DE3544728A1 - Tragevorrichtung fuer skischuhe - Google Patents

Tragevorrichtung fuer skischuhe

Info

Publication number
DE3544728A1
DE3544728A1 DE19853544728 DE3544728A DE3544728A1 DE 3544728 A1 DE3544728 A1 DE 3544728A1 DE 19853544728 DE19853544728 DE 19853544728 DE 3544728 A DE3544728 A DE 3544728A DE 3544728 A1 DE3544728 A1 DE 3544728A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clips
carrying device
handle
clip
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853544728
Other languages
English (en)
Other versions
DE3544728C2 (de
Inventor
Frank Rotermund
Wilhelm Kamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3544728A1 publication Critical patent/DE3544728A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3544728C2 publication Critical patent/DE3544728C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G7/00Devices for assisting manual moving or tilting heavy loads
    • B65G7/12Load carriers, e.g. hooks, slings, harness, gloves, modified for load carrying
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0415Accessories
    • A43B5/0425Devices for carrying ski-boots or similar boots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
    • A45F5/10Handles for carrying purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/02Devices for stretching, clamping or pressing skis or snowboards for transportation or storage
    • A63C11/023Carrying-devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Für den Transport von Skischuhen werden entsprechend bemessene und ausgestattete Tragetaschen und auch besondere Tragevorrichtungen benutzt. Die bekannten Tragevorrichtungen bestehen aus einer Spannplatte, die beiderseits mit Einspannmitteln für je einen Skischuh versehen sind, wobei die Einspannmittel Elemente der Verbindung von Skischuh und Skier benutzen und zu einem Handgriff ausgestattet sind. Sowohl die Tragetaschen als auch die Tragevorrichtungen haben den Nachteil, daß sie recht sperrig sund somit hinderlich sind.
Ziel der Erfindung ist eine Tragevorrichtung, die von den Abmessungen der Skischuhe unabhängig ist, daher weniger Raum beansprucht und nicht so hinderlich ist. Die Tragevorrichtung gemäß der Erfindung besteht aus einem Handgriff, der mit einem Klipp oder Paar von Klipps verbunden ist, wobei der eine Klipp oder jeweils einer der Klipps des Paares mit je einem von zwei Klemmschenkeln in den Schaft je eines Skischuhs des Paares greifend diesen zwischen sich und dem zweiten Klemmschenkel in Schließstellung festklemmt.
Es genügt, einen einzigen Klipp vorzusehen, der das Skischuhpaar an den einander zugekehrten Schaftteilen gemeinsam erfasst, wobei die Schaftteile einander berühren. Werden hingegen zwei Klipps vorgesehen, wie es ebenfalls im Rahmen der Erfindung liegt, so ist jeder Klipp für sich weniger belastet und es kann ein sicherer Halt bei leichteren Klipps erreicht werden.
Um bei zwei Klipps den baulichen Aufwand gering zu halten ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, jeden Klipp nur mit einem Klemmschenkel zu versehen und anstelle des zweiten Klemmschenkels einen Mittelsteg vorzusehen, der zwischen den Klipps angeordnet und mit diesen bzw. dem Handgriff verbunden ist.
Im Rahmen der Erfindung ergeben sich sehr verschiedene Möglichkeiten zur Ausbildung der Klipps und ihrer Betätigung.
So besteht eine Möglichkeit darin, nach einem weiteren Merkmal der Erfindung den Handgriff aus zueinander verschiebbaren Teilen zu bilden, wobei an einem Teil, in dem auch die Klipps schwenkbar gelagert sind, der Mittelsteg angeformt ist, während der andere Teil mit auf die Klipps einwirkenden Riegelelemente versehen bzw. verbunden ist und dieser Teil über die Riegelelemente in der Schließstellung die Klipps verriegelt. Als Riegelelement kann insbesondere ein Keil oder ein Kniehebel vorgesehen sein.
Der eine Teil des Handgriffs wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung aus zwei Platten und zwischen diesen angeordneten Abstandshaltern gebildet, die miteinander verbunden sind und zwischen sich eine den zweiten Teil bildende Platte verschiebbar aufnehmen.
Eine andere Möglichkeit und ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, die Klipps als Greifarme einer durch den Mittelsteg doppelmäuligen Zange auszubilden und die Haltearme durch einen übergestülpten, entlang der Haltearme verschiebbaren Ring zu- und aufstellbar einzurichten, wobei der Ring mit dem Handgriff verbunden ist und das Gewicht der zu tragenden Skischuhe ebenso wie das Gewicht der Zange im Schließsinne wirken. Diese Ausführungsform ist besonders geeignet zur Herstellung aus Leichtmetall-Pressteilen und zeichnet sich durch besonders geringe Abmessungen aus und ist dabei leicht und robust.
Es besteht ferner die Möglichkeit, die Klipps unmittelbar, nicht über den Handgriff zu betätigen. Hierzu sind die Klipps gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung als Arme an schwenkbar im Handgriff gelagerten Exzentern ausgebildet und es sind die Exzenterachsen in Führungen unter der Kraft von Federn auf den Mittelsteg zu gedrückt, wobei Federn und Exzenter außerhalb der Totpunktstellung, in der die Klipps in der Offenstellung verharren, ein Drehmoment auf die Klipps im Schließsinne bewirken.
Schließlich können die Klipps gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Hebeln gebildet sein, die mit je einem Klemm- und Betätigungsschenkel doppelarmig ausgebildet sind und zwischen deren Betätigungsschenkeln eine diese spreizende und somit die Klemmschenkel zusammendrückende Feder wirksam ist. Über einen Befestigungsring können diese Klipps taumelbeweglich mit dem Handgriff verbunden sein, worin ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht.
Die Zeichnungen zeigen die Erfindung in einigen Ausführungsbeispielen.
Fig. 1 zeigt eine Prinzipskizze unter Verzicht auf detaillierte Darstellung
Fig. 2 zeigt in Ansicht und
Fig. 3 in einer Explosionsdarstellung ein Ausführungsbeispiel im Detail. Eine Abwandlung dieses Ausführungsbeispiels ist als Funktionsprinzip in
Fig. 4A in Schließstellung und in
Fig. 4B in Offenstellung dargestellt.
Fig. 5A zeigt in Schließstellung und
Fig. 5B zeigt in Offenstellung ein anderes Ausführungsbeispiel,
Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel.
Das weitere in
Fig. 7 in Vordeansicht und in
Fig. 8 in Seitenansicht dargestellte Ausführungsbeispiel und das in
Fig. 9 dargestellte Ausführungsbeispiel haben die in
Fig. 10 dargestellte Einzelheit gemeinsam.
Die Fig. 1 zeigt die wesentlichen Elemente der Tragevorrichtung für ein Paar von Skischuhen 1. Diese Tragevorrichtung besteht aus einem Handgriff 2, an den ein Mittelsteg 3 angeformt ist, der zwischen die beiden Skischuhe gesteckt wird. Beiderseits des Mittelsteges 3 sind an dem Handgriff 2 schwenkbar Klipps 4 angeordnet, die in den Schaft je eines der Skischuhe 1 eingreifen und geschlossen den jeweiligen Skischuh am Schaftrand 5 zwischen sich und dem Mittelsteg 3 festklemmen.
Bei dem in den Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Handgriff aus zwei gleichen Platten 6, die auf ihren einander zugekehrten Seiten mit Erhebungen 7 an den Seitenrändern und einer Erhebung 8 im Bereich des Mittelsteges 9 versehen sind. Die Platten 6 sind durch Schrauben 10 im Seitenbereich, Schrauben 11 im Bereich des Mittelsteges 9 und Hutmuttern 12 zu einem Kastenteil miteinander verbunden, wobei die Erhebungen 7 und 8 als Abstandshalter die Kastenöffnung bestimmen. Eingesetzt zwischen die Platten 6 in den aus den Platten 6 gebildeten Kasten ist eine weitere Platte 13, die zwischen den Erhebungen 7 an den Seitenrändern geführt und verschiebbar ist. Die Schrauben 10 im Seitenbereich werden von den Erhebungen 7 an den Seitenrändern nur teilweise umschlossen und begrenzen somit die Verschiebbarkeit der Platte 13 in dem aus den Platten 6 gebildeten Kasten, wozu die Platte 13 seitlich mit Ausnehmungen 14 versehen ist. Es sind ferner zwei Bolzen 15 vorgesehen, auf denen schwenkbar je ein Klipp 16 sitzt. Die Bolzen 15, die an beiden Enden mit Gewindezapfen versehen sind, dienen im übrigen mit ihren Mittelstücken als weiter Abstandshalter zwischen den Platten 6 und zusammen mit Hutmuttern 17 als weitere Verbindung zwischen den Platten 6. Die Platte 13 ist mit einem Keilansatz 18 und einer Öffnung 19 versehen, wobei die Öffnung 19 so bemessen ist, daß die Grifföffnen 20 in den Platten 6 über den gesamten Verschiebeweg der Platte 13 frei bleibt. Die Klipps 16 sind mit Flächen 21 versehen, an die sich der Keilansatz 18 mit seinen Keilflächen 22 anlegt, wenn die Platte 13 in den aus den Platten 6 gebildeten Kasten eingedrückt ist. Die Klipps 16 befinden sich dann in Schließstellung, wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt. Die Platte 13 ist desweiteren mit Nasen versehen, die über die Platten 6 hinausstehen und an denen die Platte 13 aus dem aus den Platten 6 gebildeten Kasten ausgezogen werden kann, soweit dies die Schrauben 10 im Zusammenwirken mit den Ausnehmungen 14 erlauben. Dabei gibt der Keilansatz 18 der Platte 13 die Klipps 16 frei. Es können nicht dargestellte Federn vorgesehen sein, die die Klipps 16 ausschwenken, obgleich diese nicht erforderlich sind.
Das in den Fig. 4A (Schließstellung) und 4B (Offenstellung) dargestellte Ausführungsbeispiel entspricht im wesentlichen dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 2 und 3. Die Verstellung der Klipps 24 erfolgt bei diesem Ausführungsbeispiel durch einen Kniehebel, dessen Gestänge 25 und 26 anstelle eines Keils an die Platte 27 angelenkt sind. Auch hier ist die Platte 27 zwischen den zu einem Kasten zusammengefügten Platten 28 verschiebbar, wobei die Fig. 4A und 4B das Ausführungsbeispiel bei entfernter oberer Platte 28 zeigen. Die um die Gestänge 25 und 26 und deren Verbindungen mit den Klipps 24 und der beweglichen Platte geringfügig aufwendigere Ausführung hat dafür den Vorteil, daß die Klipps 24 zwangsläufig in die Offenstellung gebracht und in dieser gehalten werden.
Mit einem Minimum bewegter Teile ist die in den Fig. 5A (Schließstellung) und 5B (Offenstellung) dargestellte Ausführung versehen. Diese Ausführung besteht aus einer zweiarmigen Zange, deren jeder Arm 29 a, 29 b aus einem Greifarm 30 a, 30 b und einem Haltearm 31 a, 31 b besteht. Die Arme 29 a, 29 b sind über den Gelenkbolzen 32 verbunden, an dem auch der Mittelsteg 33 befestigt ist, der das Zangenmaul unterteilt. Die doppelmäulige Zange ist somit zur Aufnahme der zwei Schuhe des Paares geeignet. Zum Schließen bzw. Öffnen der Zange wird ein Ring 34 entlang der Haltearme 31 a, 31 b bewegt. Die Form der Haltearme 31 a, 31 b ist so gewählt, daß mit der Entfernung des Ringes 34 vom Gelenkpunkt 32 die Greifarme 30 a, 30 b schließen und bei Näherung des Ringes 34 an den Gelenkpunkt 32 die Greifarme 30 a, 30 b öffnen. Der Ring 34 ist in einem Stück mit dem Handgriff 35 ausgebildet. Indem die Tragevorrichtung mit dem Handgriff 35 angehoben wird, schließen die Greifarme 30 a, 30 b selbsttägig unter der Wirkung des Eigengewischts und der des Gewichts der Schuhe. Im übrigen haben die Haltearme 31 a, 31 b eine Form, daß sie nach dem Einlegen in den Ring 34 und dem Einsetzen des Gelenkbolzens 32 eine untrennbare Einheit bilden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 ist ein Handgriff 36 mit einem Mittelsteg 37 und zwei Schlitzen 38 zu Lagerung von Klipps 39 versehen. Jeder Klipp 39 ist einstückig mit einer Exzenterscheibe 40 ausgebildet. Die Exzenterscheiben sind drehbar auf Lagerbolzen 41, die mit Flachzapfen 42 in Führungsschlitzen 43 quer zum Mittelsteg 37 beweglich sind. An Pratzen 44 stützen sich über Federteller 45 Federn 46 ab, die über Federteller 47 auf die aus den Führungsschlitzen 43 herausragenden Flachzapfen 42 drücken. In der Schließstellung der Klipps 39 liegen die Exzenterscheiben 40 bei 48 am Mittelsteg 37 im Schlitz 38 an, so daß unter der Druckwirkung der Federn 46 auf die Klipps 39 ein Moment im Schließsinne ausgeübt wird. Bei ausgeschwenkten Klipps 39 (punktiert eingezeichnete Stellung) liegen die Exzenterscheiben bei 49 an, so daß sie in der Offenstellung verharren, bis sie wieder zugedrückt werden. Die Klipps 39 sind mit Griffrillen 50 versehen.
Die Fig. 7 und 8 zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei welchem an einem Handgriff 51 mittels Ringen 52 zwei Klipps 53 angehängt sind, von denen jeder einen Skischuh am Rand seines Schaftes 54 R, 54 L trägt. Die Aufhängung mittels der Ringe 52 macht die Klipps 53 taumelbeweglich, sodaß die Skischuhe frei beweglich hängen und Reaktionskräfte, die die Einspannung der Skischuhe in den Klipps 53 gefährden könnten, ausgeschlossen sind.
Während bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 7 und 8 für jeden Skischuh ein Klipp vorgesehen ist, ist bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 nur ein Klipp 55 vorgesehen, der mittels dem Ring 56 mit dem Handgriff 57 taumelbeweglich verbunden ist. Der entsprechend stärker ausgebildete Klipp 55 mit entsprechender Maulweite fasst die zwei Skischuhe eines Paares an den Rändern der Schäfte 54 R, 54 L gemeinsam.
Die Ausbildung der Klipps 53 und 55 unterscheidet sich nur in Abmessungen. Jeder dieser Klipps besteht, wie dies die Fig. 10 zeigt, aus zwei um einen Bolzen 58, der Teil des Ringes 52 oder 56 sein kann, schwenkbare doppelarmige Hebel.
Jeder Hebel besteht aus einem Klemmschenkel 59 und einem Betätigungsschenkel 60. Eine um den Bolzen 58 gewickelte Feder 61 wirkt mit ihren abstehenden Enden 61 a, 61 b spreizend zwischen den Betätigungsschenkeln 60 und somit schliessend auf die Klemmschenkel 59. Gegen die Kraft der Feder 61 kann durch Druck auf die Betätigungsschenkel 60 der Klipp geöffnet werden, um einen Skischuh in den Klipp einbringen oder aus dem Klipp ausbringen zu können. Die Klemmschenkel 59 sind an den Innenseiten mit reibungserhöhenden Auflagen 62 aus einem materialschonenden weichen Material versehen.

Claims (10)

1. Tragevorrichtung für Skischuhe, bestehend aus Einspannmitteln für ein Paar von Skischuhen und einem mit diesen verbundenen Handgriff, gekennzeichnet durch einen mit einem Klipp (55) oder einem Paar von Klipps (3.4; 9,16; 9,24; 30,33; 37,39; 53) verbundenen Handgriff (2; 20; 35; 36; 51; 57), wobei der eine Klipp oder jeweils einer der Klipps des Paares mit je einem von zwei Klemmschenkeln in den Schaft je eines Skischuhs des Paares greifend diesen zwischen sich und dem zweiten Klemmschenkel in Schließstellung festklemmt.
2. Tragevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Klipp (4; 16; 24; 30; 39) von einem beweglichen Klemmschenkel gebildet ist, der mit einem zwischen den Klipps angeordneten, mit den Klipps oder dem Handgriff verbundenen Mittelsteg (3; 9; 33; 37) zusammenwirkt.
3. Tragevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff aus zueinander verschiebbaren Teilen (6, 13, 28, 27) besteht, an deren einem (6, 28) der Mittelsteg (9) angeformt ist und in dem die Klipps (16, 24) schwenkbar gelagert sind, während der andere Teil (13, 27) mit auf die Klipps (16, 24) einwirkenden Riegelelementen (18, 25, 26) versehen bzw. verbunden ist und über diese in der Schließstellung die Klipps (16, 24) verriegelt.
4. Tragevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Teil des Handgriffs aus zwei unter Zwischenschaltung von Abstandshaltern (7, 8, 15) miteinander verbundenen Platten (6, 28) besteht, zwischen denen eine das zweite Teil bildende Platte (13, 27) verschiebbar ist.
5. Tragevorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Riegelelement ein Keil (18) vorgesehen ist.
6. Tragevorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Riegelelement ein Kniehebel (25, 26) vorgesehen ist.
7. Tragevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Klipps die Greifarme (30 a, 30 b) einer durch den Mittelsteg (33) doppelmäuligen Zange ausgebildet sind, deren Haltearme (31 a, 31 b) durch einen übergestülpten entlang der Haltearme (31 a, 31 b) verschiebbaren Ring (34) zu- und aufgestellt werden, wobei der Ring (34) mit dem Handgriff (35) verbunden ist und das Gewicht der zu tragenden Skischuhe (1) ebenso wie das Gewicht der Zange im Schließsinne wirken.
8. Tragevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klipps (39) Arme an schwenkbar im Handgriff (36) gelagerten Exzentern (40) sind und die Exzenterachsen (41) unter Federdruck in Führungen (43) gegen den Mittelsteg (37) gedrückt sind, wobei die Feder (46) und der Exzenter (40) außerhalb der Totpunktstellung im Schließsinne eines Klipps (39) wirken.
9. Tragevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klipps (53; 55) als doppelarmige, durch einen Gelenkbolzen (58) verbundene Klemmschenkel (59) und Betätigungsschenkel (60) aufweisende Hebel ausgebildet sind und zwischen den Betätigungsschenkeln (60) diese spreizende Federn (61) angeordnet sind.
10. Tragevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Klipps (53; 55) taumelbeweglich (52; 56) mit dem Handgriff (51; 57) verbunden sind.
DE19853544728 1985-12-18 1985-12-18 Tragevorrichtung fuer skischuhe Granted DE3544728A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8535540U DE8535540U1 (de) 1985-12-18 1985-12-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3544728A1 true DE3544728A1 (de) 1987-06-25
DE3544728C2 DE3544728C2 (de) 1988-04-14

Family

ID=6788343

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853544728 Granted DE3544728A1 (de) 1985-12-18 1985-12-18 Tragevorrichtung fuer skischuhe
DE8535540U Expired DE8535540U1 (de) 1985-12-18 1985-12-18

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8535540U Expired DE8535540U1 (de) 1985-12-18 1985-12-18

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3544728A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2465669A (en) * 2008-11-26 2010-06-02 Peter Anthony Manning Boot carrying device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990011029A1 (de) * 1989-03-29 1990-10-04 Loeffelholz Eberhard Halte- und trageband für schuhe

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6149C (de) * J. HOLZ, Kaufmann, in Berlin, Wilhelmstrafse 112 Eintritts- und Fahrkarten-Halter
DE194137C (de) *
US3210787A (en) * 1964-07-15 1965-10-12 Allsop Automatic Automatic boot and shoe tree
DE7035587U (de) * 1970-09-25 1971-01-21 Hentschel Peter Tragegriff.
DE7343747U (de) * 1973-12-08 1974-10-24 Eberhardt & Co Halterung für Schlüssel
DE7427580U (de) * 1973-08-16 1974-11-21 Ponthieu J Taschengehänge, insbesondere zur Verwendung als Bekleidungszubehör
DE7819112U1 (de) * 1978-10-05 Veit Kg Bekleidungstechnik, 8910 Landsberg Klammer für die Halterung von flächenförmigen Werkstücken
US4274669A (en) * 1979-10-22 1981-06-23 Curtis Williams Pick-up tool for objects
US4320917A (en) * 1980-08-11 1982-03-23 Crump John M Equipment carrying and, or, securing device
DE2725585C2 (de) * 1977-06-07 1985-08-08 Ludolf 8400 Regensburg Stegherr Plattentragezange

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6149C (de) * J. HOLZ, Kaufmann, in Berlin, Wilhelmstrafse 112 Eintritts- und Fahrkarten-Halter
DE194137C (de) *
DE7819112U1 (de) * 1978-10-05 Veit Kg Bekleidungstechnik, 8910 Landsberg Klammer für die Halterung von flächenförmigen Werkstücken
US3210787A (en) * 1964-07-15 1965-10-12 Allsop Automatic Automatic boot and shoe tree
DE7035587U (de) * 1970-09-25 1971-01-21 Hentschel Peter Tragegriff.
DE7427580U (de) * 1973-08-16 1974-11-21 Ponthieu J Taschengehänge, insbesondere zur Verwendung als Bekleidungszubehör
DE7343747U (de) * 1973-12-08 1974-10-24 Eberhardt & Co Halterung für Schlüssel
DE2725585C2 (de) * 1977-06-07 1985-08-08 Ludolf 8400 Regensburg Stegherr Plattentragezange
US4274669A (en) * 1979-10-22 1981-06-23 Curtis Williams Pick-up tool for objects
US4320917A (en) * 1980-08-11 1982-03-23 Crump John M Equipment carrying and, or, securing device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2465669A (en) * 2008-11-26 2010-06-02 Peter Anthony Manning Boot carrying device
GB2465669B (en) * 2008-11-26 2013-10-16 Leaves Innovation Ltd 4 Wellington boot carry top

Also Published As

Publication number Publication date
DE8535540U1 (de) 1987-04-16
DE3544728C2 (de) 1988-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2500926C3 (de) Seilschloß
DE2943209C2 (de) Selbstausloesende skibindung
DE2022042C3 (de) Zange zur Montage von Federringen
DE1553692C3 (de) Schere oder ähnliches Werkzeug
DE2732423C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Hulsenteiles
DE2838904C2 (de) Sicherheitsskibindung mit einem um eine Querachse hochschwenkbaren Sohlenhalter
EP1780172A2 (de) Drehdeckelöffner
DE2855343A1 (de) Mit einer skibremse versehener hinterbacken fuer eine skibindung
DE3544728A1 (de) Tragevorrichtung fuer skischuhe
DE2200056C3 (de) Auslöseskibindung
DE2442902C3 (de) Vorderbindung für eine Skiauslösebindung
DE2838903C2 (de) Sicherheitsskibindung
DE3201353A1 (de) Greiferzange zum erfassen von gegenstaenden und mit derartigen zangen ausgeruesteter greiferkopf
DE2931639C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Begrenzungsteils mit zwei gespreizten Schenkeln an einem Längsrad eines Reißverschlußtragbandes
DE4028274A1 (de) Einhand-schnellspannzwinge
DE3802838A1 (de) Werkzeughalter fuer roboterwerkzeuge
DE2401151C3 (de) Skibindungsteil
DE19542891A1 (de) Münzschloß von Einkaufswagen
DE216047C (de)
DE658040C (de) Zigarrenwickelpresse
DE2403830B1 (de) Vorspannvorrichtung für eine Spannzwinge
EP2539159B1 (de) Ordnermechanik
DE60002404T2 (de) Verbessertes handwerkzeug
AT311851B (de) Hinterbacken für eine Auslöseschibindung
DE1130884B (de) Durch einen Schalter abschaltbare Steckdose

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee