AT94811B - Abnehmbare Radfelge. - Google Patents

Abnehmbare Radfelge.

Info

Publication number
AT94811B
AT94811B AT94811DA AT94811B AT 94811 B AT94811 B AT 94811B AT 94811D A AT94811D A AT 94811DA AT 94811 B AT94811 B AT 94811B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rim
wheel
removable
ribs
wheel rim
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Horace Mote
Original Assignee
Horace Mote
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horace Mote filed Critical Horace Mote
Application granted granted Critical
Publication of AT94811B publication Critical patent/AT94811B/de

Links

Landscapes

  • Tires In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Abnehmbare Radfelge. 



   Die Erfindung betrifft eine für Fahrzeuge beliebiger Art bestimmte Radfelge von Rinnenform zur Aufnahme zweier lose eingelegter Ringe, welche die Flansche zum Festhalten des Luftradreifens bilden und mit   Qaerspalt,   an dem die beiden Enden durch ein verlängerbares Kupplungsglied miteinander verbunden sind. Die Erfindung bezweckt, eine Felge dieser Art zu schaffen, welche sich durch besonders einfachen Bau und sichere Wirkung auszeichnet und besteht darin, dass die beiden Felgenenden winkelförmige Rippen tragen und zwischen mit Nuten versehenen Platten auf die Rippen aufschiebbar und durch eine Schraube od. dgl. gegeneinander verstellbar sind.

   Vorzugsweise ist dabei das mit dem einen Felgenende fest verbundene Kupplungsglied, um die Verbindung durch   Einwärtsd1ücken   dieses Felgenendes leicht lösen zu können, durch Platten mit den Rippen an einem Felgenende in unlösbarem und mit den Rippen am andern Felgenende in lösbarem Eingriff gehalten. An der Innenfläche der Felge sind dabei Nuten für das Eingreifen von Flanschen der festen Radfelge oder eine Nut für das Eingriefen der glatten festen Felge vorgesehen. 



   Auf der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Felge veranschaulicht. Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines Rades für Artilleriefahrzeuge mit aufmontierter Felge, wovon Fig 2 im Schaubilde einen Querschnitt durch den Kranz zeigt. Fig. 3 ist eine Draufsicht auf einen Teil der Felge, u. zw. ohne den Kranz, also offen, während Fig. 4 eine Seitenansicht dazu ist. Die Fig. 5,6 und 7 sind entsprechend eine Unteransicht, eine Draufsicht und eine Stirnansicht der Einrichtung für das Feststellen der Verbindungteile zum Einstellen der im Spalt einander gegenüberstehenden Enden des aufgeschnittenen Felgenringes. 



  Die Fig. 8 und 9 zeigen in Seiten-bzw. Unteransicht das Glied, das in Fig. 3 links für die Verbindung der Reifenenden angedeutet ist und die Fig. 10 und 11 entsprechend das dort rechts gezeichnete Glied. Fig. 12 gibt im Querschnitt mit perspektivischer Ansicht eine Felge mit Luftreifen ausgerüstet, unmittelbai auf die   Holzfelge   eines Rades für Artilleriefahrzeuge aufgesetzt. 



   Bei der Ausführungsform der Erfindung gemäss den Fig. 1 bis 11 wird mit der festen   Radfelge a1   ein nach aussen offener Ring a starr verbunden. Die Flanschen a2 desselben weisen Vorsprünge auf, mittels deren sie in im inneren Umfang der abnehmbaren Felge e vorgesehene Aussparungen cl od. dgl. eingreifen. 



  Die abnehmbare Felge c ist als Sprengring ausgebildet und hat ebenfalls rinnenförmigen, nach aussen offenen Querschnitt. Sie ist bei ex quer aufgeschnitten. In die rundumlaufende Nut wird der Gummireifen g eingelegt. Um den offenen Ring   c   an dem Rad zu befestigen, werden besonders ausgerüstete Glieder verwendet, die ein Zusammenziehen des Ringes untel Annäherung der einander gegenüberstehenden Enden nach dem Aufschieben auf die feste Felge ermöglichen. 



   Der Erfindung gemäss bestehen diese Glieder aus zwei Platten   il   und e, die die Gestalt von stumpfen Winkeln haben, deren Scheitel in die Mitte der Felge fest auf deren Innenseite aufgesetzt und deren Schenkel einander zugekehrt sind, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. Diese   beiden winkelförmigen Stücke   werden 
 EMI1.1 
 Querschnitt der Nuten 0 ist rechteckig, entsprechend der Querschnittsform des Winkelstückes e, während die Nuten   ill entsprechend   der unterschnittenen Ausführung des Winkelstückes d im Querschnitt ansgebildet sind, so dass sie dieses dicht umfassen und auf ihm genau geführt und gehalten werden.

   Man sieht, dass die Nuten   d-so   in Eingriff mit dem Winkelstück d bleiben müssen, während das Winkelstück e sich   a"s der N"t el entfernen   kann, wenn es mit dem es tragenden Ende des Ringes auswärts gedrückt wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Die beiden Kapplungsteile i und h der   Kupplung/cl   sind durch einen Bolzen y miteinander verb. mden. der einen glatten Teil   je imid   einen mit Gewinde versehenen Teil      besitzt. Ersterer ist durch eine 
 EMI2.1 
 den winkelförmigen Stellgliedern d und e zu beiden Steiten des Spaltes des Sprengringes c (der abnehmbaren Felge) z   ! sammenarbeiten,   so wird durch diese Bewegung der Kupplungsteil   Aund   gegeneinander der Ring c zasammengezogen oder auseinandergespreizt.

   Die Glieder d, und e können an dem Ring c in beliebiger Weise befestigt sein. Beispielsweise werden sie mit Stiften   d2,   e2 ausgerüstet, die etwa durch Vernieten oder in beliebiger anderer Weise an der abnehmbaren Felge c befestigt werden. m ist der Ventilstutzen, vermittels dessen der   Luftschlauch m1   aufgeblasen wird. Dieser Stutzen ist mit einer Platte umgeben, durch deren Loch er hindurchtritt und die mit zwei seitlichen Vorsprüngen m4   entsprechenden Einschnitten   im Ring c bzw. in der festen Felge a zum Festlegen der gegenseitigen Stellung von a und c im Gebrauchszustande bzw. beim Zusammensetzen des Rades ausgerüstet ist. 



   In die umlaufende Nut der abnehmbaren Felge c sind zwei darauf lose sitzende Ringe f mit Vorsprünge aufweisenden   mindern 11 eingebracht,   die mit entsprechenden Vorsprüngen bzw. Vertiefungen an den Rändern des Laufmantels g zusammenarbeiten und diesen in richtiger Stellung auf der Felge c 
 EMI2.2 
 als der   äussere Durchmesser   der Felge c in der Mitte zwischen den Seitenflanschen, so dass ein enger Spalt zwischen beiden verbleibt. Dieser ist erforderlich, damit die   sprengringförmige   Felge c ausgeweitet oder zusammengezogen werden kann, wenn man sie von dem Rade abnehmen oder auf dasselbe aufbringen will, ohne die Bereifung abzunehmen. Die statren Ringe f können auch für glattseitige Reifen verwendet 
 EMI2.3 
 wird, worauf man sie ohne weiters vom Rade abziehen kann.

   Die auf der inneren Seite der Felge c vorgesehenen Vertiefungen dienen dazu, die richtige Lage der abnehmbaren Felge am Rade zu sichern und 
 EMI2.4 
 aufgeschoben werden kann. 



   Den Reifen g kann man von dem Sprengring c leicht entfernen, nachdem letzterer vom Rade abgenommen worden ist, indem man nach Entleeren des Luftschlauches und   Zusammendrücken   des Sprengringes, so dass sich seine Enden an dem Spalt überdecken, den Durchmesser der losen Felge c so verringert, dass sie ohne weiters aus den   Ringen I herausgenommen   werden kann, wodurch auch der Reifen g frei wird. Die   Bewegung,   die zwischen der Felge c und den beiden   Ringen I dabei entsteht,   löst auch von selbst leicht diese Teile voneinander, wenn sie durch Rost oder sonstige Verunreinigungen aneinander haften sollten und erleichtert das Abnehmen und Auswechseln von Reifen ganz bedeutend.

   Man kann die Enden des   Sprung. linges   c leicht übereinander bewegen, ohne dass man die Kupplung   ksi   abzunehmen braucht, da sich das damit zusammenarbeitende eine Winkelstück e dabei ohne weiters   au ?   der Nut   e1 der Kupplung   herausbringen lässt. 



   Die Anordnung gemäss Fig. 12 zeigt an einem Rade für Artilleriefahrzeuge einen   SprengTing,   der unmittelbar auf eine gerade Grundfelge   a1   bzw. einen glatten darauf befestigten Reifen c3 aufgeschoben 
 EMI2.5 
 und so beim Anspannen der abnehmbaren Felge c deren Lage auf dem Rade sichert. Bei dieser Ausfiihrungsform erhält die Grmdfelge a2 Aussparungen für die Aufnahme der Kupplung zum Verspannen der Felge e. 



  Diese Figur zeigt auch die   Verwendung   der starren   Ringe I bei   glattrandigen Gummireifen. 



    PATENT-ANSPRÜCHE :  
1. Abnehmbare Radfelge mit Querspalt, deren beide Enden durch ein verlängerbares Kupplungsglied miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Felgenenden   winkelförmige   Rippen   (d, e) tragen   und zwei mit Nuten   ,   e1) versehene Platten   ,/   auf die Rippen aufschiebbar und durch eine Schraube (j) od. dgl. gegeneinander verstellbar sind.

Claims (1)

  1. 2. Felge nach Anspruch 1, bei welcher das Kupplungsglied mit dem einen Felgenende fest ver- EMI2.6 gekennzeichnet, dass die Platten (i, h) mit den Rippen (d) an einem Felgenende in unlösbarem und mit den Rippen (e) am andern Felgenende in lösbarem Eingriff stehen.
    3. Felge nach Anspruch l, gekennzeichnet durch Nuten (el) auf der Innenfläche für das Eingreifen von Flanschen (a2) der festen Radfelge oder eine Nut (c4) für das Eingreifen der glatten festen Felge.
AT94811D 1914-07-06 1914-07-06 Abnehmbare Radfelge. AT94811B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT94811T 1914-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT94811B true AT94811B (de) 1923-11-10

Family

ID=3614525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT94811D AT94811B (de) 1914-07-06 1914-07-06 Abnehmbare Radfelge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT94811B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2111239C3 (de) Aufbautrommel für Luftreifenrohlinge
AT94811B (de) Abnehmbare Radfelge.
DE3611714C2 (de)
DE202014105475U1 (de) Handwerkzeug für das Wechseln der Bereifung eine mehrteiligen Radfelge
AT124786B (de) Fahrzeugrad.
DE105467C (de)
DE720093C (de) Triebrad fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE4343711C2 (de) Schienenrad
DE256510C (de)
AT404335B (de) Gummigefedertes schienenrad
AT115289B (de) Kraftwagenrad mit im Umfangssinn geteilter Felge.
DE3149107C2 (de)
DE170425C (de)
DE882563C (de) In sich federnd nachgiebiges Rad, insbesondere Schienenrad
DE2031409C3 (de) Achslagerung im Drehgestell eines Schienenfahrzeuges
DE379866C (de) Bereifung mit Spannring fuer Kraftwagen
DE244905C (de)
AT81664B (de) Federndes Rad.
DE172206C (de)
AT81863B (de) Geteilte Felge.
DE2102021C3 (de) Zwillingsrad
DE531728C (de) Foerderwagenkupplung
DE207148C (de)
DE317114C (de)
DE585119C (de) Rad fuer Kraftwagen u. dgl. mit abnehmbarer Felge