DE7736714U1 - Feststellbare lenkrolle - Google Patents

Feststellbare lenkrolle

Info

Publication number
DE7736714U1
DE7736714U1 DE7736714U DE7736714U DE7736714U1 DE 7736714 U1 DE7736714 U1 DE 7736714U1 DE 7736714 U DE7736714 U DE 7736714U DE 7736714 U DE7736714 U DE 7736714U DE 7736714 U1 DE7736714 U1 DE 7736714U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjusting bolt
actuating
ball bearing
locking
swivel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7736714U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Acousa Saxon Sa Saxon (schweiz)
Original Assignee
Acousa Saxon Sa Saxon (schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Acousa Saxon Sa Saxon (schweiz) filed Critical Acousa Saxon Sa Saxon (schweiz)
Priority to DE7736714U priority Critical patent/DE7736714U1/de
Publication of DE7736714U1 publication Critical patent/DE7736714U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0068Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
    • B60B33/0015Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor
    • B60B33/0021Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor in the form of a mounting pin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0036Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
    • B60B33/0039Single wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0049Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0057Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being offset from swivel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0073Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being symmetrical to wheel or wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0078Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
    • B60B33/0081Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism acting on tire tread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0078Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
    • B60B33/0086Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism acting on rim or side portion of tyre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/021Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism combined with braking of castor wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/025Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism by using form-fit, e.g. front teeth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

«tit t .
< lit (
DR.-iNG. DtFL.^-PHYSl H.; STURIES
ι tti
PATENTANWÄLTE
DIPL.-ING. P. EICHLER
BRAHMSSTRASSE 29, 5600 WUPPERTAL 2
Firma Acousa Saxon S.A., Route Cantonale, 1907 Saxon
Feststellbare Lenkrolle
Die Neuerung bezieht sich auf eine feststellbare Lenkrolle für damit auszurüstende verfahrbare Geräte, Möbel o.dgl., mit einem am Gerät zu befestigenden, aus einem oberen und unteren Kugellagerteller sowie einer beide miteinander verbindenden Lagerbuchse bestehenden Lagerkörper, einer damit schwenkbeweglich verbundenen, das Laufrad enthaltenden und mit ihrem Rücken zwischen die Kugellagerteller greifenden Lenkgabel sowie einem in der Lagerbüchse axial verschieblich geführten, durch eine Betätigungseinrichtung entgegen Federwirkung zu verstellenden Stellbolzen, auf dessen unterem in die Lenkgabelhöhlung hineinragenden Teil ein zwischen einer hier vorhandenen Druckfeder und dem Stellbolzenkopfende gehaltener Bremskörper gelagert ist, der in der oberen Einstellage des Stellbolzens einen mit dem entsprechend verzahnten unteren Kugellagerteller in Eingriff zu bringenden j Schwenkfeststellansatz sowie einen dabei zugleich an den Radumfang anzulegenden Bremsschuh aufweist.
7736714 23.03.78
ΠΙ) I 1 I 1
Bei einer bekannten feststellbaren Lenkrolle obiger Art (DT-OS 15 05 786) besteht der in der Lenkgabelhöhlung untergebrachte Bremskörper aus starkwandigem, mehrfach abgewinkeltem Blech, das an seinem einen Ende am Stellbolzen mit Kippbewegungsspiel gelagert ist, in seiner Mitte den mit dem stirnverzahnten unteren Kugellagerteller zusammenwirkenden Feststellansatz trägt und an seinem anderen Ende eine den Bremsschuh bildende Stellschraube trägt, die eine entsprechende Nachstellung des Bremsschuhs zur Anpassung an den jeweiligen Abnutzungsgrad des Laufrades ermöglicht. Der Stellbolzen ist dabei als in einem pneumatisch beaufschlagbaren Zylinder entgegen der Wirkung einer darin untergebrachten starken Druckfeder verschiebbarer Kolben ausgebildet, der in seiner oberen, durch die Druckfeder gehaltenen Lage das Bremskörperblech mit seinem Feststellansatz gegen den unteren Kugellagerteller drückt und dabei unter gleichzeitigem Verkanten des Bremskörperblechs dessen Bremsstellschraube gegen den Radumfang drückt, mithin sowohl die Radbewegung als auch die Schwenkverstellung der Lenkgabel blockiert. Zur Freigabe des Laufrades wie der Lenkgabel-Schwenkbeweglichkeit wird der Stellkolben durch das pneumatische Druckmittel nach unten gedrückt, wodurch das Bremskörperblech in seine Freigabestellung gelangt» Der vorbeschriebene Feststell- und Betätigungsmechanismus ist daher recht kompliziert und aufwendig.
7736714 23.0178
I 1 1111
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine feststellbare Lenkrolle der eingangs beschriebenen Gattung dahingehend zu verbessern und zu vervollkommnen, daß sie wesentlich einfacher beschaffen und auch zu betätigen ist. Diese Aufgabe wird ausgehend von der gattungsgemäßen Lenkrolle neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß der Bremsköper aus einer im wesentlichen flach S-förmig gebogenen Blattfeder besteht, die mit ihrem nach oben weisenden Ende den Schwenkfeststellansatz bildet, mit ihrem anschließenden unteren Teil auf dem Stellbolzen» ende gelagert ist, mit dem oberen Scheitel ihres weiterhin anschließenden nach oben durchgebogenen Teiles an der Unterseite des Lenkgabelrückens anliegt und mit ihrem daran anschließenden nach unten weisenden Ende den Bremsschuh bildet. Auf diese Weise kommt man zu einem äußerst einfachen Festell- bzw. Bremsmechanismus, da die Blattfeder mit ihren gegenläufig abgebogenen Enden die unmittelbare Schwenkfeststellung der Gabel wie auch die Bremsfeststellung des Laufrades ermöglicht und auch keinerlei Nachstellung erfordert. Sie kann durch einfaches Axialverstellen des Stellbolzens jeweils leicht in ihre Löse- oder Peststellage gebracht werden.
Eine weitere wesentliche Vereinfachung der Lenkrollenbauart und ihres Betätigungsmechanismus ergibt sich dann, wenn die sich einerseits an der Blattfeder und andererseits am unteren Kugellagerteller abstützende Druckfeder den Stellbolzen in seiner unteren Lösestellung hält und der S*-ellbolzen in seine obere Peststellage entgegen der Wirkung dieser
7736714 23.03.78
1Λ
• I · ι ι I ■ ■ — 4 ~
Druckfeder durch rein mechanische Betätigungsmittel zu verstellen ist. Die die Blattfeder am Stellbolzenende haltende Druckfeder dient hiernach also zugleich dazu, um den Stellbolzen in seiner unteren Lösestellung zu halten. Da diese Druckfeder verhältnismäßig schwach bemessen werden kann, ist auch die zum Überführen des Stellbolzens in seine Festellage notwendige Verstellkraft entsprechend gering.
Für seine rein mechanische Betätigung kann der Stellbolzen drehverstellbar und mit einem hutartigen Betätigungsknopf sowie einem quer verlaufenden Führungsstift versehen sein, der sich auf einer in Verlängerung der Lagerbüchse vorhandenen Führungskurve abstützt.
Nach einer anderen Ausführungsform der Neuerung kann am oberen Ende des Stellbolzens auch ein um eine horizontale Achse schwenkverstellbarer, einarmiger Betätigungshebel angelenkt sein, der sich auf einer geräteseitig vorhandenen Auflagerplatte kniehebelartig abstützt und in eine den Stellbolzen in seiner angehobenen Festellage haltende Tot- oder Übertotpunktlage zu bringen ist.
In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele nach der Neuerung dargestellt. Dabei zeigen
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der neuen Lenkrolle in senkrechtem Schnitt, und zwar in der Lösestellung ihres Festellmechanismus,
Fig. 2 einen Schnitt entsprechend Fig. 1, jedoch in der Festellage des Feststellmechanismus,
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform,
Fig. 4 und 5 eine dritte Ausführungsform in der Seitenansicht und Draufsicht.
77367H 23.oa78
1 III
Die in den Fig. 1 und 2 abgebildete Lenkrolle besitzt
einen am nicht dargestellten Gerät, Möbel o.dgl. zu befestigenden | Lagerkörper 1, der aus einem oberen und unteren Kugellagerteller 2 bzw. 3 sowie einer beide miteinander drehfest verbindenden, zentral angeordneten Lagerbuchse 4 besteht. Mit dem Lagerkörper 1 ist die das Laufrad 5 enthaltende Lenkgabel 6 schwenkbeweglich verbunden, und zwar über ihren zwischen die Kugellagerteller 2,3 bzw. die hier vorhandenen Kugelkränze 7.8 greifenden, entsprechend geformten Rücken 61.
In der Lagerbüchse 4 ist ein Stellbolzen 9 axial verschieblich geführt. Dieser ist im vorliegenden Fall auch drehverstellbar und dazu mit einem hutartigen Betatigungsknopf 10 versehen. Weiterhin ist der Stellbolzen 9 mit einem quer verlaufenden, beiderseits herausragenden Führungstift 11 versehen, der sich auf einer in Verlängerung der Lagerbüchse 4 vorhandenen, aus zwei gegenüberliegenden Führungsbögen 12' bestehenden Führungskurve 12 abstützt.
Auf dem unteren, in die Lenkgabelhöhlung 61' hineinragenden Teil 91 des Stellbolzens ist eine im wesentlichen flach S-förmig gebogene Blattfeder 13 angeordnet, die mit ihrem eine entsprechende Aufstecköffnung enthaltenden unteren Teil 13' durch die sich an der Unterseite des unteren Kugellagertellers 3 abstützende Druckfeder 14 gegen das Bolzenkopfende 911 gedrückt und dadurch in der dargestellten, im wesentlichen horizontalen Lage gehalten wird. Ihr linkes nach oben abge-
7736714 23.03.78
t » » I 111·
— O —
winkeltes Ende 13'' vermag in die Zahnlücken 15' der am unteren Kugellagerteller 3 vorhandenen Umfangsverzahnung einzugreifen. Mit dem Scheitel 13''' ihres nach oben abgewinkelten Teiles stützt sich die Blattfeder an der Unterseite des Lenkgabelrückens 61 ab, während das rechte, nach unten weisende Ende 13 der Blattfeder als Bremsschuh dient.
In der in Fig. 1 dargestellten Lösestellung sind die Lenkgabel 6 sowie das Laufrad 5 frei beweglich. Zum Pestellen wird der Stellbolzen 9 durch entsprechendes Verdrehen an seinem Betätigungsknopf 10 in die in Fig. 2 dargestellte Hochlage gebracht, nämlich durch die auf den Führungsbögen 12' hochgleitenden Enden des Führungsstiftes 11. Dadurch wird die Blattfeder entsprechend nach oben mitgenommen, wodurch ihr Ende 13'' in eine der am unteren Kugellagerteller 3 vorhandenen Zahnlücken 15' gelangt und zugleich ihr anderes Ende 13 gegen den Radumfang gedrückt wird. Dadurch wird auf äußerst einfache Weise die Schwenkbeweglichkeit der Lenkgabel 6 sowie die Drehbeweglichkeit des Rades 5 blockiert. Soll dieses Blockierung wieder aufgehoben werden, braucht dazu der Stellbolzen 9 lediglich geringfügig verdreht zu werden, damit die Enden seines Führungstiftes 12 aus den an der Führungskurve 12 zweckmäßig vorhandenen Rasten 12'' ausgehoben werden und dann unter der Wirkung der Druckfeder 14 an den Führungsbögen 12' nach unten abgleiten können, so daß der Stellbolzen 9 in seine in Fig. 1 dargestellte Lösestellung gelangt.
7736714 23.0178
) III
Bei der in Fig. 3 dargestellten Lenkrolle ist der nicht weiter dargestellte Peststell- und Bremsmechanismus von gleicher Beschaffenheit wie im Falle der Fig. 1 und 2. Unterschiedlich ist hier lediglich die Betätigung des Stellbolzens 9, der in diesem Falle nicht drehverstellbar zu sein braucht. Dafür ist hier am oberen Ende des Stellbolzens 9 ein um eine horizontale Achse 16 schwenkverstellbarer, einarmiger Betätigungshebel 17 angelenkt, der sich auf einer geräteseitig vorhandenen Auflagerplatte 18 kniehebelartig abstützt und in eine den Stellbolzen 9 in seiner angehobenen Festelllage haltende Tot- oder Übertotpurcktlage zu bringen ist. Das geschieht durch entsprechende Hand- oder Fußbetätigung des Hebels 17 in Pfeilrichtung 19, wodurch bei der entsprechenden Schwenkbewegung des Hebels 17 dessen Auflagerknie 17' unter die Anlenkachse 16 nach links oder sogar noch darüber hinaus wandert. Zum Lösen des Festeil- und Bremsmechanismus wird der Hebel 17 zurückgeschwenkt, so daß dann der Stellbolzen 9 unter der Wirkung der Druckfeder 14 wieder in seine dargestellte Lösestellung gelangt.
Auch bei der in den Figuren 4 und 5 dargestellten Lenkrolle ist der Feststell- und Bremsmechanismus von gleicher Beschaffenheit wie in Fig. 1 und 2. Hier ist zur Betätigung des Stellbolzens 9 ein doppelarmig ausgebildeter, an seinen Enden mit entsprechenden Betätigungsflächen 20',2O11 versehener Betätigungshebel 20 vorgesehen, der am äußeren Ende einer Betätigungswelle 21 angebracht ist, die an ihrem inneren
7736714 23.0178
«t ι « t« C t r ι ι ι ι t
■1(1 It(C C t
Ende einen exzentrisch angeordneten Betätigungsnocken 22 aufweist. Dieser greift in einen am oberen Ende des Stellbolzens in dessen Kopfplatte 9111 vorgesehenen, horizontal verlaufenden Kulissenschlitz 23, äer, wie insbesondere Pig. 4
IV
zeigt, gegenüber der Achse 9 des Stellbolzens 9 etwas seitenversetzt liegt. Die Betätigungswelle 21 ist in der Lagerbüchse 24 gelagert, die an der einen Seitenwand 25' eines aus einem entsprechend verformten Blech bestehenden Eckwinkels angebracht ist, der über seinen Boden 25'' mit dem Lagerkörper der Lenkrolle fest verbunden ist. Der Eckwinkel 25 kann über in seinen Seitenwänden 25' vorhandene Montageöffnungen, z.B. Schraubbefestigungslöcher 26 an der entsprechenden Geräteecke befestigt werden.
In der in Fig. 4 voll eingezeichneten Stellung des Betätigungshebels 20 liegt der exzentrisch angeordnete Betätigungsnocken im rechten Abschnitt des Kulissenschlitzes 23, wobei der Stellbolzen 9 sich in seiner abgesenkten Lösestellung befindet. Wird der Betätigungshebel 20 durch Betätigen seiner Endfläche 20' in Fig. 4 im Gegenuhrzeigersinne verschwenkt, so wird über den eine entsprechende Schwenkbewegung vollführenden Exzente~- nocken 22 der Stellbolzen 9 in seine obere Feststellage angehoben und in dieser Lage durch den am linken Ende des Kulissenschlitzes 23 anliegenden Exzenternocken 22 gehalten. So kann auch hier eine Übertotpunkt-Arretierung des Stellbolzens 9 in seiner angehobenen Feststellposition auf einfache Weise erzielt werden. Zum Lösen des Feststell- und Bremsmechanismus wird der Betätigungshebel 20 im Uhrzeigersinne verschwenkt, also durch Herunterdrücken seines Betätigungsendes 20"'.
7736714 23.03.78

Claims (7)

  1. * · * int im
    PATENTANWÄLTE Ullk »^"^H- «TUR.ES
    DIPL-ING. P. EICHLER
    BRAHMSSTRASSE 29, 5600 WUPPERTAL 2
    Schutzansprüohe:
    Feststellbare Lenkrolle für damit auszurüstende verfahrbare Geräte, Möbel o.dgl., mit einem am Gerät zu befestigenden, aus einem oberen und unteren Kugellagerteller sowie einer beide miteinander verbindenden Lagerbüchse bestehenden Lagerkörper, einer damit schwenkbeweglich verbundenen,das Laufrad enthaltenden und mit ihrem Rücken zwischen die Kugellagerteller greifenden Lenkgabel sowie einem in der Lagerbüchse axial verschieblich geführten, durch eine Betätigungseinrichtung entgegen Federwirkung zu verstellenden Stellbolzen, auf dessen unterem in die Lenkgabelhöhlung hineinragenden Teil ein zwischen einer hier vorhandenen Druckfeder und dem Stellbolzenkopfende gehaltener Bremskörper gelagert, ist, der in der oberen Einstellage des Stellbolzens einen mit dem entsprechend verzahnten unteren Kugellagerteller in Eingriff zu bringenden Schwenkfeststellansatz sowie einen dabei zugleich an den Radumfang anzulegenden Bremsschuh aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremskörper aus einer im wesentlichen flach S-förmig gebogenen Blattfeder (13) besteht, die mit ihrem nach oben weisenden Ende (1311) den Schwenkfeststellansatz bildet, mit ihrem anschließenden unteren Teil (131) auf dem
    7736714 23.03.78
    Stellbolzenende (9') gelagert ist, mit dem oberen Scheitel (13111) ihres weiterhin anschließenden nach oben durchgebogenen Teiles an der Unterseite des Lenkgabelrückens (61) anliegt und mit ihrem daran anschließenden nach unten weisenden Ende (13 ) den Bremsschuh bildet.
  2. 2. Lenkrolle nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Schwenkfeststellansatz (13'') der S-förmigen Blattfeder (13) in Eingriff zu bringende Verzahnung (15) am Umfang des unteren Kugellagertellers (3) vorgesehen ist.
  3. 3. Lenkrolle nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, daß die sich einerseits an der Blattfeder (13) und andererseits am unteren Kugellagerteller (3) abstützende Druckfeder (14) den Stellbolzen (9) in seiner unteren Lösestellung hält und der Stellbolzen (9) in seine obere Feststellage entgegen der Wirkung dieser Druckfeder (14) durch rein mechanische Betätigungsmittel zu verstellen ist.
  4. 4. Lenkrolle nach Anspruch 3,dadurch gekennzeichnet, daß der Stellbolzen (9) drehverstellbar und mit einem hutartigen Betätigungsknopf
    (10) sowie einem quer verlaufendem Führungsstift (11) versehen ist, der sich auf einer in Verlängerung der Lagerbüchse vorhandenen Führungskurve (12) abstützt (Fig. 1 und 2).
    7736714 23.oa73
  5. 5. Lenkrolle nach Anspruch 3,dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende des Stellbolzens (9) ein um eine horizontale Achse (16) schwenkverstellbarer, einarmiger Betätigungshebel (17) angelenkt ist/ der sich auf einer geräteseitig vorhandenen Auflagerplatte (18) kniehebelartig abstützt und in eine den Stellbolzen (9) in seiner angehobenen Feststellage haltende Tot- bzw. Übertotpunktlage zu bringen ist (Fig. 3).
  6. 6. Lenkrolle nach Anspruch 3,dadurch gekenzeichnet, daß am oberen Ende des Stellbolzens (9) ein horizontal verlaufender Kulissenschlitz (23) angeordnet ist, in den ein an einer mit einem doppelarmigen Betätigungshebel (20) versehenen, quer zum Stellbolzen (9) verlaufenden Betätigungswelle (21) exzentrisch angeordneter Betätigungsnocken (22) eingreift (Fig. 4 und5).
  7. 7. Lenkrolle nach Anspruch 6,dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungswelle (21) mit ihrem zwischen dem endseitig an ihr angebrachten Betätigungshebel (20) und Betätigungsnocken (22) gelegenen Teil
    in einer Lagerbüchse (24) gelagert ist, die an der einen
    Seitenwand (25') eines über ihren Boden (25") mit dem
    Lagerkörper (1) der Lenkrolle fest verbundenen Eckwinkels (25) angebracht ist (Fig. 4 und 5).
    7736714 23.oa78
DE7736714U 1977-12-01 1977-12-01 Feststellbare lenkrolle Expired DE7736714U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7736714U DE7736714U1 (de) 1977-12-01 1977-12-01 Feststellbare lenkrolle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7736714U DE7736714U1 (de) 1977-12-01 1977-12-01 Feststellbare lenkrolle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7736714U1 true DE7736714U1 (de) 1978-03-23

Family

ID=6684999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7736714U Expired DE7736714U1 (de) 1977-12-01 1977-12-01 Feststellbare lenkrolle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7736714U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410324A1 (de) * 1984-03-21 1985-10-03 Albert Schulte Söhne GmbH & Co, 5632 Wermelskirchen Lenkrolle fuer transportwagen, geraete, moebel u. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410324A1 (de) * 1984-03-21 1985-10-03 Albert Schulte Söhne GmbH & Co, 5632 Wermelskirchen Lenkrolle fuer transportwagen, geraete, moebel u. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3415396C2 (de)
DE1096326B (de) Briefordnermechanik
EP1253885A1 (de) Orthese mit verstellung des flexions- und extensionsanschlags durch schienenschwenkbewegungen
DE2608131A1 (de) Schiausloesebindung
DE10014063A1 (de) Medizinischer oder dentalmedizinischer Behandlungsstuhl oder eine Kopfstütze für einen solchen Behandlungsstuhl
DE10057345A1 (de) Kraftbetriebene Klemmvorrichtung
DE1578850B2 (de) Absatzhaltevorrichtung für Sicherheits-Skibindungen
DE1918357A1 (de) Lenkrolle
DE2208784B2 (de) Druckvorrichtung
WO2004091923A1 (de) Stempel und wendemechanismus für einen stempel
DE7736714U1 (de) Feststellbare lenkrolle
DE10113805B4 (de) Fahrgestell für einen Behandlungstisch insbesondere für chirurgische Eingriffe
EP0001283A1 (de) Feststellbare Lenkrolle für verfahrbare Geräte, insbesondere Müll-o.dgl. -behälter
CH642596A5 (de) Lenkrolle mit blockiervorrichtung.
DE2361325A1 (de) Lenkrolle mit feststellhebel zum blockieren der schwenk- und drehbeweglichkeit ihres laufrades
DE3346722C1 (de) Laufrolle, insbesondere Lenkrolle für Möbel, Apparate od. dgl.
DE4221541A1 (de) Gebremste lenkrolle
DE3243211A1 (de) Lenkrolle mit einer feststellvorrichtung zum blockieren der dreh- und schwenkbeweglichkeit des laufrades
AT272907B (de) Fersenautomat für kabellose Skibindung
DE3544728C2 (de)
DE29508744U1 (de) Schaltgestänge für die Betätigung einer Feststellbremse
DE202006021022U9 (de) Tisch
DE1270420B (de) Lenkrolle mit Feststellhebel zum Blockieren der Schwenk- und Drehbeweglichkeit ihres Laufrades
AT412545B (de) Selbstfärbestempel
DE1505759C (de) Lenkrolle