DE102010019385B4 - Steckfußhalter für eine Podest-, Bühnen- und Tribünenkonstruktion sowie eine derartige Konstruktion - Google Patents

Steckfußhalter für eine Podest-, Bühnen- und Tribünenkonstruktion sowie eine derartige Konstruktion Download PDF

Info

Publication number
DE102010019385B4
DE102010019385B4 DE102010019385.2A DE102010019385A DE102010019385B4 DE 102010019385 B4 DE102010019385 B4 DE 102010019385B4 DE 102010019385 A DE102010019385 A DE 102010019385A DE 102010019385 B4 DE102010019385 B4 DE 102010019385B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
construction
steckfußhalter
spring element
profile body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010019385.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010019385A1 (de
Inventor
Martin Högg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
hoac Schweißtechnik GmbH
Original Assignee
hoac Schweißtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by hoac Schweißtechnik GmbH filed Critical hoac Schweißtechnik GmbH
Priority to DE102010019385.2A priority Critical patent/DE102010019385B4/de
Publication of DE102010019385A1 publication Critical patent/DE102010019385A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010019385B4 publication Critical patent/DE102010019385B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/10Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
    • E04H3/22Theatres; Concert halls; Studios for broadcasting, cinematography, television or similar purposes
    • E04H3/24Constructional features of stages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/02Scaffold feet, e.g. with arrangements for adjustment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/02Scaffold feet, e.g. with arrangements for adjustment
    • E04G5/025Foot load distribution plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Steckfußhalter (2) für eine Podest-, Bühnen- und/oder Tribünenkonstruktion, mit einem einen Innenraum (21) zur Aufnahme eines Fußteils (9) aufweisenden Grundkörper (10), mit einem am Grundkörper (10) vorgesehenen Befestigungsmittel (20) zum lösbaren Verbinden des im Grundkörper (10) aufgenommenen Fußteils (9) mit dem Grundkörper (10) und mit wenigstens einem Profilkörper (1, 1') zum Bereitstellen einer Anschlagsfläche (8) für das im Innenraum (21) des Grundkörpers (10) aufgenommene und mit dem Grundkörper (10) verbundene Fußteil (9), wobei der Grundkörper (10) als ein den Innenraum (21) bildendes Hohlprofil mit einander gegenüberliegenden Öffnungen (24) ausgebildet ist und wobei der wenigstens eine Profilkörper (1, 1') an einer Außenseite des Grundkörpers (10) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Profilkörper (1, 1') zum Verbinden eines Konstruktionsprofils (19) über den wenigstens einen Profilkörper (1, 1') mit dem Grundkörper (10) dient.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Steckfußhalter für eine Podest-, Bühnen- und/oder Tribünenkonstruktion gemäß denm Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bühnen, Tribünen, Podeste und dergleichen werden häufig unter Verwendung vorgefertigter, modularer Bauelemente aufgebaut. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die entsprechenden Konstruktionen nur eine begrenzte Zeit benötigt und nach ihrer Verwendung wieder demontiert werden. Die vorgefertigten, modularen Bauelemente bilden zusammen eine Art Baukastensystem. Die Elemente des Baukastensystems ermöglichen es dabei, sehr unterschiedliche Konstruktionen mit einer überschaubaren Anzahl verschiedener Bauelemente herzustellen.
  • Es ist gängige Praxis, entsprechende Konstruktionen über Fußteile bzw. Beine auf dem Untergrund abzustützen. Dies geschieht in einfacher Weise über sogenannte Steckfußhalter, die an geeigneten Stellen der Konstruktion vorgesehen sind. Bei der Montage wird ein Fußteil, etwa in Form eines Rundrohrs, in einen Innenraum eines Grundkörpers des Steckfußhalters eingeschoben und dort mittels eines Befestigungsmittels lösbar festgelegt. Die Befestigung ist jedoch nicht ausreichend, um die auftretenden Kräfte auch bei hohen Belastungen über das Fußteil an den Untergrund abzuleiten. Aus diesem Grunde sind die Grundkörper der Steckfußhalter üblicherweise zusätzlich zu dem Befestigungsmittel mit einer Anschlagsfläche für das in den Grundkörper eingeschobene Fußteil ausgebildet. Auf diese Weise wird verhindert, dass der Steckfußhalter unter Belastung entlang des eingeschobenen Fußteils nach unten rutschen kann.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Steckfußhalter weisen einen als Gussteil gefertigten Grundkörper auf, an dem das Befestigungsmittel angebracht ist. Der Grundkörper weist dabei als integraler Bestandteil auch die Anschlagsfläche für das eingeschobene Fußteil auf. Die Fertigung entsprechender Steckfußhalter ist aufwändig und kostenintensiv, was gleichzeitig die Kosten für die gesamte Konstruktion nachteilig beeinflussen kann, wenn eine Vielzahl von Steckfußhaltern verbaut wird.
  • Ein Steckfußhalter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist durch die DE 298 19 054 U1 bekannt.
  • Es liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Steckfußhalter und die Konstruktion jeweils der eingangs genannten Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass die Herstellungskosten sowohl für den Steckfußhalter als auch für die Konstruktion verringert werden können, ohne funktionelle Nachteile in Kauf nehmen zu müssen.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird mit einem Steckfußhalter nach dem Anspruch 1 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Steckfußhalter beruht somit auf einem wenigstens dreiteiligen Aufbau, der neben einem Grundkörper zur Aufnahme und lösbaren Verbinden des Fußteils und Befestigungsmittel einen separaten Profilkörper umfasst, der die Anschlagsfläche für das in den Grundkörper eingeschobene Fußteil bereitstellt. Dieser Aufbau erlaubt es, den Grundkörper und den wenigstens einen Profilkörper kostengünstig als Profil herzustellen. Die Herstellung des Grundkörpers als Gussteil ist somit nicht mehr erforderlich.
  • Die einzelnen Profile, d. h. der Grundkörper und der Profilkörper, können in einfacher Weise durch Walzen, Rollen, Strangpressen, Extrudieren und/oder weitere aus dem Stand der Technik bekannte Verfahren hergestellt werden. Dies führt zu Kostenvorteilen, obwohl der Grundkörper und der wenigstens eine Profilkörper nach ihrer separaten Herstellung noch durch einen zusätzlichen Verfahrensschritt miteinander verbunden werden müssen.
  • Erfindungsgemäß ist der wenigstens eine Profilkörper an einer Außenseite des Grundkörpers befestigt. Dies erlaubt eine besonders einfache und kostengünstige Montage des Profilkörpers am Grundkörper. Die entsprechende Außenseite des Grundkörpers kann dabei zugleich als Anschlagsfläche für den Profilkörper genutzt werden.
  • Ein konstruktiv besonders einfach ausgebildeter Steckfußhalter umfasst wenigstens einen Profilkörper, der einen die Anschlagsfläche für das Fußteil bereitstellenden, nach innen abgekragten Anschlagsabschnitt aufweist. Durch das Montieren des Profilkörpers wird gleichzeitig die Anschlagsfläche für das Fußteil bereitstellt. Unter einem nach innen abgekragten Abschnitt wird hierbei ein solcher verstanden, der sich in Richtung einer Mittelachse oder Längsachse des Grundkörpers bzw. des Innenraums des Grundkörpers erstreckt. Diese kann gleichzeitig eine Symmetrieachse darstellen. Erforderlich ist dies jedoch nicht.
  • In diesem Zusammenhang ist es besonders bevorzugt, wenn der Anschlagsabschnitt eine Öffnung des Grundkörpers teilweise verschließt. Dabei ist die Öffnung des Grundkörpers insbesondere als Öffnung des Hohlprofils anzusehen. Mit anderen Worten ragt der abgekragte Anschlagsabschnitt vorzugsweise von außen vor die Öffnung des Grundkörpers bzw. des Hohlprofils.
  • Zum positionsgenauen und einfachen Verbinden des Profilkörpers mit dem Grundkörper ist es zweckmäßig, wenn der wenigstens eine Profilkörper neben dem Anschlagsabschnitt einen weiteren nach innen abgekragten Montageabschnitt aufweist und dass der Montageabschnitt und der Anschlagsabschnitt den Grundkörper abschnittsweise umgreifen. Mit anderen Worten können der Montageabschnitt und der Anschlagsabschnitt zwischen sich eine Aufnahme für einen Teil des Grundkörpers bilden. Bei der Montage von Profilkörper und Grundkörper wird der Profilkörper mit den abgekragten Abschnitten auf den Grundkörper aufgesteckt und muss in dieser Position lediglich noch befestigt werden.
  • Wenn der wenigstens eine Profilkörper an einer Außenseite des Grundkörpers befestigt ist, bietet es sich an, wenn wenigstens ein Profilkörper auf einer dem Grundkörper abgewandten Seite ein nach außen weisendes Federelement aufweist. Das Federelement kann dann zum formschlüssigen Anbinden des Steckfußhalters an eine Podest-, Bühnen- und/oder Tribünenkonstruktion genutzt werden. Auf diese Weise kann der wenigstens eine Profilkörper zwei unterschiedliche Funktionen übernehmen, und zwar das Bereitstellen der Anschlagsfläche für das in den Grundkörper eingeschobene Fußteil sowie das Bereitstellen eines Federelements zum formschlüssigen Verbinden des Steckfußhalters mit einer entsprechenden Konstruktion.
  • In diesem Zusammenhang ist es besonders bevorzugt, wenn das Federelement zwei parallel zueinander angeordnete Federmittel umfasst. Dadurch wird die Anbindung des Steckfußhalters an eine Podest-, Bühnen- und/oder Tribünenkonstruktion verbessert, da definiertere Anschlagsflächen des Federelements bereitgestellt werden.
  • Um eine hohe Stabilität des Steckfußhalters zu gewährleisten, kann vorgesehen sein, dass der Profilkörper über eine im Bereich des Federelements angeordnete Schraubverbindung am Grundkörper befestigt ist. Aus konstruktiver Sicht ist es im Falle von zwei parallel zueinander angeordneten Federmitteln bevorzugt, wenn die Schraubverbindung zwischen den Federmitteln vorgesehen ist. Damit die Schraubverbindung die Verbindung des Steckfußhalters mit weiteren Bauteilen der Konstruktion nicht beeinträchtigt und/oder bei eingeschobenem Fußteil nicht gelöst werden kann, kann vorgesehen sein, dass der Grundkörper von innen mit dem Profilkörper verschraubt ist.
  • Um den Steckfußhalter in geeigneter Weise in einem Eckbereich einer Podest-, Bühnen- und/oder Tribünenkonstruktion vorsehen und dort gleichmäßig abstützen zu können, können zwei im Wesentlichen rechtwinklig zueinander versetzt angeordnete Profilkörper am Grundkörper vorgesehen sein. Dazu weist der Grundkörper vorzugsweise zwei im Wesentlichen rechtwinklig zueinander ausgerichtete Mantelflächen auf, an denen die Profilkörper befestigt sind.
  • Eine besonders einfache Handhabung des Steckfußhalters wird erzielt, wenn das Befestigungsmittel als Klemmvorrichtung ausgebildet ist.
  • Die eingangs genannte Aufgabe ist bei einer Konstruktion, insbesondere Podest-, Bühnen- und/oder Tribünenkonstruktion dadurch gelöst, dass ein Steckfußhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, ein im Grundkörper des Steckfußhalters aufgenommenes und mit dem Grundkörper verbundenes Fußteil sowie wenigstens ein Konstruktionsprofil vorgesehen ist, wobei das Konstruktionsprofil mit dem Grundkörper verbunden ist und wobei das wenigstens eine Konstruktionsprofil über den wenigstens einen Profilkörper mit dem Grundkörper verbunden ist.
  • Hinsichtlich der Konstruktion werden die bereits im Zusammenhang mit dem Steckfußhalter diskutierten Vorteile erzielt. Dies beruht auf den bereits dargelegten Gründen.
  • Erfindungsgemäß ist bei der Konstruktion vorgesehen, dass das wenigstens eine Konstruktionsprofil über den wenigstens einen Profilkörper mit dem Grundkörper verbunden ist. Der Profilkörper dient somit nicht nur zur Bereitstellung der Anschlagsfläche für das in den Grundkörper eingeführte Fußteil, sondern dient zudem der Anbindung des Steckfußhalters an das Konstruktionsprofil der Konstruktion. Der Profilkörper erfüllt damit zwei separate Funktionen.
  • Um den Steckfußhalter mit dem Konstruktionsprofil formschlüssig verbinden zu können, kann der wenigstens eine Profilkörper ein Federelement und das Konstruktionsprofil wenigstens eine Nut aufweisen, wobei das Federelement und die Nut korrespondierend zueinander ausgebildet sind. Auf diese Weise wird erreicht, dass das Federelement des wenigstens einen Profilkörpers formschlüssig in die Nut des wenigstens einen Konstruktionsprofils eingreift. Besonders bevorzugt ist es, wenn das Federelement und die Nut im Wesentlichen senkrecht zur Längserstreckung des Fußteils ausgerichtet sind.
  • Eine form- und kraftschlüssige Anbindung des Steckfußhalters an das Konstruktionsprofil wird beispielsweise dadurch erreicht, dass das Federelement des Profilkörpers und die Nut des Konstruktionsprofils über eine Schraubverbindung miteinander verbunden sind. Dadurch können besonders hohe Kräfte vom Konstruktionsprofil über den Steckfußhalter an den Untergrund abgeleitet werden. Um eine definierte Verbindung zu ermöglichen und die Verbindung möglichst stabil auszubilden, kann vorgesehen sein, dass das Federelement zwei parallele Federmittel aufweist und der Profilkörper und die Nut des Konstruktionsprofils zwischen den Federmitteln miteinander verbunden sind.
  • Wenn der Profilkörper und das Konstruktionsprofil von der Seite des Konstruktionsprofils miteinander verschraubt sind, kann der Steckfußhalter auf besonders einfache Weise mit dem Konstruktionsprofil verbunden werden.
  • Aus konstruktiver Sicht ist es ebenso wie aus Kostengesichtspunkten bevorzugt, wenn das Konstruktionsprofil zwei über einen Steg miteinander verbundene Hohlprofile aufweist, wobei der Steg den Nutgrund und die beiden Hohlprofile die an den Nutgrund angrenzenden Nutflanken der Nut des Konstruktionsprofils bilden.
  • Hinsichtlich der Stabilität der Konstruktion und der an den Untergrund abzuleitenden Kräfte ist es bevorzugt, wenn der Steckfußhalter in einem Eckbereich der Konstruktion vorgesehen ist, wobei der Eckbereich durch zwei miteinander verbundene Konstruktionsprofile gebildet wird. In diesem Zusammenhang kann vorgesehen sein, dass der Grundkörper des Steckfußhalters zwei im Wesentlichen senkrecht zueinander angeordnete Mantelflächen aufweist, wobei an jeder Mantelfläche im Wesentlichen rechtwinklig zueinander versetzt ein Profilkörper vorgesehen ist. Die beiden Profilkörper können dann mit den sich im Wesentlichen rechtwinklig zueinander erstreckenden, den Eckbereich bildenden Konstruktionsprofilen verbunden sein. Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt:
  • 1 einen Profilkörper eines ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels des Steckfußhalters in einer Seitenansicht,
  • 2 den Profilkörper aus 2 in einer Draufsicht,
  • 3 das erste erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Steckfußhalters in einer Ansicht von der Seite,
  • 4 den Steckfußhalter aus 3 in einer Ansicht von oben und
  • 5 ein Detail eines den Steckfußhalter aus 3 aufweisenden Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Konstruktion in einer Schnittansicht.
  • In der 1 ist ein Profilkörper 1 eines Steckfußhalters 2 in einer Seitenansicht dargestellt. Der Profilkörper 1 ist als Strangpressprofil ausgebildet und umfasst einen ebenen Abschnitt 3 sowie zwei an gegenüberliegenden Enden 4, 5 des ebenen Abschnitts 3 vorgesehene abgekragte Abschnitte 6, 7. Die abgekragten Abschnitte 6, 7 stehen dabei unterschiedlich weit gegenüber einem ebenen Abschnitt 3 des Profilkörpers 1 hervor. Bei dem längeren der beiden abgekragten Abschnitte 6, 7 handelt es sich um einen Anschlagsabschnitt 7, der an der dem anderen abgekragten Abschnitt 6 zugewandten Seite eine Anschlagsfläche 8 für das in den Steckfußhalter 2 eingeschobene Fußteil 9 aufweist. Bei dem kürzeren abgekragten Abschnitt handelt es sich dagegen um einen Montageabschnitt 6, der die Montage des Profilkörpers 1 an einem Grundkörper 10 des Steckfußhalters 2 erleichtern soll.
  • Zwischen den beiden abgekragten Abschnitten 6, 7 ist ein Federelement 11 vorgesehen, das von dem ebenen Abschnitt 3 des Profilkörpers 1 in die von den beiden abgekragten Abschnitten 6, 7 abgewandte Richtung hervorsteht. Das Federelement 11 umfasst zwei parallel zueinander angeordnete Federmittel 12, 13 und einen dazwischen liegenden zurückversetzten Abschnitt 14.
  • Wie insbesondere in der 2 dargestellt ist, erstrecken sich die beiden Federmittel 12, 13 des Federelements 11 des Profilkörpers 1 parallel zueinander und parallel zu den beiden abgekragten Abschnitten 6, 7. In dem zwischen den Federmitteln 12, 13 vorgesehenen, zurückversetzten Abschnitt 14 sind Gewindebohrungen 15, 16 vorgesehen, um den Profilkörper 1 über eine erste Schraube 17 am Grundkörper 10 des Steckfußhalters 2 und über eine zweite Schraube 18 an einem Konstruktionsprofil 19 einer Podest-, Bühnen- und/oder Tribünenkonstruktion zu befestigen.
  • In der 3 ist ein Steckfußhalter 2 mit eingeschobenem Fußteil 9 in einer Seitenansicht dargestellt. Der Steckfußhalter 2 umfasst einen als Strangpressprofil ausgebildeten Grundkörper 10, zwei Profilkörper 1, 1' der zuvor beschriebenen Art sowie ein Befestigungsmittel 20 zum lösbaren Verbinden des Fußteils 9 mit dem Grundkörper 10. Das Fußteil 9 ist von unten in einen Innenraum 21 des Grundkörpers 10 eingeschoben, der als Hohlprofil ausgebildet ist. Die beiden Profilkörper 1, 1' sind derart auf den Rand des Grundkörpers 10 aufgesteckt, dass die beiden abgekragten Abschnitte 6, 7 des Profilkörpers 1, 1' den Rand des Grundkörpers 10 abschnittsweise umgreifen. Das Federelement 11 des jeweiligen Profilkörpers 1, 1' ragt von dem ebenen Abschnitt 3 des Profilkörpers 1, 1' in die von dem Grundkörper 10 abgewandte Richtung hervor.
  • In der 4 ist der Steckfußhalter 2 in einer Ansicht von oben dargestellt. Bei dem Steckfußhalter 2 ist das Befestigungsmittel 20 als Klemmvorrichtung ausgebildet. Die Klemmvorrichtung weist ein Klemmelement 22 auf, das durch entsprechende Drehung einer Verstellschraube 23 gegen das in den Innenraum 21 des Grundkörpers 10 eingeschobene Fußteil 9 angestellt werden kann. Die Klemmung des Fußteils 9 kann ein Durchrutschen des Fußteils 9 durch den Steckfußhalter 2 nicht sicher verhindern. Dies wird dadurch erreicht, dass das Fußteil 9 an den Anschlagsflächen 8 der Profilkörper 1, 1' anliegt.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Fußteil 9 einen runden Querschnitt auf. Das Fußteil kann aber grundsätzlich auch einen quadratischen, rechteckigen oder andersartigen Querschnitt aufweisen.
  • Der Grundkörper 10 weist zwei rechtwinklig zueinander angeordnete, äußere Mantelflächen 24 auf, an denen die beiden Profilkörper 1, 1' befestigt sind. Die Befestigung der Profilkörper 1, 1' am Grundkörper 10 erfolgt durch eine von innen vorgesehene, in die Profilkörper 1, 1' eingreifende Schraube 17. Hierzu weisen die Profilkörper 1, 1' an dem zurückversetzten Abschnitt 14 des Federelements 11 zwischen den beiden Federmitteln 12, 13 jeweils eine entsprechende Gewindebohrung 15 auf. Da die Profilkörper 1, 1' vom Innenraum 21 des Grundkörpers 2 mit diesem verschraubt sind, kann diese Verbindung nur dann gelöst werden, wenn kein Fußteil 9 in den Innenraum 21 des Grundkörpers 2 eingeschoben ist.
  • Die oberen abgekragten Anschlagsabschnitte 7 erstrecken sich so weit in Richtung einer Längsachse des Innenraums 21 des Grundkörpers 10, bis sie vor eine der Öffnungen 24 des Grundkörpers 10 ragen. Dort stellen die Anschlagsabschnitte 7 Anschlagsflächen 8 für das in den Grundkörper 10 eingeschobene Fußteil 9 bereit. Ein Durchrutschen des Fußteils 9 durch den Grundkörper 10 ist damit verhindert.
  • In der 5 ist die Anbindung des Steckfußhalters 2 an ein Konstruktionsprofil 19 einer Podest-, Bühnen- und/oder Tribünenkonstruktion 25 dargestellt. Der Profilkörper 1 greift dabei mit dem Federelement 11 formschlüssig in eine Nut 26 des Konstruktionsprofils 19 ein. Das Konstruktionsprofil 19 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel durch zwei über einen Steg 27 miteinander verbundene Hohlprofile 28, 29 gebildet. Der Steckfußhalter 2 ist zudem kraftschlüssig mit dem Konstruktionsprofil 19 verbunden. Die kraftschlüssige Verbindung wird durch eine Schraube 18 erzielt, die durch den Steg 27 des Konstruktionsprofils 19 hindurch und in eine Gewindebohrung 16 im Profilkörper 1 des Steckfußhalters 2 eingreift. Der Schraubenkopf ist auf der dem Steckfußhalter 2 abgewandten Seite des Stegs 27 des Konstruktionsprofils 19 angeordnet.
  • Oberhalb und unterhalb des Federelements 11 des Profilkörpers 1 weist der Profilkörper 1 am ebenen Abschnitt 3 äußere Anlageflächen 30, 31 auf, die im montierten Zustand mit Anlageflächen 32, 33 des Konstruktionsprofils 19 in Anlage sind. Auf der Innenseite des ebenen Abschnitts 3 des Profilkörpers 1 zwischen den beiden nach innen abgekragten und den Grundkörper des Steckfußhalters umgreifenden Abschnitten 6, 7 ist eine durchgehende innere Anlagefläche 34 vorgesehen, mit der der Profilkörper 1 an einer Mantelfläche 24 des Grundkörpers 10 anliegt.
  • Bei dem dargestellten Konstruktionsprofil, wird der Nutgrund 35 der Nut 26 durch den Steg und die Nutflanken 36, 37 der Nut 26 durch die Hohlprofile 28, 29 gebildet.
  • Nicht im Einzelnen dargestellt ist, dass rechtwinklig zu dem dargestellten Profilkörper 1 ein weiterer Profilkörper vorgesehen ist, der auf die gleiche Weise wie der in der 5 dargestellte Profilkörper 1 mit dem Grundkörper 10 einerseits und der Konstruktion andererseits verbunden ist. Dazu weist der Grundkörper 10 zwei im Wesentlichen senkrecht zueinander stehende Mantelflächen 24 und die Konstruktion zwei ebenfalls im Wesentlichen senkrecht zueinander verlaufende Konstruktionsprofile 19 auf.

Claims (17)

  1. Steckfußhalter (2) für eine Podest-, Bühnen- und/oder Tribünenkonstruktion, mit einem einen Innenraum (21) zur Aufnahme eines Fußteils (9) aufweisenden Grundkörper (10), mit einem am Grundkörper (10) vorgesehenen Befestigungsmittel (20) zum lösbaren Verbinden des im Grundkörper (10) aufgenommenen Fußteils (9) mit dem Grundkörper (10) und mit wenigstens einem Profilkörper (1, 1') zum Bereitstellen einer Anschlagsfläche (8) für das im Innenraum (21) des Grundkörpers (10) aufgenommene und mit dem Grundkörper (10) verbundene Fußteil (9), wobei der Grundkörper (10) als ein den Innenraum (21) bildendes Hohlprofil mit einander gegenüberliegenden Öffnungen (24) ausgebildet ist und wobei der wenigstens eine Profilkörper (1, 1') an einer Außenseite des Grundkörpers (10) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Profilkörper (1, 1') zum Verbinden eines Konstruktionsprofils (19) über den wenigstens einen Profilkörper (1, 1') mit dem Grundkörper (10) dient.
  2. Steckfußhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilkörper (1, 1') einen die Anschlagsfläche (8) für das Fußteil (9) bereitstellenden, nach innen abgekragten Anschlagsabschnitt (7) aufweist.
  3. Steckfußhalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagsabschnitt (7) eine Öffnung (24) des Grundkörpers (10) teilweise verschließt.
  4. Steckfußhalter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Profilkörper (1, 1') einen nach innen abgekragten Montageabschnitt (6) aufweist und dass der Montageabschnitt (6) und der Anschlagsabschnitt (7) den Grundkörper (10) abschnittsweise umgreifen.
  5. Steckfußhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Profilkörper (1, 1') auf einer dem Grundkörper (10) abgewandten Seite ein nach außen weisendes Federelement (11) aufweist.
  6. Steckfußhalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (11) zwei parallel zueinander angeordnete Federmittel (12, 13) umfasst.
  7. Steckfußhalter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilköper (1, 1') über eine im Bereich des Federelements (11), vorzugsweise zwischen den Federmitteln (12, 13), angeordnete Schraubverbindung am Grundkörper (10) befestigt ist.
  8. Steckfußhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (10) von innen mit dem Profilkörper (1, 1') verschraubt ist.
  9. Steckfußhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (10) zwei rechtwinklig zueinander ausgerichtete Mantelflächen (24) aufweist und dass an jeder Mantelfläche (24) rechtwinklig zueinander versetzt ein Profilköper (1, 1') mit dem Grundkörper (10) verbunden ist.
  10. Steckfußhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (20) als Klemmvorrichtung ausgebildet ist.
  11. Konstruktion (25) – insbesondere Podest-, Bühnen- und/oder Tribünenkonstruktion – mit einem Steckfußhalter (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit einem im Grundkörper (10) des Steckfußhalters (2) aufgenommenen und mit dem Grundkörper (10) verbundenen Fußteil (9) und mit wenigstens einem Konstruktionsprofil (19), wobei das Konstruktionsprofil (19) mit dem Grundkörper (10) verbunden ist und wobei das wenigstens eine Konstruktionsprofil (19) über den wenigstens einen Profilkörper (1, 1') mit dem Grundkörper (10) verbunden ist.
  12. Konstruktion nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Profilkörper (1, 1') ein Federelement (11) aufweist und dass das Federelement (11) in eine korrespondierende Nut (26) des wenigstens einen Konstruktionsprofils (19) eingreift.
  13. Konstruktion nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (11) des Profilkörpers (1, 1') und die Nut (26) des Konstruktionsprofils (19) über eine Schraubverbindung miteinander verbunden sind.
  14. Konstruktion nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (11) zwei parallele Federmittel (12, 13) aufweist und dass der Profilkörpers (1, 1') und die Nut (16) des Konstruktionsprofils (19) zwischen den Federmitteln (12, 13) miteinander verbunden sind.
  15. Konstruktion nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilkörpers (1, 1') und das Konstruktionsprofil (19) von der Seite des Konstruktionsprofils (19) miteinander verbunden sind.
  16. Konstruktion nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Konstruktionsprofil (19) zwei über einen Steg (27) miteinander verbundene Hohlprofile (28, 29) aufweist und dass der Steg (27) den Nutgrund sowie die beiden Hohlprofile (28, 29) die Nutflanken der Nut (26) des Konstruktionsprofils (19) bilden.
  17. Konstruktion nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (10) des Steckfußhalters (2) zwei senkrecht zueinander angeordnete Mantelflächen (24) aufweist, dass an jeder Mantelfläche (24) rechtwinklig zueinander versetzt ein Profilkörper (1, 1') vorgesehen ist und dass beide Profilkörper (1, 1') mit einem von zwei sich rechtwinklig zueinander erstreckenden, zu einem Eckbereich zusammengefügten Konstruktionsprofilen (19) verbunden sind.
DE102010019385.2A 2009-05-13 2010-05-04 Steckfußhalter für eine Podest-, Bühnen- und Tribünenkonstruktion sowie eine derartige Konstruktion Expired - Fee Related DE102010019385B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010019385.2A DE102010019385B4 (de) 2009-05-13 2010-05-04 Steckfußhalter für eine Podest-, Bühnen- und Tribünenkonstruktion sowie eine derartige Konstruktion

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009006910U DE202009006910U1 (de) 2009-05-13 2009-05-13 Podest-, Bühnen- und Tribünenkonstruktion sowie Steckfußhalter für eine derartige Konstruktion
DE202009006910.9 2009-05-13
DE102010019385.2A DE102010019385B4 (de) 2009-05-13 2010-05-04 Steckfußhalter für eine Podest-, Bühnen- und Tribünenkonstruktion sowie eine derartige Konstruktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010019385A1 DE102010019385A1 (de) 2010-11-18
DE102010019385B4 true DE102010019385B4 (de) 2017-02-09

Family

ID=40984480

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009006910U Expired - Lifetime DE202009006910U1 (de) 2009-05-13 2009-05-13 Podest-, Bühnen- und Tribünenkonstruktion sowie Steckfußhalter für eine derartige Konstruktion
DE102010019385.2A Expired - Fee Related DE102010019385B4 (de) 2009-05-13 2010-05-04 Steckfußhalter für eine Podest-, Bühnen- und Tribünenkonstruktion sowie eine derartige Konstruktion

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009006910U Expired - Lifetime DE202009006910U1 (de) 2009-05-13 2009-05-13 Podest-, Bühnen- und Tribünenkonstruktion sowie Steckfußhalter für eine derartige Konstruktion

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202009006910U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4028936A1 (de) * 1990-09-12 1992-03-19 Hans Jochen Eisenberg Montagesatz zur errichtung von bruecken bei theaterkulissen
DE29819054U1 (de) * 1998-10-26 2000-03-09 Schnakenberg Rolf Buehnenbau Podest

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4028936A1 (de) * 1990-09-12 1992-03-19 Hans Jochen Eisenberg Montagesatz zur errichtung von bruecken bei theaterkulissen
DE29819054U1 (de) * 1998-10-26 2000-03-09 Schnakenberg Rolf Buehnenbau Podest

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009006910U1 (de) 2009-08-20
DE102010019385A1 (de) 2010-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2420864C2 (de) Knotenpunktverbindung für lösbar miteinander verbindbare, zylinderförmige Stäbe
EP2443352B1 (de) Profilstabverbindungssystem
DE202017107404U1 (de) Knotenverbinder für Profilsysteme oder dergleichen
WO2018024447A1 (de) Verbinder
EP2468985B1 (de) Belagbodenvorrichtung für Bühnen-, Tribünen- und Podiensysteme
EP3589800B1 (de) Modulares haltesystem und verfahren zum erzeugen einer klemm-/ pressstellung eines modularen haltesystems
DE102005060817A1 (de) Nutenstein, Ankerstein, Profilverbindersystem und Profilverbund
EP3529430B1 (de) Pfosten für eine pfosten-riegel-konstruktion
DE102013103947A1 (de) Verbindung zwischen Profilelementen einer Rahmenkonstruktion
DE102010019385B4 (de) Steckfußhalter für eine Podest-, Bühnen- und Tribünenkonstruktion sowie eine derartige Konstruktion
DE102015216125A1 (de) Bausatz eines Wohnmoduls
DE3442231A1 (de) Raumkonstruktion
DE1759497C3 (de) Verbindungselement für die Herstellung einer Spannverbindung von Wandteilen oder anderen Teilen mit Profilschienen
DE102015100120A1 (de) Verbindung und Verbindungseinrichtung für die Verbindung von Rahmensegmenten einer Rahmenkonstruktion
AT517388B1 (de) Rahmenkonstruktion und Verfahren zur Herstellung einer Rahmenkonstruktion
EP3088815B1 (de) Luftauslass
DE202015101420U1 (de) Eckmontagesatz
EP4114150A1 (de) Erweiterungsbausatz
EP2388412B1 (de) Rahmenteil
DE102017113101A1 (de) Rahmenkonstruktion für ein Podest, eine Bühne und/oder eine Tribüne
WO2021105221A1 (de) Rohrverbindungsstruktur und möbelbausatz
CH719422A2 (de) Verbindungseinrichtung für Tragelemente vorzugsweise für ein Traggerüst.
DE202020106291U1 (de) Anordnung aus wenigstens zwei winklig miteinander verbundenen Rundrohrprofilen
DE2835048C3 (de) Schraubverbindung, insbesondere zur Verwendung im Fertighausbau
EP3640484A1 (de) Verbindungsanordnung für mindestens zwei profilelemente

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110302

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee