DE2135586C3 - Zerlegbare Trommel für Kabel oder Leitungen - Google Patents

Zerlegbare Trommel für Kabel oder Leitungen

Info

Publication number
DE2135586C3
DE2135586C3 DE19712135586 DE2135586A DE2135586C3 DE 2135586 C3 DE2135586 C3 DE 2135586C3 DE 19712135586 DE19712135586 DE 19712135586 DE 2135586 A DE2135586 A DE 2135586A DE 2135586 C3 DE2135586 C3 DE 2135586C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
drum
connecting elements
flanges
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712135586
Other languages
English (en)
Other versions
DE2135586B2 (de
DE2135586A1 (de
Inventor
Maximilian 3000 Hannover; Borach Fritz 3012 Langenhagen Harms
Original Assignee
Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover; Fa. Friedrich Theysohn, 3012 Langenhagen
Filing date
Publication date
Application filed by Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover; Fa. Friedrich Theysohn, 3012 Langenhagen filed Critical Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover; Fa. Friedrich Theysohn, 3012 Langenhagen
Priority to DE19712135586 priority Critical patent/DE2135586C3/de
Priority to BE785538A priority patent/BE785538A/xx
Priority to IT51533/72A priority patent/IT961408B/it
Priority to FR7225753A priority patent/FR2146788A5/fr
Publication of DE2135586A1 publication Critical patent/DE2135586A1/de
Publication of DE2135586B2 publication Critical patent/DE2135586B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2135586C3 publication Critical patent/DE2135586C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine zerlegbare Trommel für Kabel oder Leitungen, bestehend aus einem zylindrischen Kern und zwei an den Stirnseiten des Kerns angeordneten kreirförmigen Flanschen, die durch erste Verbindungselemente lösbar mit dem Kern zusammengehalten sind, wobei der Kern durch axial verlaufende Trennschlitze in volumenreduzierender Weise zerlegbar und in seiner zylindrischen Form mittels längs der Trennschlitze angeordneter, korrespondierender und lösbarer zweiter Verbindungselemente zusammengehalten ist, und wobei der Kern ferner an seinen beiden Stirnseiten mit nach innen ragenden, ringsum angeordneten Vorsprüngen versehen ist, die formschlüssig in entsprechende Teile an den Flanschen eingreifen. Eine solche Trommel ist in der US-PS 35 24 604 beschrieben.
Derartige Trommeln werden beispielsweise zum Versand der aufgewickelten Kabel oder Leitungen eingesetzt Nachdem die Kabel oder Leitungen von den Trommeln abgezogen sind, werden die leeren Trommeln zum nächsten Einsatz als Leergut an das Herstellerwerk zurückgesandt. Sie haben hierbei nahezu den gleichen Platzbedarf wie die bewickelten Trommeln, was die Frachtkosten verteuert. Es ist daher tweckmäßig, die Trommel aus zerlegbaren Teilen tufzubauen.
Eine solche Trommel ist beispielsweise in der DT-PS 5 87 371 beschrieben, bei welcher Kern und Flansche voneinander getrennt werden. Auf diese Weise wird eine gewisse Raumersparnis erzielt. Bei dieser bekannten Anordnung ist der aus vielen Einzelteilen aufzubauende Kern über Winkeleisen und Gewindebolzen an den Flanschen befestigt, so daß sich eine sehr aufwendige Montage bzw. Demontage ergibt. Außerdem ist die mechanische Festigkeit dieser Trommel durch die vielen Einzelteile des Kerns und die im Verhältnis dazu wenigen Befestigungsstellen an den Flanschen stark beeinträchtigt
Durch die FR-PS 5 89 247 ist eine zerlegbare Trommel bekanntgeworden, bei der ein einteiliger zylindrischer Kern an den Flanschen mittels dreier um 120° gegeneinander versetzter Ausnehmungen gehalten ist, in die entsprechende Zähne durch Flansche eingreifen. Die Zähne werden zusätzlich durch Befestigungsringe verriegelt Auch mit dieser Trommel läßt sich in zerlegtem Zustand eine Raumersparnis erzielen, die jedoch durch die Höhe des einteiligen Kerns bestimmt wird. Weitere Nachteile dieser Trommel bestehen darin, daß bei der Montage ein Ausrichten des Kerns gegenüber den Flanschen wegen der drei Befestigungsstellen erforderlich ist, und daß mit den Befestigungsringen zusätzliche Bauteile benötigt werden. Auch bei dieser Trommel ist die mechanische Stabilität wegen der drei Befestigungspunkte beeinträchtigt.
In dem DT-GM 18 45 373 ist eine weitere Trommel für Kabel oder Seile beschrieben, bei der die Flansche topfartig ausgebildet sind und den mit ihnen verschrauD-teii Kern tragen. Weiterhin sind in die Flansche durch ein Rohr miteinander verbundene Stahlnaben eingesetzt und mittels mehrerer über den Umfang verteilter, federnder Klemmen mit diesen verbunden. Der Aufbau dieser Trommel ist wegen der vielen Einzelteile aufwendig und durch die Verschraubung zwischen Kern und Flanschen auch kompliziert.
Die bereits erwähnte US-PS 35 24 604 zeigt eine Trommel, deren Kern aus einem Band besteht, das an seinen Stirnseiten eine Reihe von ausgestanzten Nasen aufweist und an seinen Querkanten durch Verschraubungen zu einem in sich geschlossenen zylinderförmigen Gebilde zusammengefügt werden kann. Dieser Kern liegt auf zylindrischen Flächen der Flansche auf, in denen Ausnehmungen zur Aufnahme der Nasen des Kerns angeordnet sind. Diese Trommel wird so aufgebaut, daß der Kern zunächst lose verschraubt auf die zylindrischen Flächen der Flansche aufgebracht wird. Anschließend werden die Flansche solange gedreht, bis die Nasen des Kerns in die Ausnehmungen der Flächen eingreifen. Danach wird die Verschraubung des Kerns so fest angezogen, daß für die Trommel eine ausreichende Stabilität vorliegt. Die Herstellung der Einzelteile dieser Trommel ist teuer, da die Anbringung der Ausnehmungen in den Flanschen einerseits sowie der Verschraubungen am Kern andererseits viel Zeit erfordert. Weiterhin ist der Zusammenbau der Einzelteile nicht einfach und durch das erforderliche Anziehen der Schrauben auch zeitlich aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zerlegbare Trommel anzugeben, bei der unter Beibehaltung eines geringen Raumbedarfs für die Teile der zerlegten Trommel und einer ausreichenden Festigkeit der zusammengebauten Trommel, der Herstellungsaufwand für die Trommelteile und der Arbeitsaufwand für den Zusammenbau und das Zerlegen der Trommel wesentlich verringert sind.
Diese Aufgabe wird mit einer Trommel der eingangs geschilderten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Kern aus zwei gleichen, je einen halben Hohlzylinder darstellenden Teilen besteht, die durch die federnd einrastend ausgebildeten zweiten Verbindungselemente zusammengehalten und im Bereich der Stirnseiten mit den zugehörigen Abschnitten von einen
Teil der ersten Verbindungselemente darstellenden, nach innen ragenden, ringscheibenförmigen Kragen versehen sind, und daß die Flansche auf ihren dem Kern zugewandten Seiten umlaufende, den anderen Teil der ersten Verbindungselemente darstellende Ringnuten aufweisen, in welche die Kragen eingreifen.
Da der Kern aus zwei gleichen Teilen besteht und auch die zu verwendenden Flansche gleich sind, ist die Herstellung der Einzelteile der Trommel äußerst einfach und kostengünstig. Der Zusammenbau der vier Einzelteile zu einer gebrauchsfertigen Trommel kann ohne Hilfsmittel mit wenigen Handgriffen erfolgen und auch das Zerlegen der Trommel in ihre Einzelteile ist durch Lösen der zweiten Verbindungselemente sehr einfach. Die Trommel ermöglicht beim Transport als Leergut in zerlegtem Zustand gegenüber der zusammengebauten Trommel eine Raumersparung von etwa 75 %, was insbesondere durch den zerlegbaren Kern erreicht wird. Durch die umlaufende Befestigung von Kern und Flanschen mittels der ersten Verbindungselemente Kragen und Ringnuten, ist eine ausreichende mechanische Festigkeit der Trommel im zusammengebauten Zustand gewährleistet Durch die anschließende Bewicklung des Kerns mit Kabeln oder Leitungen ergibt sich dann ein inniger Zusammenhalt der einzelnen Teile der zusammengesetzten Trommel, so daß sie sich in ihren mechanischen Eigenschaften praktisch wie eine Trommel herkömmlicher Bauart verhält Die ersten und zweiten Verbindungselemente brauchen daher nur für das Zusammenhalten der Einzelteile der Trommel untereinander ausgelegt zu werden. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß beschädigte Teile der Trommel wegen ihres identischen Aufbaus einzeln ausgewechselt werden können, so daß eine Reparatur einfach und billig und der Abfall an beschädigten Teilen vermindert wird. Darüber hinaus vermindert sich auch der Aufwand für die Ersatzteilhaltung. Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist darin zu sehen, daß sich aus unterschiedlichen Einzelteilen Trommeln unterschiedlicher Dimensionierung, beispielsweise hinsichtlich Kernbreite oder Flanschendurchmesser, zusammensetzen lassen.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in den Zeichnungen dargestellt
F i g. 1 und 2 zeigen zwei unterschiedliche Ansichten einer Trommel nach Erfindung und
Fig.3 und 4 geben Einzelteile in vergrößertem Maßstab wieder.
Mit 1 und 2 sind die beiden gleichen, kreisförmigen Flansche einer Trommel bezeichnet, zwischen denen ein aus den gleichen Kernteilen 3 und 4 bestehender zylindrischer Kern angeordnet ist Die Einzelheiten der Kernteile gehen deutlicher aus Fig.3 hervor, die erkennen läßt, daß die Kernteile zusammen die Form eines runden Hohlzylinders haben, der in seinem Inneren in der Nähe der Stirnseiten des Kerns ringscheibenförmige Kragen 5 aufweist. Die Kernteile 3 und 4 sind weiterhin, wie aus i g. 4 ersichtlich, mit nach innen ragenden, federnden (zweiten) Verbindungselementen 6 und 7 versehen, die sich beim Aneinanderlegen der beiden Kernteile miteinander verhaken und diese Kernteile als zylindrischen Kern zusammenhalten. Zum Lösen dieser Verbindungselemente sind in den Kernteilen Schlitze 8 vorgesehen, durch die z. B. Schraubenzieher oder ähnliche Werkzeuge eingeführt werden können, um die Verriegelung zu lösen.
Die Flansche 1 und 2 bestehen, wie insbesondere aus dem linken Teil der F i g. 1 zu ersehen, aus einer Scheibe mit Rippen 9 an der Außenseite und einem konusähnlichen Ansatz 10 an der Innenseite, der an seinem Ende mit einer umlaufenden Ringnut 11 versehen ist, in die die Kragen 5 der Kernteile 3 und 4 eingreifen. Kragen 5 und Ringnuten 11 stellen daher zusammen die ersten Verbindungselemente der Trommel dar. Die Rippen 9 können über das Profil der Flansche axial nach außen ragen und so beim Übereinanderstapeln dieser Trommeln in die zwischen den Rippen der Nachbartrommel befindlichen Ausnehmungen eingreifen. Auf diese Weise kann ein ungewolltes Verrutschen gestapelter Trommeln vermieden werden.
Durch die die Kernteile 3 und 4 zusammenhaltenden zweiten Verbindungselemente 6 und 7 der Trommel ergibt sich der weitere Vorteil, daß die Kernteile auch dann zusammenhalten, wenn die Trommel an einem der Flansche beschädigt wird. Auf der Innenseite der Flansche können noch federnde Elemente angebracht sein, die die Kernteile 3 und 4 mit den Kragen 5 in den Ringnuten 11 halten.
Beim Zusammenbau der Trommel wird so vorgegangen, daß zwei Kernteile 3 und 4 von zwei Seiten an die Ansätze 10 zweier Flansche 1 und 2 herangeführt werden. Beim Zusammenführen der beiden Kernteile bis zur Verriegelung durch die zweiten Verbindungselemente 6 und 7 legen sich die Kragen 5 dann in den Ringnuten 11 der beiden Flansche und es ergibt sich so der mechanische Zusammenhalt dieser vier Teile. Auf die so hergestellte Trommel können dann die Kabel oder Leitungen aufgewickelt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Zerlegbare Trommel für Kabel oder Leitungen, bestehend aus einem zylindrischen Kern und zwei an den Stirnseiten des Kerns angeordneten kreisförmigen Flanschen, die durch erste Verbindungselemente lösbar mit dem Kern zusammengehalten sind, wobei der Kern durch axial verlaufende Trennschlitze in volumenreduzierender Weise zerlegbar und in seiner zylindrischen Form mittels längs der Trennschütze angeordneter, korrespondierender und lösbarer zweiter Verbindungselemente zusammengehalten ist, und wobei der Kern ferner an seinen beiden Stirnseiten mit nach innen ragenden, ringsum angeordneten Vorsprüngen versehen ist, die formschlüssig in entsprechende Teile an den Flanschen eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern aus zwei gleichen, je einen halben Hohlzylinder darstellenden Teilen (3,4) besteht, die durch die federnd einrastend ausgebildeten zweiten Verbindungselemente (6, 7) zusammengehalten und im Bereich der Stirnseiten mit den zugehörigen Abschnitten von einen Teil der ersten Verbindungselemente darstellenden, nach innen ragenden, ringscheibenförmigen Kragen (5) versehen sind, und daß die Flansche (1, 2) auf ihren dem Kern zugewandten Seiten umlaufende, den anderen Teil der ersten Verbindungselemente darstellende Ringnuten (11) aufweisen, in welche die Kragen (5) eingreifen.
DE19712135586 1971-07-16 1971-07-16 Zerlegbare Trommel für Kabel oder Leitungen Expired DE2135586C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712135586 DE2135586C3 (de) 1971-07-16 Zerlegbare Trommel für Kabel oder Leitungen
BE785538A BE785538A (fr) 1971-07-16 1972-06-28 Tambour demontable, par exemple, pour des cables ou lignes electriques
IT51533/72A IT961408B (it) 1971-07-16 1972-07-13 Tamburo scomponibile per materiale in rotolo come ad esempio cavi conduttori e simili
FR7225753A FR2146788A5 (de) 1971-07-16 1972-07-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712135586 DE2135586C3 (de) 1971-07-16 Zerlegbare Trommel für Kabel oder Leitungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2135586A1 DE2135586A1 (de) 1973-01-25
DE2135586B2 DE2135586B2 (de) 1976-07-22
DE2135586C3 true DE2135586C3 (de) 1977-03-17

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706105C3 (de) Spannpratzen
DE2505226C2 (de) Drosselklappenventil
DE2207561A1 (de) Laufschaufelverriegelung mit geteilter Mutter
DE1963299C3 (de) Anschluß für mindestens ein druckmittelbeaufschlagtes, ein glattes Ende aufweisendes rohrförmiges Element
DE2554855B2 (de) Kupplungsstück für Baugerüste
DE2807343A1 (de) Selbstzentrierende vorrichtung zur befestigung eines fahrzeugrades auf der achse einer auswuchtmaschine
DE2415428B2 (de) Spannvorrichtung
DE2929908A1 (de) Polygonverbindung einer nabe mit einer welle
DE2135586C3 (de) Zerlegbare Trommel für Kabel oder Leitungen
DE1924675U (de) Losflansch-rohrverbindung.
DE2822213A1 (de) Zerlegbare trommel fuer kabel oder leitungen
DE2135586B2 (de) Zerlegbare trommel fuer kabel oder leitungen
DE1869890U (de) Gelenklager.
DE3831909C2 (de)
DE3023473C2 (de) Kurbelwelle, insbesondere für feinwerktechnische Geräte oder Maschinen
DE202009003730U1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE2040926C3 (de) Anordnung zur axialen Sicherung einer auf dem Rotorballen fliegend aufgesetzten Wickelkopfkappe bei einem Turbogenerator
DE3344622A1 (de) Einrichtung zur verbindung von deckel und zylinder bei membranbremszylindern
DE587005C (de) Schutzummantelung fuer Lagerstellen
DE3425602A1 (de) Schnellspanneinrichtung
DE2316950C3 (de) Teilbare Maschinenspule
DE3006239C2 (de)
AT403915B (de) Mehrteiliger kompostsilo
AT81863B (de) Geteilte Felge.
AT369877B (de) Schlauchschelle