DE355986C - Gluehkoerperzange fuer Invertgluehkoerper - Google Patents

Gluehkoerperzange fuer Invertgluehkoerper

Info

Publication number
DE355986C
DE355986C DEZ12402D DEZ0012402D DE355986C DE 355986 C DE355986 C DE 355986C DE Z12402 D DEZ12402 D DE Z12402D DE Z0012402 D DEZ0012402 D DE Z0012402D DE 355986 C DE355986 C DE 355986C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
incandescent
pliers
wedge
same
pliers according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ12402D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERTHOLD ZIMMER
Original Assignee
BERTHOLD ZIMMER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERTHOLD ZIMMER filed Critical BERTHOLD ZIMMER
Priority to DEZ12402D priority Critical patent/DE355986C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE355986C publication Critical patent/DE355986C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21HINCANDESCENT MANTLES; OTHER INCANDESCENT BODIES HEATED BY COMBUSTION
    • F21H3/00Manufacturing incandescent mantles; Treatment prior to use, e.g. burning-off; Machines for manufacturing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Description

  • Glühkörperzange für Invertglühkörper. Die neue Glühkörperzange besteht aus drei Hauptteilen: erstens der eigentlichen Zange, zweitens dem entfernbaren Zangenfuß und drittens der Schutzhülse für den Glühkörper.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform beispielsweise dargestellt, und fz,w"ar zeigt Abb. r eine Seitenansicht und Abb. a die Vorderansicht derselben. Abb. 3 veranschaulicht den oberen Teil der Zange mit dem eingeklemmten Glühkörperfüßchen, Abb. ,4 den Zangenfuß, Abb.5 den unteren Teil der Schutzhülse und Abb. 6 den Schnitt A-A.
  • Die eigentliche Zange besteht im wesentlichen aus dem .Schaft a (Abb. i), welcher mit dem Anleger b, dem Klemmbacken c, den Klemmschienenführungslaschen d und der Klemmkeil- und Klemmschienenführung e fest verbunden ist und den verschiebbaren Klemmkeil f sowie die verschiebbare Klemmschiene g trägt.
  • Um den vom Zylinder befreiten Glühkörper aus der Lampe herauszunehmen, erfaßt man das untere Ende der Zange und führt dieselbe von unten her so an den Glühkörper, daß sich das obere Ende des Anlegers b und des Klemmbackens c an den vorstehenden Teil eines Glühkörperfüßchens lt anlehnt. Nun läßt man diese beiden Teile an dem Füßchen hochgleiten, wonach bei genügender Höhe das Füßchen in den Spalt i rutscht. Hierauf wird die Klemmschiene g in geeigneter Weise in der Längsrichtung vor- bzw. hochgetrieben, beispielsweise mittels des beweglichen Keiles f, so daß das Füßchen k gegen den Klemmbacken c fest angedrückt wird.
  • In dieser Verfassung hat man den Glühkörper sicherer in der Gewalt als mit den Fingern, und hebt und führt ihn nun aus seiner Lagerung aus der Lampe heraus. Damit nun der noch gebrauchsfähige Glühkörper bis zum Wiedereinführen in die Lampe ohne weiteres geschützt aufbewahrt werden kann, steckt man die Schutzhülse k, die bei den Abb. r und a der besseren Übersichtlichkeit wegen nur punktiert ist, so auf die Zange, daß die nach außen umgebogenen Ecken 1 des im unteren Rande der Hülse befindlichen Ausschnittes in. (Abb. 5 und 6) sich an der mit dein Schaft a. fest verbundenen Führungs- und Klemmfeder 7a führen (Abb. i) und die Hülse durch die Feder unten festgeklemmt wird.
  • Da die Zange einen sicheren Fuß o hat, kann dieselbe mit dem geschützten Glühkörper an beliebigen Ort und beliebig lange Zeit hingestellt werden. Soll der in der Zange befindliche Glühkörper wieder in die Lampe eingeführt werden, so streift man die Schutzhülse von der Zange ab, führt den Glühkörper mit der Zange in die Lampe und nachdem derselbe seine Lagerung in der Lampe erhalten hat, schiebt man mit einem Finger den Klemmkeil f zurück, wodurch der Glühkörper freigegeben wird und die Zange nach unten aus der Lampe. entfernt «erden kann.
  • Das Halten der Zange und Verschieben des Keiles kann mit einer Hand bewirkt werden. Damit ein sanftes Verschieben des Klemmkeiles erzielt wird, gleitet eine Seite desselben an einem weichen Leder- oder sonst geeignetem Stofstreifchen p, welcher durch die Klemmkeil- und Kleminschienenführung e hindurchgezogen und finit einem Zwecken q o. dgl. befestigt ist. Zu dem gleichen Zweck ist der Klemmkeil nach seinem hohen Ende hin seitlich ein wenig abgeschwächt, wodurch der nötige Druck auf denselben zwecks Antreibens und Lösens möglichst ausgeglichen wird, um Erschütterung zu vermeiden. Falls beim Gehrauch der Zange die Klemmschiene a sich von selbst nicht genügend senkt, um den nötigen Spalt i aufzuweisen, kann dieselbe an dein Knopf r mit einem Finger heruntergezogen werden.
  • Gegen unbeabsichtigte Entfernung des Klemmkeiles aus der Zange, ist derselbe an seinen Stirnenden mit Vorreibern s versehen. Der Anleger h dient auch zugleich als Klemmschienenführungslasche.
  • In Fällen, in denen es erwünscht ist, die "Lange nicht im Zusammenhang mit dem Fuß o zu haben, kann letzterer leicht abgenommen «-erden, da der Schaft a in den Fuß nur hineingesteckt ist.
  • Die Schutzhülse ist oben geschlossen, unten aber offen: es kann dieselbe unten jedoch auch durch eine Klappe o. dgl. geschlossen werden.
  • Die Hülse kann statt runde auch jede andere geeignete Gestalt haben. Desgleichen kann der Fuß -o zweckentsprechend beliebig geformt sein.
  • Durch die Anwendung des Keilv erschiebens wird eine größere und beständigere Klemmfähigkeit erreicht, als (lies bei den bekannten Glühkörperzangen der Fall ist, und kann infolgedessen mittels vorliegender Zange ein Füßchen des Glühkörpers sehr fest eingeklemmt werden, so daß die Handhabung des Glühkörpers vermöge dieser Zange die sicherste und bequemste ist, indem auch für die Hand reichlich greifbare Flächen des Glühkörpers frei bleiben.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Glühkörperzangefür Invertglühkörper, gekennzeichnet durch die in der Längsrichtung gegeneinander verschiebbaren Backen (g und a., c), die den Fuß des Tragringes zwischen sich (bei i) festklemmen können.
  2. 2. Glühkörperzange nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung ihrer Klemmfähigkeit unter der beweglichen Racke (g) ein Keil (f) verschiebbar angebracht ist, durch dessen Vorschieben dieselbe in der Längsrichtung angehoben wird und der Fuß des Tragringes sehr fest eingeklemmt werden kann.
  3. 3. Glühkörperzange nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks sanfter Keilverschiebung bzw. Federung durch die Keil- und Klemmschienenführung (e) ein weiches Leder-oder sonst geeignetes Stoffstreifchen (p) geführt ist, an welchem der Keil (f) hin und her gleitet. d.. Glühkörperzange nach Anspruch i bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß der Keil (f) nach seinem hohen Ende hin seitlich abgeschwächt ist, wodurch der nötige Druck auf denselben zwecks Vor- und Zurückschiebens möglichst ausgeglichen wird. 5. Glühkörperzange nach Anspruch i bis ,4, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (f) gegen unbeabsichtigte Entfernung aus der Zange an seinen Stirnenden mit Vorreibern (s) versehen ist. 6. Glühkörperzange nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen leicht abnehmbaren Fuß, so daß derselbe in gewissen Fällen nicht behindernd ist. Glühkörperzange nach Anspruch i und 6, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe mit einer Schutzhülse für den eingeklemmten Glühkörper versehen ist, welche denselben gegen Eindrücke schützt, so -laß der Glühkörper in der Zange beliebig lange und an beliebigem Ort geschützt aufbewahrt werden kann.
DEZ12402D 1921-06-21 1921-06-21 Gluehkoerperzange fuer Invertgluehkoerper Expired DE355986C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ12402D DE355986C (de) 1921-06-21 1921-06-21 Gluehkoerperzange fuer Invertgluehkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ12402D DE355986C (de) 1921-06-21 1921-06-21 Gluehkoerperzange fuer Invertgluehkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE355986C true DE355986C (de) 1922-07-17

Family

ID=7622491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ12402D Expired DE355986C (de) 1921-06-21 1921-06-21 Gluehkoerperzange fuer Invertgluehkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE355986C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1883799U (de) Zufuehrmagazin fuer einschlaggeraete fuer klammern u. dgl.
DE670598C (de) Chirurgisches Klemminstrument
DE355986C (de) Gluehkoerperzange fuer Invertgluehkoerper
DE2025868A1 (de) Klemm- oder Haltezange, insbesondere für chirurgische Zwecke
DE837145C (de) Anordnung zum Spannen und Halten von Matrizen fuer die Zahnbehandlung
DE252392C (de)
DE872020C (de) Schleifbandfeile
DE453180C (de) Tellerhalter
AT151457B (de) Zange zum Anlegen von Wundklammern und Einrichtung zum Laden einer solchen Zange.
DE328402C (de) Haarspange, insbesondere zum Befestigen einer Schleife im Haarzopf
DE272082C (de)
AT128032B (de) Vorrichtung zum Einführen von Pessaren.
DE820413C (de) Vorrichtung zum Abschleudern von Papierschlangen
DE609926C (de) Klammer zum Zusammenhalten von losen Blaettern u. dgl.
DE1230976B (de) U-foermiger Aufhaenger fuer Vorhaenge, Gardinen u. dgl.
DE510852C (de) Vorrichtung zum Herausnehmen von Nadeln o. dgl. aus einem Behaelter
AT135166B (de) Unterbindungsklemme.
DE358685C (de) Rohrzange mit auf dem Schaft verschiebbarem Druckhebel
DE638321C (de) Verfahren zum Befestigen eines als Nackenteil einer Krawatte dienenden Federbandstreifens an dem Krawattenstoff und Krawatte mit Federbandstreifen
AT71441B (de) Aufschnittschneidemaschinen.
AT130256B (de) Handzange zum Einziehen von Schweins- od. dgl. Nasenringen.
AT78681B (de) Paketverschnürer zum Zusammenhalten von Briefen und dgl.
DE1749134U (de) Halter fuer chirurgische nadeln.
DE374639C (de) Kastrationzange
DE413539C (de) Vorrichtung zum Aufgeben von scheibenartigen Werkstuecken auf die Zubringerschieber von Maschinen, insbesondere zur Herstellung von Handschuhknoepfen