DE272082C - - Google Patents

Info

Publication number
DE272082C
DE272082C DE1912272082D DE272082DA DE272082C DE 272082 C DE272082 C DE 272082C DE 1912272082 D DE1912272082 D DE 1912272082D DE 272082D A DE272082D A DE 272082DA DE 272082 C DE272082 C DE 272082C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tie
collar
knot
bracket
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1912272082D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication of DE272082C publication Critical patent/DE272082C/de
Application filed filed Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D25/00Neckties
    • A41D25/06Neckties with knot, bow or like tied by the user
    • A41D25/10Means for holding the knot, or the like
    • A41D25/12Means for holding the knot, or the like attachable to the collar or stud

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
'KLASSE 3 #. GRUPPE
FRITZ DRINKEWITZ in RATHENOW.
geschlungen wird.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 1. November 1912 ab.
Es ist namentlich bei Selbstbindern eine unangenehme Erscheinung, daß sie sich über dem Kragen leicht verschieben, wenn sie nicht besonders befestigt werden. Zur Sicherung der Lage des Selbstbinders gegenüber dem Kragen sind bereits verschiedene Halter bekannt. Man verwendet z. B. aus Draht gebogene Bügel, die auf den Kragenknopf geschoben werden und abgebogene Arme besitzen, um die der Knoten des Schlipses beim Binden geschlungen wird. Ferner gibt es bügeiförmig gebogene starre Halter, die ebenfalls zum Umschlingen des den Knoten schließenden Schlipsendes dienen und nach dem Schließen des Knotens mit Haken unter den Kragen geschoben werden, so daß der Schlips durch den bügeiförmigen Halter am Kragen den gewünschten sicheren Sitz findet. Es sind auch den ersterwähnten Haltern
so ähnliche Halter bekannt, die aus einer ebenfalls auf den Kragenknopf zu schiebenden und den Kragen umfassenden Platte mit scharnierartig angelenktem vorderen Bügel bestehen, der eine federnde Stahlbandschlaufe trägt, um die der Knoten des Selbstbinders geschlungen wird. Ein dauernd zuverlässiger Sitz des Schlipses läßt sich aber mit den bekannten Haltern, die einseitig offene Arme für den Schlipsknoten besitzen, deshalb nicht erzielen, weil der Schlips leicht seitlich von den Armen abgleiten kann. Die nach dem Umschlingen des Knotens an dem Kragen zu befestigenden Halter sind aber in ihrer Handhabung umständlich. Das gilt auch für die aus Draht gebogenen Halter, die neben Schlaufen zum Einlegen des Schlipsbandes einen Bügel zum Umschlingen des den Knoten schließenden Schlipsendes haben. Der Drahtbügel ist zu starr und nicht für jeden Schlips geeignet, weil die Öffnung nicht nachgibt. Ist der Schlips breiter als der Bügel, so drückt sich ersterer zusammen. Im umgekehrten Fall deckt der Schlips den Draht nicht.
Gegenstand der Erfindung ist ein Schlipshalter, der vor dem Umbinden des Schlipses an den Kragen befestigt werden kann, trotzdem aber eine bequeme Handhabung beim Schließen des Schlipsknotens behufs seiner Befestigung an den Halter ermöglicht. Dieser besteht aus einem an den Kragen in geeigneter Weise festklemmbaren bügeiförmigen starren Teil und einem an seinen beiden Enden angreifenden elastischen Band ο. dgl., das zweckmäßig in seiner Mitte mit einer Handhabe versehen ist, so daß es nach dem Aufstecken des starren Halters auf den Kragen mit der einen Hand behufs Bildung einer Schlaufe vom starren Teil abgezogen werden kann, während die andere den vorbereiteten Knoten des Schlipses haltende Hand dann das den Knoten schließende Schlipsende mit dem Daumen leicht durch die so gebildete Schlaufe hindurchzustecken vermag. Darauf wird das Schlipsende h hochgezogen, durch den Knoten geführt und der Schlips festgezogen. Das erwähnte Ende umgreift das elastische Band und wird von diesem am
Kragen nachgiebig gesichert. Der fertiggebundene Schlips vermag sich dann weder seitlich noch senkrecht zu bewegen.
Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel in der Fig. ι in Oberansicht, in der Fig. 2 in schaubildlicher Ansicht am Kragen befestigt, und in der Fig. 3 in Anwendung beim Binden des Schlipses dargestellt.
Der Schlipshalter besteht aus einem starren, der Krümmung des Kragens angepaßten Bügel a, der nahe seinen beiden Enden zwei Klemmbacken b oder andere zum Festklemmen am Kragen geeignete Glieder besitzt, mit denen er unter den Kragen geschoben wird. Die Anwendung derartiger an den Kragen zu befestigender Klemmbügel ist, wie eingangs erwähnt, bekannt. Der Halter besitzt ferner in der Mitte eine Aussparung c, durch die der Kragenknopf greifen kann In den Enden des Bügels α sind Schlitze d vorgesehen, die zum Befestigen der Enden eines elastischen Bandes β dienen. Die Spannung dieses Bandes β ist so bemessen, daß es sich an den gebogenen Bügel α stramm anlegt. Das elastische Band e ist in seiner Mitte mit einer z. B. aus einem Band bestehenden Handhabe f versehen, mittels der es vom Bügel a behufs Bildung einer Schlaufe abgezogen werden kann, wie in der Fig. 1 punktiert angedeutet ist.
Bei der Handhabung des Schlipshalters wird dieser vor dem Binden des Schlipses an den Kragen befestigt (Fig. 2). Danach wird der Schlips zunächst in üblicher Weise gebunden (Fig. 3). Bevor jedoch das den Knoten g schließende Ende h hindurchgesteckt wird, wird der Knoten mit der einen Hand
festgehalten und ζ. B. mit dem Daumen und Zeigefinger der anderen Hand das elastische 40 Band e mittels der Handhabe f vom Bügel a abgezogen. Man kann dann mit dem Daumen der den Knoten haltenden Hand das freie Ende h des Schlipses durch die vom Bügel a und dem elastischen Band e gebildete Schlaufe 45 von unten nach oben hindurchstecken und dann um das elastische Band e herum (Fig. 3) durch den Knoten g ziehen. Die beiden Schlipsenden werden dann wie üblich zur Formung des Knotens festgezogen. Das frei- 50 gegebene Band β drückt infolge seines Zuges den Schlips an den Kragen an und sichert dadurch seine Lage, ohne daß ein unerwünschtes Verschieben nach irgendeiner Richtung hin möglich ist. Die äußere Form des 55 Halters, wie sie auf der Zeichnung dargestellt ist, ist nur eine beispielsweise. Man kann also dem Bügel α auch jede andere beliebige Gestalt geben, wie sie für den erwähnten Zweck am geeignetsten ist. Das elastische 60 Band e wird am besten aus Gummiband hergestellt und kann daher leicht ausgewechselt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Halter für Selbstbinder mit einem elastischen Teil, um den der Knoten des Binders geschlungen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Teil (e) mit beiden Enden (bei b) an einem starren, an den Kragen festklemmbaren Bügel (a) befestigt ist, so daß der Teil (e) von seinem Bügel behufs Bildung einer Schlaufe zum Durchziehen des den Knoten schließenden Schlipsendes abziehbar ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1912272082D 1912-10-31 1912-10-31 Expired - Lifetime DE272082C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE272082T 1912-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE272082C true DE272082C (de)

Family

ID=32337360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1912272082D Expired - Lifetime DE272082C (de) 1912-10-31 1912-10-31

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE272082C (de)
FR (1) FR455563A (de)
GB (1) GB191307827A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2557640A (en) * 1949-11-25 1951-06-19 Doric Charles Andrew Necktie knot form

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2557640A (en) * 1949-11-25 1951-06-19 Doric Charles Andrew Necktie knot form

Also Published As

Publication number Publication date
GB191307827A (en) 1913-05-29
FR455563A (fr) 1913-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE272082C (de)
DE920616C (de) Federnde Schnellklemme zum loesbaren Befestigen von Ausruestungsgegenstaenden
DE1196903B (de) Fuer das Befestigen von Leitungskoerpern dienende Schelle mit einer Stuetze zum Anbringen an einer Wand
DE570654C (de) Vorrichtung zum Zusammenhalten und Tragen von Schneeschuhen und Stoecken
DE552660C (de) Muskelstaerker
DE374287C (de) Halter fuer Selbstbinderkrawatten
DE373783C (de) Einlage fuer Knoten von Bindeschlipsen
DE430441C (de) Vorrichtung zum doppelten Unterbinden bei chirurgischen Operationen
DE950514C (de) Kuhschwanzhalter
DE328402C (de) Haarspange, insbesondere zum Befestigen einer Schleife im Haarzopf
DE366279C (de) Sicherheitsverschluss fuer Haarspangen
DE489027C (de) Handgarbenbinder
DE469270C (de) Muskelstaerker mit am Griffrahmen eingespannten Gummikabeln
AT277906B (de) Halter für Fertigkrawatten
DE398160C (de) Querschlips
DE354070C (de) Aus einer Platte mit Nadeln zur Verhinderung des Sichloesens von Selbstbinderknoten bestehender Krawattenhalter
AT135166B (de) Unterbindungsklemme.
DE861191C (de) Spannstativ fuer photographische Apparate
DE586924C (de) Vorrichtung zum Festhalten und Aufhaengen von Kuhschwaenzen
CH234773A (de) Halteeinrichtung an Selbstbinderkrawatten.
DE358841C (de) Stollenschluessel
DE398597C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Haarspangen
DE966582C (de) Polsterknopfabheftung und Zange hierzu
DE355986C (de) Gluehkoerperzange fuer Invertgluehkoerper
DE383672C (de) Drosselmaulklemme zum Binden von Reiserbesen