de) Kettennotglied mit einem loesbaren Einsatzstueck in einem der Schenkel
DE2044198A1 (de) Langenverstellbare Gestangekupplung fur Treibstangenbeschlage
DE617615C (de) Befestigung von gehaerteten, im Ruecken genuteten Schnellstahlzaehnen an Holzbearbeitungssaegen
DE579558C (de) Sicherung von Zahnsegmenten, insbesondere an Kreissaegen
DE814787C (de) Saegekette fuer Kettensaegen
DE4227949A1 (de) Werkzeug für Handwerkzeugmaschinen
DE853538C (de) Kettenverbindungsglied aus zwei halbschakenartigen Teilen
DE955578C (de) Laschenkette, insbesondere als Zugmittel fuer endlose Foerderer
DE537173C (de) Walze fuer Zuckerrohr-Zerkleinerungs- und aehnliche Maschinen
DE527423C (de) Raeumnadel, die in einem Halter festsitzend angeordnet ist
DE2514943A1 (de) Werkzeughalter
DE644662C (de) Saegekette fuer Holzbearbeitungssaegen u. dgl. mit in die Kettenglieder eingesetztenSchneidzaehnen
DE480589C (de) Schraemstange
DE444056C (de) Briefsammelkasten, insbesondere fuer Buerozwecke, dessen Zusammensetzung in die Gebrauchslage mit Hilfe von Verschlussgliedern vom Empfaenger vor-genommen werden kann
DE1196028B (de) Kettenverbindungsglied aus zwei einander gleichen, loesbar miteinander verbundenen Haelften
DE469873C (de) Satzbinder, bestehend aus mittels Schwalbenschwanzverbindungen zusammenstellbaren Rahmenteilen
DE7033248U (de) Laengenverstellbare gestaengekupplung fuer treibstangenbeschlaege.
DE731156C (de) Zusammengesetzte Feile mit in einem als Griff auslaufenden Halter auswechselbar untergebrachten, uebereinstimmend gezahnten Saegeblaettern
DE968458C (de) Fraeser bzw. Raeumwerkzeug mit eingesetzten Zaehnen oder Zahnleisten
DE876905C (de) Saegekette fuer Kettensaegen in Zwei-Laschen-Ausfuehrung
DE676739C (de) Schusskupplung fuer Schuettelrutschen
DE2547320A1 (de) Innen-raeumwerkzeug
DE408995C (de) Anordnung zum Verbinden von zwei oder mehr Riemen oder Baendern zu einem einzigen Riemen oder Band von groesserer Breite