DE202015009707U1 - Tür- und/oder Fensterbeschlag-Befestigungsvorrichtung - Google Patents

Tür- und/oder Fensterbeschlag-Befestigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202015009707U1
DE202015009707U1 DE202015009707.3U DE202015009707U DE202015009707U1 DE 202015009707 U1 DE202015009707 U1 DE 202015009707U1 DE 202015009707 U DE202015009707 U DE 202015009707U DE 202015009707 U1 DE202015009707 U1 DE 202015009707U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitting
sleeve
wing
terminal
connecting elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015009707.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Original Assignee
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH filed Critical Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Publication of DE202015009707U1 publication Critical patent/DE202015009707U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • E05B63/006Locks with adjustable or exchangeable lock parts for different door thicknesses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Bay Windows, Entrances, And Structural Adjustments Related Thereto (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Abstract

Beschlagseinrichtung für eine Tür (1) und/oder ein Fenster mit einem bewegbar gelagerten Flügel (11) mit einer Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines ersten Beschlags (2a) auf einer ersten Seite (11a) des Flügels (11), vorzugsweise als Außenseitenbeschlag (2a) der Außenseite (11a) des Flügels (11) ausgebildet, und eines zweiten Beschlags (2i) auf einer zweiten Seite (11i) des Flügels (11), vorzugsweise als Innenseitenbeschlag (2i) der Innenseite (11i) des Flügels (11) ausgebildet,
umfassend
(a) eine endständige Hülseneinrichtung (21), welche mit dem ersten Beschlag (2a) verbunden oder verbindbar ist,
wobei die endständige Hülseneinrichtung (21) einen ein Innengewinde (21i) aufweisenden Endabschnitt aufweist, der zum Eingreifen in den Flügel (11) ausgebildet ist;
(b) eine endständige Schraubeneinrichtung (22), welche mit dem zweiten Beschlag (2i) verbunden oder verbindbar ist,
wobei die endständige Schraubeneinrichtung (22) einen ein Außengewinde (22a) aufweisenden Endabschnitt aufweist, der zum Eingreifen in den Flügel (11) ausgebildet ist; und
(c) eine mehrteilige Verbindungseinrichtung (23), die zwischen der endständigen Hülseneinrichtung (21) und der endständigen Schraubeneinrichtung (22) zwischengeschaltet oder zwischenschaltbar ist, und zum Durchgreifen des Flügels (11) ausgebildet ist,
wobei die Verbindungseinrichtung (23) an einem freien Ende ein Außengewinde (23a) aufweist, das in das Innengewinde (21i) der endständigen Hülseneinrichtung (21) einschraubbar ist und an seinem anderen freien Ende ein Innengewinde (23i) aufweist, in das das Außengewinde (22a) der endständigen Schraubeneinrichtung (22) einschraubbar ist,
wobei die Verbindungseinrichtung (23) mindestens ein Verbindungselement (23v, 23va, 23vb) aufweist, das an seinem einen Endabschnitt als Hülsenabschnitt mit Innengewinde (23i) und an seinem anderen Endabschnitt als Schraubenabschnitt mit Außengewinde (23a) ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verbindungselemente (23va, 23vb) der Verbindungseinrichtung (23) so ausgebildet sind, dass sie miteinander gekuppelt sind, indem mindestens ein Schraubenabschnitt eines der Verbindungselemente (23va, 23vb) in einen Hülsenabschnitt eines anderen der Verbindungselemente (23va, 23vb) einschraubbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tür- und/oder Fensterbeschlag-Befestigungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die DE 92 02 670 U1 beschreibt eine Beschlagseinrichtung mit Befestigungseinrichtung mit endständiger Hülseneinrichtung und endständiger Schraubeneinrichtung, wobei eine Verbindungseinrichtung bestehend aus einem Verbindungselement vorgesehen ist, welches an seinem einen freien Ende ein Außengewinde aufweist, das in der endständigen Hülseneinrichtung verschraubt ist und an seinem anderen Ende eine Hülseneinrichtung aufweist, die mit der endständigen Schraubeneinrichtung verschraubt ist.
  • Aus der DE 296 07 576 U1 ist eine Schraubverbindung für Türbeschläge oder dergleichen bekannt, die einen länglichen in eine in der Tür vorgesehene Durchgangsbohrung einsetzbaren Verschraubungskörper aufweist, in dessen beide Enden jeweils eine Schraube einschraubbar ist. Von Nachteil ist, dass zur Anpassung an unterschiedliche Türblattbreiten Verschraubungskörper unterschiedlicher Länge vorgehalten werden müssen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Tür- und/oder Fensterbeschlag-Befestigungsvorrichtung zu schaffen, die diesen Nachteil nicht aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit dem Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Es wird eine Tür- und/oder Fensterbeschlag-Befestigungsvorrichtung vorgeschlagen für eine Tür bzw. ein Fenster mit einem bewegbar gelagerten Flügel zur Befestigung eines ersten Beschlags auf einer ersten Seite des Flügels, vorzugsweise als Außenseitenbeschlag der Außenseite des Flügels ausgebildet, und eines zweiten Beschlags auf einer zweiten Seite des Flügels, vorzugsweise als Innenseitenbeschlag der Innenseite des Flügels ausgebildet, umfassend
    1. (a) eine endständige Hülseneinrichtung, welche mit dem ersten Beschlag verbunden oder verbindbar ist, wobei die endständige Hülseneinrichtung einen ein Innengewinde aufweisenden Endabschnitt aufweist, der zum Eingreifen in den Flügel ausgebildet ist;
    2. (b) eine endständige Schraubeneinrichtung, welche mit dem zweiten Beschlag verbunden oder verbindbar ist, wobei die endständige Schraubeneinrichtung einen ein Außengewinde aufweisenden Endabschnitt aufweist, der zum Eingreifen in den Flügel ausgebildet ist; und
    3. (c) eine mehrteilige Verbindungseinrichtung, die zwischen der endständigen Hülseneinrichtung und der endständigen Schraubeneinrichtung zwischengeschaltet oder zwischenschaltbar ist, und zum Durchgreifen des Flügels ausgebildet ist, wobei die Verbindungseinrichtung an einem freien Ende ein Außengewinde aufweist, das in das Innengewinde der endständigen Hülseneinrichtung einschraubbar ist und an seinem anderen freien Ende ein Innengewinde aufweist, in das das Außengewinde der endständigen Schraubeneinrichtung einschraubbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung kann aus einem Baukasten hergestellt werden. Bei dem Baukasten handelt es sich um einen Baukasten zur Herstellung der oben erläuterten Befestigungsvorrichtung. Die Befestigungsvorrichtung wird durch eine endständige Hülseneinrichtung, eine endständige Schraubeneinrichtung und eine dazwischen geschaltete Verbindungseinrichtung gebildet. Wesentlich ist, dass der Baukasten mehrere Verbindungselemente umfasst, um aus einem oder mehreren Verbindungselementen die Verbindungseinrichtung in unterschiedlicher axialer Länge auszubilden. Bei bevorzugten Ausführungsformen des Baukastens ist vorgesehen, dass mehrere der Verbindungselemente unterschiedliche axiale Länge aufweisen. Vorzugsweise weisen die Verbindungselemente des Baukastens den gleichen Aufbau auf und unterscheiden sich lediglich in ihrer axialen Länge, wobei jedoch vorzugsweise mehrere Verbindungselemente mit jeweils gleicher axialer Länge vorhanden sind.
    Es ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Verbindungseinrichtung mindestens ein Verbindungselement aufweist, das an seinem einen Endabschnitt als Hülsenabschnitt mit Innengewinde und an seinem anderen Endabschnitt als Schraubenabschnitt mit Außengewinde ausgebildet ist.
  • Das Verbindungselement kann einstückig ausgebildet sein.
  • In einer vorteilhaften Ausbildung kann vorgesehen sein, dass das Verbindungselement einstückig als stiftförmiger Körper ausgebildet ist, der an seinem einen Ende als der Hülsenabschnitt mit Innengewinde und an seinem anderen Ende als der Schraubenabschnitt mit Außengewinde ausgebildet ist, wobei das Innengewinde des Hülsenabschnitts dem Außengewinde des Schraubenabschnitts entspricht.
  • Es sind auch Ausführungen möglich, bei denen vorgesehen ist, dass die Verbindungseinrichtung mindestens ein Verbindungselement aufweist, das an seinem einen Endabschnitt als Hülsenabschnitt mit Innengewinde und an seinem anderen Endabschnitt ebenfalls als Hülsenabschnitt mit Innengewinde ausgebildet ist. Hierbei kann vorgesehen sein, dass das Verbindungselement als Hülse mit Innengewinde ausgebildet ist. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass das Verbindungselement über seine gesamte axiale Längserstreckung als Hülse mit Innengewinde ausgebildet ist. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Verbindungseinrichtung mindestens ein Verbindungselement aufweist, das an seinem einen Endabschnitt als Schraubenabschnitt mit Außengewinde und an seinem anderen Endabschnitt ebenfalls als Schraubenabschnitt mit Außengewinde ausgebildet ist. Hierbei kann vorgesehen sein, dass das Verbindungselement über seine gesamte axiale Längserstreckung axial durchgehend als Gewindestift mit Außengewinde ausgebildet ist.
  • Es können mehrere Verbindungselemente mit gleichen Abmessungen oder mit unterschiedlichen Abmessungen vorgesehen sein.
  • Die Verbindungselemente mit unterschiedlichen Abmessungen können unterschiedliche axiale Längen aufweisen.
  • Bei bevorzugten Ausführungen sind mehrere Verbindungselemente vorgesehen, die gleichen Aufbau aber unterschiedliche axiale Länge aufweisen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Verbindungselemente jeweils einen Hülsenabschnitt mit gleichem Außendurchmesser aufweisen.
  • Der Hülsenabschnitt von mehreren der Verbindungselemente kann jeweils mit gleichem Innengewinde gleichen Innendurchmessers ausgebildet sein.
  • Der Schraubenabschnitt von mehreren der Verbindungselemente kann jeweils mit gleichem Außengewinde gleichen Außendurchmessers ausgebildet sein.
  • Die Verbindungselemente sind erfindungsgemäß so ausgebildet, dass sie miteinander kuppelbar sind, indem mindestens ein Schraubenabschnitt eines der Verbindungselemente in einen Hülsenabschnitt eines anderen der Verbindungselemente einschraubbar ist.
  • In einer vorteilhaften Ausbildung kann vorgesehen sein, dass der ein Innengewinde aufweisende Endabschnitt der endständigen Hülseneinrichtung einen Außendurchmesser aufweist, der gleich ist mit dem Außendurchmesser des Hülsenabschnitts der Verbindungseinrichtung und/oder mindestens einem der Verbindungselemente.
  • Es kann weiter vorgesehen sein, dass der ein Innengewinde aufweisende Endabschnitt der endständigen Hülseneinrichtung einen Innendurchmesser aufweist, der gleich ist mit dem Innendurchmesser des Innengewindes des Hülsenabschnitts der Verbindungseinrichtung und/oder mindestens einem der Verbindungselemente.
  • In einer weiteren Ausbildung kann vorgesehen sein, dass der ein Außengewinde aufweisende Endabschnitt der endständigen Schraubeneinrichtung einen Außendurchmesser aufweist, der gleich ist mit dem Außendurchmesser des Außengewindes des Schraubenabschnitts der Verbindungseinrichtung und/oder mindestens einem der Verbindungselemente.
  • Die Verbindungseinrichtung kann zum Durchgreifen eines im Flügel angeordneten Einsteckschlosses ausgebildet sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Außendurchmesser der Verbindungseinrichtung zum Durchgreifen eines Durchgangslochs in dem Einsteckschloss ausgebildet ist.
  • In einer vorteilhaften Ausbildung kann vorgesehen sein, dass der Außendurchmesser der Verbindungseinrichtung nur geringfügig kleiner ist als der Durchmesser des Durchgangslochs.
  • Es kann weiter vorgesehen sein, dass der Außendurchmesser der Verbindungseinrichtung im Wesentlichen konstant ist. Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass der Außendurchmesser der Verbindungseinrichtung über ihre gesamte axiale Längserstreckung im Wesentlichen konstant ist.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
    • 1 einen Türflügel mit erfindungsgemäßer Befestigungsvorrichtung in perspektivischer Darstellung;
    • 2 einen vergrößerten Ausschnitt des Türflügels in 1 in einer schematischen Schnittdarstellung;
    • 3 ein Ausführungsbeispiel einer endständigen Schraubeneinrichtung in einer schematischen Darstellung;
    • 4 ein Ausführungsbeispiel einer endständigen Hülseneinrichtung in einer schematischen Darstellung;
    • 5 ein Verbindungselement einer Verbindungseinrichtung in einer schematischen Darstellung;
    • 6a-6e Befestigungsvorrichtungen im Einsatz an Türen mit unterschiedlicher Türblattbreite;
    • 7 ein zusätzliches Verbindungselement in einer schematischen Darstellung.
  • Die 1 zeigt eine Tür 1 mit einem Türflügel 11. Der Türflügel 11 weist eine als ein Einsteckschloss 2 ausgebildete Verriegelungseinrichtung auf.
  • Wie aus 1 erkennbar ist, ist der Türflügel 11 als Anschlagsschwenkflügel ausgebildet. Er ist über Bänder 1b an einem ortsfesten Türrahmen 1r drehbar gelagert. Der Türflügel 11 weist eine zum Inneren eines Raumes gewandte Innenseite 11i und eine Außenseite 11a auf.
  • In einer Einstecktasche des Flügels ist das Einsteckschloss 2 montiert. Das Einsteckschloss 2 umfasst einen Schlosskasten 2k, eine Schlossfalle 2f, einen Riegel 2r, eine Handhabe 2h sowie einen Innenseitenbeschlag 2i, der auf der Innenseite 11i des Türflügels 11 angeordnet ist, und einen Außenseitenbeschlag 2a, der auf der Außenseite 11a des Türflügels 11 angeordnet ist. Bei dem Innenseitenbeschlag kann es sich um einen Türdrücker handeln, der an einer Anschlussnuss der Schlossmechanik am Schlosskasten des Einsteckschlosses anschließbar ist. Bei dem Außenseitenbeschlag kann es sich um einen Türknauf handeln.
  • Wie 2 zeigt, sind der Innenseitenbeschlag 2i und der Außenseitenbeschlag 2a durch eine Befestigungsvorrichtung, die den Türflügel 11 und den Schlosskasten 2k durchgreift, miteinander verbunden. Die Befestigungsvorrichtung umfasst eine endständige Hülseneinrichtung 21, welche mit dem Außenseitenbeschlag 2a verbunden ist, eine endständige Schraubeneinrichtung 22, welche mit dem Innenseitenbeschlag 2i verbunden ist, sowie eine Verbindungseinrichtung 23, die zwischen der endständigen Hülseneinrichtung 21 und der endständigen Schraubeneinrichtung 22 zwischengeschaltet ist.
  • Wie 3 zeigt, weist die endständige Schraubeneinrichtung 22 einen ein Außengewinde 22a aufweisenden Endabschnitt auf, der zum Eingreifen in den Türflügel 11 ausgebildet ist.
  • Wie 4 zeigt, weist die endständige Hülseneinrichtung 21 einen ein Innengewinde 21i aufweisenden Endabschnitt auf, der zum Eingreifen in den Türflügel 11 ausgebildet ist.
  • Die Verbindungseinrichtung 23 weist an einem freien Ende ein Außengewinde 23a auf, das in das Innengewinde 21i der endständigen Hülseneinrichtung 21 einschraubbar ist und weist an ihren anderen freien Ende ein Innengewinde 23i auf, in das das Außengewinde 22a der endständigen Schraubeneinrichtung 22 einschraubbar ist. Die Verbindungseinrichtung 23 umfasst mehrere Verbindungselemente 23v, die analog ausgebildet sind.
  • In 5 ist eine Verbindungseinrichtung gemäß dem Stand der Technik dargestellt, die aus einem Verbindungselement 23v ausgebildet ist. Das Verbindungselement 23v ist ein einstückig ausgebildetes Bauteil. Es weist einen zylinderstiftförmigen Körper auf. Das eine Ende dieses Körpers ist als ein Hülsenabschnitt 23i mit Innengewinde ausgebildet. Das andere Ende des Körpers ist als ein Schraubenabschnitt 23a mit Außengewinde ausgebildet.
  • Die 6a bis 6e zeigen die Befestigungsvorrichtung in Türflügel eingesetzt, deren Türblattbreite unterschiedlich ist. In allen Fällen ist jeweils eine endständige Hülseneinrichtung 21 an dem Innenseitenbeschlag 11i angeordnet und eine endständige Schraubeneinrichtung 22 an dem Außenseitenbeschlag 11a angeordnet. Die Befestigungsvorrichtung ist folglich von der Innenseite des Türflügels 11 aus montierbar bzw. lösbar, jedoch von der Außenseite des Türflügels 11 aus nicht manipulierbar. In den konkreten dargestellten Fällen der 6a bis 6e ist die endständige Hülseneinrichtung 21 jeweils mit dem Außenseitenbeschlag 2a vorzugsweise einstückig ausgebildet und der Innenseitenbeschlag 2i jeweils von der endständigen Schraubeneinrichtung 22 durchgriffen, wobei die Schraubeneinrichtung 22 als eine in dem Innenseitenbeschlag 2i eingesenkte Senkkopfschraube ausgebildet ist.
  • Wesentlich ist bei den in den 6a bis 6c dargestellten Fällen, dass die Verbindungseinrichtung 23 aus einem Bausatz gebildet ist, der aus Verbindungselementen 23v besteht. Die Verbindungselemente 23v sind ausgebildet wie in 5 dargestellt. Sie sind in dem dargestellten Fall jeweils einstückig ausgebildet. Es kommen, wie aus den Figuren ersichtlich, je nach Flügeldicke Befestigungselemente 23v zum Einsatz, die unterschiedliche axiale Länge aufweisen, aber auch Befestigungselemente mit identischer axialer Länge.
  • In dem in 6a dargestellten Fall, der keinen Teil der Erfindung bildet, greift die endständige Schraubeneinrichtung 22 unmittelbar in die endständige Hülseneinrichtung 21 ein. Die Befestigungsvorrichtung ist beispielsweise für Rahmenbreiten von 35 bis 55 mm verwendbar, wobei die Länge der Hülseneinrichtung 21 hierfür 35 mm und die Länge der Schraubeneinrichtung 22 hierfür 30 mm beträgt.
  • In dem in 6b dargestellten Fall, der auch keinen Teil der Erfindung bildet, wird eine Befestigungsvorrichtung aus einem Verbindungselement 23v gebildet. Diese Befestigungsvorrichtung ist beispielsweise für Rahmenbreiten von 55 bis 65 mm verwendbar, wobei die Länge der Hülseneinrichtung 21 35 mm, die Länge des Verbindungselements 23v 35 mm und die Länge der Schraubeneinrichtung 22 20 mm beträgt. Die Länge des Außengewindes 23a des Verbindungselements 23v ist 10 mm.
  • In dem in 6c dargestellten Fall ist die nicht erfindungsgemäße Verbindungseinrichtung 23 wie in 6b aus nur einem Verbindungselement 23v gebildet. Das Verbindungselement 23v in 6c weist im Vergleich zum Verbindungselement 23v in 6b jedoch größere axiale Länge auf. Die Befestigungsvorrichtung mit diesem Verbindungselement 23v ist beispielsweise für Rahmenbreiten von 65 bis 85 mm verwendbar, wobei die Länge der Hülseneinrichtung 21 35 mm, die Länge des Verbindungselements 23v 40 mm und die Länge der Schraubeneinrichtung 22 30 mm beträgt. Die Länge des Außengewindes 23a des Verbindungselements 23v ist 10 mm.
  • In dem in 6d dargestellten Fall gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht die Verbindungseinrichtung 23 aus zwei Verbindungselementen 23va und 23vb. Die Befestigungsvorrichtung ist beispielsweise für Rahmenbreiten von 85 bis 95 mm verwendbar, wobei die Länge der Hülseneinrichtung 21 35 mm, die Länge des in 6d linken Verbindungselements 23va 40 mm, die Länge des in 6d rechten Verbindungselements 23vb 30 mm und die Länge der Schraubeneinrichtung 22 20 mm beträgt. Die Länge der Außengewinde 23a der Verbindungselemente 23va und 23vb ist 10 mm.
  • In dem in 6e dargestellten erfindungsgemäßen Fall besteht die Verbindungseinrichtung 23 wie in 6d aus zwei Verbindungselementen 23va und 23vb. Die Befestigungsvorrichtung ist beispielsweise für Rahmenbreiten von 95 bis 115 mm verwendbar, wobei die Länge der Hülseneinrichtung 21 35 mm, die Länge des in 6e linken Verbindungselements 23va 40 mm, die Länge des in 6e rechten Verbindungselements 23vb 40 mm und die Länge der Schraubeneinrichtung 22 30 mm beträgt. Die Länge der Außengewinde 23a der Verbindungselemente 23va und 23vb ist jeweils 10 mm.
  • Wie die 6a bis 6e zeigen, sind mit einer minimalen Anzahl unterschiedlicher Montageelemente Befestigungsvorrichtungen für Rahmenbreiten von 35 bis 115 mm zusammensetzbar, wobei nur fünf Montageelemente einen Baukasten bilden:
    endständige Hülseneinrichtung 21, 1 Stück: 35 mm Länge
    endständige Schraubeneinrichtungen 22, 2 Stück: 20 und 30 mm Länge
    Verbindungselemente 23v, 2 Stück: 30 und 40 mm Länge
  • 7 zeigt ein zusätzliches Teil der Verbindungseinrichtung 23, das aus einem hülsenförmigen Verbindungselement 23w und einem als Gewindestift ausgebildeten Schraubverbindungselement 23g gebildet ist. Beide Endabschnitte des Hülsenverbindungselements 23w sind mit gleichem Innengewinde 23i ausgebildet. Es ist vorgesehen, dass in eines der Innengewinde 23i das als Gewindestift ausgebildete Verbindungselement 23g eingeschraubt wird, sodass ein zweiteiliges Verbindungselement gebildet wird, das vergleichbar aufgebaut ist, wie das in 5 dargestellte Verbindungselement 23v mit dem Unterschied, dass das Verbindungselement in 7 nicht einstückig ausgebildet ist, sondern aus den beiden Verbindungselementen 23v und 23g zusammengesetzt ist. Aus diesen mehrteiligen Verbindungselementen in 7 kann eine Befestigungsvorrichtung gebildet werden, die eingesetzt wird wie für die Verbindungsvorrichtung mit den einteiligen Verbindungselementen 23v in den 6a bis 6e gezeigt. Es ist dabei möglich, dass die Hülsenverbindungselemente 23w identische axiale Länge oder unterschiedliche axiale Längen aufweisen. Erfindungsgemäß weist die Verbindungseinrichtung zusätzlich auch einstückige Verbindungselemente 23v auf, wie sie in 5 dargestellt sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tür
    1b
    Band
    1r
    Türrahmen
    2
    Einsteckschloss
    2a
    Außenseitenbeschlag
    2f
    Falle
    2h
    Handhabe
    2i
    Innenseitenbeschlag
    2k
    Schlosskasten
    2r
    Riegel
    11
    Türflügel
    11a
    Außenseite
    11i
    Innenseite
    12
    Rahmen
    21
    endständige Hülseneinrichtung
    21i
    Innengewinde
    22
    endständige Schraubeneinrichtung
    22a
    Außengewinde
    23
    Verbindungseinrichtung
    23a
    Außengewinde
    23i
    Innengewinde
    23v
    Verbindungselement
    23g
    Gewindestift
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 9202670 U1 [0002]
    • DE 29607576 U1 [0003]

Claims (14)

  1. Beschlagseinrichtung für eine Tür (1) und/oder ein Fenster mit einem bewegbar gelagerten Flügel (11) mit einer Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines ersten Beschlags (2a) auf einer ersten Seite (11a) des Flügels (11), vorzugsweise als Außenseitenbeschlag (2a) der Außenseite (11a) des Flügels (11) ausgebildet, und eines zweiten Beschlags (2i) auf einer zweiten Seite (11i) des Flügels (11), vorzugsweise als Innenseitenbeschlag (2i) der Innenseite (11i) des Flügels (11) ausgebildet, umfassend (a) eine endständige Hülseneinrichtung (21), welche mit dem ersten Beschlag (2a) verbunden oder verbindbar ist, wobei die endständige Hülseneinrichtung (21) einen ein Innengewinde (21i) aufweisenden Endabschnitt aufweist, der zum Eingreifen in den Flügel (11) ausgebildet ist; (b) eine endständige Schraubeneinrichtung (22), welche mit dem zweiten Beschlag (2i) verbunden oder verbindbar ist, wobei die endständige Schraubeneinrichtung (22) einen ein Außengewinde (22a) aufweisenden Endabschnitt aufweist, der zum Eingreifen in den Flügel (11) ausgebildet ist; und (c) eine mehrteilige Verbindungseinrichtung (23), die zwischen der endständigen Hülseneinrichtung (21) und der endständigen Schraubeneinrichtung (22) zwischengeschaltet oder zwischenschaltbar ist, und zum Durchgreifen des Flügels (11) ausgebildet ist, wobei die Verbindungseinrichtung (23) an einem freien Ende ein Außengewinde (23a) aufweist, das in das Innengewinde (21i) der endständigen Hülseneinrichtung (21) einschraubbar ist und an seinem anderen freien Ende ein Innengewinde (23i) aufweist, in das das Außengewinde (22a) der endständigen Schraubeneinrichtung (22) einschraubbar ist, wobei die Verbindungseinrichtung (23) mindestens ein Verbindungselement (23v, 23va, 23vb) aufweist, das an seinem einen Endabschnitt als Hülsenabschnitt mit Innengewinde (23i) und an seinem anderen Endabschnitt als Schraubenabschnitt mit Außengewinde (23a) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (23va, 23vb) der Verbindungseinrichtung (23) so ausgebildet sind, dass sie miteinander gekuppelt sind, indem mindestens ein Schraubenabschnitt eines der Verbindungselemente (23va, 23vb) in einen Hülsenabschnitt eines anderen der Verbindungselemente (23va, 23vb) einschraubbar ist.
  2. Beschlagseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (23) mindestens ein Verbindungselement (23w) aufweist, das an seinem einen Endabschnitt als Hülsenabschnitt mit Innengewinde (23i) und an seinem anderen Endabschnitt ebenfalls als Hülsenabschnitt mit Innengewinde (23i) ausgebildet ist, oder dass die Verbindungseinrichtung mindestens ein Verbindungselement (23g) aufweist, das an seinem einen Endabschnitt als Schraubenabschnitt mit Außengewinde und an seinem anderen Endabschnitt ebenfalls als Schraubenabschnitt mit Außengewinde ausgebildet ist.
  3. Beschlagseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Verbindungselemente (23va, 23vb) vorgesehen sind, die gleichen Aufbau aber unterschiedliche axiale Länge aufweisen.
  4. Beschlagseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (23v, 23va, 23vb) jeweils einen Hülsenabschnitt mit gleichem Außendurchmesser aufweisen.
  5. Beschlagseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hülsenabschnitt von mehreren der Verbindungselemente (23va, 23vb) jeweils mit gleichem Innengewinde (23i) gleichen Innendurchmessers ausgebildet ist.
  6. Beschlagseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubenabschnitt (23a) von mehreren der Verbindungselemente (23va, 23vb) jeweils mit gleichem Außengewinde (23a) gleichen Außendurchmessers ausgebildet ist.
  7. Beschlagseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der ein Innengewinde (21i) aufweisende Endabschnitt der endständigen Hülseneinrichtung (21) einen Außendurchmesser aufweist, der gleich ist dem Außendurchmesser des Hülsenabschnitts der Verbindungseinrichtung (23) und/oder mindestens dem Außendurchmesser eines der Verbindungselemente (23va, 23vb).
  8. Beschlagseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der ein Innengewinde (21i) aufweisende Endabschnitt der endständigen Hülseneinrichtung (21) einen Innendurchmesser aufweist, der gleich ist mit dem Innendurchmesser des Innengewindes (23i) des Hülsenabschnitts der Verbindungseinrichtung (23) und/oder mindestens einem der Verbindungselemente (23va, 23vb).
  9. Beschlagseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der ein Außengewinde (22a) aufweisende Endabschnitt der endständigen Schraubeneinrichtung (22) einen Außendurchmesser aufweist, der gleich ist mit dem Außendurchmesser des Außengewindes (23a) des Schraubenabschnitts der Verbindungseinrichtung (23) und/oder mindestens einem der Verbindungselemente (23va, 23vb).
  10. Beschlagseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (23) zum Durchgreifen eines im Flügel (11) angeordneten Einsteckschlosses (2) ausgebildet ist.
  11. Beschlagseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser der Verbindungseinrichtung (23) zum Durchgreifen eines Durchgangslochs in dem Einsteckschloss (2) ausgebildet ist.
  12. Beschlagseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser der Verbindungseinrichtung (23) nur geringfügig kleiner ist als der Durchmesser des Durchgangslochs.
  13. Baukasten zur Herstellung einer Beschlagseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Befestigungsvorrichtung durch eine endständige Hülseneinrichtung (21), eine endständige Schraubeneinrichtung (22) und eine dazwischen geschaltete Verbindungseinrichtung (23) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Baukasten mehrere Verbindungselemente (23v, 23w) umfasst, um aus einem oder mehreren Verbindungselementen (23v, 23w) die Verbindungseinrichtung (23) in unterschiedlicher axialer Länge auszubilden.
  14. Baukasten nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere der Verbindungselemente (23v, 23w) unterschiedliche axiale Länge aufweisen.
DE202015009707.3U 2014-01-23 2015-01-22 Tür- und/oder Fensterbeschlag-Befestigungsvorrichtung Expired - Lifetime DE202015009707U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014100757.3A DE102014100757A1 (de) 2014-01-23 2014-01-23 Tür- und/oder Fensterbeschlag-Befestigungsvorrichtung
DE102014100757.3 2014-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015009707U1 true DE202015009707U1 (de) 2019-05-20

Family

ID=52354905

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014100757.3A Ceased DE102014100757A1 (de) 2014-01-23 2014-01-23 Tür- und/oder Fensterbeschlag-Befestigungsvorrichtung
DE202015009707.3U Expired - Lifetime DE202015009707U1 (de) 2014-01-23 2015-01-22 Tür- und/oder Fensterbeschlag-Befestigungsvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014100757.3A Ceased DE102014100757A1 (de) 2014-01-23 2014-01-23 Tür- und/oder Fensterbeschlag-Befestigungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2899336A3 (de)
DE (2) DE102014100757A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114575683A (zh) * 2022-03-14 2022-06-03 熊科文 一种安装配件通用的智能锁
EP4261364A1 (de) * 2022-04-13 2023-10-18 Carrier Corporation Türerweiterungskomponenten zur anpassung mehrerer türdicken

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9202670U1 (de) 1992-02-29 1993-07-15 Schulte-Schlagbaum Ag, 5620 Velbert, De
DE29607576U1 (de) 1996-04-26 1996-07-18 Jado Design Armatur Und Beschl Schraubverbindung für Türbeschläge o.dgl.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8514561U1 (de) * 1985-05-17 1985-07-11 Hoppe Gmbh & Co Kg, 3570 Stadtallendorf Türbeschlag
DE102006005675A1 (de) * 2006-01-30 2007-08-02 Hafi Beschläge GmbH Beschlag für Fenster, Türen oder Tore
GB0613587D0 (en) * 2006-07-07 2006-08-16 Heeley Peter Door latch face plate assembly

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9202670U1 (de) 1992-02-29 1993-07-15 Schulte-Schlagbaum Ag, 5620 Velbert, De
DE29607576U1 (de) 1996-04-26 1996-07-18 Jado Design Armatur Und Beschl Schraubverbindung für Türbeschläge o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014100757A1 (de) 2015-07-23
EP2899336A2 (de) 2015-07-29
EP2899336A3 (de) 2016-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011102159B4 (de) Modularer Schließzylinder
EP2443352B1 (de) Profilstabverbindungssystem
DE102017006233A1 (de) Befestigungsanordnung
DE202015106788U1 (de) Verbinder für Stahlbewehrungsstäbe
DE102010004277A1 (de) Trampolin
DE102015112563A1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Pfostens an einem Rahmenprofil eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff
DE202009014463U1 (de) Schutzzaun
DE102012208482A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE202015009707U1 (de) Tür- und/oder Fensterbeschlag-Befestigungsvorrichtung
DE2126955A1 (de) Beschlag zum Zusammenfügen von zwei und mehr aufeinander senkrecht stehenden Wänden, insbesondere von plattenförmigen Möbelwänden
DE202013104879U1 (de) Verschlusssystem zur Mehrpunktverriegelung von Türen
EP1849944A2 (de) Scharnierbeschlag zur schwenkbaren Befestigung eines Rahmens, insbesondere eines Fensterladenrahmens
DE2649421B2 (de) Gehäuse für ein Treibstangenschloß und zwei von diesem längsverstellbare Treibstangen
DE202010013558U1 (de) Scharnier für ein Insekten- und/oder Pollenschutzgitter
EP3406916B1 (de) Winkelverbinder für tragprofile
DE202009003730U1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE202006018739U1 (de) Treibstangengetriebe
DE202013104877U1 (de) Stangenschloss mit schmaler Baubreite
DE102013102860A1 (de) Gerät zur Befehls- und/oder Signalgabe mit einer Steckkupplung
EP3663592B1 (de) Verbindersystem
DE202010017396U1 (de) Trampolin
DE102023119771A1 (de) Als Doppelstabmatte ausgebildetes Zaunelement mit Sichtschutz, Befestigungselement für Sichtschutz und Verfahren zur Befestigung des Sichtschutzes an einem solchen Zaunelement
AT349189B (de) Eckverbindungselement fuer die verbindung von mindestens zwei im winkel aneinanderstossenden bauelementen
DE102018130405A1 (de) Stangengriff für Gebäudetüren
DE1843132U (de) Verbindungsanordnung von treibstangen an getrieben von fenstern, tueren od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification
R157 Lapse of ip right after 6 years