DE202009003730U1 - Verbindungsvorrichtung - Google Patents

Verbindungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202009003730U1
DE202009003730U1 DE200920003730 DE202009003730U DE202009003730U1 DE 202009003730 U1 DE202009003730 U1 DE 202009003730U1 DE 200920003730 DE200920003730 DE 200920003730 DE 202009003730 U DE202009003730 U DE 202009003730U DE 202009003730 U1 DE202009003730 U1 DE 202009003730U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
component
rod
parts
bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920003730
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leiseder Ulrich Dipl-Phys
Original Assignee
Leiseder Ulrich Dipl-Phys
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leiseder Ulrich Dipl-Phys filed Critical Leiseder Ulrich Dipl-Phys
Priority to DE200920003730 priority Critical patent/DE202009003730U1/de
Priority to PCT/EP2010/053394 priority patent/WO2010106069A1/de
Priority to EP10709498A priority patent/EP2408985A1/de
Publication of DE202009003730U1 publication Critical patent/DE202009003730U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/02Releasable fastening devices locking by rotation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/12Locks or fastenings with special structural characteristics with means carried by the bolt for interlocking with the keeper
    • E05B63/123Locks or fastenings with special structural characteristics with means carried by the bolt for interlocking with the keeper with circular bolts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/0004Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
    • F16B5/0056Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels or the interlocking key perpendicular to the main plane
    • F16B5/0064Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels or the interlocking key perpendicular to the main plane and using C-shaped clamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/22Pipes composed of a plurality of segments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • F16B21/18Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details

Abstract

Vorrichtung zum formschlüssigen verbinden eines ersten Bauteils (20) mit einem zweiten Bauteil (14), wobei die beiden Bauteile nicht die Funktion von Knoten und Stäben in einem Stabtragwerk haben, mit aneinander angepaßten Eingriffsorganen (34, 36) an beiden Bauteilen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Bauteile (14, 20) aus mehreren Teilen (24, 26; 30, 32) zusammengesetzt ist und die Eingriffsorgane (34, 36) der beiden Bauteile durch relative Verdrehung um eine in Richtung der Verbindungsline zuwischen den Bauteilen verlaufende Achse in eine Position überführbar sind, in der die Teile (24, 26; 30, 32) der Bauteile formschlüssig zusammengehalten sind, wodurch sich die Bauteile (14, 20) verbinden lassen, ohne daß das erste Bauteil (20) in Richtung der Verbindungsline relativ zu dem zweiten Bauteil bewegt werden muß.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum formschlüssigen verbinden eines ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil, wobei die beiden Bauteile nicht die Funktion von Knoten und Stäben in einem Stabtragwerk haben, mit aneinander angepaßten Eingriffsorganen an beiden Bauteilen.
  • In DE 10 2007 054 205 wird ein Stabtragwerk vorgeschlagen, bei dem die Stäbe und Knoten in einer Weise miteinander verbunden sind, die es erlaubt, die Stäbe zwischen den Knoten einzusetzen, ohne daß dazu der Stab relativ zu den Knoten in Längsrichtung bewegt werden muß. Folglich ist es beim Einsetzen der Stäbe auch nicht erforderlich, den Abstand den Knoten vorübergehend zu vergrößern.
  • Die dabei eingesetzten Verbindungsvorrichtungen sind besonders geeignet für die Verbindung von Bauteilen aus Holz oder holzartigen Werkstoffen wie z. B. Bambus.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die in DE 10 2007 054 205 vorgeschlagene Artder Verbindung auf andere Anwendungsfälle zu verallgemeinern.
  • Diese Aufgabe wird mit den in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Merkmalen gelöst,
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung eignet sich beispielsweise zur Befestigung von Tischbeinen an Tischen oder generell zur Befestigung von Möbelfüßen an Möbeln. Ein weiteres Anwendungsbeispiel ist der Aufbau von Türmen oder Masten, beispielsweise Masten von Windkraftanlagen, bei denen der Mast zu Transportzwecken in kürzere Segmente zerlegt wird, die dann mit Hilfe der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtungen endweise miteinander verbunden werden. Ebenso eignet sich die Erfindung zum Aufbau von Rohrleitungen verschiedenster Art, wobei die Eigenschaften der Verbindungsvorrichtung es erlauben, einzelne Röhren in der Rohrleitung auszutauschen, ohne daß die angrenzenden Röhren in ihrer Lage verändert werden müssen.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Detaildarstellung von Eingriffsorganen an zwei Bauteilen;
  • 2 und 3 die Eingriffsorgane nach 1 in unterschiedlichen Stellungen während der Montage;
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines stabförmigen Bauteils;
  • 5 einen Schnitt durch einen Eingriffsbereich einer Verbindungsvorrichtung nach 4;
  • 6 bis 9 Beispiele für unterschiedliche gestaltete Eingriffsorgane der Verbindungsvorichtung;
  • 10 eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel;
  • 11 bis 14 unterschiedliche Stadien bei der Montage einer Vorrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 15 einen Schnitt durch eine Verbindungvorrichtung für Röhren; und
  • 16 einen Querschnitt von Teilen einer Verbindungsvorrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
  • Im folgenden soll eine Verbindung zwischen einem stabförmigen ersten Bauteil, im folgenden als Stab 20 bezeichnet und einem beliebig geformten zweiten Bauteil 14 beschrieben werden. Als Beispiel kann angenommen werden, daß das Bauteil Teil einer Tischplatte ist, während es sich bei dem Stab 20 um ein Tischbein handelt.
  • 1 ist eine perspektivische Darstellung des in diesem Fall quaderförmigen Bauteils 14, das aus zwei Teilen 24, 26 zusammengesetzt ist. Das Teil 24 ist nur strichpunktiert angedeutet und ist nicht fest mit der Tischplatte verbunden, so daß es relativ zu dieser verschoben oder nachtäglich angebracht werden kann. Von dem Stab 20 ist nur ein abgeschnittenes Ende eines Halbstabes 32 in durchgezogenen Linien dargestellt, während ein komplementärer Halbstab 30 nur strichpunktiert angedeutet ist. Ein Eingriffsorgan 34 jedes Halbstabes hat in diesem Beispiel die Form eines halbzylindrischen, hohlen und am freien Ende offenen Fortsatzes des betreffenden Halbstabes. Die halbzylindrischen Fortsätze beider Halbstäbe 30 und 32 ergänzen sich daher zu einem hohlen Vollzylinder. Zu den Eingriffsorganen 34 komplementäre Eingriffsorgane 36 in den Teilen 24, 26 des Bauteils 14 haben die Form von halbzylindrischen Nuten, die sich nach dem Zusammensetzen der Teile zu einer Ringnut ergänzen.
  • Die Eingriffsorgane 34 und 36 sind in 1 jeweils in der Winkelstellung gezeigt, die ihrer Eingriffsposition entspricht, doch sind diese Eingriffsorgane axial versetzt dargestellt, damit die Strukturen deutlicher erkennbar sind.
  • In 2 und 3 ist gezeigt, wie die Verbindung zwischen dem Halbstab 32 und dem Teil 26 hergestellt wird. Der Halbstab wird zunächst so gehalten, daß eine Oberfläche, die der Teilungsebene 28 zwischen den Halbstäben 30, 32 entspricht, der Oberfläche des Teils 26 zugewandt ist, die der Teilungsebene 22 zischen den Teilen 24, 26 entspricht, und daß die Eingriffsorgane 34 und 36 miteinander fluchten (2). Anschließend wird der Halbstab 32 in Richtung des Pfeils A um die Längsmittelachse des späteren kompletten Stabes 20 gedreht, so daß das Eingriffsorgan 34 in das nutförmige Eingriffsorgan 36 eintritt. Zunächst wird der Halbstab um einen Drehwinkel von 180° gedreht, so daß das Eingriffsorgan 34 vollständig in dem Eingriffsorgan 36 aufgenommen wird und die Teilungsebenen 22 und 28 miteinander bündig sind. Dieser Zustand ist in 2 und 3 nicht gezeigt.
  • Entsprechend verfährt man dann mit dem anderen Halbstab 30 und dem zugehörigen Teil 24. Anschließend werden die Teile des Bauteils 14 und des Stabes 20 zusammengesetzt und wahlweise miteinander verklebt, und schließlich wird der dann komplettierte Stab 20 um 90° zurückgedreht, so daß der Halbstab 32 die in 3 gezeigte Position einnimmt. In diesem Zu stand stehen die Eingriffsorgane 34, 36 immer noch miteinander in Eingriff, jedoch nicht mehr auf einem Bogen von 180°, sondern nur noch auf einem Bogen von 90°. Dafür steht jedoch das Eingriffsorgan 34 des Halbstabes 32 auch mit dem nutförmigen Eingriffsorgan des in 3 nicht gezeigten Teils 24 in Eingriff. Die halbzylindrischen Eingriffsorgane 34 ergänzen sich dann zu einem hohlen Vollzylinder, der einen zylindrischen Zapfen umschließt, der von den nutförmigen Eingriffsorganen 36 begrenzt wird und je zur Hälfte durch das Teil 24 und das Teil 26 gebildet wird. Auf diese Weise werden die beiden Teile 24, 26 nunmehr in der Richtung quer zur Längsrichtung des Stabes 20 formschlüssig zusammengehalten, ohne daß es auf die Verklebung zwischen ihnen noch ankommt. Umgekehrt werden auch die beiden Halbstäbe 30 und 32 durch die Eingriffsorgane 36 formschlüssig zusammengehalten.
  • Wahlweise können vor der oben beschriebenen Montage auch die inneren und äußeren Oberflächen der Eingriffsorgane 34 (und/oder 36) beleimt werden, wodurch der Stab 20 nach dem Aushärten des Klebers in seiner Winkelstellung fixiert wird. Die formschlüssige Verriegelung der Teile aneinander bleibt dann dauerhaft erhalten, und die Festigkeit, insbesondere die Zugfestigkeit, der Verbindung ist von der Stärke (Dicke und Länge) der Eingriffsorgane 34 abhängig, jedoch nicht von der Klebkraft, mit der die verschiedenen Teile miteinander verklebt sind. Da die Verbindung nicht durch eine Steckverbindung gebildet wird, läßt sich das Ausmaß der Überlappung zwischen den Eingriffsorganen 34 und 36, hier also die Länge der halbzylindrischen Strukturen, so groß wählen, daß die erforderliche Festigkeit erreicht wird, ohne daß die Tischplatte angehoben werden muß. Eine Verlängerung dieser Überlappung vergrößert zugleich auch die Klebfläche und damit insbesondere die Zugfestigkeit.
  • Der Stab braucht nicht notwendigerweise an seiner Längsmittelebene in zwei Halbstäbe aufgeteilt zu sein. 4 zeigt ein Beispiel eines Stabes 20a, dessen Mittelteil als runder Vollstab ausgebildet ist. Dieser Stab 20a kann wahlweise durch Teile, die komplementär zu den beiden Endabschnitten ausgebildet sind, zu einem Vollstab komplettiert werden, der sich dann in gleicher Weise wie der oben beschriebene Stab 20 14 einsetzen läßt.
  • Wenn die Stabilitätsanforderungen nicht so hoch sind, kann ein Stab mit der in 4 gezeigten Grundkonfiguration jedoch auch allein, ohne zusätzliche komplementäre Teile verwendet werden. Der vollzylindrische mittlere Abschnitt sollte sich dann bis unmittelbar an die halbzylindrischen Eingriffsorgane 34 erstrecken. 5 zeigt einen Schnitt durch das Eingriffsorgan 34 eines solchen Stabes und durch die Teile 24, 26 in der Eingriffsposition. Man erkennt, daß auch hier das einzige Eingriffsorgan 34 des Stabes in die Eingriffsorgane 36 beider Teile 24, 26 eingreift und diese formschlüssig zusammenhält.
  • Auch die meisten der nachstehend beschriebenen Varianten lassen sich wahlweise mit einteiligen oder mehrteiligen Stäben realisieren.
  • 6 zeigt eine Ausführungsform ähnlich derjenigen nach 1 bis 3, bei der jedoch die Eingriffsorgane 34, 36 zueinander komplementäre Schwalbenschwanzprofile haben. In der Zeichnung blickt man auf die Oberfläche des Teils 26, die in der Teilungsebene 22 liegt, und auf die von der Teilungsebene abgewandte, gerundete Rückseite des Halbstabes 32. Die schwalbenschwanzförmigen Eingriffsorgane 34 und 36 stellen auch in Längsrichtung des Stabes 20 bzw. des Halbstabes 32 eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Stab und dem angrenzenden Bauteil her.
  • 7 zeigt in ähnlicher Darstellung wie in 6 eine Variante, bei welcher der Formschluß nicht durch Schwalbenschwanzprofile, sondern durch einen Bund 38 bzw. eine Ringnut 40 an den Eingriffsorganen 34a, 36 erreicht wird.
  • Bei einem in 8 gezeigten Ausführungsbeispiel weisen die Eingriffsorgane 34 und 36 gewindeartige Strukturen auf, die sowohl einen Formschluß in Längsrichtung der Stäbe wie auch eine Verspannung der Bauteile in dieser Richtung ermöglichen. Gezeigt sind hier beide Teile 24, 26, jeweils mit Blick auf die Teilungsebene 22, sowie beide Halbstäbe 30, 32, jeweils mit Blick auf die von der Teilungsebene 28 abgewandte Seite.
  • Das Eingriffsorgan 34 des Halbstabes 32 hat auf seiner äußeren Umfangsfläche, die sich über einen Bogenwinkel von 180° erstreckt, einen gewindeförmig verlaufenden Wulst 42, und das Eingriffsorgan 36 des Teils 26 des Bauteils 14 weist zwei gewindeförmige Nuten 44, 46 auf, die beide Teil eines zu dem Wulst 42 komplementären Gewindegangs sind. Bei dem Halbstab 30 weist das Eingriffsorgan 34 einen entsprechenden Wulst 48 auf, der jedoch in einer anderen axialen Position als der Wulst 42 liegt, und das Teil 24 hat an seinem Eingriffsorgan 36 eine dazu komplementäre Nut 50.
  • Zur Verbindung des Halbstabes 32 mit dem Teil 26 wird das Eingriffsorgan 34 in eine Position gebracht, in der das in der Zeichnung obere Ende des Wulstes 42 mit dem in der Zeichnung oberen Ende der Nut 44 fluchtet. Anschließend wird der Halbstab 32 um 180° im Uhrzeigersinn gedreht, so daß sich das Eingriffsorgan 34 in das Eingriffsorgan 36 hineinschraubt. Entsprechend verfährt man mit dem Halbstab 30 und dem Teil 24. Anschließend werden die beiden Teile und die Halbstäbe zusammengefügt. In der Zeichnung würde das bedeuten, daß das Teil 24 um die Achse X in 8 auf das Teil 26 geklappt wird. Das in 8 obere Ende der Nut 50 kommt dabei in eine Lage, in der es mit dem unteren Ende der Nut 44 fluchtet. Wenn nun der durch die beiden Halbstäbe 30 und 32 gebildete Stab um 90° in Einschraubrichtung weitergedreht wird, so tritt der Wulst 42 in die Nut 50 des Teils 24 ein, während gleichzeitig der Wulst 48 teilweise aus der Nut 50 austritt (und damit Platz für den Wulst 42 schafft) und in die Nut 46 des Teils 26 eintritt. Durch diese Einschraubbewegung werden beide Halbstäbe 32, 34 fest gegen die Teile 24 und 26 gespannt. Dies erfordert eine korrekte Wahl der axialen Position der Wülste 42 und 48 und der Nuten 44, 46 und 50. Speziell muß dazu das in 8 eingezeichnete Maß d1 gleich dem Maß c1 sein und das Maß d2 gleich dem Maß c2. Die Maße c1 und c2 geben dabei die axiale Position des vorauslaufenden Endes des Wulstes 48 bzw. 42 in Bezug auf den Fußpunkt des Eingriffsorgans 34 an, und die Maße d1 und d2 geben die axiale Position dieses vorauslaufenden Endes des Wulstes 48 bzw. 42 im vollständig eingeschraubten Zustand innerhalb der Nut 46 bzw. 50 an.
  • 9 zeigt eine Ausführungsvariante, bei der die Eingriffsorgane 34 und 36 jeweils in der inneren und äußeren Halbzylinder-Umfangsfläche eine in Umfangsrichtung verlaufende Nut 52 bzw. 54 in einander entsprechenden Positionen aufweisen. Wenn die Eingriffsorgane ineinander eingedreht werden, können zusätzlich halbringförmige Drähte oder Schnüre 56, 58 eingeführt werden, die dann einen Formschluß in axialer Richtung herstellen.
  • 10 zeigt eine weitere Ausführungsform des Bauteils 14. Dieses Bauteil ist würfelförmig und weist in jeder seiner sechs Seiten ein Eingriffsorgan 36 für einen Stab auf, so daß das Bauteil z. B. a Nabe eine Wäschespinne oder allgemein zum Aufbau einer baumartigen Struktur eingesetzt werden kann. Damit all die Stäbe in der oben beschriebenen Weise montiert werden können, ist das Bauteil gemäß 10 mehrteilig aufgebaut, mit einem Basisteil 24 und sechs Schiebeteilen 26', die jeweils so in einer der Flächen des Würfels angeordnet sind, daß eine Teilungslinie zwischen dem Schiebeteil und dem Basisteil durch die Mitte des Eingriffsorgans 36 verläuft. Wie durch Pfeile in 10 veranschaulicht wird, lassen sich die Schiebeteile 26' jeweils rechtwinklig zu der genannten Teilungslinie von dem Basisteil 24' abziehen und – nach Einsetzen der Halbstäbe in das Basisteil 24' und das Schiebeteil 26' – in entgegengesetzter Richtung wieder einschieben, um die Halbstäbe zu einem Vollstab zusammenzufügen.
  • 11 bis 14 illustrieren die Herstellung einer Verbindung zwischen einem einteiligen Bauteil 14' und einem mindestens zweiteiligen Stab 20. Das Eingriffsorgan 36 wird wieder durch eine ringförmige Nut gebildet, die in diesem Fall jedoch durch eine Einschleusungsnut 60 mit einer Seitenfläche des Bauteils 14 verbunden ist. Der Stab 20 wird wieder durch zwei komplementäre Halbstäbe 30, 32 gebildet, doch sind die Eingriffsorgane 34 in diesem Fall nicht halbzylindrisch, sondern als exzentrisch angeordnete vorspringende Zapfen ausgebildet. Das Profil der Halbstäbe 30, 32 ist hier nur strichpunktiert angedeutet, und die als Eingriffsorgane 34 dienenden Zapfen sind im Schnitt dargestellt.
  • In 11 ist noch keiner der Halbstäbe mit dem Bauteil 14' verbunden. Dann wird zunächst der Halbstab 30 an das Bauteil 14' angesetzt. Dabei wird das Eingriffsorgan 34 durch die Einschleusungsnut 60 bewegt, bis die in 12 gezeigte Konfiguration erreicht ist.
  • Der Halbstab 30 wird dann um 180° um die Mittelachse des ringförmigen Eingriffsorgans 36 (und damit die Mittelachse des späteren Vollstabes) gedreht, wobei sich sein Eingriffsorgan 34 durch die ringförmige Nut bewegt, und der zweite Halbstab 32 wird in entsprechender Weise über die Einschleusungsnut 60 eingeführt, um den Stab 20 zu komplettieren, wie in 13 dargestellt ist. Der Stab 20 wird dann als ganzes um 90° in die in 14 gezeigte Position gedreht, so daß seine Eingriffsorgane 34 die in 14 gezeigte Position einnehmen und im Zusammenwirken mit dem Eingriffsorgan 36 die beiden Halbstäbe formschlüssig zusammenhalten.
  • Wahlweise können auch hier die Halbstäbe miteinander verklebt werden, wodurch verhindert wird, daß sich die Halbstäbe nacheinander wieder über die Einschleusungsnut 60 herausziehen lassen.
  • Im hier gezeigten Beispiel ist zudem an der Einmündung der Einschleusungsnut 60 in das Eingriffsorgan 36 eine Rücklaufsperre 62 (14) in der Form einer federnden Klinke angeordnet, die beim Einführen des zapfenförmigen Eingriffsorgans 34 ausweicht, jedoch eine Rückkehr des Zapfens in die Einschleusungsnut 60 verhindert.
  • Wahlweise kann auch die Einschleusungsnut 60 durch einen Stopfen verschlossen werden, oder diese Einschleusungsnut und/oder die als Eingriffsorgan 36 dienende Ringnut oder Teile davon können mit einer Vergußmasse ausgespritzt werden.
  • Das in 12 bis 14 dargestellte Prinzip läßt sich auf Verbindungen verallgemeinern, bei denen die Stäbe im Bereich der Eingriffsorgane aus drei oder mehr (sektorförmigen) Teilen zusammengesetzt sind.
  • 15 zeigt eine Vorrichtung 70 zum Verbinden zweier Rohre 72, 74. Die Eingriffsorgane sind hier so an den Enden der beiden Rohre 72, 74 angeordnet, daß sich die beiden Rohre endweise miteinander verbinden lassen.
  • Im gezeigten Beispiel sind beide Rohre 72, 74 der Länge nach in Halbrohre unterteilt, die den Halbstäben 30, 32 entsprechen. Wahlweise kann jedoch auch analog zu 4 eine Teilung lediglich an den Rohrenden, im Bereich der Eingriffsorgane vorgesehen sein.
  • Außerdem sind im gezeigten Beispiel die durch Nuten gebildeten Eingriffsorgane des Rohrs 72 in einer muffenartigen Verdickung am Rohrende ausgebildet. Auch dies ist jedoch nicht zwingend. Bei hinreichender Dicke der Rohrwand können die Eingriffsorgane vollständig in die Rohrwand gleichbleibender Dicke integriert sein. Umgekehrt ist es auch möglich, die Eingriffsorgane an scheibenartigen Verdickungen an den Enden beider Rohre 72, 74 auszubilden.
  • Die in 15 gezeigte Verbindung eignet sich beispielsweise dazu, Masten für Windkraftanlagen und dergleichen aus relativ leichten und kurzen Segmenten zusammenzusetzen. Ebenso ist auch der Aufbau von Rohrleitungen möglich.
  • 16 illustriert eine Möglichkeit, die zu verbindenden Bauteile bei der Verdrehung, durch die die Verriegelung hergestellt wird, zugleich fester miteinander zu verspannen. Die das Eingriffsorgan 36 bildende Nut hat hier keine gleichbleibende Breite, sondern ihre Breite variiert periodisch in Umfangsrichtung, im gezeigten Beispiel mit einer Periode von 90°. Das Eingriffsorgan 34 ist komplementär hierzu geformt. Wenn nun das Eingriffsorgan 34 in die Nut hineingedreht wird, so wird es zunächst zunehmend zwischen den Wänden der Nut verspannt, da die Breite der Nut zunächst abnimmt. Erst wenn ein gewisser Totpunkt überwunden ist, im gezeigten Beispiel bei 45°, nimmt die Spannung wieder ab. Auf die Weise wird ein unbeabsichtigtes Zurückdrehen in die Lösestellung wirksam verhindert.
  • In einer anderen Ausführungsform können die Eingriffsorgane 34, 36 auch eine klinkenradähnliche Profilierung aufweisen, so daß sie sich nur in einer Richtung gegeneinander verdrehen lassen, während ein Zurückdrehen verhindert wird. In dem Fall läßt sich durch geeignete Wahl der Klinken auch erreichen, daß die Arretierung in der Verriegelungsposition bei einer Winkelstellung erfolgt, in der die Spannung zwischen dem Eingriffsorgan 34 und den Wänden der Nut maximal ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102007054205 [0002, 0004]

Claims (4)

  1. Vorrichtung zum formschlüssigen verbinden eines ersten Bauteils (20) mit einem zweiten Bauteil (14), wobei die beiden Bauteile nicht die Funktion von Knoten und Stäben in einem Stabtragwerk haben, mit aneinander angepaßten Eingriffsorganen (34, 36) an beiden Bauteilen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Bauteile (14, 20) aus mehreren Teilen (24, 26; 30, 32) zusammengesetzt ist und die Eingriffsorgane (34, 36) der beiden Bauteile durch relative Verdrehung um eine in Richtung der Verbindungsline zuwischen den Bauteilen verlaufende Achse in eine Position überführbar sind, in der die Teile (24, 26; 30, 32) der Bauteile formschlüssig zusammengehalten sind, wodurch sich die Bauteile (14, 20) verbinden lassen, ohne daß das erste Bauteil (20) in Richtung der Verbindungsline relativ zu dem zweiten Bauteil bewegt werden muß.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Eingriffsorgane (34, 36) die Form von teilzylindrischen Nuten (36) und dazu komplementären Stegen (34) haben.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Nuten und Stege im axialen Schnitt gesehen ein schwalbenschwanzartige Profil haben, das eine zugfeste Verbindung herstellt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, bei der die radialen Abmessungen der Nuten und Stege in Umfangsrichtung des stabförmigen Bauteils variieren.
DE200920003730 2009-03-19 2009-03-19 Verbindungsvorrichtung Expired - Lifetime DE202009003730U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920003730 DE202009003730U1 (de) 2009-03-19 2009-03-19 Verbindungsvorrichtung
PCT/EP2010/053394 WO2010106069A1 (de) 2009-03-19 2010-03-16 Verbindungsvorrichtung
EP10709498A EP2408985A1 (de) 2009-03-19 2010-03-16 Verbindungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920003730 DE202009003730U1 (de) 2009-03-19 2009-03-19 Verbindungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009003730U1 true DE202009003730U1 (de) 2010-08-05

Family

ID=42313530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920003730 Expired - Lifetime DE202009003730U1 (de) 2009-03-19 2009-03-19 Verbindungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2408985A1 (de)
DE (1) DE202009003730U1 (de)
WO (1) WO2010106069A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014006537U1 (de) 2014-08-14 2015-11-19 Ulrich Leiseder Verbindung von zwei Teilen und Gelenkwelle
DE202014104400U1 (de) 2014-09-16 2015-12-18 Ulrich Leiseder Bausatz mit durch Zinkung verbindbaren Bauelementen
SI3337920T1 (sl) * 2015-06-30 2019-11-29 Heberlein Ag Oblikovani del za jedro šobe, stiskalna naprava za jedro šobe za stiskanje, razširitveni komplet, blokirna naprava in nastavitveni element, vključno z njihovim postopkom

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007054205A1 (de) 2007-11-12 2009-05-20 Leiseder, Ulrich, Dr.-Ing. Dipl.-Phys. Stabtragwerk

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK112484B (da) * 1967-10-20 1968-12-16 L Marstrand Lås for tykke, pladeformede elementer.
GB1412247A (en) * 1971-11-30 1975-10-29 Elliott Brothers London Ltd Fastening arrangements
US4043214A (en) * 1976-04-13 1977-08-23 Glen Edgar Westlake Sprocket, gear or pulley with interchangeable rim
DE10302002A1 (de) * 2003-01-21 2004-07-29 Fev Motorentechnik Gmbh Kurbelwellenanordnung für einen Verbrennungsmotor
DE20317443U1 (de) * 2003-11-10 2004-03-18 Konrad Merkt Gmbh Verbindungsvorrichtung für Möbelplatten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007054205A1 (de) 2007-11-12 2009-05-20 Leiseder, Ulrich, Dr.-Ing. Dipl.-Phys. Stabtragwerk

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010106069A1 (de) 2010-09-23
EP2408985A1 (de) 2012-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2212483B1 (de) Stabtragwerk
EP2443352B1 (de) Profilstabverbindungssystem
EP1461535A1 (de) Verbindungseinrichtung
DE19654435A1 (de) Anordnung zur steckbaren Verbindung von Rohren mit Armaturen oder Fittings
DE102017006233A1 (de) Befestigungsanordnung
EP2550855A1 (de) Begrenzungsmauer mit Versteifungsvorrichtung
DE102017108335A1 (de) Befestigungsanordnung und ein entsprechendes Schaltschrankgehäuse
DE202009003730U1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP2602495A1 (de) Bohrungssicherungsring
DE202013103254U1 (de) Verbindung zwischen Profilelementen einer Rahmenkonstruktion
DE102019130855A1 (de) Verbindungssystem und Regalsystem
EP0309790A1 (de) Dübe1
DE202015009707U1 (de) Tür- und/oder Fensterbeschlag-Befestigungsvorrichtung
WO2017060306A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum starren verbinden eines ersten rohres mit einem zweiten rohr
DE202006014068U1 (de) Satz zusammengehöriger Bestandteile von Möbeln, Tischgestell sowie Tisch
DE3001195A1 (de) Schnappvorrichtung zur loesbaren verbindung von zwei teilen oder brettern
DE2943625C2 (de) Rohrschelle
DE19745494A1 (de) Teleskopeinrichtung
DE102010019385B4 (de) Steckfußhalter für eine Podest-, Bühnen- und Tribünenkonstruktion sowie eine derartige Konstruktion
DE10046738A1 (de) Kupplung für Betonbewehrungsstäbe
DE202007015862U1 (de) Stabtragwerk mit Stäben aus Naturstoff
EP3054810A1 (de) Verbindungsknotenanordnung
DE102012223075B4 (de) Verbindungssystem für ein Tragwerk
DE102013227231A1 (de) Verbindungsmodul für die Montage eines Rahmens
DE202012101263U1 (de) Gehrungsverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100909

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120405

R157 Lapse of ip right after 6 years