AT81863B - Geteilte Felge. - Google Patents

Geteilte Felge.

Info

Publication number
AT81863B
AT81863B AT81863DA AT81863B AT 81863 B AT81863 B AT 81863B AT 81863D A AT81863D A AT 81863DA AT 81863 B AT81863 B AT 81863B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rim
parts
ring
shows
shaped
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Darius Griffin
Original Assignee
Joseph Darius Griffin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Darius Griffin filed Critical Joseph Darius Griffin
Application granted granted Critical
Publication of AT81863B publication Critical patent/AT81863B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Geteilte Felge. 
 EMI1.1 
 Zweck, eine sichere Befestigung des Laufmantels   oder'des Vollreifens   in der Felge zu erzielen. 



   Die Erfindung besteht darin, dass die beiden Felgenteile konisch ausgebildete Bodenflächen besitzen und zwischen sich einen erweiterungsfähigen Ring aufnehmen. der beim Nähern der beiden Felgenteile gegeneinander durch die konischen Flächen ausgedehnt wird, wodurch die Randwülste des Laufreifens fest in die   hakenförmigen Flanschen   der Felge gedrückt werden. 



   Die Zeichnung stellt den Erfindungsgegenstand beispielsweise dar, und zwar zeigt Fig. i ein Bruchstück des Felgenkranzes im Querschnitt, Fig. 2 eine   ähnliche.   Ansicht einer abgeänderten Ausführungsform der Felge nebst einem Sicherungsgliede, Fig. 3 eine ähnliche Ansicht einer weiteren   Ausführungsform   und Fig. 4 die zu letzterer gehörige Seitenansicht. 
 EMI1.2 
 Felge im Querschnitt dar,
Gemäss der Erfindung besteht die zur Aufnahme des Laufmantels dienende Felge a aus zwei Hälften   al,   a2, welche geneigte Bodenflächen a3,   a1 besitzen,   die in der Mitte derart zusammentreffen, dass beim Zusammenbau der beiden Felgenhälften   a'a''am Um-   fange des Felgenkranzes ein Lager von rinnenförmigem Querschnitt zur. Aufnahme des Lagermantels gebildet wird.

   Bevor der Laufmantel zwischen diese beiden   Fe1genteile   ein- 
 EMI1.3 
 drischer Ring b eingesetzt, dessen Enden durch eine Schraube oder andere   Mittel verstellbar   miteinander verbunden sind. Auf dem äusseren Umfang dieses Ringes ruhen die Randwülste des Laufmantels. Ist der Ring eingesetzt, so wird der eine Felgenkranzteil mittels Bolzen c oder anderer geeigneter Mittel dem anderen Teil genähert. Der geschlitzte Ring b gleitet hierbei an den geneigten Flächen der beiden Felgenkranzteile   al,     a2 hinauf,   erweitert sich hierdurch und drängt die Randwülste des Laufmantels in die zur Aufnahme derselben an den Felgenteilen vorgesehenen Felgenflanschen, in welchen der Laufmantel ein wirksames Lager findet.

   Die Ränder des Ringes b können abgeschrägt sein, so dass sie mit den geneigten Flächen der Felgenkranzteile zusammenpassen, und der Ring b kann am äusseren Umfang zylindrisch sein oder in der Mitte eine schwache Wölbung besitzen oder aber irgendeine für die beabsichtigten Zwecke geeignete Form oder Querschnitt besitzen. Gemäss einer anderen Anordnung kann der Ring   beinen ringsherumgehenden schwalbenschwanz-   förmigen Vorsprung oder eine Reihe   schwalbenschwanztörmiger   Vorsprünge besitzen oder aber der Ring kann derart gebogen oder gestaltet sein, dass er an jeder Stelle seines Umfanges   schwalbenschwanzförmigen   Querschnitt besitzt. Der Schwalbenschwanz ist dazu bestimmt, in den Laufmantel derart einzugreifen, dass dessen Randwülste durch die Scitenränder des Schwalbenschwanzes von innen erfasst werden.

   Der Ring b kann längs des einen Seiten andes oder auch längs beider Seitenränder einen ringsherumgehenden   Innennansch   besitzen, der bestimmt ist, in einem an dem   bezügliche     Felgenkranzteil vorgesehene rings-   herumgehende Rinne einzugreifen. Wird der Ring b in der vorher beschriebenen Weise erweitert cder betätigt, so wirkt er dem Wesen nach in derselben Weise wie Sicherungsbolzen, welche rings um den ganzen Umfang des Rades angeordnet sind, ohne dass sich eine Schwierigkeit beim Montieren des Laufmantels ergeben würde, da der Ring vor dem Einsetzen zusammengezogen werden kann, so dass er sich neuen Radreifen ebensogut anpasst wie alten. 



   Gegebenenfalls können Sicherungen d, von denen Fig. 2 ein.   Ausführungsbeispiel   zeigt, angewendet werden, welche sich an oder nächst der Aussenfläche des Ringes b befinden können und vor dem Zusammenbau mit Bezug auf den Laufmantel in Stellung zu bringen sind. Diese Sicherungen besitzen hakenförmige Fortsätze   dl   o. dgl., welche die Seitenränder des Laufmantels beim Zusammenbau an verschiedenen Stellen erfassen, währen die anderen Teile des Laufmantels durch die Seitenteile des Felgenkranzes gehalten werden, wenn dos Ganze montiert ist. 



   Eine solche Sicherung besitzt einen schwalbenschwanzförmigen Ansatz d2 (Fig. 2), der 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zunehmen, dass dessen Randwülste verlässlich unter den Seitenteilen der Felgenkranzhälften al, a2 gehalten werden. 



   Die eben beschriebene Anordnung kann in solchen Fällen angewendet werden, wenn beim Bau des Rades ein abnehmbarer Felgenkranz nicht in Aussicht genommen worden ist, wie z. B. Fig. i zeigt, die den Erfindungsgegenstand in Anwendung an einer bleibenden Radfelge darstellt. In Fig. i bedeutet j die hölzerne Radfelge, und die Seitenteile al, a2 haben die in der Zeichnung dargestellte Form. Der Seitenteil al besitzt einen Flansch   aZ,   durch dessen Vermittlung der Felgenkranzteil al in Beziehung zum   FeJgenkranzteil a2   ge- 
 EMI2.1 
 Felgenkranzteile kastenförmigen Querschnitt, wodurch eine erhöhte Widerstandsfähigkeit erzielt wird.

   Der eine Kastenkörper ruht verschiebbar auf einem ringsherumgehenden Flansch 
 EMI2.2 
 welcher die Spannschrauben c nicht durch den kastenförmigen Körper der Felgenkranzteile hindurchgehen, sondern von an der Innenfläche des Felgenkranzes vorgesehenen vor-   springenden   Wülsten aufgenommen werden und mit Lappen cl ausgerüstet sind, durch welche der Seitendruck auf den beweglichen Felgenkranzteil übertragen wird. 



   Bei der Ausführungsform gemäss Fig.   5   und 6 bezeichnet h einen der Bolzen und hl dessen Kopf, weicher durch die Erweiterung des   Schlitzes/t hindurchgesteckt   werden kann. 



  Der Schaft dieses Bolzens besitzt ein   Schraubengewinde   und am Grunde einen Keil il. so dass durch Festziehen der Mutter i2 die gegenseitige Verdrehung der beiden Felgenkranzteile verhindert wird. 



   Die Fig. 7 zeigt jene   Ausführungsform,   bei welcher der eine Felgenkranzteil   a3   einen   Ringflansch   besitzt, über welchen der bewegliche Felgenkranzteil al geschoben wird, zu welchem Zwecke letzterer an einer Stelle seines Umfanges geschlitzt ist. Die. Fig. 7 ver- 
 EMI2.3 
 geschlitzte Felgenkranzteil al infolge seiner eigenen Federkraft vollkommen in Stellung erhalten wird. Der Felgenkranzteil al wird einfach über den Flansch j geschoben, worauf er sich federnd zusammenzieht und die Stellung gemäss Fig. 7 einnimmt, in welcher er verbleibt, solange der Radreifen aufgepumpt ist und nur nach Schlaffwerden des letzteren mittels eines Welkzeuges wieder abgenommen werden kann. Der Flansch j kann durch eine R ; ppe oder sonst welche gleichwertige Mittel, wie z.

   B. eine Reihe von Lappen oder Vorsprünge ersetzt sein, die einen Anschlag bilden, welcher den einen konischen Teil in Stellung mit Bezug auf den anderen hält. 



   Die Fig. 8 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher die Felgenkranzteile al, a2 durch Bolzen k lösbar miteinander verbunden werden können, die durch aussen an den Felgenkranzteilen angeordnete Butzen kl hindurchgehen. Der zusammengesetzte Felgenkranz al, a2 kann mit der eigentlichen Felge   l   mittels des abnehmbaren Teiles      verbunden werden, der dann durch die Bolzen   l2   befestigt werden kann. Entsprechend den Butzen kl sind am Umfange der Teile   dz      in Abständen voneinander   Einschnitte vorgesehen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   I.   Geteilte Felge, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Felgenteile (al, a2) konisch ausgebildete Bodenflächen (a3,   a4)   besitzen und zwischen sich einen erweiterungsfähigen Ring (b) aufnehmen, der beim Nähern der beiden Felgenteile gegeneinander ausgedeht wird, wodurch die Randwülste des Laufreifens fest in die hakenförmigen Flanschen der Felge gedrückt werden.

Claims (1)

  1. 2. Radfelge nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Felgenhälfte (a2) EMI2.4
AT81863D 1911-09-07 1912-09-07 Geteilte Felge. AT81863B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB81863X 1911-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT81863B true AT81863B (de) 1920-12-10

Family

ID=9847482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT81863D AT81863B (de) 1911-09-07 1912-09-07 Geteilte Felge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT81863B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706105C3 (de) Spannpratzen
DE2849880C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schlauch- oder Rohrenden
AT81863B (de) Geteilte Felge.
EP0471249A1 (de) Schnellmontagemutter
DE809877C (de) Rasteneinrichtung
DE483188C (de) Kraftwagenrad mit abnehmbaren Felgen
DE587005C (de) Schutzummantelung fuer Lagerstellen
DE2518382B2 (de) Spannvorrichtung für Werkstücke oder Werkzeuge
DE393975C (de) Rad mit federnden, sichelfoermigen Speichen
DE3023473A1 (de) Kurbelwelle, insbesondere fuer feinwerktechnische geraete oder maschinen
DE102016014214A1 (de) Montagewerkzeug
DE617256C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Fahrzeugraedern an ihrem Traeger
DE2302050C3 (de) Vorrichtung zum Sichern der Schaufeln eines Strahlmittelschleuderrades
DE2135586C3 (de) Zerlegbare Trommel für Kabel oder Leitungen
EP0391228A2 (de) Montagevorrichtung für Kraftfahrzeug-Scheibenkupplungen
AT76801B (de) Abnehmbare Felge.
AT94811B (de) Abnehmbare Radfelge.
DE461929C (de) Kraftwagenrad
DE233408C (de)
DE381855C (de) Rad mit abnehmbarer Felge
DE3243347C2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE1068963B (de)
AT53988B (de) Einrichtung zur Sicherung einer abnehmbaren Felge auf dem Radfkranz oder der Fixfelge.
DE576305C (de) Wagenrad
DE554524C (de) Fahrzeugrad