DE3831909C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3831909C2
DE3831909C2 DE19883831909 DE3831909A DE3831909C2 DE 3831909 C2 DE3831909 C2 DE 3831909C2 DE 19883831909 DE19883831909 DE 19883831909 DE 3831909 A DE3831909 A DE 3831909A DE 3831909 C2 DE3831909 C2 DE 3831909C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder tube
pipe
socket
piston rod
guide bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883831909
Other languages
English (en)
Other versions
DE3831909A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Dipl.-Ing. 5810 Witten De Doerrie
Hans-Juergen 4650 Gelsenkirchen De Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GISBERT WOLLBRECHT STAHL- UND BERGBAUTECHNIK, 5804
Original Assignee
Srt Steuerungs- und Regelungstechnik 5810 Witten De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Srt Steuerungs- und Regelungstechnik 5810 Witten De GmbH filed Critical Srt Steuerungs- und Regelungstechnik 5810 Witten De GmbH
Priority to DE19883831909 priority Critical patent/DE3831909A1/de
Publication of DE3831909A1 publication Critical patent/DE3831909A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3831909C2 publication Critical patent/DE3831909C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1438Cylinder to end cap assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J10/00Engine or like cylinders; Features of hollow, e.g. cylindrical, bodies in general
    • F16J10/02Cylinders designed to receive moving pistons or plungers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rohr/Flansch-Verbindung, insbesondere einen Hydraulik- oder Pneumatikzylinder, mit einem Zylinderrohr, einem in dem Zylinderrohr geführten Kolben mit Kolbenstange und mit einem an zumindest an das eine Ende des Zylinderrohres angeschlossenen Endflansch mit einer Führungsbohrung für die Kolbenstange und einer Druckmediumzuführung.
Bei Hydraulik- und Pneumatikzylindern ist die Verbindung Endflansch/ Zylinderrohr besonders hohen Beanspruchungen ausgesetzt. Bei einigen Ausführungsformen werden die Endflansche mit Zylinderrohr daher verschweißt oder über Zugstangen zusammengehalten. Das ist in fertigungstechnischer Hinsicht zeit-, material- und kostenaufwendig. Auch führen oftmals An- und Überdrehungen an den hochbeanspruchten Stellen zu einer Schwächung derartiger Endverbindungen. Selbst der Zugstangenzylinder muß angearbeitet werden und ist schon wegen seiner Zugstangen nachteilig.
Bei anderen Ausführungsformen werden die Endflansche mit der Führungsbohrung für die Kolbenstange als stopfenartige Blöcke in das Zylinderrohr eingesetzt und mechanisch oder adhäsiv befestigt. Zur mechanischen Befestigung finden beispielsweise das Zylinderrohr radial durchdringende Madenschrauben Verwendung, welche mit oder ohne Bewegungsspiel in fluchtende Sackbohrungen des Endflansches eindringen (vgl. US-PS 36 65 816 und DE-GM 19 76 411). Nach einer anderen mechanischen Befestigung sind in zu der Führungsbohrung für die Kolbenstange gleichsam tangential verlaufende Bohrungen durch das Zylinderrohr und den Endflansch vorgesehen, die zueinander parallel angeordnet sind und in welche Verriegelungsbolzen eingesetzt werden. Diese Verriegelungsbolzen wiederum sind mittels axialer Madenschrauben fixiert, welche stirnseitig in den Endflansch einschraubbar sind (vgl. GB-PS 14 23 891). Stets sind zwischen dem Zylinderrohr und dem Endflansch einerseits sowie zwischen dem Endflansch bzw. seiner Führungsbohrung und der Kolbenstange andererseits Dichtungsringe angeordnet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rohr/Flansch-Verbindung, insbesondere einen Hydraulik- oder Pneumatikzylinder, der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, der sich unter Einsparung von Fertigungskosten aus vorgefertigten Einzelteilen nach gleichsam einem Baukastensystem zusammenbauen läßt.
Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einer gattungsgemäßen Rohr/Flansch-Verbindung dadurch, daß der Endflansch mit einer Einsteckbuchse unter Dichtwirkung in das Zylinderrohr eingesetzt ist, daß das Zylinderrohr im Bereich der Einsteckbuchse von einem Spannring umgeben ist, daß beidseitig der Führungsbohrung für die Kolbenstange und orthogonal zur Längsachse der Führungsbohrung Montagebohrungen zur Aufnahme von Spannschrauben angeordnet und die Montagebohrungen durch den Spannring, das Zylinderrohr und die Einsteckbuchse hindurch­ geführt sind. - Diese Maßnahmen der Erfindung haben zur Folge, daß Endflansch, Zylinderrohr und Spannring als in fertigungstechnischer Hinsicht einfache Bauteile hergestellt und unter Bildung einer einwandfreien Endverbindung miteinan­ der verspannt werden können. Im Zuge des Verspannens dieser Bauteile können Toleranzen ausgeglichen werden. Insbesondere die kritische Verbindung Endflansch/Zylinderrohr kann durch die Verspannung auf Null-Toleranz gebracht werden. Das Zylin­ derrohr läßt sich aus einem fertigen gehonten Rohr auf Länge schneiden und wird in seinen kritischen Endbereichen durch die Einsteckbuchse verstärkt. Dadurch läßt sich das Zylinder­ rohr allein zur Aufnahme von Zug- und Druckkräften auslegen. Daraus resultieren Materialeinsparungen. Die Spannschrauben werden so abgestimmt, daß sie den zu erwartenden Zylinder­ kräften entsprechen. Stets wird eine sowohl form- als auch kraftschlüssige Verbindung Endflansch/Zylinderrohr in ein­ facher und funktionsgerechter Bauweise erreicht. Durch den Einsatz der vorgefertigten Einzelteile wie Endflansch, Zylin­ derrohr, Spannring und Spannschraube läßt sich die erfin­ dungsgemäße Rohr/Flansch-Verbindung unter Einsparung von Fer­ tigungskosten gleichsam nach einem Baukastensystem einfach und schnell zusammenbauen. Die erfindungsgemäße Rohr/Flansch- Verbindung läßt sich beispielsweise als Pneumatik- oder Hydromotor einsetzen, insbes. als Antrieb für Schwenkarme in der Robotertechnik.
Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind im folgenden auf­ geführt. So sind erfindungsgemäß der Endflansch und die Ein­ steckbuchse als einteiliges Bauteil ausgebildet und weisen gemeinsam die Führungsbohrung für die Kolbenstange auf, wobei in der Führungsbohrung und auf der Einsteckbuchse Dichtungs­ ringe gelagert sind. Folglich wird zugleich eine einwandfreie Abdichtung der Einsteckbuchse in dem Zylinderrohr und der Kolbenstange in der Kolbenstangenführung erreicht. Im Zuge der Montage ist zweckmäßigerweise der Spannring mittels eines Zentrierstiftes auf dem Zylinderrohr zum Einbringen der Mon­ tagebohrungen gegen Verdrehen gesichert, wozu der Zentrier­ stift durch das Zylinderrohr hindurch bis in die Einsteckbuch­ se vordringt. Der Spannring kann zueinander parallele Anlage­ flächen für die Schraubenköpfe und Schraubenmuttern der Spann­ schrauben aufweisen, z. B. einen rechteckigen Außenumfang besitzen. Diese Anlageflächen ermöglichen einerseits ein ein­ wandfreies Anziehen der Spannschrauben, gewähren andererseits einwandfreie Widerlager für die Spannschrauben, die mit Paß­ sitz in die Montagebohrungen einsteckbar sind. Dadurch wird das Bewegungsspiel für die Spannschrauben und schließlich für das Zylinderrohr, den Endflansch und den Spannring mini­ miert. Vorzugsweise durchdringen die Montagebohrungen das Zylinderrohr innenseitig und die Einsteckbuchse außenseitig tangential bzw. peripher, um bei minimaler Materialschwächung optimale Beanspruchungen aufnehmen zu können.
Nach einem Vorschlag der Erfindung mit selbständiger Bedeu­ tung ist vorgesehen, daß ein geschlossener Endflansch ohne Führungsbohrung für die Kolbenstange mit seiner Einsteckbuchse in dem anderen Ende des Zylinderrohres in gleicher Weise wie der Endflansch mit Führungsbohrung für die Kolbenstange ein­ gespannt ist und einen Zylinderdeckel bzw. -boden bildet. Im Rahmen der Erfindung besteht also grundsätzlich die Mög­ lichkeit, in beide Enden des Zylinderrohres einen Endflansch mit einer Führungsbohrung für die Kolbenstange einzusetzen, wenn beidseitige Kolbenstangenführung erwünscht ist. Bei ein­ seitiger Kolbenstangenführung wird dagegen das andere Ende des Zylinderrohres mittels eines Endflansches verschlossen, welcher ebenfalls eine Einsteckbuchse aufweist, jedoch ledig­ lich mit Sackbohrung, so daß ein geschlossener Endflansch gleichsam als Zylinderdeckel bzw. -boden Verwendung finden kann.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Rohr/Flansch-Verbindung im Axialschnitt,
Fig. 2 einen Schnitt A-B durch den Gegenstand nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Endflansch mit Führungsbohrung im Axialschnitt,
Fig. 4 einen geschlossenen Endflansch im Axialschnitt und
Fig. 5 einen Spannring in Draufsicht.
In den Figuren ist eine Rohr/Flansch-Verbindung dargestellt, bei der es sich um einen Hydraulik- oder Pneumatikzylinder handeln kann, und zwar mit einem Zylinderrohr 1, einem in dem Zylinderrohr 1 geführten Kolben 2 mit Kolbenstange 3 und mit einem an zumindest an das eine Ende des Zylinderrohres 1 angeschlossenen Endflansch 4 mit einer Führungsbohrung 5 für die Kolbenstange 3 und einer Druckmediumzuführung 6. Der Endflansch 4 ist mit einer Einsteckbuchse 7 unter Dichtwir­ kung in das Zylinderrohr 1 eingesetzt. Das Zylinderrohr 1 ist im Bereich der Einsteckbuchse 7 von einem Spannring 8 umgeben. Beidseitig der Führungsbohrung 5 für die Kolbenstan­ ge 3 und orthogonal zur Längsachse der Führungsbohrung 5 sind Montagebohrungen 9 zur Aufnahme von Spannschrauben 10 ange­ ordnet. Die Montagebohrungen 9 sind durch den Spannring 8, das Zylinderrohr 1 und die Einsteckbuchse 7 hindurchgeführt. Der Endflansch 4 und die Einsteckbuchse 7 sind als einteili­ ges Bauteil ausgebildet und weisen gemeinsam die durchgehen­ de Führungsbohrung 5 für die Kolbenstange 3 auf. In der Füh­ rungsbohrung 5 und auf der Einsteckbuchse 7 sind Dichtungs­ ringe 11 gelagert. Der Spannring 8 ist zumindest im Zuge der Montage mittels eines Zentrierstiftes 12 auf dem Zylinder­ rohr 1 zum Einbringen der Montagebohrungen 9 gegen Verdrehen gesichert. Dazu durchdringt der Zentrierstift 12 das Zylinder­ rohr 1 und dringt bis in die Einsteckbuchse 7 vor. Der Spann­ ring 8 weist zueinander parallele Anlageflächen 13 für die Schraubenköpfe 14 und Schraubenmuttern 15 der Spannschrauben 10 auf und besitzt dazu einen rechteckigen Außenumfang. Die Spannschrauben 10 sind mit Paßsitz in die Montagebohrungen 9 einsteckbar. Die Montagebohrungen 9 durchdringen das Zylin­ derrohr 1 innenseitig und die Einsteckbuchse 7 außenseitig tangential bzw. peripher.
Um das Zylinderrohr 1 endseitig zu verschließen kann ein ge­ schlossener Endflansch ohne Führungsbohrung für die Kolben­ stange mit seiner Einsteckbuchse 7 in dem anderen Ende des Zylinderrohres 1 in gleicher Weise wie der Endflansch 4 mit der Führungsbohrung 5 für die Kolbenstange 3 eingespannt wer­ den und bildet dann einen Zylinderdeckel bzw. -boden 16.

Claims (7)

1. Rohr/Flansch-Verbindung, insbes. Hydraulik- oder Pneumatikzylinder, mit einem Zylinderrohr, einem in dem Zylinderrohr geführten Kolben mit Kolbenstange und mit einem an zumindest an das eine Ende des Zylinderrohres angeschlossenen Endflansch mit einer Führungsbohrung für die Kolbenstange und einer Druckmediumzuführung, dadurch gekennzeichnet, daß der Endflansch (4) mit einer Einsteckbuchse (7) unter Dichtwirkung in das Zylinderrohr (1) eingesetzt ist, daß das Zylinderrohr (1) im Bereich der Einsteckbuchse (7) von einem Spannring (8) umgeben ist, daß beidseitig der Führungsbohrung (5) und orthogonal zur Längsachse der Führungsbohrung (5) Montagebohrungen (9) zur Aufnahme von Spannschrauben (10) angeordnet und die Montagebohrungen (9) durch den Spannring (8), das Zylinderrohr (1) und die Einsteckbuchse (7) hindurchgeführt sind.
2. Rohr/Flansch-Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Endflansch (4) und die Einsteckbuchse (7) als einteiliges Bauteil ausgebildet sind und gemeinsam die Führungsbohrung (5) für die Kolbenstange (3) aufweisen, wobei in der Führungsbohrung (5) und auf der Einsteckbuchse (7) Dichtungsringe (11) gelagert sind.
3. Rohr/Flansch-Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannring (8) mittels eines Zentrierstiftes (12) auf dem Zylinderrohr (1) zum Einbringen der Montagebohrungen (9) gesichert ist und der Zentrierstift (12) durch das Zylinderrohr (1) hindurch bis in die Einsteckbuchse (7) vordringt.
4. Rohr/Flansch-Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannring (8) zueinander parallele Anlageflächen (13) für die Schraubenköpfe (14) und Schraubenmuttern (15) der Spannschrauben (10) aufweist, z. B. einen rechteckigen Außenumfang besitzt.
5. Rohr/Flansch-Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannschrauben (10) mit Paßsitz in die Montagebohrungen (9) einsteckbar sind.
6. Rohr/Flansch-Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Montagebohrungen (9) das Zylinderrohr (1) innenseitig und die Einsteckbuchse (7) außenseitig tangential bzw. peripher durchdringen.
7. Rohr/Flansch-Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein geschlossener Endflansch ohne Führungsbohrung für die Kolbenstange mit seiner Einsteckbuchse (7) in dem anderen Ende des Zylinderrohres (1) eingespannt ist und einen Zylinderdeckel bzw. -boden (16) bildet.
DE19883831909 1988-09-20 1988-09-20 Rohr/flansch-verbindung, insbes. hydraulik- oder pneumatikzylinder Granted DE3831909A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883831909 DE3831909A1 (de) 1988-09-20 1988-09-20 Rohr/flansch-verbindung, insbes. hydraulik- oder pneumatikzylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883831909 DE3831909A1 (de) 1988-09-20 1988-09-20 Rohr/flansch-verbindung, insbes. hydraulik- oder pneumatikzylinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3831909A1 DE3831909A1 (de) 1990-03-22
DE3831909C2 true DE3831909C2 (de) 1990-10-18

Family

ID=6363327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883831909 Granted DE3831909A1 (de) 1988-09-20 1988-09-20 Rohr/flansch-verbindung, insbes. hydraulik- oder pneumatikzylinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3831909A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19520680C2 (de) * 1995-02-02 2001-12-06 Continental Teves Ag & Co Ohg Hydraulisches Aggregat
GB9907328D0 (en) 1999-03-31 1999-05-26 Lucas Ind Plc Retention of a member within a hollow body
DE102008060659A1 (de) 2008-12-08 2010-06-10 Bentec Gmbh Drilling & Oilfield Systems Klemmvorrichtung für Zylinderbuchsen sowie deren Verwendung und Spülpumpe mit Klemmvorrichtung
CN102094866A (zh) * 2009-12-14 2011-06-15 安东石油技术(集团)有限公司 一种连接稳固的液力缸
DE102011011227A1 (de) 2011-02-15 2012-08-16 Robert Bosch Gmbh Druckmittelzylinder
EP2594808B1 (de) * 2011-11-18 2014-07-16 HAWE Hydraulik SE Hydraulikbauteil

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1002327A (en) * 1962-10-10 1965-08-25 Yule Courtenay Edenborough Air cylinders and manufacture thereof
US3665816A (en) * 1970-11-10 1972-05-30 James C Caudle Power cylinder construction
GB1423891A (en) * 1973-04-25 1976-02-04 Bolton R B Piston-cylinder assemblies

Also Published As

Publication number Publication date
DE3831909A1 (de) 1990-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918028C2 (de) Verfahren zum Anbringen eines Pleuels auf dem Hubzapfen einer einteiligen Kurbelwelle und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2918294A1 (de) Zylinder fuer ein pneumatikelement
CH368976A (de) Verfahren zum Befestigen eines Metallfittings an einer Stange oder einem Rohr und nach diesem Verfahren hergestellte Verbindung
DE4302007C1 (de) Einrichtung zum Verbinden eines Motorblocks mit einem Getriebeblock
DE3738432C2 (de)
DE3831909C2 (de)
DE2458810B2 (de) Anordnung zum Vorspannen einer Schraubverbindung
EP0859212A2 (de) Spannring zum Verbinden von zylinderförmigen Baugruppen von Flugkörpern
DE1752851A1 (de) Rahmen fuer hydraulische Pressen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4334444C1 (de) Brennkraftmaschine mit einer in einem Zylinderblock über Lagerdeckel fixierten Kurbelwelle
DE19854084C2 (de) Verfahren zur Fertigung einer Achsstrebe aus Faserverbundkunststoff, insbesondere für Nutzkraftwagen
DE2415884A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE975401C (de) Kolbenstangenverbindung
DE3218320C2 (de)
DE3340817C2 (de) Pleuel-Kolben-Anordnung für Zylinder-Kolben-Motoren
DE2020751B2 (de) Federnde, stossdaempfende huelsenanordnung, insbesondere fuer radfuehrungslenker von kraftfahrzeugen
DE3920926A1 (de) Blattfeder aus faserverbundwerkstoff
DE3238489A1 (de) Pleuelstange
DE879489C (de) Mehrteilige Kurbelwelle, insbesondere fuer Braunkohlenbrikettpressen
DE2031510C3 (de)
AT390309B (de) Gebaute kurbelwelle
DE4038429A1 (de) Blattfeder aus faserverbundwerkstoff
DE2654787C3 (de) Einrichtung zum Vorspannen der Schraubbolzen von großen Brennkraftmaschinen
DE3214417C2 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE2031510B2 (de) Schubstange fuer kurbeltriebwerke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GISBERT WOLLBRECHT STAHL- UND BERGBAUTECHNIK, 5804

8339 Ceased/non-payment of the annual fee