EP2408985A1 - Verbindungsvorrichtung - Google Patents

Verbindungsvorrichtung

Info

Publication number
EP2408985A1
EP2408985A1 EP10709498A EP10709498A EP2408985A1 EP 2408985 A1 EP2408985 A1 EP 2408985A1 EP 10709498 A EP10709498 A EP 10709498A EP 10709498 A EP10709498 A EP 10709498A EP 2408985 A1 EP2408985 A1 EP 2408985A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
components
parts
component
rod
engagement members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10709498A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Leiseder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2408985A1 publication Critical patent/EP2408985A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/02Releasable fastening devices locking by rotation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/12Locks or fastenings with special structural characteristics with means carried by the bolt for interlocking with the keeper
    • E05B63/123Locks or fastenings with special structural characteristics with means carried by the bolt for interlocking with the keeper with circular bolts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/0004Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
    • F16B5/0056Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels or the interlocking key perpendicular to the main plane
    • F16B5/0064Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels or the interlocking key perpendicular to the main plane and using C-shaped clamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/22Pipes composed of a plurality of segments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • F16B21/18Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details

Definitions

  • the invention relates to a device for the positive connection of a first component to a second component, wherein the two components do not have the function of nodes and bars in a bar structure, with matched engagement members on both components.
  • WO 2009/062618 A2 proposes a bar structure in which the bars and nodes are interconnected in a manner that allows the bars to be inserted between the nodes without having to move the bar longitudinally relative to the nodes. Consequently, when inserting the bars, it is not necessary to temporarily increase the distance between the nodes.
  • the connecting devices used in this case are particularly suitable for the connection of components made of wood or wood-like materials such. bamboo.
  • the object of the invention is to generalize the type of compound proposed in WO 2009/062618 A2 to other applications.
  • the invention is suitable, for example, for fastening table legs to tables or generally for fastening furniture feet to furniture.
  • Another application example is the construction of towers or masts, such as masts of wind turbines, in which the mast is broken down into shorter segments for transport purposes, which are then connected to each other with the aid of the connecting devices according to the invention.
  • the invention is suitable for the construction of pipes of various kinds, wherein the properties of the connecting device allow to replace individual tubes in the pipeline without the adjacent tubes must be changed in their position.
  • the inventive Connecting device may also be advantageous for connecting parts of a machine assembly.
  • 1 is a perspective detail view of engagement members on two components.
  • FIG. 4 is a perspective view of a rod-shaped component
  • FIG. 5 shows a section through an engagement region of a connecting device according to Fig. 4.
  • FIG. 10 is a perspective view of a device according to another embodiment
  • Fig. 15 is a section through a connecting device for tubes
  • FIG. 16 shows a cross section of parts of a connecting device according to a further embodiment
  • Fig. 17 a mast a wind turbine with an inventive
  • FIG. 18 shows a gear transmission in which two gear wheels are held together by a connecting device according to the invention.
  • a connection between a rod-shaped first component, hereinafter referred to as rod 20 and an arbitrarily shaped second component 14 will be described.
  • the component 14 is part of a table top, while the bar 20 is a table leg.
  • Fig. 1 is a perspective view of the cuboidal component 14 in this case, which is composed of two parts 24, 26.
  • the part 24 is indicated only by dash-dotted lines and is not firmly connected to the table top, so that it can be moved relative to this or attached nightly.
  • a cut end of a half-rod 32 is shown in solid lines, while a complementary half-bar 30 is indicated only by dash-dotted lines.
  • An engagement member 34 of each half-rod has in this example the shape of a semi-cylindrical, hollow and open at the free end extension of the respective half-rod.
  • the semi-cylindrical extensions of both half-rods 30 and 32 therefore complement one another to form a hollow voilocylinder.
  • complementary engagement members 36 in the parts 24, 26 of the component 14 have the form of semi-cylindrical grooves, which complement each other after assembly of the parts to an annular groove.
  • the engagement members 34 and 36 are shown in Fig. 1 respectively in the angular position, which corresponds to their engagement position, but these engagement members are shown axially offset, so that the structures are clearly visible.
  • Fig. 2 and 3 it is shown how the connection between the half-bar 32 and the part 26 is made.
  • the half-bar is first held so that a surface corresponding to the dividing plane 28 between the half-bars 30, 32 faces the surface of the part 26 which corresponds to the dividing plane 22 between the parts 24, 26, and that the engaging members 34 and 36 aligned with each other (Fig. 2).
  • the half-rod 32 is rotated in the direction of the arrow A about the longitudinal center axis of the later complete rod 20, so that the engagement member 34 enters the groove-shaped engagement member 36.
  • the half-rod is rotated by a rotation angle of 180 °, so that the engaging member 34 is completely received in the engaging member 36 and the dividing planes 22 and 28 are flush with each other.
  • This state is not shown in FIGS. 2 and 3. Accordingly, one then proceeds to the other half-bar 30 and the associated part 24. Subsequently, the parts of the component 14 and the rod 20 are assembled and optionally glued together, and finally the then completed rod 20 is rotated back by 90 °, so that the half-rod 32nd assumes the position shown in Fig. 3. In this state, the engagement members 34, 36 are still engaged with each other, but no longer on an arc of 180 °, but only on an arc of 90 °.
  • the engagement member 34 of the half-rod 32 is also engaged with the groove-shaped engaging member of the part 24 not shown in FIG. 3.
  • the semi-cylindrical engagement members 34 then complement each other to a hollow solid cylinder which encloses a cylindrical pin which is bounded by the groove-shaped engaging members 36 and each half formed by the part 24 and the part 26.
  • the two parts 24, 26 are now held together in a form-fitting manner in the direction transverse to the longitudinal direction of the rod 20, without it still being important for the bonding between them.
  • the two half bars 30 and 32 are held together by the engagement members 36 positively.
  • the inner and outer surfaces of the engagement members 34 may also be glued, thereby fixing the rod 20 in its angular position after the adhesive has cured.
  • the positive locking of the parts together is then permanently retained, and the strength, in particular the tensile strength, of the connection depends on the thickness (thickness and length) of the engagement members 34, but not on the adhesive force with which the various parts are glued together. Since the connection is not formed by a plug connection, the extent of the overlap between the engagement members 34 and 36, so here the length of the semi-cylindrical structures, so large that the required strength is achieved without the table top must be raised. An extension of this overlap also increases the adhesive surface and thus in particular the tensile strength.
  • the rod does not necessarily have to be divided at its longitudinal center plane into two half bars.
  • Fig. 4 shows an example of a rod 20a, the middle part is formed as a round solid rod.
  • This rod 20a may optionally be completed by parts that are complementary to the two end portions to form a solid rod the, which then can be used in the same manner as the rod 20 described above.
  • a rod having the basic configuration shown in Fig. 4 can also be used alone, without additional complementary parts.
  • the fully cylindrical middle section should then extend directly to the semi-cylindrical engagement members 34.
  • Fig. 5 shows a section through the engagement member 34 of such a rod and through the parts 24, 26 in the engaged position. It can be seen that here too the only engagement member 34 of the rod engages in the engagement members 36 of both parts 24, 26 and holds them together in a form-fitting manner.
  • Fig. 6 shows an embodiment similar to that of FIGS. 1 to 3, but in which the engagement members 34, 36 have mutually complementary dovetail profiles.
  • the engagement members 34, 36 have mutually complementary dovetail profiles.
  • the dovetail-shaped engagement members 34 and 36 also provide in the longitudinal direction of the rod 20 and the half-bar 32 a positive connection between the rod and the adjacent component ago.
  • Fig. 7 shows in a similar representation as in Fig. 6, a variant in which the positive engagement is not achieved by dovetail profiles, but by a collar 38 and an annular groove 40 on the engagement members 34 a, 36.
  • the engagement members 34 and 36 thread-like structures, which allow both a positive connection in the longitudinal direction of the rods as well as a tension of the components in this direction. Shown here are both parts 24, 26, each with a view of the dividing plane 22, and both half bars 30, 32, each with a view of the side facing away from the division plane 28 side.
  • the engagement member 34 of the half-rod 32 has on its outer peripheral surface, which extends over an arc angle of 180 °, a thread-shaped bead 42, and the engagement member 36 of the part 26 of the component 14 has two thread-shaped Grooves 44, 46 which are both part of a thread 42 complementary to the thread.
  • the engagement member 34 has a corresponding bead 48, but in an axial position other than the bead 42 is located, and the part 24 has on its engagement member 36 has a complementary groove 50th
  • the engagement member 34 is brought into a position in which the upper end of the bead 42 in the drawing is aligned with the upper end of the groove 44 in the drawing. Subsequently, the half-rod 32 is rotated by 180 ° in a clockwise direction, so that the engagement member 34 screws into the engagement member 36. Accordingly, one proceeds with the half-bar 30 and the part 24th
  • the dimensions c1 and c2 indicate the axial position of the leading end of the bead 48 and 42, respectively, with respect to the root of the engagement member 34, and the dimensions d1 and d2 fully represent the axial position of this leading end of the bead 48 and 42, respectively screwed state within the groove 46 and 50 at.
  • FIG. 9 shows a variant embodiment in which the engagement members 34 and 36 respectively in the inner and outer half cylinder peripheral surface have a circumferentially extending groove 52 and 54 in corresponding positions. If the engagement members are screwed into each other, additional semi-annular wires or cords 56, 58 can be introduced, which then produce a positive connection in the axial direction.
  • Figure 10 shows another embodiment of the component 14. This component is cubic and has in each of its six sides an engagement member 36 for a rod, so that the component z. B. a hub a rotary dryer or generally used to build a tree-like structure. In order that all the bars can be mounted in the manner described above, the component according to FIG.
  • the sliding parts 26 ' can each be pulled away from the base part 24' at right angles to the said dividing line and inserted again in the opposite direction after insertion of the half rods into the base part 24 'and the sliding part 26'. to join the half bars into a solid stick.
  • Figures 11 to 14 illustrate the establishment of a connection between a one-piece component 14 'and an at least two-part rod 20.
  • the engagement member 36 is again formed by an annular groove, which is connected in this case, however, by a Einschleusungsnut 60 with a side surface of the component 14 ,
  • the rod 20 is again formed by two complementary half rods 30, 32, but the engagement members 34 in this case are not semi-cylindrical, but formed as eccentrically arranged projecting pins.
  • the profile of the half bars 30, 32 is indicated here only by dash-dotted lines, and serving as engagement members 34 pins are shown in section.
  • the half-bar 30 is then rotated through 180 ° about the central axis of the annular engagement member 36 (and thus the central axis of the later solid rod) with its engagement member 34 moving through the annular groove, and the second half-rod 32 correspondingly via the Einschleusungsnut 60th introduced to complete the rod 20, as shown in Figure 13.
  • the rod 20 is then rotated as a whole by 90 ° in the position shown in Figure 14, so that its engagement members 34, the in Take gur 14 shown position and hold together in cooperation with the engagement member 36, the two half-bars form fit.
  • the half-bars can be glued together here as well, which prevents the half-bars from being able to be withdrawn again successively via the injection groove 60.
  • a return stop 62 ( Figure 14) is arranged in the form of a resilient pawl at the confluence of Einschleusungsnut 60 in the form of a resilient pawl, which escapes upon insertion of the peg-shaped engaging member 34, but prevents a return of the pin in the Einschleusungsnut 60 ,
  • the Einschleusungsnut 60 can be closed by a plug, or this Einschleusungsnut and / or serving as an engaging member 36 annular groove or parts thereof can be injected with a potting compound.
  • FIGS. 12 to 14 can be generalized to connections in which the rods in the region of the engagement members are composed of three or more (sector-shaped) parts.
  • Fig. 15 shows a device 70 for connecting two tubes 72, 74.
  • the engagement members are here so arranged at the ends of the two tubes 72, 74, that the two tubes can be connected end to end with each other.
  • both tubes 72, 74 are subdivided lengthwise into half-tubes, which correspond to the half-bars 30, 32.
  • a division may be provided only at the tube ends, in the region of the engagement members.
  • the engaging members of the tube 72 formed by grooves are formed in a sleeve-like thickening at the tube end.
  • this is not mandatory.
  • the engagement members can be fully integrated into the pipe wall of constant thickness.
  • the connection shown in Fig. 15 is suitable, for example, to assemble masts for wind turbines and the like of relatively light and short segments.
  • the construction of piping is possible.
  • Fig. 16 illustrates a way, at the same time to clamp the components to be connected during rotation, by which the lock is made, more firmly together.
  • the groove forming the engagement member 36 does not have a constant width, but its width varies periodically in the circumferential direction, in the example shown with a period of 90 °.
  • the engagement member 34 is shaped complementarily thereto. Now, if the engagement member 34 is screwed into the groove, it is initially increasingly braced between the walls of the groove, since the width of the groove initially decreases. Only when a certain dead center is overcome, in the example shown at 45 °, the tension decreases again. In this way, inadvertent turning back into the release position is effectively prevented.
  • the engagement members 34, 36 may also have a clinician wheel-like profiling, so that they can only rotate in one direction against each other, while a reverse rotation is prevented.
  • the pawls also that the locking takes place in the locking position at an angular position in which the voltage between the engagement member 34 and the walls of the groove is maximum.
  • a mast 76 of a wind turbine is shown.
  • the mast consists of two segments 78, 80, which are completed at the ends facing each other by semi-circular, belonging to the connecting device inserts 82, 84.
  • the heart of the connecting device is a ring 86 which is composed of two half rings and on the top and the bottom engaging members (not visible here) carries, which are analogous to the engagement members 34 in Fig. 1 and formed with grooves in the segments 78, 80 and the insert parts 82, 84 cooperate.
  • one of the half rings is rotated with its engagement members into the grooves of the segments, and the other half ring is correspondingly connected to the inserts 82, 84.
  • FIG. 18 shows, as a further example of application, a toothed gearing 88 with a drive gear 90 and an output gearing 92, which are mounted between two fixed housing parts 94.
  • Another gear assembly 96 (machine assembly) consists of two gears 98, 100 which are non-rotatably mounted on a shaft 102. This shaft is also mounted in the housing parts 94. The gear 98 meshes with the drive gear 90 and the gear 100 meshes with the output gear 92.
  • the gears 98, 100 are each divided along a diameter in two halves and interconnected by a device according to the invention. Engagement members 104 of the connecting device are indicated by dash-dotted lines. A transverse pin 106 rotatably supports the gear assembly 96 on the shaft 102.
  • the cross pin is removed, and the two gears 98, 100 are rotated against each other until the engagement members 104 reach the unlocked position.
  • the gears 98, 100 can then be disassembled and removed in their halves, without the distance between the housing parts 94 must be increased or the shaft 102 must be removed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum formschlüssigen Verbinden eines ersten Bauteils (20) mit einem zweiten Bauteil (14), wobei die beiden Bauteile nicht die Funktion von Knoten und Stäben in einem Stabtragwerk haben, mit aneinander angepassten Eingriffsorganen (34, 36) an beiden Bauteilen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Bauteile (14, 20) aus mehreren Teilen (24, 26; 30, 32) zusammengesetzt ist und die Eingriffsorgane (34, 36) der beiden Bauteile durch relative Verdrehung um eine in Richtung der Verbindungsline zwischen den Bauteilen verlaufende Achse in eine Position überführbar sind, in der die Teile (24, 26; 30, 32) der Bauteile formschlüssig zusammengehalten sind, wodurch sich die Bauteile (14, 20) verbinden lassen, ohne dass das erste Bauteil (20) in Richtung der Verbindungsline relativ zu dem zweiten Bauteil bewegt werden muss.

Description

VERBINDUNGSVORRICHTUNG
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum formschlüssigen verbinden eines ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil, wobei die beiden Bauteile nicht die Funktion von Knoten und Stäben in einem Stabtragwerk haben, mit aneinander angepassten Eingriffsorganen an beiden Bauteilen.
In WO 2009/062618 A2 wird ein Stabtragwerk vorgeschlagen, bei dem die Stäbe und Knoten in einer Weise miteinander verbunden sind, die es erlaubt, die Stäbe zwischen den Knoten einzusetzen, ohne dass dazu der Stab relativ zu den Knoten in Längsrichtung bewegt werden muss. Folglich ist es beim Einsetzen der Stäbe auch nicht erforderlich, den Abstand den Knoten vorübergehend zu vergrößern.
Die dabei eingesetzten Verbindungsvorrichtungen sind besonders geeignet für die Verbindung von Bauteilen aus Holz oder holzartigen Werkstoffen wie z.B. Bambus.
Aufgabe der Erfindung ist es, die in WO 2009/062618 A2 vorgeschlagene Art der Verbindung auf andere Anwendungsfälle zu verallgemeinern.
Diese Aufgabe wird mit den in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Merkmalen gelöst,
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung eignet sich beispielsweise zur Befestigung von Tischbeinen an Tischen oder generell zur Befestigung von Möbelfüßen an Möbeln. Ein weiteres Anwendungsbeispiel ist der Aufbau von Türmen oder Masten, beispielsweise Masten von Windkraftanlagen, bei denen der Mast zu Transportzwecken in kürzere Segmente zerlegt wird, die dann mit Hilfe der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtungen endweise miteinander verbunden werden. Ebenso eignet sich die Erfindung zum Aufbau von Rohrleitungen verschiedenster Art, wobei die Eigenschaften der Verbindungsvorrichtung es erlauben, einzelne Röhren in der Rohrleitung auszutauschen, ohne dass die angrenzenden Röhren in ihrer Lage verändert werden müssen. Die erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung kann auch zur Verbindung von Teilen einer Maschinenbaugruppe vorteilhaft sein.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Detaildarstellung von Eingriffsorganen an zwei Bauteilen;
Fig. 2 und 3 die Eingriffsorgane nach Fig. 1 in unterschiedlichen Stellungen während der Montage;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines stabförmigen Bauteils;
Fig. 5 einen Schnitt durch einen Eingriffsbereich einer Verbindungsvorrichtung nach Fig. 4;
Fig. 6 bis 9 Beispiele für unterschiedliche gestaltete Eingriffsorgane der Verbindungsvorichtung;
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel;
Fig. 11 bis 14 unterschiedliche Stadien bei der Montage einer Vorrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 15 einen Schnitt durch eine Verbindungs Vorrichtung für Röhren;
Fig. 16 einen Querschnitt von Teilen einer Verbindungsvorrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel;
Fig. 17 einen Mast eine Windkraftanlage mit einer erfindungsgemäßen
Verbindungsvorrichtung; und
Fig. 18 ein Zahnradgetriebe, bei dem zwei Zahnräder durch eine erfin- dungsgemäße Verbindungsvorrichtung zusammengehalten sind. Im folgenden soll eine Verbindung zwischen einem stabförmigen ersten Bauteil, im folgenden als Stab 20 bezeichnet und einem beliebig geformten zweiten Bauteil 14 beschrieben werden. Als Beispiel kann angenommen werden, dass das Bauteil 14 Teil einer Tischplatte ist, während es sich bei dem Stab 20 um ein Tischbein handelt.
Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung des in diesem Fall quaderförmigen Bauteils 14, das aus zwei Teilen 24, 26 zusammengesetzt ist. Das Teil 24 ist nur strichpunktiert angedeutet und ist nicht fest mit der Tischplatte verbunden, so dass es relativ zu dieser verschoben oder nachtäglich angebracht werden kann. Von dem Stab 20 ist nur ein abgeschnittenes Ende eines Halbstabes 32 in durchgezogenen Linien dargestellt, während ein komplementärer Halbstab 30 nur strichpunktiert angedeutet ist. Ein Eingriffsorgan 34 jedes Halbstabes hat in diesem Beispiel die Form eines halbzylindrischen, hohlen und am freien Ende offenen Fortsatzes des betreffenden Halbstabes. Die halbzylindrischen Fortsätze beider Halbstäbe 30 und 32 ergänzen sich daher zu einem hohlen VoIl- zylinder. Zu den Eingriffsorganen 34 komplementäre Eingriffsorgane 36 in den Teilen 24, 26 des Bauteils 14 haben die Form von halbzylindrischen Nuten, die sich nach dem Zusammensetzen der Teile zu einer Ringnut ergänzen.
Die Eingriffsorgane 34 und 36 sind in Fig. 1 jeweils in der Winkelstellung gezeigt, die ihrer Eingriffsposition entspricht, doch sind diese Eingriffsorgane axial versetzt dargestellt, damit die Strukturen deutlicher erkennbar sind.
In Fig. 2 und 3 ist gezeigt, wie die Verbindung zwischen dem Halbstab 32 und dem Teil 26 hergestellt wird. Der Halbstab wird zunächst so gehalten, dass eine Oberfläche, die der Teilungsebene 28 zwischen den Halbstäben 30, 32 entspricht, der Oberfläche des Teils 26 zugewandt ist, die der Teilungsebene 22 zischen den Teilen 24, 26 entspricht, und dass die Eingriffsorgane 34 und 36 miteinander fluchten (Fig. 2). Anschließend wird der Halbstab 32 in Richtung des Pfeils A um die Längsmittelachse des späteren kompletten Stabes 20 gedreht, so dass das Eingriffsorgan 34 in das nutförmige Eingriffsorgan 36 eintritt. Zunächst wird der Halbstab um einen Drehwinkel von 180° gedreht, so dass das Eingriffsorgan 34 vollständig in dem Eingriffsorgan 36 aufgenommen wird und die Teilungsebenen 22 und 28 miteinander bündig sind. Dieser Zustand ist in Fig. 2 und 3 nicht gezeigt. Entsprechend verfährt man dann mit dem anderen Halbstab 30 und dem zugehörigen Teil 24. Anschließend werden die Teile des Bauteils 14 und des Stabes 20 zusammengesetzt und wahlweise miteinander verklebt, und schließlich wird der dann komplettierte Stab 20 um 90° zurückgedreht, so dass der Halbstab 32 die in Fig. 3 gezeigte Position einnimmt. In diesem Zustand stehen die Eingriffsorgane 34, 36 immer noch miteinander in Eingriff, jedoch nicht mehr auf einem Bogen von 180°, sondern nur noch auf einem Bogen von 90°. Dafür steht jedoch das Eingriffsorgan 34 des Halbstabes 32 auch mit dem nutförmigen Eingriffsorgan des in Fig. 3 nicht gezeigten Teils 24 in Eingriff. Die halbzylindrischen Eingriffsorgane 34 ergänzen sich dann zu einem hohlen Vollzylinder, der einen zylindrischen Zapfen umschließt, der von den nutförmigen Eingriffsorganen 36 begrenzt wird und je zur Hälfte durch das Teil 24 und das Teil 26 gebildet wird. Auf diese Weise werden die beiden Teile 24, 26 nunmehr in der Richtung quer zur Längsrichtung des Stabes 20 formschlüssig zusammengehalten, ohne dass es auf die Verklebung zwischen ihnen noch ankommt. Umgekehrt werden auch die beiden Halbstäbe 30 und 32 durch die Eingriffsorgane 36 formschlüssig zusammengehalten.
Wahlweise können vor der oben beschriebenen Montage auch die inneren und äußeren Oberflächen der Eingriffsorgane 34 (und/oder 36) beleimt werden, wodurch der Stab 20 nach dem Aushärten des Klebers in seiner Winkelstellung fixiert wird. Die formschlüssige Verriegelung der Teile aneinander bleibt dann dauerhaft erhalten, und die Festigkeit, insbesondere die Zugfestigkeit, der Verbindung ist von der Stärke (Dicke und Länge) der Eingriffsorgane 34 abhängig, jedoch nicht von der Klebkraft, mit der die verschiedenen Teile miteinander verklebt sind. Da die Verbindung nicht durch eine Steckverbindung gebildet wird, lässt sich das Ausmaß der Überlappung zwischen den Eingriffsorganen 34 und 36, hier also die Länge der halbzylindrischen Strukturen, so groß wählen, dass die erforderliche Festigkeit erreicht wird, ohne dass die Tischplatte angehoben werden muss. Eine Verlängerung dieser Überlappung vergrößert zugleich auch die Klebfläche und damit insbesondere die Zugfestigkeit.
Der Stab braucht nicht notwendigerweise an seiner Längsmittelebene in zwei Halbstäbe aufgeteilt zu sein. Fig. 4 zeigt ein Beispiel eines Stabes 20a, dessen Mittelteil als runder Vollstab ausgebildet ist. Dieser Stab 20a kann wahlweise durch Teile, die komplementär zu den beiden Endabschnitten ausgebildet sind, zu einem Vollstab komplettiert wer- den, der sich dann in gleicher Weise wie der oben beschriebene Stab 20 14 einsetzen lässt.
Wenn die Stabilitätsanforderungen nicht so hoch sind, kann ein Stab mit der in Fig. 4 gezeigten Grundkonfiguration jedoch auch allein, ohne zusätzliche komplementäre Teile verwendet werden. Der vollzylindrische mittlere Abschnitt sollte sich dann bis unmittelbar an die halbzylindrischen Eingriffsorgane 34 erstrecken. Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch das Eingriffsorgan 34 eines solchen Stabes und durch die Teile 24, 26 in der Eingriffsposition. Man erkennt, dass auch hier das einzige Eingriffsorgan 34 des Stabes in die Eingriffsorgane 36 beider Teile 24, 26 eingreift und diese formschlüssig zusammenhält.
Auch die meisten der nachstehend beschriebenen Varianten lassen sich wahlweise mit einteiligen oder mehrteiligen Stäben realisieren.
Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform ähnlich derjenigen nach Fig. 1 bis 3, bei der jedoch die Eingriffsorgane 34, 36 zueinander komplementäre Schwalbenschwanzprofile haben. In der Zeichnung blickt man auf die Oberfläche des Teils 26, die in der Teilungsebene 22 liegt, und auf die von der Teilungsebene abgewandte, gerundete Rückseite des Halbstabes 32. Die schwalbenschwanzförmigen Eingriffsorgane 34 und 36 stellen auch in Längsrichtung des Stabes 20 bzw. des Halbstabes 32 eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Stab und dem angrenzenden Bauteil her.
Fig. 7 zeigt in ähnlicher Darstellung wie in Fig. 6 eine Variante, bei welcher der Form- schluss nicht durch Schwalbenschwanzprofile, sondern durch einen Bund 38 bzw. eine Ringnut 40 an den Eingriffsorganen 34a, 36 erreicht wird.
Bei einem in Fig. 8 gezeigten Ausführungsbeispiel weisen die Eingriffsorgane 34 und 36 gewindeartige Strukturen auf, die sowohl einen Formschluss in Längsrichtung der Stäbe wie auch eine Verspannung der Bauteile in dieser Richtung ermöglichen. Gezeigt sind hier beide Teile 24, 26, jeweils mit Blick auf die Teilungsebene 22, sowie beide Halbstäbe 30, 32, jeweils mit Blick auf die von der Teilungsebene 28 abgewandte Seite.
Das Eingriffsorgan 34 des Halbstabes 32 hat auf seiner äußeren Umfangsfläche, die sich über einen Bogenwinkel von 180° erstreckt, einen gewindeförmig verlaufenden Wulst 42, und das Eingriffsorgan 36 des Teils 26 des Bauteils 14 weist zwei gewindeförmige Nuten 44, 46 auf, die beide Teil eines zu dem Wulst 42 komplementären Gewindegangs sind. Bei dem Halbstab 30 weist das Eingriffsorgan 34 einen entsprechenden Wulst 48 auf, der jedoch in einer anderen axialen Position als der Wulst 42 liegt, und das Teil 24 hat an seinem Eingriffsorgan 36 eine dazu komplementäre Nut 50.
Zur Verbindung des Halbstabes 32 mit dem Teil 26 wird das Eingriffsorgan 34 in eine Position gebracht, in der das in der Zeichnung obere Ende des Wulstes 42 mit dem in der Zeichnung oberen Ende der Nut 44 fluchtet. Anschließend wird der Halbstab 32 um 180° im Uhrzeigersinn gedreht, so dass sich das Eingriffsorgan 34 in das Eingriffsorgan 36 hineinschraubt. Entsprechend verfährt man mit dem Halbstab 30 und dem Teil 24.
" *' Anschließend werden die beiden Teile und die Halbstäbe zusammengefügt. In der Zeichnung würde das bedeuten, dass das Teil 24 um die Achse X in Fig. 8 auf das Teil 26 geklappt wird. Das in Fig. 8 obere Ende der Nut 50 kommt dabei in eine Lage, in der es mit dem unteren Ende der Nut 44 fluchtet. Wenn nun der durch die beiden Halbstäbe 30 und 32 gebildete Stab um 90° in Einschraubrichtung weitergedreht wird, so tritt der Wulst 42 in die Nut 50 des Teils 24 ein, während gleichzeitig der Wulst 48 teilweise aus der Nut 50 austritt (und damit Platz für den Wulst 42 schafft) und in die Nut 46 des Teils 26 eintritt. Durch diese Einschraubbewegung werden beide Halbstäbe 32, 34 fest gegen die Teile 24 und 26 gespannt. Dies erfordert eine korrekte Wahl der axialen Position der Wülste 42 und 48 und der Nuten 44, 46 und 50. Speziell muss dazu das in Fig.
Y 8 eingezeichnete Maß dl gleich dem Maß cl sein und das Maß d2 gleich dem Maß c2. Die Maße cl und c2 geben dabei die axiale Position des vorauslaufenden Endes des Wulstes 48 bzw. 42 in Bezug auf den Fußpunkt des Eingriffsorgans 34 an, und die Maße dl und d2 geben die axiale Position dieses vorauslaufenden Endes des Wulstes 48 bzw. 42 im vollständig eingeschraubten Zustand innerhalb der Nut 46 bzw. 50 an.
Fig. 9 zeigt eine Ausführungsvariante, bei der die Eingriffsorgane 34 und 36 jeweils in der inneren und äußeren Halbzylinder-Umfangsfläche eine in Umfangsrichtung verlaufende Nut 52 bzw. 54 in einander entsprechenden Positionen aufweisen. Wenn die Eingriffsorgane ineinander eingedreht werden, können zusätzlich halbringförmige Drähte oder Schnüre 56, 58 eingeführt werden, die dann einen Formschluss in axialer Richtung \" herstellen. Figur 10 zeigt eine weitere Ausführungsform des Bauteils 14. Dieses Bauteil ist würfelförmig und weist in jeder seiner sechs Seiten ein Eingriffsorgan 36 für einen Stab auf, so dass das Bauteil z. B. a Nabe eine Wäschespinne oder allgemein zum Aufbau einer baumartigen Struktur eingesetzt werden kann. Damit all die Stäbe in der oben beschriebenen Weise montiert werden können, ist das Bauteil gemäß Figur 10 mehrteilig aufgebaut, mit einem Basisteil 24' und sechs Schiebeteilen 26', die jeweils so in einer der Flächen des Würfels angeordnet sind, dass eine Teilungslinie zwischen dem Schiebeteil und dem Basisteil durch die Mitte des Eingriffsorgans 36 verläuft. Wie durch Pfeile in Figur 10 veranschaulicht wird, lassen sich die Schiebeteile 26' jeweils rechtwinklig zu der genannten Teilungslinie von dem Basisteil 24' abziehen und - nach Einsetzen der Halbstäbe in das Basisteil 24' und das Schiebeteil 26' - in entgegengesetzter Richtung wieder einschieben, um die Halbstäbe zu einem Vollstab zusammenzufügen.
Figuren 11 bis 14 illustrieren die Herstellung einer Verbindung zwischen einem einteiligen Bauteil 14' und einem mindestens zweiteiligen Stab 20. Das Eingriffsorgan 36 wird wieder durch eine ringförmige Nut gebildet, die in diesem Fall jedoch durch eine Einschleusungsnut 60 mit einer Seitenfläche des Bauteils 14 verbunden ist. Der Stab 20 wird wieder durch zwei komplementäre Halbstäbe 30, 32 gebildet, doch sind die Eingriffsorgane 34 in diesem Fall nicht halbzylindrisch, sondern als exzentrisch angeordnete vorspringende Zapfen ausgebildet. Das Profil der Halbstäbe 30, 32 ist hier nur strichpunktiert angedeutet, und die als Eingriffsorgane 34 dienenden Zapfen sind im Schnitt dargestellt.
In Figur 11 ist noch keiner der Halbstäbe mit dem Bauteil 14' verbunden. Dann wird zunächst der Halbstab 30 an das Bauteil 14' angesetzt. Dabei wird das Eingriffsorgan 34 durch die Einschleusungsnut 60 bewegt, bis die in Figur 12 gezeigte Konfiguration erreicht ist.
Der Halbstab 30 wird dann um 180° um die Mittelachse des ringförmigen Eingriffsorgans 36 (und damit die Mittelachse des späteren Vollstabes) gedreht, wobei sich sein Eingriffsorgan 34 durch die ringförmige Nut bewegt, und der zweite Halbstab 32 wird in entsprechender Weise über die Einschleusungsnut 60 eingeführt, um den Stab 20 zu komplettieren, wie in Figur 13 dargestellt ist. Der Stab 20 wird dann als ganzes um 90° in die in Figur 14 gezeigte Position gedreht, so dass seine Eingriffsorgane 34 die in Fi- gur 14 gezeigte Position einnehmen und im Zusammenwirken mit dem Eingriffsorgan 36 die beiden Halbstäbe formschlüssig zusammenhalten.
Wahlweise können auch hier die Halbstäbe miteinander verklebt werden, wodurch verhindert wird, dass sich die Halbstäbe nacheinander wieder über die Einschleusungsnut 60 herausziehen lassen.
Im hier gezeigten Beispiel ist zudem an der Einmündung der Einschleusungsnut 60 in das Eingriffsorgan 36 eine Rücklaufsperre 62 (Figur 14) in der Form einer federnden Klinke angeordnet, die beim Einführen des zapfenförmigen Eingriffsorgans 34 ausweicht, jedoch eine Rückkehr des Zapfens in die Einschleusungsnut 60 verhindert.
Wahlweise kann auch die Einschleusungsnut 60 durch einen Stopfen verschlossen werden, oder diese Einschleusungsnut und/oder die als Eingriffsorgan 36 dienende Ringnut oder Teile davon können mit einer Vergussmasse ausgespritzt werden.
Das in Figuren 12 bis 14 dargestellte Prinzip lässt sich auf Verbindungen verallgemeinern, bei denen die Stäbe im Bereich der Eingriffsorgane aus drei oder mehr (sektor- förmigen) Teilen zusammengesetzt sind.
Fig. 15 zeigt eine Vorrichtung 70 zum Verbinden zweier Rohre 72, 74. Die Eingriffsorgane sind hier so an den Enden der beiden Rohre 72, 74 angeordnet, dass sich die beiden Rohre endweise miteinander verbinden lassen.
Im gezeigten Beispiel sind beide Rohre 72, 74 der Länge nach in Halbrohre unterteilt, die den Halbstäben 30, 32 entsprechen. Wahlweise kann jedoch auch analog zu Fig. 4 eine Teilung lediglich an den Rohrenden, im Bereich der Eingriffsorgane vorgesehen sein.
Außerdem sind im gezeigten Beispiel die durch Nuten gebildeten Eingriffsorgane des Rohrs 72 in einer muffenartigen Verdickung am Rohrende ausgebildet. Auch dies ist jedoch nicht zwingend. Bei hinreichender Dicke der Rohrwand können die Eingriffsorgane vollständig in die Rohrwand gleichbleibender Dicke integriert sein. Umgekehrt ist es auch möglich, die Eingriffsorgane an scheibenartigen Verdickungen an den Enden beider Rohre 72, 74 auszubilden. Die in Fig. 15 gezeigte Verbindung eignet sich beispielsweise dazu, Masten für Windkraftanlagen und dergleichen aus relativ leichten und kurzen Segmenten zusammenzusetzen. Ebenso ist auch der Aufbau von Rohrleitungen möglich.
Fig. 16 illustriert eine Möglichkeit, die zu verbindenden Bauteile bei der Verdrehung, durch die die Verriegelung hergestellt wird, zugleich fester miteinander zu verspannen. Die das Eingriffsorgan 36 bildende Nut hat hier keine gleichbleibende Breite, sondern ihre Breite variiert periodisch in Umfangsrichtung, im gezeigten Beispiel mit einer Periode von 90°. Das Eingriffsorgan 34 ist komplementär hierzu geformt. Wenn nun das Eingriffsorgan 34 in die Nut hineingedreht wird, so wird es zunächst zunehmend zwischen den Wänden der Nut verspannt, da die Breite der Nut zunächst abnimmt. Erst wenn ein gewisser Totpunkt überwunden ist, im gezeigten Beispiel bei 45°, nimmt die Spannung wieder ab. Auf die Weise wird ein unbeabsichtigtes Zurückdrehen in die Lösestellung wirksam verhindert.
In einer anderen Ausführungsform können die Eingriffsorgane 34, 36 auch eine klin- kenradähnliche Profilierung aufweisen, so dass sie sich nur in einer Richtung gegeneinander verdrehen lassen, während ein Zurückdrehen verhindert wird. In dem Fall lässt sich durch geeignete Wahl der Klinken auch erreichen, dass die Arretierung in der Verriegelungsposition bei einer Winkelstellung erfolgt, in der die Spannung zwischen dem Eingriffsorgan 34 und den Wänden der Nut maximal ist.
In Fig. 17 ist ein Mast 76 einer Windkraftanlage gezeigt. Der Mast besteht aus zwei Segmenten 78, 80, die an den einander zugewandten Enden durch halbkreisförmige, zu der Verbindungsvorrichtung gehörenden Einsatzteile 82, 84 komplettiert werden. Kernstück der Verbindungsvorrichtung ist ein Ring 86 der aus zwei Halbringen zusammengesetzt ist und auf der Oberseite und der Unterseite Eingriffsorgane (hier nicht erkennbar) trägt, die analog zu den Eingriffsorganen 34 in Fig. 1 ausgebildet sind und mit Nuten in den Segmenten 78, 80 und den Einsatzteilen 82, 84 zusammenwirken. Bei der Montage wird einer der Halbringe mit seinen Eingriffsorganen in die Nuten der Segmente hinein gedreht, und der andere Halbring wird entsprechend mit den Einsatzteilen 82, 84 verbunden. Dann werden die Einsatzteile und der zweite Halbring von der Seite -> " her eingesetzt, und die Ring 86 wird um 90° gedreht um die Verriegelung herzustellen. Die beiden Segmente 78, 80 brauchen nicht relativ zu einander gedreht zu werden. Fig. 18 zeigt als weiteres Anwendungsbeispiel ein Zahnradgetriebe 88 mit einem Antriebszahnrad 90 und einem Abtriebszahnrad 92, die zwischen zwei festen Gehäuseteilen 94 gelagert sind. Eine weitere Zahnradbaugruppe 96 (Maschinenbaugruppe) besteht aus zwei Zahnrädern 98, 100, die drehfest auf einer Welle 102 sitzen. Diese Welle ist ebenfalls in den Gehäuseteilen 94 gelagert. Das Zahnrad 98 kämmt mit dem Antriebszahnrad 90 und das Zahnrad 100 mit dem Abtriebszahnrad 92.
Die Zahnräder 98, 100 sind jeweils längs eines Durchmessers in zwei Hälften geteilt und durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung miteinander verbunden. Eingriffsorgane 104 der Verbindungsvorrichtung sind strichpunktiert angedeutet. Ein Querstift 106 hält die Zahnradbaugruppe 96 drehfest auf der Welle 102.
Wenn die Zahnräder ausgewechselt werden sollen, etwa um das Übersetzungsverhältnis zu ändern, wird der Querstift entfernt, und die beiden Zahnräder 98, 100 werden gegen einander verdreht, bis die Eingriffsorgane 104 in die Entriegelungsstellung gelangen. Die Zahnräder 98, 100 lassen sich dann in ihre Hälften zerlegen und ausbauen, ohne dass der Abstand zwischen den Gehäuseteilen 94 vergrößert werden muss oder die Welle 102 ausgebaut werden muss.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum formschlüssigen verbinden eines ersten Bauteils (20) mit einem zweiten Bauteil (14), wobei die beiden Bauteile nicht die Funktion von Knoten und Stäben in einem Stabtragwerk haben, mit aneinander angepassten Eingriffsorganen (34, 36) an beiden Bauteilen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Bauteile (14, 20) aus mehreren Teilen (24, 26; 30, 32) zusammengesetzt ist und die Eingriffsorgane (34, 36) der beiden Bauteile durch relative Verdrehung um eine in Richtung der Verbindungsline zuwischen den Bauteilen verlaufende Achse in eine Position überführbar sind, in der die Teile (24, 26; 30, 32) der Bauteile formschlüssig zusammengehalten sind, wodurch sich die Bauteile (14, 20) verbinden lassen, ohne dass das erste Bauteil (20) in Richtung der Verbindungsline relativ zu dem zweiten Bauteil bewegt werden muss.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Eingriffsorgane (34, 36) die Form von teilzylindrischen Nuten (36) und dazu komplementären Stegen (34) haben.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Nuten und Stege im axialen Schnitt gesehen ein schwalbenschwanzartige Profil haben, das eine zugfeste Verbindung herstellt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, bei der die radialen Abmessungen der Nuten und Stege in Umfangsrichtung des stabförmigen Bauteils variieren.
5. Möbel, das aus mehreren Teilen (14, 20) zusammengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile (14, 20) durch eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zusammengehalten sind.
6. Mast (74), der aus mehreren Segmenten (78, 80) zusammengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (78, 80) durch eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zusammengehalten sind.
7. Maschinenbaugruppe (96), die aus mehreren Teilen (98, 100) zusammengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile (98, 100) durch eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zusammengehalten sind.
EP10709498A 2009-03-19 2010-03-16 Verbindungsvorrichtung Withdrawn EP2408985A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920003730 DE202009003730U1 (de) 2009-03-19 2009-03-19 Verbindungsvorrichtung
PCT/EP2010/053394 WO2010106069A1 (de) 2009-03-19 2010-03-16 Verbindungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2408985A1 true EP2408985A1 (de) 2012-01-25

Family

ID=42313530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10709498A Withdrawn EP2408985A1 (de) 2009-03-19 2010-03-16 Verbindungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2408985A1 (de)
DE (1) DE202009003730U1 (de)
WO (1) WO2010106069A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014006537U1 (de) 2014-08-14 2015-11-19 Ulrich Leiseder Verbindung von zwei Teilen und Gelenkwelle

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014104400U1 (de) 2014-09-16 2015-12-18 Ulrich Leiseder Bausatz mit durch Zinkung verbindbaren Bauelementen
SI3337920T1 (sl) * 2015-06-30 2019-11-29 Heberlein Ag Oblikovani del za jedro šobe, stiskalna naprava za jedro šobe za stiskanje, razširitveni komplet, blokirna naprava in nastavitveni element, vključno z njihovim postopkom

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4043214A (en) * 1976-04-13 1977-08-23 Glen Edgar Westlake Sprocket, gear or pulley with interchangeable rim

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK112484B (da) * 1967-10-20 1968-12-16 L Marstrand Lås for tykke, pladeformede elementer.
GB1412247A (en) * 1971-11-30 1975-10-29 Elliott Brothers London Ltd Fastening arrangements
DE10302002A1 (de) * 2003-01-21 2004-07-29 Fev Motorentechnik Gmbh Kurbelwellenanordnung für einen Verbrennungsmotor
DE20317443U1 (de) * 2003-11-10 2004-03-18 Konrad Merkt Gmbh Verbindungsvorrichtung für Möbelplatten
DE102007054205B4 (de) 2007-11-12 2012-11-22 Ulrich Leiseder Stabtragwerke

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4043214A (en) * 1976-04-13 1977-08-23 Glen Edgar Westlake Sprocket, gear or pulley with interchangeable rim

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2010106069A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014006537U1 (de) 2014-08-14 2015-11-19 Ulrich Leiseder Verbindung von zwei Teilen und Gelenkwelle
US10408273B2 (en) 2014-08-14 2019-09-10 Ulrich Leiseder Cardan shaft

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010106069A1 (de) 2010-09-23
DE202009003730U1 (de) 2010-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2212483B1 (de) Stabtragwerk
DE1908186C3 (de) Gewindemuffenverbindung fur Rohre
EP2443352B1 (de) Profilstabverbindungssystem
EP0297033A2 (de) Verbindungselement für eine Stange
DE1450122A1 (de) Praezisions-Wellenbund und diesen verwendendes Praezisions-Getrieberad
DE4030978C2 (de) Verbindungseinrichtung für Rohre
DE102019118338B4 (de) Drehmoment-Antriebskopf
EP2408985A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE3038774A1 (de) Schraubtrieb mit doppelmutter
DE2301964A1 (de) Spannschraubenanordnung
DE102019130855A1 (de) Verbindungssystem und Regalsystem
DD263639A5 (de) Linearantriebseinheit
WO2004093603A1 (de) Verbindungselement und gestellsystem
EP1092881A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen oder Verbinden von Bauteilen
EP1039045B1 (de) Rosette für einen Wandanschlussteil einer sanitären Armatur
DE3429228A1 (de) Fachwerk, insbesondere raumfachwerk aus rohrstaeben und knotenstuecken
DE2725921A1 (de) Mehrteilige hohlstange
DE2453917A1 (de) Knotenverbinder
WO2002044571A1 (de) Stabwerk aus stäben, die über knotenstücke iösbar miteinander verbunden sind
DE102010060191A1 (de) Tisch mit einklappbaren Tischbeinen
DE102022127308B3 (de) Verbindungsanordnung, Maschinengestell sowie Transportsystem
DE2943625C2 (de) Rohrschelle
DE2549988B2 (de) Kreiszylindrisches Stangenprofil zum Anschließen und Verbinden von Bauteilen, insbesondere für Möbel, Gestelle o.dgl
WO2017060306A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum starren verbinden eines ersten rohres mit einem zweiten rohr
DE19745494A1 (de) Teleskopeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20141029

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F16L 9/22 20060101ALI20170215BHEP

Ipc: E05B 63/12 20060101ALI20170215BHEP

Ipc: F16L 21/00 20060101ALI20170215BHEP

Ipc: F16B 5/00 20060101ALI20170215BHEP

Ipc: F16B 21/18 20060101AFI20170215BHEP

Ipc: F16B 21/02 20060101ALI20170215BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170405

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170817