DE2835048C3 - Schraubverbindung, insbesondere zur Verwendung im Fertighausbau - Google Patents

Schraubverbindung, insbesondere zur Verwendung im Fertighausbau

Info

Publication number
DE2835048C3
DE2835048C3 DE2835048A DE2835048A DE2835048C3 DE 2835048 C3 DE2835048 C3 DE 2835048C3 DE 2835048 A DE2835048 A DE 2835048A DE 2835048 A DE2835048 A DE 2835048A DE 2835048 C3 DE2835048 C3 DE 2835048C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw connection
screw
threaded rod
sleeve
pipe socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2835048A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2835048A1 (de
DE2835048B2 (de
Inventor
Gottfried 6639 Beckingen Maringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2835048A priority Critical patent/DE2835048C3/de
Publication of DE2835048A1 publication Critical patent/DE2835048A1/de
Publication of DE2835048B2 publication Critical patent/DE2835048B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2835048C3 publication Critical patent/DE2835048C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/541Joints substantially without separate connecting elements, e.g. jointing by inter-engagement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/12Nuts or like thread-engaging members with thread-engaging surfaces formed by inserted coil-springs, discs, or the like; Independent pieces of wound wire used as nuts; Threaded inserts for holes
    • F16B37/122Threaded inserts, e.g. "rampa bolts"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/14Cap nuts; Nut caps or bolt caps
    • F16B37/145Sleeve nuts, e.g. combined with bolts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B43/00Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts
    • F16B43/005Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts engaging the bolt laterally to allow a quick mounting or dismounting of the washer, i.e. without the need to engage over the end of the bolt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread

Description

Die Erfindung betrifft eine Schraubverbindung nach dem Oberbegriff des vorstehenden Anspruchs 1.
Eine derartige Verbindung ist durch das DE-Gbm 08 852 bekanntgeworden. Nachteilig macht sich jedoch nach der dortigen Lehre auch beim Gegenstand nach dem DE-Gbm 7146 985 bemerkbar, daß die Verschraubung von Wandelementen im Fertighausbau nicht nur umständlich und schwierig, sondern zudem noch zeitraubend ist.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde,
die eingangs genannte Schraubverbindung derart zu verbessern, daß sich die sogenannten Fertigteile unter Vermeidung der Nachteile des Standes der Technik möglichst einfach und schnell miteinander verbinden lassen und außerdem noch eine einwandfreie und sichere Verschraubung gewährleistet ist, wobei ein
ίο Hereinziehen der Schraubmuffe in das Bohrloch ohne Zuhilfenahme von Einschlagwerkzeugen möglich sein soll. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Schraubverbindung gelöst.
Die erfindungsgemäße Schraubverbindung weist
Ii dabei nicht nur einen besonders einfachen Aufbau auf, sondern ist darüber hinaus in ihrer Handhabung insbesondere durch die Verwendung des Klebstoffes einfach und schnell von jedermann einsetzbar.
Weitere zweckmäßige Ausbildungen gehen aus den vorstehenden Unteransprüchen hervor, wobei für die besonders zweckmäßige Abscher-Sicherung gemäß Anspruch 5 selbständiger Schulz beansprucht wird. Zwar zeigt die DE-PS 4 02 185 eine Schraubverbindung mit einer Abscher-Sicherung in Form von kegelförmigen Dübeln, jedoch ist der Gegenstand gemäß Anspruch 5 demgegenüber in seiner Ausgestaltung wesentlich wirkungsvoller.
Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf die Zeichnung an einem Ausfiihrungsbeispiel erläutert;
3d in der Zeichnung zeigt
Fig. 1 in Seitenansicht eine Schraubverbindung mit Verlängerung und mit einer Abscher-Sicherung, und
F i g. 2 die Abscher-Sicherung der Γ i g. 1 in Draufsicht ohne Gewiiidestab.
Im einfachsten Falle besteht die Schraubverbindung aus einer Rohrmuffe 10 und einem Gewindestab 60, der an einem Ende eine dort vorläufig festgelegte normale Schraubmutter 40 aufweist. Die Mutter 40 ist am Ende des Gewindestabes 60 angeklebt, z. B. durch einen
4n schnell trocknenden, löslichen und halbweichen sogenannten »Lackleim«, der im Handel erhältlich ist.
Die Rohrmuffe 10 besteht im wesentlichen aus einer zylindrischen Hülse 11 mit durchgehendem Innengewinde für die verwendeten Gewindestäbe und an einem
4ϊ Ende einem Radialflansch 13. Von der Stelle des Übergangs zwischen Radialflansch 13 und Hülse 11 gehen auf der Länge der Hülse aufliegend Stege 12 oder Rippen in Richtung zum anderen Ende der Hülse ab, die nicht bis zum freien Ende der Hülse durchgehen,
V) sondern etwa 1 cm davor aufhören. Es sei darauf hingewiesen, daß die Zeichnung die zu beschreibenden Bauelemente etwa im Maßstab 1 :1 zeigt.
Im einfachsten Falle besteht — wie angedeutet — eine Schraubverbindung der hier diskutierten Art nur aus einer Schraubmuffe 10 und einem Gewindestab 60 mit an einem Ende vorläufig festgelegter Gewindemutter 40. Wenn es gilt, z. B. zwei nebeneinander stehende Balken mit einer entsprechenden Querbohrung, die zu zwei nebeneinander stehenden Rahmen oder Wandtei-
bo len gehören, dauernd und fest zu verbinden, so schiebt man in die eine Öffnung, z. B. von der linken Seite her, die Schraubmuffe 10 ein, was deshalb leicht geht, weil die Stege 12 nicht bis an das vordere freie Ende der Schraubmuffe reichen. Zweckmäßig ist die Bohrung in
dem Holz etwa so groß, daß man das freie und nicht mil Stegen versehende Ende der Schraubmuffe gut in die Bohrung einschieben kann.
Nunmehr führi man von der anderen Seite der durch
die beiden Balken gehenden Bohrung unter Zwischenlage einer gelachten Platte od. dgl., die nicht gezeigt ist, mit dem freien Ende des Gewindestabes 60 in die Bohrung hinein und beginnt über die noch fest sitzende Mutter 40 den Stab einzuschrauben. Jetzt ergibt sich der ϊ Moment, in welchem die Mutter 40 mit der nicht gezeigten Scheibe in Eingriff kommt. Bei weiterem Anziehen der Gewindestange in die Muffe hinein, die dort schon sicher in mehreren Gewindegängen verankert ist, löst sich bei einem entsprechenden Hi Drehmoment die Verklebung zwischen der Mutter 40 und dem Gewindestab 60 und die Verbindung wird zugezogen, wobei zunächst die Rohrmuffe 10 auf der linken Seite der gedachten Verbindung ganz in die Bohrung hineingezogen wird, wobei sich die Stege 12 in ι ί das Holz eindrücken und so sicher ein Verdrehen der Schraubmuffe verhindern. Nunmehr wird mit einem entsprechenden Drehmomentschlüssel so lange weiter geschraubt, bis die Verbindung den gewünschten Drehmomentwert hat. Die Verbindung ist damit fertig. Hierbei wird als besonders zweckmäßig angesehen, daß wegen der insgesamt geschilderten technischen Merkmale jedesmal davon ausgegangen werden Kann, daß die Gewindestange sicher mit den beider, anderen Gewindeteilen in Eingriff steht, nämlich mit der Mutter 40 und der Rohrmuffe 10.
Handelt es sich um eine relativ lange Schraubverbindung, die z. B. durch drei oder mehr Balken geht, dann schlägt man zunächst wieder eine Rohrmuffe 10 beispielsweise bis zum Anschlag des Ringflansches 13 to auf der einen Seite der Bohrung ein.
An den Obergang von einem Balken zum anderen kann man nun eine besonders zweckmäßige Abscher-Sicherung anbringen, die zunächst einmal als von der Hülse 20 gebildet angesehen werden soll. Die Hülse 20 3ί hat ebenfalls ein durchgehendes Innengewinde, jedoch im Gegensatz zur Rohrmuffe 10 keinen Radialflansch. Es sind wieder Rippen 22 am Umfang verteilt angeordnet, die etwa den Stegen 12 bei der Rohrmuffe 10 gleichen. Nunmehr kann man beispielsweise nach Einschlagen der Rohrmuffe 10 auf die eine Seite eines Balkens in die andere Seite der Bohrung an diesem Balken eine Gewindestange 50 ohne vorläufig festgelegte Mutter einführen, die dann natürlich aus dieser Bohrung noch ein wenig heraussehen muß. Auf das freie 4ϊ Ende dieser Gewindestange schraubt man nun die Hülse 20, was man mit der Hand tun kann, solange die von Stegen 22 freien Teile 21 der Hülse in die Bohrung eintreten. Die Stege 12 und 22 auf der Rohrmuffe 10 und der Hülse 20 haben solche Abmessungen, daß man on beispielsweise mit einem Gabelschlüssel des Normmaßes 17 die Hülse drehen kann. Wenn man nun die Hülse dreht, ergibt sich zwangläufig ein Einziehen derselben in das Holz. Sobald die Hülse nur mehr etwa zur Hälfte aus der Bohrung herausschaut, wird der nächste Balken mit is Bohrung fluchtend aufgestellt und nunmehr wird eine Gewindestange 60 mit vorläufig festgelegter Mutter 40 an einem Ende eingeschraubt, wie dies weiter oben unter Hinweis auf die einfachste Ausführiingsform der Erfindung bereits beschrieben wurde.
Man muß sich vorstellen, daß man den Vorgang der Verlängerung der Schraubverbindung, der soeben im Vergleich zu der Eingangs geschilderten einfachsten Schraubverbindung durchgeführt wurde, beliebig wiederholen kann, d, h., man kann mit Hilfe der Hülse 20 und einfacher Gewindestäbe beliebig lange Schraubverbindungen schaffen, die jedenfalls untereinander sicher verankert sind.
An Stelle einer gelochten Stahlscheibe unter der Mutter 40 oder als Abscher-Sicherung zwischen zwei benachbarten Balken läßt sich besonders zweckmäßig eine Abscher-Sichorung 30 verwenden, die auf die vorliegende Schraubverbindung besonders zugeschnitten ist. Diese Abschersicherung 30 hat zunächst einmal die Gestalt einer flachen Scheibe und — bei Fig. 1 auf der rechten Seite — einen flachen Boden mit einem Umfangsrand, der bei der Orientierung nach Fig. 1 nach rechts wegsteht.
Auf der gegenüberliegenden Seite weist die Scheibe einen Konus 33 auf, dessen Gestah ohne weiteres aus der Zeichnung erkennbar ist. Die Scheibe ist mit dem Konus zusammen in der in F i g. 2 gezeigten Weise bei 36 geschlitzt, so daß die Scheibe auf einen Gewindestab von der Seite aufgesetzt werden kann. Hinsichtlich dieser Scheibe ist auf ein besonderes Merkmal aufmerksam zu machen, das sich ebenfalls aus der Zeichnung ergibt: Der konusseitige Randbereich 32 der Scheibe ist rampenartig schräg geneigt Man kann sich dies so vorstellen, daß man zunächst eine planparallele Scheibe hat, die auf einer Seite in der Mitte den Konus 33 trägt und auf der Konusseite im Randbereich einen scharfkantigen Rand hat, so daß eine umlaufende Nut entsteht, die etwa bei 35 in F i g. 1 und 2 angedeutet ist.
Schrägt man nun diesen Randbereich 32 in der Weise ab, wie sich dies ohne weiteres aus der Zeichnung ergibt, dann wird der Konus im Bereich des Randes der Scheibe von einer leicht schräg geneigten ringförmigen Rampe umgeben, die im Bereich des Schlitzes relativ scharfkantig ist und im dem Schlitz gegenüberliegenden Bereich breit und stumpf ist. Die beschriebenen Merkmale haien folgende besonders zweckmäßige Eigenschaft:
Wenn man eine solche Scheibe radial unter Verwendung des Schlitzes auf eine Gewindestange 60 zwischen zwei nebeneinander stehenden Balken einschiebt, dann drückt sich der Konus wegen der durch den Schlitz bedingten Asymmetrien unsymmetrisch in den einen Balken ein. Bei weiterem Festziehen führt dann diese Scheibe eine einmal hin und einmal her gehende Bewegung durch, bis sie mit achsparalleler Ausrichtung zwischen den nunmehr aufeinander zugespannten Balken liegt, wobei der in Fig. 1 rechte Randflansch der Scheibe sich in den einen Balken eingpbohrt hat und der rampenartig abgeschrägte Randflansch sich mit seinen höheren Teilen tiefer eingebohrt hat als in anderen Bereichen. Der Konus steht dabei achsparallel zur Längsrichtung der Schraube.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    !,Schraubverbindungzum Verbinden von Balken, insbesondere von aus Balken gebildeten, die tragenden Elemente von Wänden beim Fertighausbau bildenden Rahmen, bestehend aus einer Rohrmuffe mit Innengewinde mit außen angeordneten achsparallelen Stegen und an einem Ende ausgebildeten Radialflansch und aus einem Gewindestab mit Kopf, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf des Gewindestabes (60) eine Schraubmutter (40) ist, die am der Rohrmuffe (10) gegenüber liegenden Ende des Gewindestabes (60) auf diesem z. B. mittels eines mäßige Klebekraft aufweisenden Klebstoffes vorläufig festgelegt ist.
  2. 2. Schraubverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die achsparallelen Stege (12) sich vom Radialflansch (13) ausgehend über einen Teil der Länge der als Hülse (11) ausgebildeten Rohrmuffe (10) erstrecken und in Richtung auf die Schraubmutter (40) gesehen vordem Ende der Hülse (11) enden.
  3. 3. Schraubverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen weiteren Gewindestab (50) ohne vorläufig festgelegte Schraubmutter und eine Schraubhülse (20) mit Innengewinde aufweist, die im wesentlichen der Rohrmuffe gleicht, aber keinen Radialflansch aufweist.
  4. 4. Schraubverbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubhülse (20) etwa in der Mitte ihres Innengewindes ein mit mäßiger Klebkraft entfernbares Hindernis gegen darüber hinausgehendes Einschrauben eines Gewindestabes aufweist, das z. B. aus einem Tropfen eines eine mäßige Klebekraft aufweisenden Klebstoffes besteht.
  5. 5. Schraubverbindung zum Verbinden von Balken, insbesondere nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Abschar-Sicherung (30) in Form einer radial geschlitzten Scheibe (F i g. 2) aufweist, die auf einer Seite einen axial gerichteten Konus (33) hat und deren Rand (32) auf dieser Seite in dem Schlitz gegenüber liegenden Bereich in die andere axiale Richtung hin in der Dicke vermindert ist.
  6. 6. Schraubverbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe auf der dem Konus (33) gegenüber liegenden Seite am Umfang einen axial abstehenden relativ dünnen Ringflansch (31) aufweist.
  7. 7. Schraubverbindung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe auf der den Konus aufweisenden Seite mindestens beiderseits neben dem Schlitz (36) axial vorstehende, relativ dünnwandige Vorsprünge aufweist.
DE2835048A 1978-08-10 1978-08-10 Schraubverbindung, insbesondere zur Verwendung im Fertighausbau Expired DE2835048C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2835048A DE2835048C3 (de) 1978-08-10 1978-08-10 Schraubverbindung, insbesondere zur Verwendung im Fertighausbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2835048A DE2835048C3 (de) 1978-08-10 1978-08-10 Schraubverbindung, insbesondere zur Verwendung im Fertighausbau

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2835048A1 DE2835048A1 (de) 1980-02-14
DE2835048B2 DE2835048B2 (de) 1981-03-12
DE2835048C3 true DE2835048C3 (de) 1981-10-08

Family

ID=6046691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2835048A Expired DE2835048C3 (de) 1978-08-10 1978-08-10 Schraubverbindung, insbesondere zur Verwendung im Fertighausbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2835048C3 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7308852U (de) * 1973-08-09 Maringer G Schraubverbindung, insbesondere für den Fertighausbau
DE402185C (de) * 1919-11-25 1924-09-15 Karl Kuebler Verbindungsduebel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2835048A1 (de) 1980-02-14
DE2835048B2 (de) 1981-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2420864C2 (de) Knotenpunktverbindung für lösbar miteinander verbindbare, zylinderförmige Stäbe
DE4405240C2 (de) Verbindungselement mit beidseitigem Gewinde
EP0475216A1 (de) Schraubverbindung zwischen Stäben und Knotenstücken eines Raumfachwerkes oder dergleichen
EP0686363B1 (de) Gestellkonstruktion mit mehreren Stabelementen
DE2835048C3 (de) Schraubverbindung, insbesondere zur Verwendung im Fertighausbau
CH671260A5 (de)
DE3231114A1 (de) Verbindungssystem
DE2452054B2 (de) Quer zueinander stehendes Paar von Platten aus Holz, Holzspänen o.dgl. mit einer Verbindungsvorrichtung
DE19532161C2 (de) Vorrichtung zur Klemmverbindung der Elemente von Möbelstücken, Rohrtragsystemen u. dgl.
DE202007008969U1 (de) Profilverbinder sowie Profilverbund
DE2419092A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren festspannen eines profilstabes an einem anderen bauteil
DE19625708C1 (de) Profilelement zum Aufbau von Rahmen und Fassadenkonstruktionen
CH678971A5 (de)
DE3328232C2 (de) Raumfachwerk
CH449334A (de) Spreizkupplung
DE2605169C3 (de) Spreizklotz zum Festklemmen von Bauteilen in Rohren mit eckigem Querschnitt
DE3104783C2 (de) Verbindung von Wandteilen zur Bildung von Stellwänden
DE2053228A1 (de) T-fSrmige Rohrverbindung
DE2942278C2 (de) Gerüsthalter
DE4312127A1 (de) Vereinfachte Knotenpunktverbindung für aus Rohrstäben gebildete Raumfachwerke
DE2734520C3 (de) Schalungszuganker aus Kunststoff
DE2314258A1 (de) Kupplung
CH354238A (de) Vorrichtung zur Verbindung von Profilstreben
DE2444473C2 (de) Verankerungsvorrichtung für an einer Wand o. dgl. zu befestigende Teile
DE2159463A1 (de) Eckverbindung fuer ein vierkantrohrgestell, insbesondere tischgestell

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee